Bildergalerie Auszeichnungsveranstaltung für die Freiwilllige Feuerwehr Groß Kreutz (Havel)

 UhrGroß Kreutz, Groß Kreutz (Havel), Götz
Bürgermeister Reth Kalsow sprach von einer „schönen Tradition“, die Mitstreiter der acht Freiwilligen Feuerwehren von Groß Kreutz (Havel) samt Partner und Gemeindevertreter im Handwerkskammer-Saal in Götz zusammenführte – zur jährlichen Beförderungs- und Auszeichnungsveranstaltung für verdiente Brandschützer. Was die 377 Kameraden, davon 215 aktive, in der Gemeinde leisten, fasste Kalsow zusammen, einschließlich Einsatzbilanz des Jahres. Demnach sind die Ortswehren 2017 schon 117 Mal ausgerückt, 32 Mal allein die Götzer. Insgesamt verursachten Sturmschäden 38 Einsätze, Hilfeleistungen 18, Brände, 9, Unfälle 8 und Ölspuren 7 Einsätze. Gemeindewehrführer Christian Titsch betonte, dass vieles geleistet wird, was über das normale Maß hinausgehe. Solche Leistungen sollten nun an diesem Abend  belohnt werden ­– „mit Beförderungen und Auszeichnungen, bei gutem Essen und gefüllten Gläsern.“ Sodann wurden 17 BrandschützerInnen befördert und 31 ausgezeichnet, darunter Dieter Wiese (Bochow), Gerald Gräbnitz (Groß Kreutz) und Manfred Schulz (Krielow) mit der Goldmedaille für Treue Dienste nach 60-jähriger Mitgliedschaft.
Bürgermeister Reth Kalsow sprach von einer „schönen Tradition“, die Mitstreiter der acht Freiwilligen Feuerwehren von Groß Kreutz (Havel) samt Partner und Gemeindevertreter im Handwerkskammer-Saal in Götz zusammenführte – zur jährlichen Beförderungs- und Auszeichnungsveranstaltung für verdiente Brandschützer. Was die 377 Kameraden, davon 215 aktive, in der Gemeinde leisten, fasste Kalsow zusammen, einschließlich Einsatzbilanz des Jahres. Demnach sind die Ortswehren 2017 schon 117 Mal ausgerückt, 32 Mal allein die Götzer. Insgesamt verursachten Sturmschäden 38 Einsätze, Hilfeleistungen 18, Brände, 9, Unfälle 8 und Ölspuren 7 Einsätze. Gemeindewehrführer Christian Titsch betonte, dass vieles geleistet wird, was über das normale Maß hinausgehe. Solche Leistungen sollten nun an diesem Abend belohnt werden ­– „mit Beförderungen und Auszeichnungen, bei gutem Essen und gefüllten Gläsern.“ Sodann wurden 17 BrandschützerInnen befördert und 31 ausgezeichnet, darunter Dieter Wiese (Bochow), Gerald Gräbnitz (Groß Kreutz) und Manfred Schulz (Krielow) mit der Goldmedaille für Treue Dienste nach 60-jähriger Mitgliedschaft.
© Foto: Thomas Messerschmidt
Bürgermeister Reth Kalsow sprach von einer „schönen Tradition“, die Mitstreiter der acht Freiwilligen Feuerwehren von Groß Kreutz (Havel) samt Partner und Gemeindevertreter im Handwerkskammer-Saal in Götz zusammenführte – zur jährlichen Beförderungs- und Auszeichnungsveranstaltung für verdiente Brandschützer. Was die 377 Kameraden, davon 215 aktive, in der Gemeinde leisten, fasste Kalsow zusammen, einschließlich Einsatzbilanz des Jahres. Demnach sind die Ortswehren 2017 schon 117 Mal ausgerückt, 32 Mal allein die Götzer. Insgesamt verursachten Sturmschäden 38 Einsätze, Hilfeleistungen 18, Brände, 9, Unfälle 8 und Ölspuren 7 Einsätze. Gemeindewehrführer Christian Titsch betonte, dass vieles geleistet wird, was über das normale Maß hinausgehe. Solche Leistungen sollten nun an diesem Abend  belohnt werden ­– „mit Beförderungen und Auszeichnungen, bei gutem Essen und gefüllten Gläsern.“ Sodann wurden 17 BrandschützerInnen befördert und 31 ausgezeichnet, darunter Dieter Wiese (Bochow), Gerald Gräbnitz (Groß Kreutz) und Manfred Schulz (Krielow) mit der Goldmedaille für Treue Dienste nach 60-jähriger Mitgliedschaft.
