Bildergalerie 21. Bahnhosfest in Gramzow

 UhrGramzow
Bereits zum 21. Mal veranstaltete das Eisenbahnmuseum Gramzow das Bahnhofsfest. Die betriebsfähige Feldbahndampflok „Kyra“ von der Feldbahnmanufaktur Werner in Samswegen verkehrte auf einer extra aufgebauten Feldbahnanlage mit einer Personenlore für Besucher. Museumszugfahrten, die Modellbahnanlage im Lokschuppen und die Präsentation der Feldbahnfahrzeuge im Freigelände wurden genauso gut angenommen wie Fahrten auf der Garten-Dampfbahn oder die schmalspurige Handhebeldraisine zum Selber fahren. Zudem gab es eine Sonderausstellung zur Geschichte der „Ost- und Westhavelländischen Kreisbahnen“.
Bereits zum 21. Mal veranstaltete das Eisenbahnmuseum Gramzow das Bahnhofsfest. Die betriebsfähige Feldbahndampflok „Kyra“ von der Feldbahnmanufaktur Werner in Samswegen verkehrte auf einer extra aufgebauten Feldbahnanlage mit einer Personenlore für Besucher. Museumszugfahrten, die Modellbahnanlage im Lokschuppen und die Präsentation der Feldbahnfahrzeuge im Freigelände wurden genauso gut angenommen wie Fahrten auf der Garten-Dampfbahn oder die schmalspurige Handhebeldraisine zum Selber fahren. Zudem gab es eine Sonderausstellung zur Geschichte der „Ost- und Westhavelländischen Kreisbahnen“.
© Foto: Oliver Voigt
Bereits zum 21. Mal veranstaltete das Eisenbahnmuseum Gramzow das Bahnhofsfest. Die betriebsfähige Feldbahndampflok „Kyra“ von der Feldbahnmanufaktur Werner in Samswegen verkehrte auf einer extra aufgebauten Feldbahnanlage mit einer Personenlore für Besucher. Museumszugfahrten, die Modellbahnanlage im Lokschuppen und die Präsentation der Feldbahnfahrzeuge im Freigelände wurden genauso gut angenommen wie Fahrten auf der Garten-Dampfbahn oder die schmalspurige Handhebeldraisine zum Selber fahren. Zudem gab es eine Sonderausstellung zur Geschichte der „Ost- und Westhavelländischen Kreisbahnen“.
Bereits zum 21. Mal veranstaltete das Eisenbahnmuseum Gramzow das Bahnhofsfest. Die betriebsfähige Feldbahndampflok „Kyra“ von der Feldbahnmanufaktur Werner in Samswegen verkehrte auf einer extra aufgebauten Feldbahnanlage mit einer Personenlore für Besucher. Museumszugfahrten, die Modellbahnanlage im Lokschuppen und die Präsentation der Feldbahnfahrzeuge im Freigelände wurden genauso gut angenommen wie Fahrten auf der Garten-Dampfbahn oder die schmalspurige Handhebeldraisine zum Selber fahren. Zudem gab es eine Sonderausstellung zur Geschichte der „Ost- und Westhavelländischen Kreisbahnen“.
© Foto: Oliver Voigt
Bereits zum 21. Mal veranstaltete das Eisenbahnmuseum Gramzow das Bahnhofsfest. Die betriebsfähige Feldbahndampflok „Kyra“ von der Feldbahnmanufaktur Werner in Samswegen verkehrte auf einer extra aufgebauten Feldbahnanlage mit einer Personenlore für Besucher. Museumszugfahrten, die Modellbahnanlage im Lokschuppen und die Präsentation der Feldbahnfahrzeuge im Freigelände wurden genauso gut angenommen wie Fahrten auf der Garten-Dampfbahn oder die schmalspurige Handhebeldraisine zum Selber fahren. Zudem gab es eine Sonderausstellung zur Geschichte der „Ost- und Westhavelländischen Kreisbahnen“.
Bereits zum 21. Mal veranstaltete das Eisenbahnmuseum Gramzow das Bahnhofsfest. Die betriebsfähige Feldbahndampflok „Kyra“ von der Feldbahnmanufaktur Werner in Samswegen verkehrte auf einer extra aufgebauten Feldbahnanlage mit einer Personenlore für Besucher. Museumszugfahrten, die Modellbahnanlage im Lokschuppen und die Präsentation der Feldbahnfahrzeuge im Freigelände wurden genauso gut angenommen wie Fahrten auf der Garten-Dampfbahn oder die schmalspurige Handhebeldraisine zum Selber fahren. Zudem gab es eine Sonderausstellung zur Geschichte der „Ost- und Westhavelländischen Kreisbahnen“.
© Foto: Oliver Voigt
Bereits zum 21. Mal veranstaltete das Eisenbahnmuseum Gramzow das Bahnhofsfest. Die betriebsfähige Feldbahndampflok „Kyra“ von der Feldbahnmanufaktur Werner in Samswegen verkehrte auf einer extra aufgebauten Feldbahnanlage mit einer Personenlore für Besucher. Museumszugfahrten, die Modellbahnanlage im Lokschuppen und die Präsentation der Feldbahnfahrzeuge im Freigelände wurden genauso gut angenommen wie Fahrten auf der Garten-Dampfbahn oder die schmalspurige Handhebeldraisine zum Selber fahren. Zudem gab es eine Sonderausstellung zur Geschichte der „Ost- und Westhavelländischen Kreisbahnen“.
Bereits zum 21. Mal veranstaltete das Eisenbahnmuseum Gramzow das Bahnhofsfest. Die betriebsfähige Feldbahndampflok „Kyra“ von der Feldbahnmanufaktur Werner in Samswegen verkehrte auf einer extra aufgebauten Feldbahnanlage mit einer Personenlore für Besucher. Museumszugfahrten, die Modellbahnanlage im Lokschuppen und die Präsentation der Feldbahnfahrzeuge im Freigelände wurden genauso gut angenommen wie Fahrten auf der Garten-Dampfbahn oder die schmalspurige Handhebeldraisine zum Selber fahren. Zudem gab es eine Sonderausstellung zur Geschichte der „Ost- und Westhavelländischen Kreisbahnen“.
© Foto: Oliver Voigt
Bereits zum 21. Mal veranstaltete das Eisenbahnmuseum Gramzow das Bahnhofsfest. Die betriebsfähige Feldbahndampflok „Kyra“ von der Feldbahnmanufaktur Werner in Samswegen verkehrte auf einer extra aufgebauten Feldbahnanlage mit einer Personenlore für Besucher. Museumszugfahrten, die Modellbahnanlage im Lokschuppen und die Präsentation der Feldbahnfahrzeuge im Freigelände wurden genauso gut angenommen wie Fahrten auf der Garten-Dampfbahn oder die schmalspurige Handhebeldraisine zum Selber fahren. Zudem gab es eine Sonderausstellung zur Geschichte der „Ost- und Westhavelländischen Kreisbahnen“.
Bereits zum 21. Mal veranstaltete das Eisenbahnmuseum Gramzow das Bahnhofsfest. Die betriebsfähige Feldbahndampflok „Kyra“ von der Feldbahnmanufaktur Werner in Samswegen verkehrte auf einer extra aufgebauten Feldbahnanlage mit einer Personenlore für Besucher. Museumszugfahrten, die Modellbahnanlage im Lokschuppen und die Präsentation der Feldbahnfahrzeuge im Freigelände wurden genauso gut angenommen wie Fahrten auf der Garten-Dampfbahn oder die schmalspurige Handhebeldraisine zum Selber fahren. Zudem gab es eine Sonderausstellung zur Geschichte der „Ost- und Westhavelländischen Kreisbahnen“.
© Foto: Oliver Voigt
Bereits zum 21. Mal veranstaltete das Eisenbahnmuseum Gramzow das Bahnhofsfest. Die betriebsfähige Feldbahndampflok „Kyra“ von der Feldbahnmanufaktur Werner in Samswegen verkehrte auf einer extra aufgebauten Feldbahnanlage mit einer Personenlore für Besucher. Museumszugfahrten, die Modellbahnanlage im Lokschuppen und die Präsentation der Feldbahnfahrzeuge im Freigelände wurden genauso gut angenommen wie Fahrten auf der Garten-Dampfbahn oder die schmalspurige Handhebeldraisine zum Selber fahren. Zudem gab es eine Sonderausstellung zur Geschichte der „Ost- und Westhavelländischen Kreisbahnen“.
Bereits zum 21. Mal veranstaltete das Eisenbahnmuseum Gramzow das Bahnhofsfest. Die betriebsfähige Feldbahndampflok „Kyra“ von der Feldbahnmanufaktur Werner in Samswegen verkehrte auf einer extra aufgebauten Feldbahnanlage mit einer Personenlore für Besucher. Museumszugfahrten, die Modellbahnanlage im Lokschuppen und die Präsentation der Feldbahnfahrzeuge im Freigelände wurden genauso gut angenommen wie Fahrten auf der Garten-Dampfbahn oder die schmalspurige Handhebeldraisine zum Selber fahren. Zudem gab es eine Sonderausstellung zur Geschichte der „Ost- und Westhavelländischen Kreisbahnen“.
