Bildergalerie Fahnen auf Halbmast zum Gedenken

 UhrAngermünde
Vor dem Angermünder Rathaus wurden am Sonnabend die Fahnen auf Halbmast gesetzt. Mit dieser Aktion beteiligt sich Angermünde am bundesweiten Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog hatte den 27. Januar zum Tag des Gedenkens und der Mahnung ausgewählt, weil es der Tag der Befreiung des Vernichtungs- und Konzentrationslagers Auschwitz 1945 war.
Vor dem Angermünder Rathaus wurden am Sonnabend die Fahnen auf Halbmast gesetzt. Mit dieser Aktion beteiligt sich Angermünde am bundesweiten Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog hatte den 27. Januar zum Tag des Gedenkens und der Mahnung ausgewählt, weil es der Tag der Befreiung des Vernichtungs- und Konzentrationslagers Auschwitz 1945 war.
© Foto: Oliver Voigt
Vor dem Angermünder Rathaus wurden am Sonnabend die Fahnen auf Halbmast gesetzt. Mit dieser Aktion beteiligt sich Angermünde am bundesweiten Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog hatte den 27. Januar zum Tag des Gedenkens und der Mahnung ausgewählt, weil es der Tag der Befreiung des Vernichtungs- und Konzentrationslagers Auschwitz 1945 war.
Vor dem Angermünder Rathaus wurden am Sonnabend die Fahnen auf Halbmast gesetzt. Mit dieser Aktion beteiligt sich Angermünde am bundesweiten Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog hatte den 27. Januar zum Tag des Gedenkens und der Mahnung ausgewählt, weil es der Tag der Befreiung des Vernichtungs- und Konzentrationslagers Auschwitz 1945 war.
© Foto: Oliver Voigt
Vor dem Angermünder Rathaus wurden am Sonnabend die Fahnen auf Halbmast gesetzt. Mit dieser Aktion beteiligt sich Angermünde am bundesweiten Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog hatte den 27. Januar zum Tag des Gedenkens und der Mahnung ausgewählt, weil es der Tag der Befreiung des Vernichtungs- und Konzentrationslagers Auschwitz 1945 war.
Vor dem Angermünder Rathaus wurden am Sonnabend die Fahnen auf Halbmast gesetzt. Mit dieser Aktion beteiligt sich Angermünde am bundesweiten Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog hatte den 27. Januar zum Tag des Gedenkens und der Mahnung ausgewählt, weil es der Tag der Befreiung des Vernichtungs- und Konzentrationslagers Auschwitz 1945 war.
© Foto: Oliver Voigt
Vor dem Angermünder Rathaus wurden am Sonnabend die Fahnen auf Halbmast gesetzt. Mit dieser Aktion beteiligt sich Angermünde am bundesweiten Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog hatte den 27. Januar zum Tag des Gedenkens und der Mahnung ausgewählt, weil es der Tag der Befreiung des Vernichtungs- und Konzentrationslagers Auschwitz 1945 war.
Vor dem Angermünder Rathaus wurden am Sonnabend die Fahnen auf Halbmast gesetzt. Mit dieser Aktion beteiligt sich Angermünde am bundesweiten Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog hatte den 27. Januar zum Tag des Gedenkens und der Mahnung ausgewählt, weil es der Tag der Befreiung des Vernichtungs- und Konzentrationslagers Auschwitz 1945 war.
© Foto: Oliver Voigt
Vor dem Angermünder Rathaus wurden am Sonnabend die Fahnen auf Halbmast gesetzt. Mit dieser Aktion beteiligt sich Angermünde am bundesweiten Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog hatte den 27. Januar zum Tag des Gedenkens und der Mahnung ausgewählt, weil es der Tag der Befreiung des Vernichtungs- und Konzentrationslagers Auschwitz 1945 war.
Vor dem Angermünder Rathaus wurden am Sonnabend die Fahnen auf Halbmast gesetzt. Mit dieser Aktion beteiligt sich Angermünde am bundesweiten Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog hatte den 27. Januar zum Tag des Gedenkens und der Mahnung ausgewählt, weil es der Tag der Befreiung des Vernichtungs- und Konzentrationslagers Auschwitz 1945 war.