Bürgermeister Reth Kalsow sprach von einer „schönen Tradition“, die Mitstreiter der acht Freiwilligen Feuerwehren von Groß Kreutz (Havel) samt Partner und Gemeindevertreter im Handwerkskammer-Saal in Götz zusammenführte – zur jährlichen Beförderungs- und Auszeichnungsveranstaltung für verdiente Brandschützer. Was die 377 Kameraden, davon 215 aktive, in der Gemeinde leisten, fasste Kalsow zusammen, einschließlich Einsatzbilanz des Jahres. Demnach sind die Ortswehren 2017 schon 117 Mal ausgerückt, 32 Mal allein die Götzer. Insgesamt verursachten Sturmschäden 38 Einsätze, Hilfeleistungen 18, Brände, 9, Unfälle 8 und Ölspuren 7 Einsätze. Gemeindewehrführer Christian Titsch betonte, dass vieles geleistet wird, was über das normale Maß hinausgehe. Solche Leistungen sollten nun an diesem Abend belohnt werden ­– „mit Beförderungen und Auszeichnungen, bei gutem Essen und gefüllten Gläsern.“ Sodann wurden 17 BrandschützerInnen befördert und 31 ausgezeichnet, darunter Dieter Wiese (Bochow), Gerald Gräbnitz (Groß Kreutz) und Manfred Schulz (Krielow) mit der Goldmedaille für Treue Dienste nach 60-jähriger Mitgliedschaft.
© Foto: Thomas Messerschmidt
Bürgermeister Reth Kalsow sprach von einer „schönen Tradition“, die Mitstreiter der acht Freiwilligen Feuerwehren von Groß Kreutz (Havel) samt Partner und Gemeindevertreter im Handwerkskammer-Saal in Götz zusammenführte – zur jährlichen Beförderungs- und Auszeichnungsveranstaltung für verdiente Brandschützer. Was die 377 Kameraden, davon 215 aktive, in der Gemeinde leisten, fasste Kalsow zusammen, einschließlich Einsatzbilanz des Jahres. Demnach sind die Ortswehren 2017 schon 117 Mal ausgerückt, 32 Mal allein die Götzer. Insgesamt verursachten Sturmschäden 38 Einsätze, Hilfeleistungen 18, Brände, 9, Unfälle 8 und Ölspuren 7 Einsätze. Gemeindewehrführer Christian Titsch betonte, dass vieles geleistet wird, was über das normale Maß hinausgehe. Solche Leistungen sollten nun an diesem Abend  belohnt werden ­– „mit Beförderungen und Auszeichnungen, bei gutem Essen und gefüllten Gläsern.“ Sodann wurden 17 BrandschützerInnen befördert und 31 ausgezeichnet, darunter Dieter Wiese (Bochow), Gerald Gräbnitz (Groß Kreutz) und Manfred Schulz (Krielow) mit der Goldmedaille für Treue Dienste nach 60-jähriger Mitgliedschaft.
Bürgermeister Reth Kalsow sprach von einer „schönen Tradition“, die Mitstreiter der acht Freiwilligen Feuerwehren von Groß Kreutz (Havel) samt Partner und Gemeindevertreter im Handwerkskammer-Saal in Götz zusammenführte – zur jährlichen Beförderungs- und Auszeichnungsveranstaltung für verdiente Brandschützer. Was die 377 Kameraden, davon 215 aktive, in der Gemeinde leisten, fasste Kalsow zusammen, einschließlich Einsatzbilanz des Jahres. Demnach sind die Ortswehren 2017 schon 117 Mal ausgerückt, 32 Mal allein die Götzer. Insgesamt verursachten Sturmschäden 38 Einsätze, Hilfeleistungen 18, Brände, 9, Unfälle 8 und Ölspuren 7 Einsätze. Gemeindewehrführer Christian Titsch betonte, dass vieles geleistet wird, was über das normale Maß hinausgehe. Solche Leistungen sollten nun an diesem Abend belohnt werden ­– „mit Beförderungen und Auszeichnungen, bei gutem Essen und gefüllten Gläsern.“ Sodann wurden 17 BrandschützerInnen befördert und 31 ausgezeichnet, darunter Dieter Wiese (Bochow), Gerald Gräbnitz (Groß Kreutz) und Manfred Schulz (Krielow) mit der Goldmedaille für Treue Dienste nach 60-jähriger Mitgliedschaft.