© Foto: Oliver Voigt
Bereits zum 21. Mal veranstaltete das Eisenbahnmuseum Gramzow das Bahnhofsfest. Die betriebsfähige Feldbahndampflok „Kyra“ von der Feldbahnmanufaktur Werner in Samswegen verkehrte auf einer extra aufgebauten Feldbahnanlage mit einer Personenlore für Besucher. Museumszugfahrten, die Modellbahnanlage im Lokschuppen und die Präsentation der Feldbahnfahrzeuge im Freigelände wurden genauso gut angenommen wie Fahrten auf der Garten-Dampfbahn oder die schmalspurige Handhebeldraisine zum Selber fahren. Zudem gab es eine Sonderausstellung zur Geschichte der „Ost- und Westhavelländischen Kreisbahnen“.
Bereits zum 21. Mal veranstaltete das Eisenbahnmuseum Gramzow das Bahnhofsfest. Die betriebsfähige Feldbahndampflok „Kyra“ von der Feldbahnmanufaktur Werner in Samswegen verkehrte auf einer extra aufgebauten Feldbahnanlage mit einer Personenlore für Besucher. Museumszugfahrten, die Modellbahnanlage im Lokschuppen und die Präsentation der Feldbahnfahrzeuge im Freigelände wurden genauso gut angenommen wie Fahrten auf der Garten-Dampfbahn oder die schmalspurige Handhebeldraisine zum Selber fahren. Zudem gab es eine Sonderausstellung zur Geschichte der „Ost- und Westhavelländischen Kreisbahnen“.
© Foto: Oliver Voigt
Bereits zum 21. Mal veranstaltete das Eisenbahnmuseum Gramzow das Bahnhofsfest. Die betriebsfähige Feldbahndampflok „Kyra“ von der Feldbahnmanufaktur Werner in Samswegen verkehrte auf einer extra aufgebauten Feldbahnanlage mit einer Personenlore für Besucher. Museumszugfahrten, die Modellbahnanlage im Lokschuppen und die Präsentation der Feldbahnfahrzeuge im Freigelände wurden genauso gut angenommen wie Fahrten auf der Garten-Dampfbahn oder die schmalspurige Handhebeldraisine zum Selber fahren. Zudem gab es eine Sonderausstellung zur Geschichte der „Ost- und Westhavelländischen Kreisbahnen“.
Bereits zum 21. Mal veranstaltete das Eisenbahnmuseum Gramzow das Bahnhofsfest. Die betriebsfähige Feldbahndampflok „Kyra“ von der Feldbahnmanufaktur Werner in Samswegen verkehrte auf einer extra aufgebauten Feldbahnanlage mit einer Personenlore für Besucher. Museumszugfahrten, die Modellbahnanlage im Lokschuppen und die Präsentation der Feldbahnfahrzeuge im Freigelände wurden genauso gut angenommen wie Fahrten auf der Garten-Dampfbahn oder die schmalspurige Handhebeldraisine zum Selber fahren. Zudem gab es eine Sonderausstellung zur Geschichte der „Ost- und Westhavelländischen Kreisbahnen“.
© Foto: Oliver Voigt
Bereits zum 21. Mal veranstaltete das Eisenbahnmuseum Gramzow das Bahnhofsfest. Die betriebsfähige Feldbahndampflok „Kyra“ von der Feldbahnmanufaktur Werner in Samswegen verkehrte auf einer extra aufgebauten Feldbahnanlage mit einer Personenlore für Besucher. Museumszugfahrten, die Modellbahnanlage im Lokschuppen und die Präsentation der Feldbahnfahrzeuge im Freigelände wurden genauso gut angenommen wie Fahrten auf der Garten-Dampfbahn oder die schmalspurige Handhebeldraisine zum Selber fahren. Zudem gab es eine Sonderausstellung zur Geschichte der „Ost- und Westhavelländischen Kreisbahnen“.
Bereits zum 21. Mal veranstaltete das Eisenbahnmuseum Gramzow das Bahnhofsfest. Die betriebsfähige Feldbahndampflok „Kyra“ von der Feldbahnmanufaktur Werner in Samswegen verkehrte auf einer extra aufgebauten Feldbahnanlage mit einer Personenlore für Besucher. Museumszugfahrten, die Modellbahnanlage im Lokschuppen und die Präsentation der Feldbahnfahrzeuge im Freigelände wurden genauso gut angenommen wie Fahrten auf der Garten-Dampfbahn oder die schmalspurige Handhebeldraisine zum Selber fahren. Zudem gab es eine Sonderausstellung zur Geschichte der „Ost- und Westhavelländischen Kreisbahnen“.
© Foto: Oliver Voigt
Bereits zum 21. Mal veranstaltete das Eisenbahnmuseum Gramzow das Bahnhofsfest. Die betriebsfähige Feldbahndampflok „Kyra“ von der Feldbahnmanufaktur Werner in Samswegen verkehrte auf einer extra aufgebauten Feldbahnanlage mit einer Personenlore für Besucher. Museumszugfahrten, die Modellbahnanlage im Lokschuppen und die Präsentation der Feldbahnfahrzeuge im Freigelände wurden genauso gut angenommen wie Fahrten auf der Garten-Dampfbahn oder die schmalspurige Handhebeldraisine zum Selber fahren. Zudem gab es eine Sonderausstellung zur Geschichte der „Ost- und Westhavelländischen Kreisbahnen“.
Bereits zum 21. Mal veranstaltete das Eisenbahnmuseum Gramzow das Bahnhofsfest. Die betriebsfähige Feldbahndampflok „Kyra“ von der Feldbahnmanufaktur Werner in Samswegen verkehrte auf einer extra aufgebauten Feldbahnanlage mit einer Personenlore für Besucher. Museumszugfahrten, die Modellbahnanlage im Lokschuppen und die Präsentation der Feldbahnfahrzeuge im Freigelände wurden genauso gut angenommen wie Fahrten auf der Garten-Dampfbahn oder die schmalspurige Handhebeldraisine zum Selber fahren. Zudem gab es eine Sonderausstellung zur Geschichte der „Ost- und Westhavelländischen Kreisbahnen“.
© Foto: Oliver Voigt
Bereits zum 21. Mal veranstaltete das Eisenbahnmuseum Gramzow das Bahnhofsfest. Die betriebsfähige Feldbahndampflok „Kyra“ von der Feldbahnmanufaktur Werner in Samswegen verkehrte auf einer extra aufgebauten Feldbahnanlage mit einer Personenlore für Besucher. Museumszugfahrten, die Modellbahnanlage im Lokschuppen und die Präsentation der Feldbahnfahrzeuge im Freigelände wurden genauso gut angenommen wie Fahrten auf der Garten-Dampfbahn oder die schmalspurige Handhebeldraisine zum Selber fahren. Zudem gab es eine Sonderausstellung zur Geschichte der „Ost- und Westhavelländischen Kreisbahnen“.
Bereits zum 21. Mal veranstaltete das Eisenbahnmuseum Gramzow das Bahnhofsfest. Die betriebsfähige Feldbahndampflok „Kyra“ von der Feldbahnmanufaktur Werner in Samswegen verkehrte auf einer extra aufgebauten Feldbahnanlage mit einer Personenlore für Besucher. Museumszugfahrten, die Modellbahnanlage im Lokschuppen und die Präsentation der Feldbahnfahrzeuge im Freigelände wurden genauso gut angenommen wie Fahrten auf der Garten-Dampfbahn oder die schmalspurige Handhebeldraisine zum Selber fahren. Zudem gab es eine Sonderausstellung zur Geschichte der „Ost- und Westhavelländischen Kreisbahnen“.
© Foto: Oliver Voigt
Bereits zum 21. Mal veranstaltete das Eisenbahnmuseum Gramzow das Bahnhofsfest. Die betriebsfähige Feldbahndampflok „Kyra“ von der Feldbahnmanufaktur Werner in Samswegen verkehrte auf einer extra aufgebauten Feldbahnanlage mit einer Personenlore für Besucher. Museumszugfahrten, die Modellbahnanlage im Lokschuppen und die Präsentation der Feldbahnfahrzeuge im Freigelände wurden genauso gut angenommen wie Fahrten auf der Garten-Dampfbahn oder die schmalspurige Handhebeldraisine zum Selber fahren. Zudem gab es eine Sonderausstellung zur Geschichte der „Ost- und Westhavelländischen Kreisbahnen“.
Bereits zum 21. Mal veranstaltete das Eisenbahnmuseum Gramzow das Bahnhofsfest. Die betriebsfähige Feldbahndampflok „Kyra“ von der Feldbahnmanufaktur Werner in Samswegen verkehrte auf einer extra aufgebauten Feldbahnanlage mit einer Personenlore für Besucher. Museumszugfahrten, die Modellbahnanlage im Lokschuppen und die Präsentation der Feldbahnfahrzeuge im Freigelände wurden genauso gut angenommen wie Fahrten auf der Garten-Dampfbahn oder die schmalspurige Handhebeldraisine zum Selber fahren. Zudem gab es eine Sonderausstellung zur Geschichte der „Ost- und Westhavelländischen Kreisbahnen“.
© Foto: Oliver Voigt
Bereits zum 21. Mal veranstaltete das Eisenbahnmuseum Gramzow das Bahnhofsfest. Die betriebsfähige Feldbahndampflok „Kyra“ von der Feldbahnmanufaktur Werner in Samswegen verkehrte auf einer extra aufgebauten Feldbahnanlage mit einer Personenlore für Besucher. Museumszugfahrten, die Modellbahnanlage im Lokschuppen und die Präsentation der Feldbahnfahrzeuge im Freigelände wurden genauso gut angenommen wie Fahrten auf der Garten-Dampfbahn oder die schmalspurige Handhebeldraisine zum Selber fahren. Zudem gab es eine Sonderausstellung zur Geschichte der „Ost- und Westhavelländischen Kreisbahnen“.
