App „Activoo“ Fontane-Rundweg in Bad Freienwalde

 UhrBad Freienwalde
Über die Weinbergstraße in Bad Freienwalde gelangt man zur Künstlichen Ruine. 1819 wurden hier die Überreste eines Tempels gefunden, der der Göttin Freya zugeschrieben wurde, womit man meinte, die Herkunft des Stadtnamens gelöst zu haben: "Freyenwalde", Freya im Wald.
Über die Weinbergstraße in Bad Freienwalde gelangt man zur Künstlichen Ruine. 1819 wurden hier die Überreste eines Tempels gefunden, der der Göttin Freya zugeschrieben wurde, womit man meinte, die Herkunft des Stadtnamens gelöst zu haben: "Freyenwalde", Freya im Wald.
© Foto: Louisa Theresa Braun
Bei der Künstlichen Ruine ist der "Fontane-Weg" mit Blick auf die Stadt Bad Freienwalde ausgeschildert.
Bei der Künstlichen Ruine ist der "Fontane-Weg" mit Blick auf die Stadt Bad Freienwalde ausgeschildert.
© Foto: Louisa Theresa Braun
Der Marktplatz in Bad Freienwalde mit 1855 errichtetem Rathaus, der Stadtkirche St. Nikolai und dem 1986 von Horst Engelhardt geschaffenen Tröpfelbrunnen, für den drei Jahre zuvor ein Siegerdenkmal der Roten Armee abgerissen wurde.
Der Marktplatz in Bad Freienwalde mit 1855 errichtetem Rathaus, der Stadtkirche St. Nikolai und dem 1986 von Horst Engelhardt geschaffenen Tröpfelbrunnen, für den drei Jahre zuvor ein Siegerdenkmal der Roten Armee abgerissen wurde.
© Foto: Louisa Theresa Braun
Die Stadtpfarrkirche St. Nikolai bildet das Zentrum von Bad Freienwalde. Seit ihrer Errichtung wurde die Kirche vielfach umgebaut und es schlugen mehrfach Blitze ein. In der Kirche befindet sich die Gruft der Adelsfamilie von Uchtenhagen, die 1375 bis 1618 über Freienwalde herrschte.
Die Stadtpfarrkirche St. Nikolai bildet das Zentrum von Bad Freienwalde. Seit ihrer Errichtung wurde die Kirche vielfach umgebaut und es schlugen mehrfach Blitze ein. In der Kirche befindet sich die Gruft der Adelsfamilie von Uchtenhagen, die 1375 bis 1618 über Freienwalde herrschte.
© Foto: Louisa Theresa Braun
Das Schloss in Bad Freienwalde ließ sich 1798/99 Königin Friederike Luise als Fluchtort vor ihrem untreuen Gatten errichten. 1909 wurde es der Sommersitz des jüdischen Politikers und Schriftstellers Walter Rathenau, der 1922 auf dem Weg hierher ermordet wurde. Heute ist es Museum und Rathenau-Gedenkort.
Das Schloss in Bad Freienwalde ließ sich 1798/99 Königin Friederike Luise als Fluchtort vor ihrem untreuen Gatten errichten. 1909 wurde es der Sommersitz des jüdischen Politikers und Schriftstellers Walter Rathenau, der 1922 auf dem Weg hierher ermordet wurde. Heute ist es Museum und Rathenau-Gedenkort.
© Foto: Louisa Theresa Braun
In der Uchtenhagenstraße 1 in Bad Freienwalde wurde 1809 Hans Keilson als Sohn eines jüdischen Textilkaufmannes geboren, woran eine Gedenktafel erinnert. Er wurde ein bekannter Arzt und Psychotherapeut und nach der Wende Ehrenbürger von Bad Freienwalde.
In der Uchtenhagenstraße 1 in Bad Freienwalde wurde 1809 Hans Keilson als Sohn eines jüdischen Textilkaufmannes geboren, woran eine Gedenktafel erinnert. Er wurde ein bekannter Arzt und Psychotherapeut und nach der Wende Ehrenbürger von Bad Freienwalde.
© Foto: Louisa Theresa Braun
Der Stadtrundgang "Unerhörtes mit Fontane" des Bad Freienwalder Medieninformatikers Christian Vogel führt per Audio-Guide der App "Activoo" durch die Stadt und erzählt Wissenswertes über Sehenswürdigkeiten, ihre Geschichte und Erinnerungen (Screenshot).
Der Stadtrundgang "Unerhörtes mit Fontane" des Bad Freienwalder Medieninformatikers Christian Vogel führt per Audio-Guide der App "Activoo" durch die Stadt und erzählt Wissenswertes über Sehenswürdigkeiten, ihre Geschichte und Erinnerungen (Screenshot).
© Foto: Louisa Theresa Braun