© Foto: Thomas Messerschmidt
Bürgermeister Reth Kalsow sprach von einer „schönen Tradition“, die Mitstreiter der acht Freiwilligen Feuerwehren von Groß Kreutz (Havel) samt Partner und Gemeindevertreter im Handwerkskammer-Saal in Götz zusammenführte – zur jährlichen Beförderungs- und Auszeichnungsveranstaltung für verdiente Brandschützer. Was die 377 Kameraden, davon 215 aktive, in der Gemeinde leisten, fasste Kalsow zusammen, einschließlich Einsatzbilanz des Jahres. Demnach sind die Ortswehren 2017 schon 117 Mal ausgerückt, 32 Mal allein die Götzer. Insgesamt verursachten Sturmschäden 38 Einsätze, Hilfeleistungen 18, Brände, 9, Unfälle 8 und Ölspuren 7 Einsätze. Gemeindewehrführer Christian Titsch betonte, dass vieles geleistet wird, was über das normale Maß hinausgehe. Solche Leistungen sollten nun an diesem Abend  belohnt werden ­– „mit Beförderungen und Auszeichnungen, bei gutem Essen und gefüllten Gläsern.“ Sodann wurden 17 BrandschützerInnen befördert und 31 ausgezeichnet, darunter Dieter Wiese (Bochow), Gerald Gräbnitz (Groß Kreutz) und Manfred Schulz (Krielow) mit der Goldmedaille für Treue Dienste nach 60-jähriger Mitgliedschaft.
Bürgermeister Reth Kalsow sprach von einer „schönen Tradition“, die Mitstreiter der acht Freiwilligen Feuerwehren von Groß Kreutz (Havel) samt Partner und Gemeindevertreter im Handwerkskammer-Saal in Götz zusammenführte – zur jährlichen Beförderungs- und Auszeichnungsveranstaltung für verdiente Brandschützer. Was die 377 Kameraden, davon 215 aktive, in der Gemeinde leisten, fasste Kalsow zusammen, einschließlich Einsatzbilanz des Jahres. Demnach sind die Ortswehren 2017 schon 117 Mal ausgerückt, 32 Mal allein die Götzer. Insgesamt verursachten Sturmschäden 38 Einsätze, Hilfeleistungen 18, Brände, 9, Unfälle 8 und Ölspuren 7 Einsätze. Gemeindewehrführer Christian Titsch betonte, dass vieles geleistet wird, was über das normale Maß hinausgehe. Solche Leistungen sollten nun an diesem Abend belohnt werden ­– „mit Beförderungen und Auszeichnungen, bei gutem Essen und gefüllten Gläsern.“ Sodann wurden 17 BrandschützerInnen befördert und 31 ausgezeichnet, darunter Dieter Wiese (Bochow), Gerald Gräbnitz (Groß Kreutz) und Manfred Schulz (Krielow) mit der Goldmedaille für Treue Dienste nach 60-jähriger Mitgliedschaft.
© Foto: Thomas Messerschmidt
Bürgermeister Reth Kalsow sprach von einer „schönen Tradition“, die Mitstreiter der acht Freiwilligen Feuerwehren von Groß Kreutz (Havel) samt Partner und Gemeindevertreter im Handwerkskammer-Saal in Götz zusammenführte – zur jährlichen Beförderungs- und Auszeichnungsveranstaltung für verdiente Brandschützer. Was die 377 Kameraden, davon 215 aktive, in der Gemeinde leisten, fasste Kalsow zusammen, einschließlich Einsatzbilanz des Jahres. Demnach sind die Ortswehren 2017 schon 117 Mal ausgerückt, 32 Mal allein die Götzer. Insgesamt verursachten Sturmschäden 38 Einsätze, Hilfeleistungen 18, Brände, 9, Unfälle 8 und Ölspuren 7 Einsätze. Gemeindewehrführer Christian Titsch betonte, dass vieles geleistet wird, was über das normale Maß hinausgehe. Solche Leistungen sollten nun an diesem Abend  belohnt werden ­– „mit Beförderungen und Auszeichnungen, bei gutem Essen und gefüllten Gläsern.“ Sodann wurden 17 BrandschützerInnen befördert und 31 ausgezeichnet, darunter Dieter Wiese (Bochow), Gerald Gräbnitz (Groß Kreutz) und Manfred Schulz (Krielow) mit der Goldmedaille für Treue Dienste nach 60-jähriger Mitgliedschaft.