Bereits zum 21. Mal veranstaltete das Eisenbahnmuseum Gramzow das Bahnhofsfest. Die betriebsfähige Feldbahndampflok „Kyra“ von der Feldbahnmanufaktur Werner in Samswegen verkehrte auf einer extra aufgebauten Feldbahnanlage mit einer Personenlore für Besucher. Museumszugfahrten, die Modellbahnanlage im Lokschuppen und die Präsentation der Feldbahnfahrzeuge im Freigelände wurden genauso gut angenommen wie Fahrten auf der Garten-Dampfbahn oder die schmalspurige Handhebeldraisine zum Selber fahren. Zudem gab es eine Sonderausstellung zur Geschichte der „Ost- und Westhavelländischen Kreisbahnen“.
© Foto: Oliver Voigt
Bereits zum 21. Mal veranstaltete das Eisenbahnmuseum Gramzow das Bahnhofsfest. Die betriebsfähige Feldbahndampflok „Kyra“ von der Feldbahnmanufaktur Werner in Samswegen verkehrte auf einer extra aufgebauten Feldbahnanlage mit einer Personenlore für Besucher. Museumszugfahrten, die Modellbahnanlage im Lokschuppen und die Präsentation der Feldbahnfahrzeuge im Freigelände wurden genauso gut angenommen wie Fahrten auf der Garten-Dampfbahn oder die schmalspurige Handhebeldraisine zum Selber fahren. Zudem gab es eine Sonderausstellung zur Geschichte der „Ost- und Westhavelländischen Kreisbahnen“.
Bereits zum 21. Mal veranstaltete das Eisenbahnmuseum Gramzow das Bahnhofsfest. Die betriebsfähige Feldbahndampflok „Kyra“ von der Feldbahnmanufaktur Werner in Samswegen verkehrte auf einer extra aufgebauten Feldbahnanlage mit einer Personenlore für Besucher. Museumszugfahrten, die Modellbahnanlage im Lokschuppen und die Präsentation der Feldbahnfahrzeuge im Freigelände wurden genauso gut angenommen wie Fahrten auf der Garten-Dampfbahn oder die schmalspurige Handhebeldraisine zum Selber fahren. Zudem gab es eine Sonderausstellung zur Geschichte der „Ost- und Westhavelländischen Kreisbahnen“.
© Foto: Oliver Voigt
Bereits zum 21. Mal veranstaltete das Eisenbahnmuseum Gramzow das Bahnhofsfest. Die betriebsfähige Feldbahndampflok „Kyra“ von der Feldbahnmanufaktur Werner in Samswegen verkehrte auf einer extra aufgebauten Feldbahnanlage mit einer Personenlore für Besucher. Museumszugfahrten, die Modellbahnanlage im Lokschuppen und die Präsentation der Feldbahnfahrzeuge im Freigelände wurden genauso gut angenommen wie Fahrten auf der Garten-Dampfbahn oder die schmalspurige Handhebeldraisine zum Selber fahren. Zudem gab es eine Sonderausstellung zur Geschichte der „Ost- und Westhavelländischen Kreisbahnen“.
Bereits zum 21. Mal veranstaltete das Eisenbahnmuseum Gramzow das Bahnhofsfest. Die betriebsfähige Feldbahndampflok „Kyra“ von der Feldbahnmanufaktur Werner in Samswegen verkehrte auf einer extra aufgebauten Feldbahnanlage mit einer Personenlore für Besucher. Museumszugfahrten, die Modellbahnanlage im Lokschuppen und die Präsentation der Feldbahnfahrzeuge im Freigelände wurden genauso gut angenommen wie Fahrten auf der Garten-Dampfbahn oder die schmalspurige Handhebeldraisine zum Selber fahren. Zudem gab es eine Sonderausstellung zur Geschichte der „Ost- und Westhavelländischen Kreisbahnen“.
© Foto: Oliver Voigt
Bereits zum 21. Mal veranstaltete das Eisenbahnmuseum Gramzow das Bahnhofsfest. Die betriebsfähige Feldbahndampflok „Kyra“ von der Feldbahnmanufaktur Werner in Samswegen verkehrte auf einer extra aufgebauten Feldbahnanlage mit einer Personenlore für Besucher. Museumszugfahrten, die Modellbahnanlage im Lokschuppen und die Präsentation der Feldbahnfahrzeuge im Freigelände wurden genauso gut angenommen wie Fahrten auf der Garten-Dampfbahn oder die schmalspurige Handhebeldraisine zum Selber fahren. Zudem gab es eine Sonderausstellung zur Geschichte der „Ost- und Westhavelländischen Kreisbahnen“.
Bereits zum 21. Mal veranstaltete das Eisenbahnmuseum Gramzow das Bahnhofsfest. Die betriebsfähige Feldbahndampflok „Kyra“ von der Feldbahnmanufaktur Werner in Samswegen verkehrte auf einer extra aufgebauten Feldbahnanlage mit einer Personenlore für Besucher. Museumszugfahrten, die Modellbahnanlage im Lokschuppen und die Präsentation der Feldbahnfahrzeuge im Freigelände wurden genauso gut angenommen wie Fahrten auf der Garten-Dampfbahn oder die schmalspurige Handhebeldraisine zum Selber fahren. Zudem gab es eine Sonderausstellung zur Geschichte der „Ost- und Westhavelländischen Kreisbahnen“.
© Foto: Oliver Voigt
Bereits zum 21. Mal veranstaltete das Eisenbahnmuseum Gramzow das Bahnhofsfest. Die betriebsfähige Feldbahndampflok „Kyra“ von der Feldbahnmanufaktur Werner in Samswegen verkehrte auf einer extra aufgebauten Feldbahnanlage mit einer Personenlore für Besucher. Museumszugfahrten, die Modellbahnanlage im Lokschuppen und die Präsentation der Feldbahnfahrzeuge im Freigelände wurden genauso gut angenommen wie Fahrten auf der Garten-Dampfbahn oder die schmalspurige Handhebeldraisine zum Selber fahren. Zudem gab es eine Sonderausstellung zur Geschichte der „Ost- und Westhavelländischen Kreisbahnen“.
Bereits zum 21. Mal veranstaltete das Eisenbahnmuseum Gramzow das Bahnhofsfest. Die betriebsfähige Feldbahndampflok „Kyra“ von der Feldbahnmanufaktur Werner in Samswegen verkehrte auf einer extra aufgebauten Feldbahnanlage mit einer Personenlore für Besucher. Museumszugfahrten, die Modellbahnanlage im Lokschuppen und die Präsentation der Feldbahnfahrzeuge im Freigelände wurden genauso gut angenommen wie Fahrten auf der Garten-Dampfbahn oder die schmalspurige Handhebeldraisine zum Selber fahren. Zudem gab es eine Sonderausstellung zur Geschichte der „Ost- und Westhavelländischen Kreisbahnen“.
© Foto: Oliver Voigt
Bereits zum 21. Mal veranstaltete das Eisenbahnmuseum Gramzow das Bahnhofsfest. Die betriebsfähige Feldbahndampflok „Kyra“ von der Feldbahnmanufaktur Werner in Samswegen verkehrte auf einer extra aufgebauten Feldbahnanlage mit einer Personenlore für Besucher. Museumszugfahrten, die Modellbahnanlage im Lokschuppen und die Präsentation der Feldbahnfahrzeuge im Freigelände wurden genauso gut angenommen wie Fahrten auf der Garten-Dampfbahn oder die schmalspurige Handhebeldraisine zum Selber fahren. Zudem gab es eine Sonderausstellung zur Geschichte der „Ost- und Westhavelländischen Kreisbahnen“.
Bereits zum 21. Mal veranstaltete das Eisenbahnmuseum Gramzow das Bahnhofsfest. Die betriebsfähige Feldbahndampflok „Kyra“ von der Feldbahnmanufaktur Werner in Samswegen verkehrte auf einer extra aufgebauten Feldbahnanlage mit einer Personenlore für Besucher. Museumszugfahrten, die Modellbahnanlage im Lokschuppen und die Präsentation der Feldbahnfahrzeuge im Freigelände wurden genauso gut angenommen wie Fahrten auf der Garten-Dampfbahn oder die schmalspurige Handhebeldraisine zum Selber fahren. Zudem gab es eine Sonderausstellung zur Geschichte der „Ost- und Westhavelländischen Kreisbahnen“.
© Foto: Oliver Voigt
Bereits zum 21. Mal veranstaltete das Eisenbahnmuseum Gramzow das Bahnhofsfest. Die betriebsfähige Feldbahndampflok „Kyra“ von der Feldbahnmanufaktur Werner in Samswegen verkehrte auf einer extra aufgebauten Feldbahnanlage mit einer Personenlore für Besucher. Museumszugfahrten, die Modellbahnanlage im Lokschuppen und die Präsentation der Feldbahnfahrzeuge im Freigelände wurden genauso gut angenommen wie Fahrten auf der Garten-Dampfbahn oder die schmalspurige Handhebeldraisine zum Selber fahren. Zudem gab es eine Sonderausstellung zur Geschichte der „Ost- und Westhavelländischen Kreisbahnen“.