© Foto: Oliver Voigt
Vor dem Angermünder Rathaus wurden am Sonnabend die Fahnen auf Halbmast gesetzt. Mit dieser Aktion beteiligt sich Angermünde am bundesweiten Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog hatte den 27. Januar zum Tag des Gedenkens und der Mahnung ausgewählt, weil es der Tag der Befreiung des Vernichtungs- und Konzentrationslagers Auschwitz 1945 war.
Vor dem Angermünder Rathaus wurden am Sonnabend die Fahnen auf Halbmast gesetzt. Mit dieser Aktion beteiligt sich Angermünde am bundesweiten Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog hatte den 27. Januar zum Tag des Gedenkens und der Mahnung ausgewählt, weil es der Tag der Befreiung des Vernichtungs- und Konzentrationslagers Auschwitz 1945 war.
© Foto: Oliver Voigt
Vor dem Angermünder Rathaus wurden am Sonnabend die Fahnen auf Halbmast gesetzt. Mit dieser Aktion beteiligt sich Angermünde am bundesweiten Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog hatte den 27. Januar zum Tag des Gedenkens und der Mahnung ausgewählt, weil es der Tag der Befreiung des Vernichtungs- und Konzentrationslagers Auschwitz 1945 war.
Vor dem Angermünder Rathaus wurden am Sonnabend die Fahnen auf Halbmast gesetzt. Mit dieser Aktion beteiligt sich Angermünde am bundesweiten Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog hatte den 27. Januar zum Tag des Gedenkens und der Mahnung ausgewählt, weil es der Tag der Befreiung des Vernichtungs- und Konzentrationslagers Auschwitz 1945 war.
© Foto: Oliver Voigt
Vor dem Angermünder Rathaus wurden am Sonnabend die Fahnen auf Halbmast gesetzt. Mit dieser Aktion beteiligt sich Angermünde am bundesweiten Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog hatte den 27. Januar zum Tag des Gedenkens und der Mahnung ausgewählt, weil es der Tag der Befreiung des Vernichtungs- und Konzentrationslagers Auschwitz 1945 war.
Vor dem Angermünder Rathaus wurden am Sonnabend die Fahnen auf Halbmast gesetzt. Mit dieser Aktion beteiligt sich Angermünde am bundesweiten Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog hatte den 27. Januar zum Tag des Gedenkens und der Mahnung ausgewählt, weil es der Tag der Befreiung des Vernichtungs- und Konzentrationslagers Auschwitz 1945 war.
© Foto: Oliver Voigt
Vor dem Angermünder Rathaus wurden am Sonnabend die Fahnen auf Halbmast gesetzt. Mit dieser Aktion beteiligt sich Angermünde am bundesweiten Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog hatte den 27. Januar zum Tag des Gedenkens und der Mahnung ausgewählt, weil es der Tag der Befreiung des Vernichtungs- und Konzentrationslagers Auschwitz 1945 war.
Vor dem Angermünder Rathaus wurden am Sonnabend die Fahnen auf Halbmast gesetzt. Mit dieser Aktion beteiligt sich Angermünde am bundesweiten Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog hatte den 27. Januar zum Tag des Gedenkens und der Mahnung ausgewählt, weil es der Tag der Befreiung des Vernichtungs- und Konzentrationslagers Auschwitz 1945 war.
© Foto: Oliver Voigt
Vor dem Angermünder Rathaus wurden am Sonnabend die Fahnen auf Halbmast gesetzt. Mit dieser Aktion beteiligt sich Angermünde am bundesweiten Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog hatte den 27. Januar zum Tag des Gedenkens und der Mahnung ausgewählt, weil es der Tag der Befreiung des Vernichtungs- und Konzentrationslagers Auschwitz 1945 war.