Bürgermeister Reth Kalsow sprach von einer „schönen Tradition“, die Mitstreiter der acht Freiwilligen Feuerwehren von Groß Kreutz (Havel) samt Partner und Gemeindevertreter im Handwerkskammer-Saal in Götz zusammenführte – zur jährlichen Beförderungs- und Auszeichnungsveranstaltung für verdiente Brandschützer. Was die 377 Kameraden, davon 215 aktive, in der Gemeinde leisten, fasste Kalsow zusammen, einschließlich Einsatzbilanz des Jahres. Demnach sind die Ortswehren 2017 schon 117 Mal ausgerückt, 32 Mal allein die Götzer. Insgesamt verursachten Sturmschäden 38 Einsätze, Hilfeleistungen 18, Brände, 9, Unfälle 8 und Ölspuren 7 Einsätze. Gemeindewehrführer Christian Titsch betonte, dass vieles geleistet wird, was über das normale Maß hinausgehe. Solche Leistungen sollten nun an diesem Abend belohnt werden ­– „mit Beförderungen und Auszeichnungen, bei gutem Essen und gefüllten Gläsern.“ Sodann wurden 17 BrandschützerInnen befördert und 31 ausgezeichnet, darunter Dieter Wiese (Bochow), Gerald Gräbnitz (Groß Kreutz) und Manfred Schulz (Krielow) mit der Goldmedaille für Treue Dienste nach 60-jähriger Mitgliedschaft.
© Foto: Thomas Messerschmidt
Bürgermeister Reth Kalsow sprach von einer „schönen Tradition“, die Mitstreiter der acht Freiwilligen Feuerwehren von Groß Kreutz (Havel) samt Partner und Gemeindevertreter im Handwerkskammer-Saal in Götz zusammenführte – zur jährlichen Beförderungs- und Auszeichnungsveranstaltung für verdiente Brandschützer. Was die 377 Kameraden, davon 215 aktive, in der Gemeinde leisten, fasste Kalsow zusammen, einschließlich Einsatzbilanz des Jahres. Demnach sind die Ortswehren 2017 schon 117 Mal ausgerückt, 32 Mal allein die Götzer. Insgesamt verursachten Sturmschäden 38 Einsätze, Hilfeleistungen 18, Brände, 9, Unfälle 8 und Ölspuren 7 Einsätze. Gemeindewehrführer Christian Titsch betonte, dass vieles geleistet wird, was über das normale Maß hinausgehe. Solche Leistungen sollten nun an diesem Abend  belohnt werden ­– „mit Beförderungen und Auszeichnungen, bei gutem Essen und gefüllten Gläsern.“ Sodann wurden 17 BrandschützerInnen befördert und 31 ausgezeichnet, darunter Dieter Wiese (Bochow), Gerald Gräbnitz (Groß Kreutz) und Manfred Schulz (Krielow) mit der Goldmedaille für Treue Dienste nach 60-jähriger Mitgliedschaft.
Bürgermeister Reth Kalsow sprach von einer „schönen Tradition“, die Mitstreiter der acht Freiwilligen Feuerwehren von Groß Kreutz (Havel) samt Partner und Gemeindevertreter im Handwerkskammer-Saal in Götz zusammenführte – zur jährlichen Beförderungs- und Auszeichnungsveranstaltung für verdiente Brandschützer. Was die 377 Kameraden, davon 215 aktive, in der Gemeinde leisten, fasste Kalsow zusammen, einschließlich Einsatzbilanz des Jahres. Demnach sind die Ortswehren 2017 schon 117 Mal ausgerückt, 32 Mal allein die Götzer. Insgesamt verursachten Sturmschäden 38 Einsätze, Hilfeleistungen 18, Brände, 9, Unfälle 8 und Ölspuren 7 Einsätze. Gemeindewehrführer Christian Titsch betonte, dass vieles geleistet wird, was über das normale Maß hinausgehe. Solche Leistungen sollten nun an diesem Abend belohnt werden ­– „mit Beförderungen und Auszeichnungen, bei gutem Essen und gefüllten Gläsern.“ Sodann wurden 17 BrandschützerInnen befördert und 31 ausgezeichnet, darunter Dieter Wiese (Bochow), Gerald Gräbnitz (Groß Kreutz) und Manfred Schulz (Krielow) mit der Goldmedaille für Treue Dienste nach 60-jähriger Mitgliedschaft.