Bereits zum 21. Mal veranstaltete das Eisenbahnmuseum Gramzow das Bahnhofsfest. Die betriebsfähige Feldbahndampflok „Kyra“ von der Feldbahnmanufaktur Werner in Samswegen verkehrte auf einer extra aufgebauten Feldbahnanlage mit einer Personenlore für Besucher. Museumszugfahrten, die Modellbahnanlage im Lokschuppen und die Präsentation der Feldbahnfahrzeuge im Freigelände wurden genauso gut angenommen wie Fahrten auf der Garten-Dampfbahn oder die schmalspurige Handhebeldraisine zum Selber fahren. Zudem gab es eine Sonderausstellung zur Geschichte der „Ost- und Westhavelländischen Kreisbahnen“.
© Foto: Oliver Voigt
Bereits zum 21. Mal veranstaltete das Eisenbahnmuseum Gramzow das Bahnhofsfest. Die betriebsfähige Feldbahndampflok „Kyra“ von der Feldbahnmanufaktur Werner in Samswegen verkehrte auf einer extra aufgebauten Feldbahnanlage mit einer Personenlore für Besucher. Museumszugfahrten, die Modellbahnanlage im Lokschuppen und die Präsentation der Feldbahnfahrzeuge im Freigelände wurden genauso gut angenommen wie Fahrten auf der Garten-Dampfbahn oder die schmalspurige Handhebeldraisine zum Selber fahren. Zudem gab es eine Sonderausstellung zur Geschichte der „Ost- und Westhavelländischen Kreisbahnen“.
Bereits zum 21. Mal veranstaltete das Eisenbahnmuseum Gramzow das Bahnhofsfest. Die betriebsfähige Feldbahndampflok „Kyra“ von der Feldbahnmanufaktur Werner in Samswegen verkehrte auf einer extra aufgebauten Feldbahnanlage mit einer Personenlore für Besucher. Museumszugfahrten, die Modellbahnanlage im Lokschuppen und die Präsentation der Feldbahnfahrzeuge im Freigelände wurden genauso gut angenommen wie Fahrten auf der Garten-Dampfbahn oder die schmalspurige Handhebeldraisine zum Selber fahren. Zudem gab es eine Sonderausstellung zur Geschichte der „Ost- und Westhavelländischen Kreisbahnen“.
© Foto: Oliver Voigt
Bereits zum 21. Mal veranstaltete das Eisenbahnmuseum Gramzow das Bahnhofsfest. Die betriebsfähige Feldbahndampflok „Kyra“ von der Feldbahnmanufaktur Werner in Samswegen verkehrte auf einer extra aufgebauten Feldbahnanlage mit einer Personenlore für Besucher. Museumszugfahrten, die Modellbahnanlage im Lokschuppen und die Präsentation der Feldbahnfahrzeuge im Freigelände wurden genauso gut angenommen wie Fahrten auf der Garten-Dampfbahn oder die schmalspurige Handhebeldraisine zum Selber fahren. Zudem gab es eine Sonderausstellung zur Geschichte der „Ost- und Westhavelländischen Kreisbahnen“.
Bereits zum 21. Mal veranstaltete das Eisenbahnmuseum Gramzow das Bahnhofsfest. Die betriebsfähige Feldbahndampflok „Kyra“ von der Feldbahnmanufaktur Werner in Samswegen verkehrte auf einer extra aufgebauten Feldbahnanlage mit einer Personenlore für Besucher. Museumszugfahrten, die Modellbahnanlage im Lokschuppen und die Präsentation der Feldbahnfahrzeuge im Freigelände wurden genauso gut angenommen wie Fahrten auf der Garten-Dampfbahn oder die schmalspurige Handhebeldraisine zum Selber fahren. Zudem gab es eine Sonderausstellung zur Geschichte der „Ost- und Westhavelländischen Kreisbahnen“.
© Foto: Oliver Voigt
Bereits zum 21. Mal veranstaltete das Eisenbahnmuseum Gramzow das Bahnhofsfest. Die betriebsfähige Feldbahndampflok „Kyra“ von der Feldbahnmanufaktur Werner in Samswegen verkehrte auf einer extra aufgebauten Feldbahnanlage mit einer Personenlore für Besucher. Museumszugfahrten, die Modellbahnanlage im Lokschuppen und die Präsentation der Feldbahnfahrzeuge im Freigelände wurden genauso gut angenommen wie Fahrten auf der Garten-Dampfbahn oder die schmalspurige Handhebeldraisine zum Selber fahren. Zudem gab es eine Sonderausstellung zur Geschichte der „Ost- und Westhavelländischen Kreisbahnen“.
Bereits zum 21. Mal veranstaltete das Eisenbahnmuseum Gramzow das Bahnhofsfest. Die betriebsfähige Feldbahndampflok „Kyra“ von der Feldbahnmanufaktur Werner in Samswegen verkehrte auf einer extra aufgebauten Feldbahnanlage mit einer Personenlore für Besucher. Museumszugfahrten, die Modellbahnanlage im Lokschuppen und die Präsentation der Feldbahnfahrzeuge im Freigelände wurden genauso gut angenommen wie Fahrten auf der Garten-Dampfbahn oder die schmalspurige Handhebeldraisine zum Selber fahren. Zudem gab es eine Sonderausstellung zur Geschichte der „Ost- und Westhavelländischen Kreisbahnen“.
© Foto: Oliver Voigt
Bereits zum 21. Mal veranstaltete das Eisenbahnmuseum Gramzow das Bahnhofsfest. Die betriebsfähige Feldbahndampflok „Kyra“ von der Feldbahnmanufaktur Werner in Samswegen verkehrte auf einer extra aufgebauten Feldbahnanlage mit einer Personenlore für Besucher. Museumszugfahrten, die Modellbahnanlage im Lokschuppen und die Präsentation der Feldbahnfahrzeuge im Freigelände wurden genauso gut angenommen wie Fahrten auf der Garten-Dampfbahn oder die schmalspurige Handhebeldraisine zum Selber fahren. Zudem gab es eine Sonderausstellung zur Geschichte der „Ost- und Westhavelländischen Kreisbahnen“.
Bereits zum 21. Mal veranstaltete das Eisenbahnmuseum Gramzow das Bahnhofsfest. Die betriebsfähige Feldbahndampflok „Kyra“ von der Feldbahnmanufaktur Werner in Samswegen verkehrte auf einer extra aufgebauten Feldbahnanlage mit einer Personenlore für Besucher. Museumszugfahrten, die Modellbahnanlage im Lokschuppen und die Präsentation der Feldbahnfahrzeuge im Freigelände wurden genauso gut angenommen wie Fahrten auf der Garten-Dampfbahn oder die schmalspurige Handhebeldraisine zum Selber fahren. Zudem gab es eine Sonderausstellung zur Geschichte der „Ost- und Westhavelländischen Kreisbahnen“.
© Foto: Oliver Voigt
Bereits zum 21. Mal veranstaltete das Eisenbahnmuseum Gramzow das Bahnhofsfest. Die betriebsfähige Feldbahndampflok „Kyra“ von der Feldbahnmanufaktur Werner in Samswegen verkehrte auf einer extra aufgebauten Feldbahnanlage mit einer Personenlore für Besucher. Museumszugfahrten, die Modellbahnanlage im Lokschuppen und die Präsentation der Feldbahnfahrzeuge im Freigelände wurden genauso gut angenommen wie Fahrten auf der Garten-Dampfbahn oder die schmalspurige Handhebeldraisine zum Selber fahren. Zudem gab es eine Sonderausstellung zur Geschichte der „Ost- und Westhavelländischen Kreisbahnen“.
Bereits zum 21. Mal veranstaltete das Eisenbahnmuseum Gramzow das Bahnhofsfest. Die betriebsfähige Feldbahndampflok „Kyra“ von der Feldbahnmanufaktur Werner in Samswegen verkehrte auf einer extra aufgebauten Feldbahnanlage mit einer Personenlore für Besucher. Museumszugfahrten, die Modellbahnanlage im Lokschuppen und die Präsentation der Feldbahnfahrzeuge im Freigelände wurden genauso gut angenommen wie Fahrten auf der Garten-Dampfbahn oder die schmalspurige Handhebeldraisine zum Selber fahren. Zudem gab es eine Sonderausstellung zur Geschichte der „Ost- und Westhavelländischen Kreisbahnen“.
© Foto: Oliver Voigt
Bereits zum 21. Mal veranstaltete das Eisenbahnmuseum Gramzow das Bahnhofsfest. Die betriebsfähige Feldbahndampflok „Kyra“ von der Feldbahnmanufaktur Werner in Samswegen verkehrte auf einer extra aufgebauten Feldbahnanlage mit einer Personenlore für Besucher. Museumszugfahrten, die Modellbahnanlage im Lokschuppen und die Präsentation der Feldbahnfahrzeuge im Freigelände wurden genauso gut angenommen wie Fahrten auf der Garten-Dampfbahn oder die schmalspurige Handhebeldraisine zum Selber fahren. Zudem gab es eine Sonderausstellung zur Geschichte der „Ost- und Westhavelländischen Kreisbahnen“.
Bereits zum 21. Mal veranstaltete das Eisenbahnmuseum Gramzow das Bahnhofsfest. Die betriebsfähige Feldbahndampflok „Kyra“ von der Feldbahnmanufaktur Werner in Samswegen verkehrte auf einer extra aufgebauten Feldbahnanlage mit einer Personenlore für Besucher. Museumszugfahrten, die Modellbahnanlage im Lokschuppen und die Präsentation der Feldbahnfahrzeuge im Freigelände wurden genauso gut angenommen wie Fahrten auf der Garten-Dampfbahn oder die schmalspurige Handhebeldraisine zum Selber fahren. Zudem gab es eine Sonderausstellung zur Geschichte der „Ost- und Westhavelländischen Kreisbahnen“.