Vor dem Angermünder Rathaus wurden am Sonnabend die Fahnen auf Halbmast gesetzt. Mit dieser Aktion beteiligt sich Angermünde am bundesweiten Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog hatte den 27. Januar zum Tag des Gedenkens und der Mahnung ausgewählt, weil es der Tag der Befreiung des Vernichtungs- und Konzentrationslagers Auschwitz 1945 war.
© Foto: Oliver Voigt
Vor dem Angermünder Rathaus wurden am Sonnabend die Fahnen auf Halbmast gesetzt. Mit dieser Aktion beteiligt sich Angermünde am bundesweiten Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog hatte den 27. Januar zum Tag des Gedenkens und der Mahnung ausgewählt, weil es der Tag der Befreiung des Vernichtungs- und Konzentrationslagers Auschwitz 1945 war.
Vor dem Angermünder Rathaus wurden am Sonnabend die Fahnen auf Halbmast gesetzt. Mit dieser Aktion beteiligt sich Angermünde am bundesweiten Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog hatte den 27. Januar zum Tag des Gedenkens und der Mahnung ausgewählt, weil es der Tag der Befreiung des Vernichtungs- und Konzentrationslagers Auschwitz 1945 war.
© Foto: Oliver Voigt
Vor dem Angermünder Rathaus wurden am Sonnabend die Fahnen auf Halbmast gesetzt. Mit dieser Aktion beteiligt sich Angermünde am bundesweiten Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog hatte den 27. Januar zum Tag des Gedenkens und der Mahnung ausgewählt, weil es der Tag der Befreiung des Vernichtungs- und Konzentrationslagers Auschwitz 1945 war.
Vor dem Angermünder Rathaus wurden am Sonnabend die Fahnen auf Halbmast gesetzt. Mit dieser Aktion beteiligt sich Angermünde am bundesweiten Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog hatte den 27. Januar zum Tag des Gedenkens und der Mahnung ausgewählt, weil es der Tag der Befreiung des Vernichtungs- und Konzentrationslagers Auschwitz 1945 war.
© Foto: Oliver Voigt
Vor dem Angermünder Rathaus wurden am Sonnabend die Fahnen auf Halbmast gesetzt. Mit dieser Aktion beteiligt sich Angermünde am bundesweiten Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog hatte den 27. Januar zum Tag des Gedenkens und der Mahnung ausgewählt, weil es der Tag der Befreiung des Vernichtungs- und Konzentrationslagers Auschwitz 1945 war.
Vor dem Angermünder Rathaus wurden am Sonnabend die Fahnen auf Halbmast gesetzt. Mit dieser Aktion beteiligt sich Angermünde am bundesweiten Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog hatte den 27. Januar zum Tag des Gedenkens und der Mahnung ausgewählt, weil es der Tag der Befreiung des Vernichtungs- und Konzentrationslagers Auschwitz 1945 war.
© Foto: Oliver Voigt
Vor dem Angermünder Rathaus wurden am Sonnabend die Fahnen auf Halbmast gesetzt. Mit dieser Aktion beteiligt sich Angermünde am bundesweiten Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog hatte den 27. Januar zum Tag des Gedenkens und der Mahnung ausgewählt, weil es der Tag der Befreiung des Vernichtungs- und Konzentrationslagers Auschwitz 1945 war.
Vor dem Angermünder Rathaus wurden am Sonnabend die Fahnen auf Halbmast gesetzt. Mit dieser Aktion beteiligt sich Angermünde am bundesweiten Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog hatte den 27. Januar zum Tag des Gedenkens und der Mahnung ausgewählt, weil es der Tag der Befreiung des Vernichtungs- und Konzentrationslagers Auschwitz 1945 war.
© Foto: Oliver Voigt
Vor dem Angermünder Rathaus wurden am Sonnabend die Fahnen auf Halbmast gesetzt. Mit dieser Aktion beteiligt sich Angermünde am bundesweiten Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog hatte den 27. Januar zum Tag des Gedenkens und der Mahnung ausgewählt, weil es der Tag der Befreiung des Vernichtungs- und Konzentrationslagers Auschwitz 1945 war.