© Foto: Thomas Messerschmidt
Bürgermeister Reth Kalsow sprach von einer „schönen Tradition“, die Mitstreiter der acht Freiwilligen Feuerwehren von Groß Kreutz (Havel) samt Partner und Gemeindevertreter im Handwerkskammer-Saal in Götz zusammenführte – zur jährlichen Beförderungs- und Auszeichnungsveranstaltung für verdiente Brandschützer. Was die 377 Kameraden, davon 215 aktive, in der Gemeinde leisten, fasste Kalsow zusammen, einschließlich Einsatzbilanz des Jahres. Demnach sind die Ortswehren 2017 schon 117 Mal ausgerückt, 32 Mal allein die Götzer. Insgesamt verursachten Sturmschäden 38 Einsätze, Hilfeleistungen 18, Brände, 9, Unfälle 8 und Ölspuren 7 Einsätze. Gemeindewehrführer Christian Titsch betonte, dass vieles geleistet wird, was über das normale Maß hinausgehe. Solche Leistungen sollten nun an diesem Abend  belohnt werden ­– „mit Beförderungen und Auszeichnungen, bei gutem Essen und gefüllten Gläsern.“ Sodann wurden 17 BrandschützerInnen befördert und 31 ausgezeichnet, darunter Dieter Wiese (Bochow), Gerald Gräbnitz (Groß Kreutz) und Manfred Schulz (Krielow) mit der Goldmedaille für Treue Dienste nach 60-jähriger Mitgliedschaft.
Bürgermeister Reth Kalsow sprach von einer „schönen Tradition“, die Mitstreiter der acht Freiwilligen Feuerwehren von Groß Kreutz (Havel) samt Partner und Gemeindevertreter im Handwerkskammer-Saal in Götz zusammenführte – zur jährlichen Beförderungs- und Auszeichnungsveranstaltung für verdiente Brandschützer. Was die 377 Kameraden, davon 215 aktive, in der Gemeinde leisten, fasste Kalsow zusammen, einschließlich Einsatzbilanz des Jahres. Demnach sind die Ortswehren 2017 schon 117 Mal ausgerückt, 32 Mal allein die Götzer. Insgesamt verursachten Sturmschäden 38 Einsätze, Hilfeleistungen 18, Brände, 9, Unfälle 8 und Ölspuren 7 Einsätze. Gemeindewehrführer Christian Titsch betonte, dass vieles geleistet wird, was über das normale Maß hinausgehe. Solche Leistungen sollten nun an diesem Abend belohnt werden ­– „mit Beförderungen und Auszeichnungen, bei gutem Essen und gefüllten Gläsern.“ Sodann wurden 17 BrandschützerInnen befördert und 31 ausgezeichnet, darunter Dieter Wiese (Bochow), Gerald Gräbnitz (Groß Kreutz) und Manfred Schulz (Krielow) mit der Goldmedaille für Treue Dienste nach 60-jähriger Mitgliedschaft.
© Foto: Thomas Messerschmidt
Bürgermeister Reth Kalsow sprach von einer „schönen Tradition“, die Mitstreiter der acht Freiwilligen Feuerwehren von Groß Kreutz (Havel) samt Partner und Gemeindevertreter im Handwerkskammer-Saal in Götz zusammenführte – zur jährlichen Beförderungs- und Auszeichnungsveranstaltung für verdiente Brandschützer. Was die 377 Kameraden, davon 215 aktive, in der Gemeinde leisten, fasste Kalsow zusammen, einschließlich Einsatzbilanz des Jahres. Demnach sind die Ortswehren 2017 schon 117 Mal ausgerückt, 32 Mal allein die Götzer. Insgesamt verursachten Sturmschäden 38 Einsätze, Hilfeleistungen 18, Brände, 9, Unfälle 8 und Ölspuren 7 Einsätze. Gemeindewehrführer Christian Titsch betonte, dass vieles geleistet wird, was über das normale Maß hinausgehe. Solche Leistungen sollten nun an diesem Abend  belohnt werden ­– „mit Beförderungen und Auszeichnungen, bei gutem Essen und gefüllten Gläsern.“ Sodann wurden 17 BrandschützerInnen befördert und 31 ausgezeichnet, darunter Dieter Wiese (Bochow), Gerald Gräbnitz (Groß Kreutz) und Manfred Schulz (Krielow) mit der Goldmedaille für Treue Dienste nach 60-jähriger Mitgliedschaft.