© Foto: Oliver Voigt
Bereits zum 21. Mal veranstaltete das Eisenbahnmuseum Gramzow das Bahnhofsfest. Die betriebsfähige Feldbahndampflok „Kyra“ von der Feldbahnmanufaktur Werner in Samswegen verkehrte auf einer extra aufgebauten Feldbahnanlage mit einer Personenlore für Besucher. Museumszugfahrten, die Modellbahnanlage im Lokschuppen und die Präsentation der Feldbahnfahrzeuge im Freigelände wurden genauso gut angenommen wie Fahrten auf der Garten-Dampfbahn oder die schmalspurige Handhebeldraisine zum Selber fahren. Zudem gab es eine Sonderausstellung zur Geschichte der „Ost- und Westhavelländischen Kreisbahnen“.
Bereits zum 21. Mal veranstaltete das Eisenbahnmuseum Gramzow das Bahnhofsfest. Die betriebsfähige Feldbahndampflok „Kyra“ von der Feldbahnmanufaktur Werner in Samswegen verkehrte auf einer extra aufgebauten Feldbahnanlage mit einer Personenlore für Besucher. Museumszugfahrten, die Modellbahnanlage im Lokschuppen und die Präsentation der Feldbahnfahrzeuge im Freigelände wurden genauso gut angenommen wie Fahrten auf der Garten-Dampfbahn oder die schmalspurige Handhebeldraisine zum Selber fahren. Zudem gab es eine Sonderausstellung zur Geschichte der „Ost- und Westhavelländischen Kreisbahnen“.
© Foto: Oliver Voigt
Bereits zum 21. Mal veranstaltete das Eisenbahnmuseum Gramzow das Bahnhofsfest. Die betriebsfähige Feldbahndampflok „Kyra“ von der Feldbahnmanufaktur Werner in Samswegen verkehrte auf einer extra aufgebauten Feldbahnanlage mit einer Personenlore für Besucher. Museumszugfahrten, die Modellbahnanlage im Lokschuppen und die Präsentation der Feldbahnfahrzeuge im Freigelände wurden genauso gut angenommen wie Fahrten auf der Garten-Dampfbahn oder die schmalspurige Handhebeldraisine zum Selber fahren. Zudem gab es eine Sonderausstellung zur Geschichte der „Ost- und Westhavelländischen Kreisbahnen“.
Bereits zum 21. Mal veranstaltete das Eisenbahnmuseum Gramzow das Bahnhofsfest. Die betriebsfähige Feldbahndampflok „Kyra“ von der Feldbahnmanufaktur Werner in Samswegen verkehrte auf einer extra aufgebauten Feldbahnanlage mit einer Personenlore für Besucher. Museumszugfahrten, die Modellbahnanlage im Lokschuppen und die Präsentation der Feldbahnfahrzeuge im Freigelände wurden genauso gut angenommen wie Fahrten auf der Garten-Dampfbahn oder die schmalspurige Handhebeldraisine zum Selber fahren. Zudem gab es eine Sonderausstellung zur Geschichte der „Ost- und Westhavelländischen Kreisbahnen“.
© Foto: Oliver Voigt
Bereits zum 21. Mal veranstaltete das Eisenbahnmuseum Gramzow das Bahnhofsfest. Die betriebsfähige Feldbahndampflok „Kyra“ von der Feldbahnmanufaktur Werner in Samswegen verkehrte auf einer extra aufgebauten Feldbahnanlage mit einer Personenlore für Besucher. Museumszugfahrten, die Modellbahnanlage im Lokschuppen und die Präsentation der Feldbahnfahrzeuge im Freigelände wurden genauso gut angenommen wie Fahrten auf der Garten-Dampfbahn oder die schmalspurige Handhebeldraisine zum Selber fahren. Zudem gab es eine Sonderausstellung zur Geschichte der „Ost- und Westhavelländischen Kreisbahnen“.
Bereits zum 21. Mal veranstaltete das Eisenbahnmuseum Gramzow das Bahnhofsfest. Die betriebsfähige Feldbahndampflok „Kyra“ von der Feldbahnmanufaktur Werner in Samswegen verkehrte auf einer extra aufgebauten Feldbahnanlage mit einer Personenlore für Besucher. Museumszugfahrten, die Modellbahnanlage im Lokschuppen und die Präsentation der Feldbahnfahrzeuge im Freigelände wurden genauso gut angenommen wie Fahrten auf der Garten-Dampfbahn oder die schmalspurige Handhebeldraisine zum Selber fahren. Zudem gab es eine Sonderausstellung zur Geschichte der „Ost- und Westhavelländischen Kreisbahnen“.
© Foto: Oliver Voigt
Bereits zum 21. Mal veranstaltete das Eisenbahnmuseum Gramzow das Bahnhofsfest. Die betriebsfähige Feldbahndampflok „Kyra“ von der Feldbahnmanufaktur Werner in Samswegen verkehrte auf einer extra aufgebauten Feldbahnanlage mit einer Personenlore für Besucher. Museumszugfahrten, die Modellbahnanlage im Lokschuppen und die Präsentation der Feldbahnfahrzeuge im Freigelände wurden genauso gut angenommen wie Fahrten auf der Garten-Dampfbahn oder die schmalspurige Handhebeldraisine zum Selber fahren. Zudem gab es eine Sonderausstellung zur Geschichte der „Ost- und Westhavelländischen Kreisbahnen“.
Bereits zum 21. Mal veranstaltete das Eisenbahnmuseum Gramzow das Bahnhofsfest. Die betriebsfähige Feldbahndampflok „Kyra“ von der Feldbahnmanufaktur Werner in Samswegen verkehrte auf einer extra aufgebauten Feldbahnanlage mit einer Personenlore für Besucher. Museumszugfahrten, die Modellbahnanlage im Lokschuppen und die Präsentation der Feldbahnfahrzeuge im Freigelände wurden genauso gut angenommen wie Fahrten auf der Garten-Dampfbahn oder die schmalspurige Handhebeldraisine zum Selber fahren. Zudem gab es eine Sonderausstellung zur Geschichte der „Ost- und Westhavelländischen Kreisbahnen“.
© Foto: Oliver Voigt
Bereits zum 21. Mal veranstaltete das Eisenbahnmuseum Gramzow das Bahnhofsfest. Die betriebsfähige Feldbahndampflok „Kyra“ von der Feldbahnmanufaktur Werner in Samswegen verkehrte auf einer extra aufgebauten Feldbahnanlage mit einer Personenlore für Besucher. Museumszugfahrten, die Modellbahnanlage im Lokschuppen und die Präsentation der Feldbahnfahrzeuge im Freigelände wurden genauso gut angenommen wie Fahrten auf der Garten-Dampfbahn oder die schmalspurige Handhebeldraisine zum Selber fahren. Zudem gab es eine Sonderausstellung zur Geschichte der „Ost- und Westhavelländischen Kreisbahnen“.
Bereits zum 21. Mal veranstaltete das Eisenbahnmuseum Gramzow das Bahnhofsfest. Die betriebsfähige Feldbahndampflok „Kyra“ von der Feldbahnmanufaktur Werner in Samswegen verkehrte auf einer extra aufgebauten Feldbahnanlage mit einer Personenlore für Besucher. Museumszugfahrten, die Modellbahnanlage im Lokschuppen und die Präsentation der Feldbahnfahrzeuge im Freigelände wurden genauso gut angenommen wie Fahrten auf der Garten-Dampfbahn oder die schmalspurige Handhebeldraisine zum Selber fahren. Zudem gab es eine Sonderausstellung zur Geschichte der „Ost- und Westhavelländischen Kreisbahnen“.
© Foto: Oliver Voigt
Bereits zum 21. Mal veranstaltete das Eisenbahnmuseum Gramzow das Bahnhofsfest. Die betriebsfähige Feldbahndampflok „Kyra“ von der Feldbahnmanufaktur Werner in Samswegen verkehrte auf einer extra aufgebauten Feldbahnanlage mit einer Personenlore für Besucher. Museumszugfahrten, die Modellbahnanlage im Lokschuppen und die Präsentation der Feldbahnfahrzeuge im Freigelände wurden genauso gut angenommen wie Fahrten auf der Garten-Dampfbahn oder die schmalspurige Handhebeldraisine zum Selber fahren. Zudem gab es eine Sonderausstellung zur Geschichte der „Ost- und Westhavelländischen Kreisbahnen“.
Bereits zum 21. Mal veranstaltete das Eisenbahnmuseum Gramzow das Bahnhofsfest. Die betriebsfähige Feldbahndampflok „Kyra“ von der Feldbahnmanufaktur Werner in Samswegen verkehrte auf einer extra aufgebauten Feldbahnanlage mit einer Personenlore für Besucher. Museumszugfahrten, die Modellbahnanlage im Lokschuppen und die Präsentation der Feldbahnfahrzeuge im Freigelände wurden genauso gut angenommen wie Fahrten auf der Garten-Dampfbahn oder die schmalspurige Handhebeldraisine zum Selber fahren. Zudem gab es eine Sonderausstellung zur Geschichte der „Ost- und Westhavelländischen Kreisbahnen“.
