Bildergalerie Michael Gorbatschow - sein Leben in Bildern

Er gilt als eine der prägendsten Figuren des 20. Jahrhunderts, als Wegbereiter der deutschen Einheit und als jener Politiker, der das Ende des Kalten Krieges ermöglicht hat. Doch in seiner Heimat war er umstritten: der frühere sowjetische Staatschef und Friedensnobelpreisträger Michail Gorbatschow.

 UhrMoskau
Der ehemalige sowjetische Staatschef Michail Gorbatschow besucht im Jahr 2018 die Moskauer Premiere eines Films von Werner Herzog und dem britischen Filmemacher Andre Singer, der auf ihren Gesprächen basiert.
Der ehemalige sowjetische Staatschef Michail Gorbatschow besucht im Jahr 2018 die Moskauer Premiere eines Films von Werner Herzog und dem britischen Filmemacher Andre Singer, der auf ihren Gesprächen basiert.
© Foto: Alexander Zemlianichenko / dpa
Am Eingang des Hofdi-Hauses am Rande der isländischen Hauptstadt Reykjavik begrüßt der amerikanische Präsident Ronald Reagan (l.) den sowjetischen Staats- und Parteichef Michail Gorbatschow bei dessen Ankunft zum Gipfeltreffen am 10. Oktober 1986.
Am Eingang des Hofdi-Hauses am Rande der isländischen Hauptstadt Reykjavik begrüßt der amerikanische Präsident Ronald Reagan (l.) den sowjetischen Staats- und Parteichef Michail Gorbatschow bei dessen Ankunft zum Gipfeltreffen am 10. Oktober 1986.
© Foto: Martin Athenstädt / dpa
Der damalige Generalsekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion, Michail Gorbatschow (M.) und seine Frau Raissa (r.) inmitten einer begeisterten Menschenmenge auf dem Bonner Marktplatz am 13. Juni 1989.
Der damalige Generalsekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion, Michail Gorbatschow (M.) und seine Frau Raissa (r.) inmitten einer begeisterten Menschenmenge auf dem Bonner Marktplatz am 13. Juni 1989.
© Foto: Frank Kleefeldt / dpa
Der sowjetische Staats- und Parteichef Michail Gorbatschow (l.) wird nach seiner Ankunft zu den Feierlichkeiten zum 40-jährigen Staatsjubiläum der DDR am 7. Oktober 1989 in Ost-Berlin von dem Staatsratsvorsitzenden Erich Honecker mit dem traditionellen Bruderkuss willkommen geheißen.
Der sowjetische Staats- und Parteichef Michail Gorbatschow (l.) wird nach seiner Ankunft zu den Feierlichkeiten zum 40-jährigen Staatsjubiläum der DDR am 7. Oktober 1989 in Ost-Berlin von dem Staatsratsvorsitzenden Erich Honecker mit dem traditionellen Bruderkuss willkommen geheißen.
© Foto: Wolfgang Kumm / dpa
Michail Gorbatschow, damals sowjetischer Präsident, winkt am 7. November 1989 von der Tribüne des Roten Platzes in Moskau während einer Feier zum Tag der Revolution.
Michail Gorbatschow, damals sowjetischer Präsident, winkt am 7. November 1989 von der Tribüne des Roten Platzes in Moskau während einer Feier zum Tag der Revolution.
© Foto: Boris Yurchenko / dpa
Der sowjetische Präsident Michail Gorbatschow spricht im Juni 1990 in San Francisco vor einer Gruppe von 150 Führungskräften aus der Wirtschaft.
Der sowjetische Präsident Michail Gorbatschow spricht im Juni 1990 in San Francisco vor einer Gruppe von 150 Führungskräften aus der Wirtschaft.
© Foto: David Longstreath / dpa
Die Ehrentribüne auf der Karl-Marx-Allee während der Militärparade am 7. Oktober 1989 in Ost-Berlin mit dem damaligen sowjetischen Staats- und Parteichef Michail Gorbatschow (2.v.l.), dem damaligen DDR-Staatsratsvorsitzenden und dem damaligen SED-Generalsekretär Erich Honecker (3.v.l.), Raissa Gorbatschowa (hinter Honecker), die Gattin des sowjetischen Präsidenten, und Willi Stoph (3.v.r.), damaliger Ministerpräsident der DDR.