Bürgermeister Reth Kalsow sprach von einer „schönen Tradition“, die Mitstreiter der acht Freiwilligen Feuerwehren von Groß Kreutz (Havel) samt Partner und Gemeindevertreter im Handwerkskammer-Saal in Götz zusammenführte – zur jährlichen Beförderungs- und Auszeichnungsveranstaltung für verdiente Brandschützer. Was die 377 Kameraden, davon 215 aktive, in der Gemeinde leisten, fasste Kalsow zusammen, einschließlich Einsatzbilanz des Jahres. Demnach sind die Ortswehren 2017 schon 117 Mal ausgerückt, 32 Mal allein die Götzer. Insgesamt verursachten Sturmschäden 38 Einsätze, Hilfeleistungen 18, Brände, 9, Unfälle 8 und Ölspuren 7 Einsätze. Gemeindewehrführer Christian Titsch betonte, dass vieles geleistet wird, was über das normale Maß hinausgehe. Solche Leistungen sollten nun an diesem Abend belohnt werden ­– „mit Beförderungen und Auszeichnungen, bei gutem Essen und gefüllten Gläsern.“ Sodann wurden 17 BrandschützerInnen befördert und 31 ausgezeichnet, darunter Dieter Wiese (Bochow), Gerald Gräbnitz (Groß Kreutz) und Manfred Schulz (Krielow) mit der Goldmedaille für Treue Dienste nach 60-jähriger Mitgliedschaft.
© Foto: Thomas Messerschmidt
Bürgermeister Reth Kalsow sprach von einer „schönen Tradition“, die Mitstreiter der acht Freiwilligen Feuerwehren von Groß Kreutz (Havel) samt Partner und Gemeindevertreter im Handwerkskammer-Saal in Götz zusammenführte – zur jährlichen Beförderungs- und Auszeichnungsveranstaltung für verdiente Brandschützer. Was die 377 Kameraden, davon 215 aktive, in der Gemeinde leisten, fasste Kalsow zusammen, einschließlich Einsatzbilanz des Jahres. Demnach sind die Ortswehren 2017 schon 117 Mal ausgerückt, 32 Mal allein die Götzer. Insgesamt verursachten Sturmschäden 38 Einsätze, Hilfeleistungen 18, Brände, 9, Unfälle 8 und Ölspuren 7 Einsätze. Gemeindewehrführer Christian Titsch betonte, dass vieles geleistet wird, was über das normale Maß hinausgehe. Solche Leistungen sollten nun an diesem Abend  belohnt werden ­– „mit Beförderungen und Auszeichnungen, bei gutem Essen und gefüllten Gläsern.“ Sodann wurden 17 BrandschützerInnen befördert und 31 ausgezeichnet, darunter Dieter Wiese (Bochow), Gerald Gräbnitz (Groß Kreutz) und Manfred Schulz (Krielow) mit der Goldmedaille für Treue Dienste nach 60-jähriger Mitgliedschaft.
Bürgermeister Reth Kalsow sprach von einer „schönen Tradition“, die Mitstreiter der acht Freiwilligen Feuerwehren von Groß Kreutz (Havel) samt Partner und Gemeindevertreter im Handwerkskammer-Saal in Götz zusammenführte – zur jährlichen Beförderungs- und Auszeichnungsveranstaltung für verdiente Brandschützer. Was die 377 Kameraden, davon 215 aktive, in der Gemeinde leisten, fasste Kalsow zusammen, einschließlich Einsatzbilanz des Jahres. Demnach sind die Ortswehren 2017 schon 117 Mal ausgerückt, 32 Mal allein die Götzer. Insgesamt verursachten Sturmschäden 38 Einsätze, Hilfeleistungen 18, Brände, 9, Unfälle 8 und Ölspuren 7 Einsätze. Gemeindewehrführer Christian Titsch betonte, dass vieles geleistet wird, was über das normale Maß hinausgehe. Solche Leistungen sollten nun an diesem Abend belohnt werden ­– „mit Beförderungen und Auszeichnungen, bei gutem Essen und gefüllten Gläsern.“ Sodann wurden 17 BrandschützerInnen befördert und 31 ausgezeichnet, darunter Dieter Wiese (Bochow), Gerald Gräbnitz (Groß Kreutz) und Manfred Schulz (Krielow) mit der Goldmedaille für Treue Dienste nach 60-jähriger Mitgliedschaft.