Vor dem Angermünder Rathaus wurden am Sonnabend die Fahnen auf Halbmast gesetzt. Mit dieser Aktion beteiligt sich Angermünde am bundesweiten Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog hatte den 27. Januar zum Tag des Gedenkens und der Mahnung ausgewählt, weil es der Tag der Befreiung des Vernichtungs- und Konzentrationslagers Auschwitz 1945 war.
© Foto: Oliver Voigt
Vor dem Angermünder Rathaus wurden am Sonnabend die Fahnen auf Halbmast gesetzt. Mit dieser Aktion beteiligt sich Angermünde am bundesweiten Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog hatte den 27. Januar zum Tag des Gedenkens und der Mahnung ausgewählt, weil es der Tag der Befreiung des Vernichtungs- und Konzentrationslagers Auschwitz 1945 war.
Vor dem Angermünder Rathaus wurden am Sonnabend die Fahnen auf Halbmast gesetzt. Mit dieser Aktion beteiligt sich Angermünde am bundesweiten Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog hatte den 27. Januar zum Tag des Gedenkens und der Mahnung ausgewählt, weil es der Tag der Befreiung des Vernichtungs- und Konzentrationslagers Auschwitz 1945 war.
© Foto: Oliver Voigt
Vor dem Angermünder Rathaus wurden am Sonnabend die Fahnen auf Halbmast gesetzt. Mit dieser Aktion beteiligt sich Angermünde am bundesweiten Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog hatte den 27. Januar zum Tag des Gedenkens und der Mahnung ausgewählt, weil es der Tag der Befreiung des Vernichtungs- und Konzentrationslagers Auschwitz 1945 war.
Vor dem Angermünder Rathaus wurden am Sonnabend die Fahnen auf Halbmast gesetzt. Mit dieser Aktion beteiligt sich Angermünde am bundesweiten Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog hatte den 27. Januar zum Tag des Gedenkens und der Mahnung ausgewählt, weil es der Tag der Befreiung des Vernichtungs- und Konzentrationslagers Auschwitz 1945 war.
© Foto: Oliver Voigt
Vor dem Angermünder Rathaus wurden am Sonnabend die Fahnen auf Halbmast gesetzt. Mit dieser Aktion beteiligt sich Angermünde am bundesweiten Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog hatte den 27. Januar zum Tag des Gedenkens und der Mahnung ausgewählt, weil es der Tag der Befreiung des Vernichtungs- und Konzentrationslagers Auschwitz 1945 war.
Vor dem Angermünder Rathaus wurden am Sonnabend die Fahnen auf Halbmast gesetzt. Mit dieser Aktion beteiligt sich Angermünde am bundesweiten Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog hatte den 27. Januar zum Tag des Gedenkens und der Mahnung ausgewählt, weil es der Tag der Befreiung des Vernichtungs- und Konzentrationslagers Auschwitz 1945 war.
© Foto: Oliver Voigt
Vor dem Angermünder Rathaus wurden am Sonnabend die Fahnen auf Halbmast gesetzt. Mit dieser Aktion beteiligt sich Angermünde am bundesweiten Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog hatte den 27. Januar zum Tag des Gedenkens und der Mahnung ausgewählt, weil es der Tag der Befreiung des Vernichtungs- und Konzentrationslagers Auschwitz 1945 war.
Vor dem Angermünder Rathaus wurden am Sonnabend die Fahnen auf Halbmast gesetzt. Mit dieser Aktion beteiligt sich Angermünde am bundesweiten Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog hatte den 27. Januar zum Tag des Gedenkens und der Mahnung ausgewählt, weil es der Tag der Befreiung des Vernichtungs- und Konzentrationslagers Auschwitz 1945 war.
© Foto: Oliver Voigt
Vor dem Angermünder Rathaus wurden am Sonnabend die Fahnen auf Halbmast gesetzt. Mit dieser Aktion beteiligt sich Angermünde am bundesweiten Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog hatte den 27. Januar zum Tag des Gedenkens und der Mahnung ausgewählt, weil es der Tag der Befreiung des Vernichtungs- und Konzentrationslagers Auschwitz 1945 war.