© Foto: Oliver Voigt
Bereits zum 21. Mal veranstaltete das Eisenbahnmuseum Gramzow das Bahnhofsfest. Die betriebsfähige Feldbahndampflok „Kyra“ von der Feldbahnmanufaktur Werner in Samswegen verkehrte auf einer extra aufgebauten Feldbahnanlage mit einer Personenlore für Besucher. Museumszugfahrten, die Modellbahnanlage im Lokschuppen und die Präsentation der Feldbahnfahrzeuge im Freigelände wurden genauso gut angenommen wie Fahrten auf der Garten-Dampfbahn oder die schmalspurige Handhebeldraisine zum Selber fahren. Zudem gab es eine Sonderausstellung zur Geschichte der „Ost- und Westhavelländischen Kreisbahnen“.
Bereits zum 21. Mal veranstaltete das Eisenbahnmuseum Gramzow das Bahnhofsfest. Die betriebsfähige Feldbahndampflok „Kyra“ von der Feldbahnmanufaktur Werner in Samswegen verkehrte auf einer extra aufgebauten Feldbahnanlage mit einer Personenlore für Besucher. Museumszugfahrten, die Modellbahnanlage im Lokschuppen und die Präsentation der Feldbahnfahrzeuge im Freigelände wurden genauso gut angenommen wie Fahrten auf der Garten-Dampfbahn oder die schmalspurige Handhebeldraisine zum Selber fahren. Zudem gab es eine Sonderausstellung zur Geschichte der „Ost- und Westhavelländischen Kreisbahnen“.
© Foto: Oliver Voigt
Bereits zum 21. Mal veranstaltete das Eisenbahnmuseum Gramzow das Bahnhofsfest. Die betriebsfähige Feldbahndampflok „Kyra“ von der Feldbahnmanufaktur Werner in Samswegen verkehrte auf einer extra aufgebauten Feldbahnanlage mit einer Personenlore für Besucher. Museumszugfahrten, die Modellbahnanlage im Lokschuppen und die Präsentation der Feldbahnfahrzeuge im Freigelände wurden genauso gut angenommen wie Fahrten auf der Garten-Dampfbahn oder die schmalspurige Handhebeldraisine zum Selber fahren. Zudem gab es eine Sonderausstellung zur Geschichte der „Ost- und Westhavelländischen Kreisbahnen“.
Bereits zum 21. Mal veranstaltete das Eisenbahnmuseum Gramzow das Bahnhofsfest. Die betriebsfähige Feldbahndampflok „Kyra“ von der Feldbahnmanufaktur Werner in Samswegen verkehrte auf einer extra aufgebauten Feldbahnanlage mit einer Personenlore für Besucher. Museumszugfahrten, die Modellbahnanlage im Lokschuppen und die Präsentation der Feldbahnfahrzeuge im Freigelände wurden genauso gut angenommen wie Fahrten auf der Garten-Dampfbahn oder die schmalspurige Handhebeldraisine zum Selber fahren. Zudem gab es eine Sonderausstellung zur Geschichte der „Ost- und Westhavelländischen Kreisbahnen“.
© Foto: Oliver Voigt
Bereits zum 21. Mal veranstaltete das Eisenbahnmuseum Gramzow das Bahnhofsfest. Die betriebsfähige Feldbahndampflok „Kyra“ von der Feldbahnmanufaktur Werner in Samswegen verkehrte auf einer extra aufgebauten Feldbahnanlage mit einer Personenlore für Besucher. Museumszugfahrten, die Modellbahnanlage im Lokschuppen und die Präsentation der Feldbahnfahrzeuge im Freigelände wurden genauso gut angenommen wie Fahrten auf der Garten-Dampfbahn oder die schmalspurige Handhebeldraisine zum Selber fahren. Zudem gab es eine Sonderausstellung zur Geschichte der „Ost- und Westhavelländischen Kreisbahnen“.
Bereits zum 21. Mal veranstaltete das Eisenbahnmuseum Gramzow das Bahnhofsfest. Die betriebsfähige Feldbahndampflok „Kyra“ von der Feldbahnmanufaktur Werner in Samswegen verkehrte auf einer extra aufgebauten Feldbahnanlage mit einer Personenlore für Besucher. Museumszugfahrten, die Modellbahnanlage im Lokschuppen und die Präsentation der Feldbahnfahrzeuge im Freigelände wurden genauso gut angenommen wie Fahrten auf der Garten-Dampfbahn oder die schmalspurige Handhebeldraisine zum Selber fahren. Zudem gab es eine Sonderausstellung zur Geschichte der „Ost- und Westhavelländischen Kreisbahnen“.
© Foto: Oliver Voigt
Bereits zum 21. Mal veranstaltete das Eisenbahnmuseum Gramzow das Bahnhofsfest. Die betriebsfähige Feldbahndampflok „Kyra“ von der Feldbahnmanufaktur Werner in Samswegen verkehrte auf einer extra aufgebauten Feldbahnanlage mit einer Personenlore für Besucher. Museumszugfahrten, die Modellbahnanlage im Lokschuppen und die Präsentation der Feldbahnfahrzeuge im Freigelände wurden genauso gut angenommen wie Fahrten auf der Garten-Dampfbahn oder die schmalspurige Handhebeldraisine zum Selber fahren. Zudem gab es eine Sonderausstellung zur Geschichte der „Ost- und Westhavelländischen Kreisbahnen“.
Bereits zum 21. Mal veranstaltete das Eisenbahnmuseum Gramzow das Bahnhofsfest. Die betriebsfähige Feldbahndampflok „Kyra“ von der Feldbahnmanufaktur Werner in Samswegen verkehrte auf einer extra aufgebauten Feldbahnanlage mit einer Personenlore für Besucher. Museumszugfahrten, die Modellbahnanlage im Lokschuppen und die Präsentation der Feldbahnfahrzeuge im Freigelände wurden genauso gut angenommen wie Fahrten auf der Garten-Dampfbahn oder die schmalspurige Handhebeldraisine zum Selber fahren. Zudem gab es eine Sonderausstellung zur Geschichte der „Ost- und Westhavelländischen Kreisbahnen“.
© Foto: Oliver Voigt
Bereits zum 21. Mal veranstaltete das Eisenbahnmuseum Gramzow das Bahnhofsfest. Die betriebsfähige Feldbahndampflok „Kyra“ von der Feldbahnmanufaktur Werner in Samswegen verkehrte auf einer extra aufgebauten Feldbahnanlage mit einer Personenlore für Besucher. Museumszugfahrten, die Modellbahnanlage im Lokschuppen und die Präsentation der Feldbahnfahrzeuge im Freigelände wurden genauso gut angenommen wie Fahrten auf der Garten-Dampfbahn oder die schmalspurige Handhebeldraisine zum Selber fahren. Zudem gab es eine Sonderausstellung zur Geschichte der „Ost- und Westhavelländischen Kreisbahnen“.
Bereits zum 21. Mal veranstaltete das Eisenbahnmuseum Gramzow das Bahnhofsfest. Die betriebsfähige Feldbahndampflok „Kyra“ von der Feldbahnmanufaktur Werner in Samswegen verkehrte auf einer extra aufgebauten Feldbahnanlage mit einer Personenlore für Besucher. Museumszugfahrten, die Modellbahnanlage im Lokschuppen und die Präsentation der Feldbahnfahrzeuge im Freigelände wurden genauso gut angenommen wie Fahrten auf der Garten-Dampfbahn oder die schmalspurige Handhebeldraisine zum Selber fahren. Zudem gab es eine Sonderausstellung zur Geschichte der „Ost- und Westhavelländischen Kreisbahnen“.
© Foto: Oliver Voigt
Bereits zum 21. Mal veranstaltete das Eisenbahnmuseum Gramzow das Bahnhofsfest. Die betriebsfähige Feldbahndampflok „Kyra“ von der Feldbahnmanufaktur Werner in Samswegen verkehrte auf einer extra aufgebauten Feldbahnanlage mit einer Personenlore für Besucher. Museumszugfahrten, die Modellbahnanlage im Lokschuppen und die Präsentation der Feldbahnfahrzeuge im Freigelände wurden genauso gut angenommen wie Fahrten auf der Garten-Dampfbahn oder die schmalspurige Handhebeldraisine zum Selber fahren. Zudem gab es eine Sonderausstellung zur Geschichte der „Ost- und Westhavelländischen Kreisbahnen“.
Bereits zum 21. Mal veranstaltete das Eisenbahnmuseum Gramzow das Bahnhofsfest. Die betriebsfähige Feldbahndampflok „Kyra“ von der Feldbahnmanufaktur Werner in Samswegen verkehrte auf einer extra aufgebauten Feldbahnanlage mit einer Personenlore für Besucher. Museumszugfahrten, die Modellbahnanlage im Lokschuppen und die Präsentation der Feldbahnfahrzeuge im Freigelände wurden genauso gut angenommen wie Fahrten auf der Garten-Dampfbahn oder die schmalspurige Handhebeldraisine zum Selber fahren. Zudem gab es eine Sonderausstellung zur Geschichte der „Ost- und Westhavelländischen Kreisbahnen“.
© Foto: Oliver Voigt
Bereits zum 21. Mal veranstaltete das Eisenbahnmuseum Gramzow das Bahnhofsfest. Die betriebsfähige Feldbahndampflok „Kyra“ von der Feldbahnmanufaktur Werner in Samswegen verkehrte auf einer extra aufgebauten Feldbahnanlage mit einer Personenlore für Besucher. Museumszugfahrten, die Modellbahnanlage im Lokschuppen und die Präsentation der Feldbahnfahrzeuge im Freigelände wurden genauso gut angenommen wie Fahrten auf der Garten-Dampfbahn oder die schmalspurige Handhebeldraisine zum Selber fahren. Zudem gab es eine Sonderausstellung zur Geschichte der „Ost- und Westhavelländischen Kreisbahnen“.