© Foto: Thomas Messerschmidt
Bürgermeister Reth Kalsow sprach von einer „schönen Tradition“, die Mitstreiter der acht Freiwilligen Feuerwehren von Groß Kreutz (Havel) samt Partner und Gemeindevertreter im Handwerkskammer-Saal in Götz zusammenführte – zur jährlichen Beförderungs- und Auszeichnungsveranstaltung für verdiente Brandschützer. Was die 377 Kameraden, davon 215 aktive, in der Gemeinde leisten, fasste Kalsow zusammen, einschließlich Einsatzbilanz des Jahres. Demnach sind die Ortswehren 2017 schon 117 Mal ausgerückt, 32 Mal allein die Götzer. Insgesamt verursachten Sturmschäden 38 Einsätze, Hilfeleistungen 18, Brände, 9, Unfälle 8 und Ölspuren 7 Einsätze. Gemeindewehrführer Christian Titsch betonte, dass vieles geleistet wird, was über das normale Maß hinausgehe. Solche Leistungen sollten nun an diesem Abend  belohnt werden ­– „mit Beförderungen und Auszeichnungen, bei gutem Essen und gefüllten Gläsern.“ Sodann wurden 17 BrandschützerInnen befördert und 31 ausgezeichnet, darunter Dieter Wiese (Bochow), Gerald Gräbnitz (Groß Kreutz) und Manfred Schulz (Krielow) mit der Goldmedaille für Treue Dienste nach 60-jähriger Mitgliedschaft.
Bürgermeister Reth Kalsow sprach von einer „schönen Tradition“, die Mitstreiter der acht Freiwilligen Feuerwehren von Groß Kreutz (Havel) samt Partner und Gemeindevertreter im Handwerkskammer-Saal in Götz zusammenführte – zur jährlichen Beförderungs- und Auszeichnungsveranstaltung für verdiente Brandschützer. Was die 377 Kameraden, davon 215 aktive, in der Gemeinde leisten, fasste Kalsow zusammen, einschließlich Einsatzbilanz des Jahres. Demnach sind die Ortswehren 2017 schon 117 Mal ausgerückt, 32 Mal allein die Götzer. Insgesamt verursachten Sturmschäden 38 Einsätze, Hilfeleistungen 18, Brände, 9, Unfälle 8 und Ölspuren 7 Einsätze. Gemeindewehrführer Christian Titsch betonte, dass vieles geleistet wird, was über das normale Maß hinausgehe. Solche Leistungen sollten nun an diesem Abend belohnt werden ­– „mit Beförderungen und Auszeichnungen, bei gutem Essen und gefüllten Gläsern.“ Sodann wurden 17 BrandschützerInnen befördert und 31 ausgezeichnet, darunter Dieter Wiese (Bochow), Gerald Gräbnitz (Groß Kreutz) und Manfred Schulz (Krielow) mit der Goldmedaille für Treue Dienste nach 60-jähriger Mitgliedschaft.
© Foto: Thomas Messerschmidt
Bürgermeister Reth Kalsow sprach von einer „schönen Tradition“, die Mitstreiter der acht Freiwilligen Feuerwehren von Groß Kreutz (Havel) samt Partner und Gemeindevertreter im Handwerkskammer-Saal in Götz zusammenführte – zur jährlichen Beförderungs- und Auszeichnungsveranstaltung für verdiente Brandschützer. Was die 377 Kameraden, davon 215 aktive, in der Gemeinde leisten, fasste Kalsow zusammen, einschließlich Einsatzbilanz des Jahres. Demnach sind die Ortswehren 2017 schon 117 Mal ausgerückt, 32 Mal allein die Götzer. Insgesamt verursachten Sturmschäden 38 Einsätze, Hilfeleistungen 18, Brände, 9, Unfälle 8 und Ölspuren 7 Einsätze. Gemeindewehrführer Christian Titsch betonte, dass vieles geleistet wird, was über das normale Maß hinausgehe. Solche Leistungen sollten nun an diesem Abend  belohnt werden ­– „mit Beförderungen und Auszeichnungen, bei gutem Essen und gefüllten Gläsern.“ Sodann wurden 17 BrandschützerInnen befördert und 31 ausgezeichnet, darunter Dieter Wiese (Bochow), Gerald Gräbnitz (Groß Kreutz) und Manfred Schulz (Krielow) mit der Goldmedaille für Treue Dienste nach 60-jähriger Mitgliedschaft.
