forderte am ersten Tag des EU-Gipfels für die deutsche Industrie faire Auflagen beim Klimaschutz. Bei der ersten Arbeitssitzung am Donnerstagabend in Brüssel machte Merkel nach Angaben von Diplomaten klar, dass sie die deutsche Industrie gegen mögliche milliardenschwere Kosten verteidigen werde.
Sarkozy nannte die grundsätzliche Einigung der EU auf die Mittelmeerunion einen Erfolg für Frankreich und Europa. "Das ist eine sehr wichtige Etappe", sagte Sarkozy. "Europa kehrt dem Mittelmeer nicht mehr den Rücken zu."
Der Gipfel-Gastgeber, der slowenische Regierungschef Janez Jansa, sagte: "Das Projekt (die Mittelmeerunion) erfreute sich Unterstützung." EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso sagte: "Wir werden konkrete Vorschläge machen." Unter anderem hatten Österreich, Luxemburg, Finnland, Polen, Tschechien und die Slowakei zurückhaltend auf den französischen Vorstoß reagiert.
Bisher fördert die EU mit 16 Milliarden Euro bis 2013 Länder wie Ägypten, Tunesien und andere Anrainer des Mittelmeeres. Nach wochenlangen diplomatischen Querelen auch zwischen Berlin und Paris hatten sich Merkel und Sarkozy auf ein Konzept verständigt. Zusätzliche Mittel soll es nicht geben. Sarkozy will den neuen Pakt, ein wichtiges Projekt seiner zur Jahresmitte beginnenden EU-Ratspräsidentschaft, am 13. Juli auf einem Gipfel in Paris besiegeln.
Die EU-Chefs debattierten intensiv über die Energie- und Klimapolitik. Das Klimaschutzpaket soll spätestens Mitte des kommenden Jahres Gesetz werden. "Wir müssen jetzt Entscheidungen treffen, um unsere Ziele zu erreichen", sagte Jansa.
Leserforum
Ihr Kommentar zum Thema