Die Ehrentribüne auf der Karl-Marx-Allee während der Militärparade am 7. Oktober 1989 in Ost-Berlin mit dem damaligen sowjetischen Staats- und Parteichef Michail Gorbatschow (2.v.l.), dem damaligen DDR-Staatsratsvorsitzenden und dem damaligen SED-Generalsekretär Erich Honecker (3.v.l.), Raissa Gorbatschowa (hinter Honecker), die Gattin des sowjetischen Präsidenten, und Willi Stoph (3.v.r.), damaliger Ministerpräsident der DDR.
© Foto: dpa
 Helmut Kohl (l.) im Gespräch mit Michail Gorbatschow. Der damalige deutsche Bundeskanzler hielt sich am 15. Juli 1990 zu einem Arbeitsbesuch im Kaukasus auf, um mit dem damaligen sowjetischen Staatspräsidenten über die Modalitäten der Vereinigung der beiden deutschen Staaten zu sprechen.
Helmut Kohl (l.) im Gespräch mit Michail Gorbatschow. Der damalige deutsche Bundeskanzler hielt sich am 15. Juli 1990 zu einem Arbeitsbesuch im Kaukasus auf, um mit dem damaligen sowjetischen Staatspräsidenten über die Modalitäten der Vereinigung der beiden deutschen Staaten zu sprechen.
© Foto: dpa
Der frühere sowjetische Präsident Michail Gorbatschow (r.) und der frühere russische Präsident Boris Jelzin sitzen im Mai 1991 während eines Kongresses im Kreml nebeneinander.
Der frühere sowjetische Präsident Michail Gorbatschow (r.) und der frühere russische Präsident Boris Jelzin sitzen im Mai 1991 während eines Kongresses im Kreml nebeneinander.
© Foto: Vassili Korneyev / dpa
Der russische Präsident Wladimir Putin (r.) spricht im Dezember 2004 mit dem ehemaligen sowjetischen Präsidenten Michail Gorbatschow zu Beginn einer Pressekonferenz im Schloss Gottorf in Schleswig-Holstein.
Der russische Präsident Wladimir Putin (r.) spricht im Dezember 2004 mit dem ehemaligen sowjetischen Präsidenten Michail Gorbatschow zu Beginn einer Pressekonferenz im Schloss Gottorf in Schleswig-Holstein.
© Foto: Heribert Proepper / dpa
Michail Gorbatschow und seine Enkelin Anastassia Wirganskaja im Jahr 2009 bei der Benefiz-Gala "Cinema for Peace".
Michail Gorbatschow und seine Enkelin Anastassia Wirganskaja im Jahr 2009 bei der Benefiz-Gala "Cinema for Peace".
© Foto: Jens Kalaene / dpa
Mit einem symbolischen Gang über den früheren Grenzkontrollpunkt Bornholmer Straße gedenken Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) mit Michail Gorbatschow (l.) und dem früheren polnischen Gewerkschafter und Staatspräsidenten Lech Walesa am 9. November 2009 in Berlin des Mauerfalls vor 20 Jahren.
Mit einem symbolischen Gang über den früheren Grenzkontrollpunkt Bornholmer Straße gedenken Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) mit Michail Gorbatschow (l.) und dem früheren polnischen Gewerkschafter und Staatspräsidenten Lech Walesa am 9. November 2009 in Berlin des Mauerfalls vor 20 Jahren.
© Foto: Rainer Jensen / dpa
Michail Gorbatschow steht am 9. November 2014 während des Bürgerfestes vor dem Brandenburger Tor in Berlin auf der Bühne.
Michail Gorbatschow steht am 9. November 2014 während des Bürgerfestes vor dem Brandenburger Tor in Berlin auf der Bühne.
© Foto: Bernd von Jutrczenka / dpa