Vor dem Angermünder Rathaus wurden am Sonnabend die Fahnen auf Halbmast gesetzt. Mit dieser Aktion beteiligt sich Angermünde am bundesweiten Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog hatte den 27. Januar zum Tag des Gedenkens und der Mahnung ausgewählt, weil es der Tag der Befreiung des Vernichtungs- und Konzentrationslagers Auschwitz 1945 war.
© Foto: Oliver Voigt
Vor dem Angermünder Rathaus wurden am Sonnabend die Fahnen auf Halbmast gesetzt. Mit dieser Aktion beteiligt sich Angermünde am bundesweiten Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog hatte den 27. Januar zum Tag des Gedenkens und der Mahnung ausgewählt, weil es der Tag der Befreiung des Vernichtungs- und Konzentrationslagers Auschwitz 1945 war.
Vor dem Angermünder Rathaus wurden am Sonnabend die Fahnen auf Halbmast gesetzt. Mit dieser Aktion beteiligt sich Angermünde am bundesweiten Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog hatte den 27. Januar zum Tag des Gedenkens und der Mahnung ausgewählt, weil es der Tag der Befreiung des Vernichtungs- und Konzentrationslagers Auschwitz 1945 war.
© Foto: Oliver Voigt
Vor dem Angermünder Rathaus wurden am Sonnabend die Fahnen auf Halbmast gesetzt. Mit dieser Aktion beteiligt sich Angermünde am bundesweiten Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog hatte den 27. Januar zum Tag des Gedenkens und der Mahnung ausgewählt, weil es der Tag der Befreiung des Vernichtungs- und Konzentrationslagers Auschwitz 1945 war.
Vor dem Angermünder Rathaus wurden am Sonnabend die Fahnen auf Halbmast gesetzt. Mit dieser Aktion beteiligt sich Angermünde am bundesweiten Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog hatte den 27. Januar zum Tag des Gedenkens und der Mahnung ausgewählt, weil es der Tag der Befreiung des Vernichtungs- und Konzentrationslagers Auschwitz 1945 war.
© Foto: Oliver Voigt
Vor dem Angermünder Rathaus wurden am Sonnabend die Fahnen auf Halbmast gesetzt. Mit dieser Aktion beteiligt sich Angermünde am bundesweiten Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog hatte den 27. Januar zum Tag des Gedenkens und der Mahnung ausgewählt, weil es der Tag der Befreiung des Vernichtungs- und Konzentrationslagers Auschwitz 1945 war.
Vor dem Angermünder Rathaus wurden am Sonnabend die Fahnen auf Halbmast gesetzt. Mit dieser Aktion beteiligt sich Angermünde am bundesweiten Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog hatte den 27. Januar zum Tag des Gedenkens und der Mahnung ausgewählt, weil es der Tag der Befreiung des Vernichtungs- und Konzentrationslagers Auschwitz 1945 war.
© Foto: Oliver Voigt
Vor dem Angermünder Rathaus wurden am Sonnabend die Fahnen auf Halbmast gesetzt. Mit dieser Aktion beteiligt sich Angermünde am bundesweiten Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog hatte den 27. Januar zum Tag des Gedenkens und der Mahnung ausgewählt, weil es der Tag der Befreiung des Vernichtungs- und Konzentrationslagers Auschwitz 1945 war.
Vor dem Angermünder Rathaus wurden am Sonnabend die Fahnen auf Halbmast gesetzt. Mit dieser Aktion beteiligt sich Angermünde am bundesweiten Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog hatte den 27. Januar zum Tag des Gedenkens und der Mahnung ausgewählt, weil es der Tag der Befreiung des Vernichtungs- und Konzentrationslagers Auschwitz 1945 war.
