Testen Sie MOZplus einen Monat gratis und erhalten damit Zugriff auf alle Artikel auf MOZ.de. Danach lesen Sie für nur 7,99 €/Monat weiter. Das Abo ist jederzeit kündbar.
Jetzt die Tageszeitung im Original-Layout als ePaper für nur 25,90 €/Monat lesen. Zusätzlich erhalten Sie einen kostenfreien Zugriff auf alle MOZplus-Artikel von MOZ.de.
Solidarische Landwirtschaft überzeugte
Der Höhepunkt der alljährlich stattfindenden Veranstaltung "Fläming aktiv - gemeinsam gestalten" ist alljährlich die Vergabe des Fläming-Initiativ-Preises. Beim Vorjahressieger, Mal´s Scheune in Wiesenburg, wurde die dreitägige Veranstaltung ausgerichtet. Drei Bewerber kamen durch eine kompetente Jury in die enge Wahl. Insgesamt gingen ein Dutzend Bewerbungen ein. Die drei Anwärter - das Ökokombinat Bad Belzig, die Projektgruppe Internationaler Kunstwanderweg und die Solidarische Landwirtschaft des LandGut Lübnitz - erhielten die Möglichkeit, sich dem Publikum persönlich vorzustellen. Die Besucher der Veranstaltung stimmten ab und entschieden sich für die Solidarische Landwirtschaft des LandGut Lübnitz. Aus den Händen des SPD-Wahlkreisabgeordneten im Landtag, Günter Baaske, nahmen Andrea Feinbier und Birgit Albert die Ehrung begeistert entgegen. Neben dem Wanderpreis, ein Feldstein auf einer Baumscheibe, gestaltet durch die Künstlerin Iris Seraphin Bergner, wurde in diesem Jahr erstmalig ein Preisgeld vergeben. Das Geld wurde von den diesjährigen Initiativ-Preis-Gewinnern nicht einbehalten, sondern sogleich an die Königsblau-Töpferei in Schmerwitz weiter gegeben, die nach einem Brand im Juni einen erheblichen Schaden erlitten hat. Die Keramik-Werkstatt und die Töpfercafé-Küche fielen den Flammen zum Opfer.
Mit dem Prinzip der Solidarischen Landwirtschaft kann das LandGut Lübnitz überzeugen. Mitglieder geben monatlich oder jährlich einen bestimmten Betrag und holen dafür frische, saisonale Bio-Produkte im Hofladen ab. Obst, Gemüse, Kräuter, Honig, Marmeladen neu auch Fleisch und Wurst. Genauere Informationen sind im Internet unter http://solidarische-landwirtschaft-fläming.de nachzulesen.
Das Ökokombinat in Bad Belzig belegte den zweiten, die Projektgruppe Internationaler Kunstweg den dritten Platz.