Bereits zum 21. Mal veranstaltete das Eisenbahnmuseum Gramzow das Bahnhofsfest. Die betriebsfähige Feldbahndampflok „Kyra“ von der Feldbahnmanufaktur Werner in Samswegen verkehrte auf einer extra aufgebauten Feldbahnanlage mit einer Personenlore für Besucher. Museumszugfahrten, die Modellbahnanlage im Lokschuppen und die Präsentation der Feldbahnfahrzeuge im Freigelände wurden genauso gut angenommen wie Fahrten auf der Garten-Dampfbahn oder die schmalspurige Handhebeldraisine zum Selber fahren. Zudem gab es eine Sonderausstellung zur Geschichte der „Ost- und Westhavelländischen Kreisbahnen“.
© Foto: Oliver Voigt
Bereits zum 21. Mal veranstaltete das Eisenbahnmuseum Gramzow das Bahnhofsfest. Die betriebsfähige Feldbahndampflok „Kyra“ von der Feldbahnmanufaktur Werner in Samswegen verkehrte auf einer extra aufgebauten Feldbahnanlage mit einer Personenlore für Besucher. Museumszugfahrten, die Modellbahnanlage im Lokschuppen und die Präsentation der Feldbahnfahrzeuge im Freigelände wurden genauso gut angenommen wie Fahrten auf der Garten-Dampfbahn oder die schmalspurige Handhebeldraisine zum Selber fahren. Zudem gab es eine Sonderausstellung zur Geschichte der „Ost- und Westhavelländischen Kreisbahnen“.
Bereits zum 21. Mal veranstaltete das Eisenbahnmuseum Gramzow das Bahnhofsfest. Die betriebsfähige Feldbahndampflok „Kyra“ von der Feldbahnmanufaktur Werner in Samswegen verkehrte auf einer extra aufgebauten Feldbahnanlage mit einer Personenlore für Besucher. Museumszugfahrten, die Modellbahnanlage im Lokschuppen und die Präsentation der Feldbahnfahrzeuge im Freigelände wurden genauso gut angenommen wie Fahrten auf der Garten-Dampfbahn oder die schmalspurige Handhebeldraisine zum Selber fahren. Zudem gab es eine Sonderausstellung zur Geschichte der „Ost- und Westhavelländischen Kreisbahnen“.
© Foto: Oliver Voigt
Bereits zum 21. Mal veranstaltete das Eisenbahnmuseum Gramzow das Bahnhofsfest. Die betriebsfähige Feldbahndampflok „Kyra“ von der Feldbahnmanufaktur Werner in Samswegen verkehrte auf einer extra aufgebauten Feldbahnanlage mit einer Personenlore für Besucher. Museumszugfahrten, die Modellbahnanlage im Lokschuppen und die Präsentation der Feldbahnfahrzeuge im Freigelände wurden genauso gut angenommen wie Fahrten auf der Garten-Dampfbahn oder die schmalspurige Handhebeldraisine zum Selber fahren. Zudem gab es eine Sonderausstellung zur Geschichte der „Ost- und Westhavelländischen Kreisbahnen“.
Bereits zum 21. Mal veranstaltete das Eisenbahnmuseum Gramzow das Bahnhofsfest. Die betriebsfähige Feldbahndampflok „Kyra“ von der Feldbahnmanufaktur Werner in Samswegen verkehrte auf einer extra aufgebauten Feldbahnanlage mit einer Personenlore für Besucher. Museumszugfahrten, die Modellbahnanlage im Lokschuppen und die Präsentation der Feldbahnfahrzeuge im Freigelände wurden genauso gut angenommen wie Fahrten auf der Garten-Dampfbahn oder die schmalspurige Handhebeldraisine zum Selber fahren. Zudem gab es eine Sonderausstellung zur Geschichte der „Ost- und Westhavelländischen Kreisbahnen“.
© Foto: Oliver Voigt
Bereits zum 21. Mal veranstaltete das Eisenbahnmuseum Gramzow das Bahnhofsfest. Die betriebsfähige Feldbahndampflok „Kyra“ von der Feldbahnmanufaktur Werner in Samswegen verkehrte auf einer extra aufgebauten Feldbahnanlage mit einer Personenlore für Besucher. Museumszugfahrten, die Modellbahnanlage im Lokschuppen und die Präsentation der Feldbahnfahrzeuge im Freigelände wurden genauso gut angenommen wie Fahrten auf der Garten-Dampfbahn oder die schmalspurige Handhebeldraisine zum Selber fahren. Zudem gab es eine Sonderausstellung zur Geschichte der „Ost- und Westhavelländischen Kreisbahnen“.
Bereits zum 21. Mal veranstaltete das Eisenbahnmuseum Gramzow das Bahnhofsfest. Die betriebsfähige Feldbahndampflok „Kyra“ von der Feldbahnmanufaktur Werner in Samswegen verkehrte auf einer extra aufgebauten Feldbahnanlage mit einer Personenlore für Besucher. Museumszugfahrten, die Modellbahnanlage im Lokschuppen und die Präsentation der Feldbahnfahrzeuge im Freigelände wurden genauso gut angenommen wie Fahrten auf der Garten-Dampfbahn oder die schmalspurige Handhebeldraisine zum Selber fahren. Zudem gab es eine Sonderausstellung zur Geschichte der „Ost- und Westhavelländischen Kreisbahnen“.
© Foto: Oliver Voigt
Bereits zum 21. Mal veranstaltete das Eisenbahnmuseum Gramzow das Bahnhofsfest. Die betriebsfähige Feldbahndampflok „Kyra“ von der Feldbahnmanufaktur Werner in Samswegen verkehrte auf einer extra aufgebauten Feldbahnanlage mit einer Personenlore für Besucher. Museumszugfahrten, die Modellbahnanlage im Lokschuppen und die Präsentation der Feldbahnfahrzeuge im Freigelände wurden genauso gut angenommen wie Fahrten auf der Garten-Dampfbahn oder die schmalspurige Handhebeldraisine zum Selber fahren. Zudem gab es eine Sonderausstellung zur Geschichte der „Ost- und Westhavelländischen Kreisbahnen“.
Bereits zum 21. Mal veranstaltete das Eisenbahnmuseum Gramzow das Bahnhofsfest. Die betriebsfähige Feldbahndampflok „Kyra“ von der Feldbahnmanufaktur Werner in Samswegen verkehrte auf einer extra aufgebauten Feldbahnanlage mit einer Personenlore für Besucher. Museumszugfahrten, die Modellbahnanlage im Lokschuppen und die Präsentation der Feldbahnfahrzeuge im Freigelände wurden genauso gut angenommen wie Fahrten auf der Garten-Dampfbahn oder die schmalspurige Handhebeldraisine zum Selber fahren. Zudem gab es eine Sonderausstellung zur Geschichte der „Ost- und Westhavelländischen Kreisbahnen“.
© Foto: Oliver Voigt
Bereits zum 21. Mal veranstaltete das Eisenbahnmuseum Gramzow das Bahnhofsfest. Die betriebsfähige Feldbahndampflok „Kyra“ von der Feldbahnmanufaktur Werner in Samswegen verkehrte auf einer extra aufgebauten Feldbahnanlage mit einer Personenlore für Besucher. Museumszugfahrten, die Modellbahnanlage im Lokschuppen und die Präsentation der Feldbahnfahrzeuge im Freigelände wurden genauso gut angenommen wie Fahrten auf der Garten-Dampfbahn oder die schmalspurige Handhebeldraisine zum Selber fahren. Zudem gab es eine Sonderausstellung zur Geschichte der „Ost- und Westhavelländischen Kreisbahnen“.
Bereits zum 21. Mal veranstaltete das Eisenbahnmuseum Gramzow das Bahnhofsfest. Die betriebsfähige Feldbahndampflok „Kyra“ von der Feldbahnmanufaktur Werner in Samswegen verkehrte auf einer extra aufgebauten Feldbahnanlage mit einer Personenlore für Besucher. Museumszugfahrten, die Modellbahnanlage im Lokschuppen und die Präsentation der Feldbahnfahrzeuge im Freigelände wurden genauso gut angenommen wie Fahrten auf der Garten-Dampfbahn oder die schmalspurige Handhebeldraisine zum Selber fahren. Zudem gab es eine Sonderausstellung zur Geschichte der „Ost- und Westhavelländischen Kreisbahnen“.
© Foto: Oliver Voigt
Bereits zum 21. Mal veranstaltete das Eisenbahnmuseum Gramzow das Bahnhofsfest. Die betriebsfähige Feldbahndampflok „Kyra“ von der Feldbahnmanufaktur Werner in Samswegen verkehrte auf einer extra aufgebauten Feldbahnanlage mit einer Personenlore für Besucher. Museumszugfahrten, die Modellbahnanlage im Lokschuppen und die Präsentation der Feldbahnfahrzeuge im Freigelände wurden genauso gut angenommen wie Fahrten auf der Garten-Dampfbahn oder die schmalspurige Handhebeldraisine zum Selber fahren. Zudem gab es eine Sonderausstellung zur Geschichte der „Ost- und Westhavelländischen Kreisbahnen“.
Bereits zum 21. Mal veranstaltete das Eisenbahnmuseum Gramzow das Bahnhofsfest. Die betriebsfähige Feldbahndampflok „Kyra“ von der Feldbahnmanufaktur Werner in Samswegen verkehrte auf einer extra aufgebauten Feldbahnanlage mit einer Personenlore für Besucher. Museumszugfahrten, die Modellbahnanlage im Lokschuppen und die Präsentation der Feldbahnfahrzeuge im Freigelände wurden genauso gut angenommen wie Fahrten auf der Garten-Dampfbahn oder die schmalspurige Handhebeldraisine zum Selber fahren. Zudem gab es eine Sonderausstellung zur Geschichte der „Ost- und Westhavelländischen Kreisbahnen“.