© Foto: Oliver Voigt
Vor dem Angermünder Rathaus wurden am Sonnabend die Fahnen auf Halbmast gesetzt. Mit dieser Aktion beteiligt sich Angermünde am bundesweiten Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog hatte den 27. Januar zum Tag des Gedenkens und der Mahnung ausgewählt, weil es der Tag der Befreiung des Vernichtungs- und Konzentrationslagers Auschwitz 1945 war.
Vor dem Angermünder Rathaus wurden am Sonnabend die Fahnen auf Halbmast gesetzt. Mit dieser Aktion beteiligt sich Angermünde am bundesweiten Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog hatte den 27. Januar zum Tag des Gedenkens und der Mahnung ausgewählt, weil es der Tag der Befreiung des Vernichtungs- und Konzentrationslagers Auschwitz 1945 war.
© Foto: Oliver Voigt
Vor dem Angermünder Rathaus wurden am Sonnabend die Fahnen auf Halbmast gesetzt. Mit dieser Aktion beteiligt sich Angermünde am bundesweiten Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog hatte den 27. Januar zum Tag des Gedenkens und der Mahnung ausgewählt, weil es der Tag der Befreiung des Vernichtungs- und Konzentrationslagers Auschwitz 1945 war.
Vor dem Angermünder Rathaus wurden am Sonnabend die Fahnen auf Halbmast gesetzt. Mit dieser Aktion beteiligt sich Angermünde am bundesweiten Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog hatte den 27. Januar zum Tag des Gedenkens und der Mahnung ausgewählt, weil es der Tag der Befreiung des Vernichtungs- und Konzentrationslagers Auschwitz 1945 war.
© Foto: Oliver Voigt
Vor dem Angermünder Rathaus wurden am Sonnabend die Fahnen auf Halbmast gesetzt. Mit dieser Aktion beteiligt sich Angermünde am bundesweiten Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog hatte den 27. Januar zum Tag des Gedenkens und der Mahnung ausgewählt, weil es der Tag der Befreiung des Vernichtungs- und Konzentrationslagers Auschwitz 1945 war.
Vor dem Angermünder Rathaus wurden am Sonnabend die Fahnen auf Halbmast gesetzt. Mit dieser Aktion beteiligt sich Angermünde am bundesweiten Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog hatte den 27. Januar zum Tag des Gedenkens und der Mahnung ausgewählt, weil es der Tag der Befreiung des Vernichtungs- und Konzentrationslagers Auschwitz 1945 war.
© Foto: Oliver Voigt
Vor dem Angermünder Rathaus wurden am Sonnabend die Fahnen auf Halbmast gesetzt. Mit dieser Aktion beteiligt sich Angermünde am bundesweiten Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog hatte den 27. Januar zum Tag des Gedenkens und der Mahnung ausgewählt, weil es der Tag der Befreiung des Vernichtungs- und Konzentrationslagers Auschwitz 1945 war.
Vor dem Angermünder Rathaus wurden am Sonnabend die Fahnen auf Halbmast gesetzt. Mit dieser Aktion beteiligt sich Angermünde am bundesweiten Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog hatte den 27. Januar zum Tag des Gedenkens und der Mahnung ausgewählt, weil es der Tag der Befreiung des Vernichtungs- und Konzentrationslagers Auschwitz 1945 war.
© Foto: Oliver Voigt
Vor dem Angermünder Rathaus wurden am Sonnabend die Fahnen auf Halbmast gesetzt. Mit dieser Aktion beteiligt sich Angermünde am bundesweiten Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog hatte den 27. Januar zum Tag des Gedenkens und der Mahnung ausgewählt, weil es der Tag der Befreiung des Vernichtungs- und Konzentrationslagers Auschwitz 1945 war.
Vor dem Angermünder Rathaus wurden am Sonnabend die Fahnen auf Halbmast gesetzt. Mit dieser Aktion beteiligt sich Angermünde am bundesweiten Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog hatte den 27. Januar zum Tag des Gedenkens und der Mahnung ausgewählt, weil es der Tag der Befreiung des Vernichtungs- und Konzentrationslagers Auschwitz 1945 war.
© Foto: Oliver Voigt