Stadtgeschichte Die Bahnhöfe in Beeskow - einst und jetzt

Insgesamt acht Bahnhöfe hatte die Spreestadt einmal. Beeskow war früher ein echter Eisenbahn-Knotenpunkt. Heute werden noch drei angefahren. Der „Hauptbahnhof“ wird aktuell saniert.

 UhrBeeskow
Der "Staatsbahnhof" Beeskow, erbaut 1898, bediente Züge der Staats, später Reichsbahn, während die übrigen Bahnhöfe für private und die Kreisbahn gebaut worden waren.
Der „Staatsbahnhof“ Beeskow, erbaut 1898, bediente Züge der Staats, später Reichsbahn, während die übrigen Bahnhöfe für private und die Kreisbahn gebaut worden waren.
© Foto: Stadtarchiv Beeskow
Beeskow: Hauptbahnhofsgebäude vor der Sanierung (Vorderseite) vor Beginn der Sanierungsarbeiten, 2018
Beeskow: Hauptbahnhofsgebäude vor der Sanierung (Vorderseite) vor Beginn der Sanierungsarbeiten, 2018
© Foto: Dieter Gutsche
Die Gebäude des Beeskower "Hauptbahnhofes" gehören der Stadt und werden gegenwärtig saniert, damit im kommenden Jahr mehrere Vereine einziehen können.
Die Gebäude des Beeskower „Hauptbahnhofes“ gehören der Stadt und werden gegenwärtig saniert, damit im kommenden Jahr mehrere Vereine einziehen können.
© Foto: Peggy Lohse
Historische Ansicht des Lübbener Bahnhof, erbaut 1901, Aufnahmedatum unbekannt
Historische Ansicht des Lübbener Bahnhof, erbaut 1901, Aufnahmedatum unbekannt
© Foto: Repro: Stadtarchiv Beeskow
Auch der einstige Lübbener Bahnhof ist heute ein Wohnhaus. An seine frühere Aufgabe erinnern nur noch die typische Architektur und die Lage direkt an den Gleisen.
Auch der einstige Lübbener Bahnhof ist heute ein Wohnhaus. An seine frühere Aufgabe erinnern nur noch die typische Architektur und die Lage direkt an den Gleisen.
© Foto: Peggy Lohse
Der Fürstenwalder Bahnhof in Beeskow, erbaut und aufgenommen im Jahr 1912
Der Fürstenwalder Bahnhof in Beeskow, erbaut und aufgenommen im Jahr 1912
© Foto: Repro: Stadtarchiv Beeskow
Heute befinden sich im schick sanierten, alten Fürstenwalder Bahnhof, direkt am stillgelegten Gleis 4, Wohnungen und Büroräume.
Heute befinden sich im schick sanierten, alten Fürstenwalder Bahnhof, direkt am stillgelegten Gleis 4, Wohnungen und Büroräume.
© Foto: Peggy Lohse
Kaum zu sehen von der Frankfurter Chaussee aus sind die sanierungsbedürftigen Gebäude des alten Bahnhofs. Das Erdgeschoss ist noch bewohnt.
Kaum zu sehen von der Frankfurter Chaussee aus sind die sanierungsbedürftigen Gebäude des alten Bahnhofs. Das Erdgeschoss ist noch bewohnt.
© Foto: Peggy Lohse
Das Verladegebäude am Oegelner Bahnhof ist verschlossen, privater Abstellraum. Aus dem Grundstück ist ein gemütlicher privater Garten geworden.
Das Verladegebäude am Oegelner Bahnhof ist verschlossen, privater Abstellraum. Aus dem Grundstück ist ein gemütlicher privater Garten geworden.
© Foto: Peggy Lohse
Garage statt Lokschuppen: Das Bahnhofsgebäude in Kohlsdorf wird nun als Einfamilienhaus bewohnt. Mit Blick auf das ehemalige Gleisbett.
Garage statt Lokschuppen: Das Bahnhofsgebäude in Kohlsdorf wird nun als Einfamilienhaus bewohnt. Mit Blick auf das ehemalige Gleisbett.
© Foto: Peggy Lohse