© Foto: Oliver Voigt
Bereits zum 21. Mal veranstaltete das Eisenbahnmuseum Gramzow das Bahnhofsfest. Die betriebsfähige Feldbahndampflok „Kyra“ von der Feldbahnmanufaktur Werner in Samswegen verkehrte auf einer extra aufgebauten Feldbahnanlage mit einer Personenlore für Besucher. Museumszugfahrten, die Modellbahnanlage im Lokschuppen und die Präsentation der Feldbahnfahrzeuge im Freigelände wurden genauso gut angenommen wie Fahrten auf der Garten-Dampfbahn oder die schmalspurige Handhebeldraisine zum Selber fahren. Zudem gab es eine Sonderausstellung zur Geschichte der „Ost- und Westhavelländischen Kreisbahnen“.
Bereits zum 21. Mal veranstaltete das Eisenbahnmuseum Gramzow das Bahnhofsfest. Die betriebsfähige Feldbahndampflok „Kyra“ von der Feldbahnmanufaktur Werner in Samswegen verkehrte auf einer extra aufgebauten Feldbahnanlage mit einer Personenlore für Besucher. Museumszugfahrten, die Modellbahnanlage im Lokschuppen und die Präsentation der Feldbahnfahrzeuge im Freigelände wurden genauso gut angenommen wie Fahrten auf der Garten-Dampfbahn oder die schmalspurige Handhebeldraisine zum Selber fahren. Zudem gab es eine Sonderausstellung zur Geschichte der „Ost- und Westhavelländischen Kreisbahnen“.
© Foto: Oliver Voigt
Bereits zum 21. Mal veranstaltete das Eisenbahnmuseum Gramzow das Bahnhofsfest. Die betriebsfähige Feldbahndampflok „Kyra“ von der Feldbahnmanufaktur Werner in Samswegen verkehrte auf einer extra aufgebauten Feldbahnanlage mit einer Personenlore für Besucher. Museumszugfahrten, die Modellbahnanlage im Lokschuppen und die Präsentation der Feldbahnfahrzeuge im Freigelände wurden genauso gut angenommen wie Fahrten auf der Garten-Dampfbahn oder die schmalspurige Handhebeldraisine zum Selber fahren. Zudem gab es eine Sonderausstellung zur Geschichte der „Ost- und Westhavelländischen Kreisbahnen“.
Bereits zum 21. Mal veranstaltete das Eisenbahnmuseum Gramzow das Bahnhofsfest. Die betriebsfähige Feldbahndampflok „Kyra“ von der Feldbahnmanufaktur Werner in Samswegen verkehrte auf einer extra aufgebauten Feldbahnanlage mit einer Personenlore für Besucher. Museumszugfahrten, die Modellbahnanlage im Lokschuppen und die Präsentation der Feldbahnfahrzeuge im Freigelände wurden genauso gut angenommen wie Fahrten auf der Garten-Dampfbahn oder die schmalspurige Handhebeldraisine zum Selber fahren. Zudem gab es eine Sonderausstellung zur Geschichte der „Ost- und Westhavelländischen Kreisbahnen“.
© Foto: Oliver Voigt
Bereits zum 21. Mal veranstaltete das Eisenbahnmuseum Gramzow das Bahnhofsfest. Die betriebsfähige Feldbahndampflok „Kyra“ von der Feldbahnmanufaktur Werner in Samswegen verkehrte auf einer extra aufgebauten Feldbahnanlage mit einer Personenlore für Besucher. Museumszugfahrten, die Modellbahnanlage im Lokschuppen und die Präsentation der Feldbahnfahrzeuge im Freigelände wurden genauso gut angenommen wie Fahrten auf der Garten-Dampfbahn oder die schmalspurige Handhebeldraisine zum Selber fahren. Zudem gab es eine Sonderausstellung zur Geschichte der „Ost- und Westhavelländischen Kreisbahnen“.
Bereits zum 21. Mal veranstaltete das Eisenbahnmuseum Gramzow das Bahnhofsfest. Die betriebsfähige Feldbahndampflok „Kyra“ von der Feldbahnmanufaktur Werner in Samswegen verkehrte auf einer extra aufgebauten Feldbahnanlage mit einer Personenlore für Besucher. Museumszugfahrten, die Modellbahnanlage im Lokschuppen und die Präsentation der Feldbahnfahrzeuge im Freigelände wurden genauso gut angenommen wie Fahrten auf der Garten-Dampfbahn oder die schmalspurige Handhebeldraisine zum Selber fahren. Zudem gab es eine Sonderausstellung zur Geschichte der „Ost- und Westhavelländischen Kreisbahnen“.
© Foto: Oliver Voigt
Bereits zum 21. Mal veranstaltete das Eisenbahnmuseum Gramzow das Bahnhofsfest. Die betriebsfähige Feldbahndampflok „Kyra“ von der Feldbahnmanufaktur Werner in Samswegen verkehrte auf einer extra aufgebauten Feldbahnanlage mit einer Personenlore für Besucher. Museumszugfahrten, die Modellbahnanlage im Lokschuppen und die Präsentation der Feldbahnfahrzeuge im Freigelände wurden genauso gut angenommen wie Fahrten auf der Garten-Dampfbahn oder die schmalspurige Handhebeldraisine zum Selber fahren. Zudem gab es eine Sonderausstellung zur Geschichte der „Ost- und Westhavelländischen Kreisbahnen“.
Bereits zum 21. Mal veranstaltete das Eisenbahnmuseum Gramzow das Bahnhofsfest. Die betriebsfähige Feldbahndampflok „Kyra“ von der Feldbahnmanufaktur Werner in Samswegen verkehrte auf einer extra aufgebauten Feldbahnanlage mit einer Personenlore für Besucher. Museumszugfahrten, die Modellbahnanlage im Lokschuppen und die Präsentation der Feldbahnfahrzeuge im Freigelände wurden genauso gut angenommen wie Fahrten auf der Garten-Dampfbahn oder die schmalspurige Handhebeldraisine zum Selber fahren. Zudem gab es eine Sonderausstellung zur Geschichte der „Ost- und Westhavelländischen Kreisbahnen“.
© Foto: Oliver Voigt
Bereits zum 21. Mal veranstaltete das Eisenbahnmuseum Gramzow das Bahnhofsfest. Die betriebsfähige Feldbahndampflok „Kyra“ von der Feldbahnmanufaktur Werner in Samswegen verkehrte auf einer extra aufgebauten Feldbahnanlage mit einer Personenlore für Besucher. Museumszugfahrten, die Modellbahnanlage im Lokschuppen und die Präsentation der Feldbahnfahrzeuge im Freigelände wurden genauso gut angenommen wie Fahrten auf der Garten-Dampfbahn oder die schmalspurige Handhebeldraisine zum Selber fahren. Zudem gab es eine Sonderausstellung zur Geschichte der „Ost- und Westhavelländischen Kreisbahnen“.
Bereits zum 21. Mal veranstaltete das Eisenbahnmuseum Gramzow das Bahnhofsfest. Die betriebsfähige Feldbahndampflok „Kyra“ von der Feldbahnmanufaktur Werner in Samswegen verkehrte auf einer extra aufgebauten Feldbahnanlage mit einer Personenlore für Besucher. Museumszugfahrten, die Modellbahnanlage im Lokschuppen und die Präsentation der Feldbahnfahrzeuge im Freigelände wurden genauso gut angenommen wie Fahrten auf der Garten-Dampfbahn oder die schmalspurige Handhebeldraisine zum Selber fahren. Zudem gab es eine Sonderausstellung zur Geschichte der „Ost- und Westhavelländischen Kreisbahnen“.
© Foto: Oliver Voigt
Bereits zum 21. Mal veranstaltete das Eisenbahnmuseum Gramzow das Bahnhofsfest. Die betriebsfähige Feldbahndampflok „Kyra“ von der Feldbahnmanufaktur Werner in Samswegen verkehrte auf einer extra aufgebauten Feldbahnanlage mit einer Personenlore für Besucher. Museumszugfahrten, die Modellbahnanlage im Lokschuppen und die Präsentation der Feldbahnfahrzeuge im Freigelände wurden genauso gut angenommen wie Fahrten auf der Garten-Dampfbahn oder die schmalspurige Handhebeldraisine zum Selber fahren. Zudem gab es eine Sonderausstellung zur Geschichte der „Ost- und Westhavelländischen Kreisbahnen“.
Bereits zum 21. Mal veranstaltete das Eisenbahnmuseum Gramzow das Bahnhofsfest. Die betriebsfähige Feldbahndampflok „Kyra“ von der Feldbahnmanufaktur Werner in Samswegen verkehrte auf einer extra aufgebauten Feldbahnanlage mit einer Personenlore für Besucher. Museumszugfahrten, die Modellbahnanlage im Lokschuppen und die Präsentation der Feldbahnfahrzeuge im Freigelände wurden genauso gut angenommen wie Fahrten auf der Garten-Dampfbahn oder die schmalspurige Handhebeldraisine zum Selber fahren. Zudem gab es eine Sonderausstellung zur Geschichte der „Ost- und Westhavelländischen Kreisbahnen“.
© Foto: Oliver Voigt