Bürgermeister Reth Kalsow sprach von einer „schönen Tradition“, die Mitstreiter der acht Freiwilligen Feuerwehren von Groß Kreutz (Havel) samt Partner und Gemeindevertreter im Handwerkskammer-Saal in Götz zusammenführte – zur jährlichen Beförderungs- und Auszeichnungsveranstaltung für verdiente Brandschützer. Was die 377 Kameraden, davon 215 aktive, in der Gemeinde leisten, fasste Kalsow zusammen, einschließlich Einsatzbilanz des Jahres. Demnach sind die Ortswehren 2017 schon 117 Mal ausgerückt, 32 Mal allein die Götzer. Insgesamt verursachten Sturmschäden 38 Einsätze, Hilfeleistungen 18, Brände, 9, Unfälle 8 und Ölspuren 7 Einsätze. Gemeindewehrführer Christian Titsch betonte, dass vieles geleistet wird, was über das normale Maß hinausgehe. Solche Leistungen sollten nun an diesem Abend belohnt werden ­– „mit Beförderungen und Auszeichnungen, bei gutem Essen und gefüllten Gläsern.“ Sodann wurden 17 BrandschützerInnen befördert und 31 ausgezeichnet, darunter Dieter Wiese (Bochow), Gerald Gräbnitz (Groß Kreutz) und Manfred Schulz (Krielow) mit der Goldmedaille für Treue Dienste nach 60-jähriger Mitgliedschaft.
© Foto: Thomas Messerschmidt
Bürgermeister Reth Kalsow sprach von einer „schönen Tradition“, die Mitstreiter der acht Freiwilligen Feuerwehren von Groß Kreutz (Havel) samt Partner und Gemeindevertreter im Handwerkskammer-Saal in Götz zusammenführte – zur jährlichen Beförderungs- und Auszeichnungsveranstaltung für verdiente Brandschützer. Was die 377 Kameraden, davon 215 aktive, in der Gemeinde leisten, fasste Kalsow zusammen, einschließlich Einsatzbilanz des Jahres. Demnach sind die Ortswehren 2017 schon 117 Mal ausgerückt, 32 Mal allein die Götzer. Insgesamt verursachten Sturmschäden 38 Einsätze, Hilfeleistungen 18, Brände, 9, Unfälle 8 und Ölspuren 7 Einsätze. Gemeindewehrführer Christian Titsch betonte, dass vieles geleistet wird, was über das normale Maß hinausgehe. Solche Leistungen sollten nun an diesem Abend  belohnt werden ­– „mit Beförderungen und Auszeichnungen, bei gutem Essen und gefüllten Gläsern.“ Sodann wurden 17 BrandschützerInnen befördert und 31 ausgezeichnet, darunter Dieter Wiese (Bochow), Gerald Gräbnitz (Groß Kreutz) und Manfred Schulz (Krielow) mit der Goldmedaille für Treue Dienste nach 60-jähriger Mitgliedschaft.
Bürgermeister Reth Kalsow sprach von einer „schönen Tradition“, die Mitstreiter der acht Freiwilligen Feuerwehren von Groß Kreutz (Havel) samt Partner und Gemeindevertreter im Handwerkskammer-Saal in Götz zusammenführte – zur jährlichen Beförderungs- und Auszeichnungsveranstaltung für verdiente Brandschützer. Was die 377 Kameraden, davon 215 aktive, in der Gemeinde leisten, fasste Kalsow zusammen, einschließlich Einsatzbilanz des Jahres. Demnach sind die Ortswehren 2017 schon 117 Mal ausgerückt, 32 Mal allein die Götzer. Insgesamt verursachten Sturmschäden 38 Einsätze, Hilfeleistungen 18, Brände, 9, Unfälle 8 und Ölspuren 7 Einsätze. Gemeindewehrführer Christian Titsch betonte, dass vieles geleistet wird, was über das normale Maß hinausgehe. Solche Leistungen sollten nun an diesem Abend belohnt werden ­– „mit Beförderungen und Auszeichnungen, bei gutem Essen und gefüllten Gläsern.“ Sodann wurden 17 BrandschützerInnen befördert und 31 ausgezeichnet, darunter Dieter Wiese (Bochow), Gerald Gräbnitz (Groß Kreutz) und Manfred Schulz (Krielow) mit der Goldmedaille für Treue Dienste nach 60-jähriger Mitgliedschaft.
© Foto: Thomas Messerschmidt
Bürgermeister Reth Kalsow sprach von einer „schönen Tradition“, die Mitstreiter der acht Freiwilligen Feuerwehren von Groß Kreutz (Havel) samt Partner und Gemeindevertreter im Handwerkskammer-Saal in Götz zusammenführte – zur jährlichen Beförderungs- und Auszeichnungsveranstaltung für verdiente Brandschützer. Was die 377 Kameraden, davon 215 aktive, in der Gemeinde leisten, fasste Kalsow zusammen, einschließlich Einsatzbilanz des Jahres. Demnach sind die Ortswehren 2017 schon 117 Mal ausgerückt, 32 Mal allein die Götzer. Insgesamt verursachten Sturmschäden 38 Einsätze, Hilfeleistungen 18, Brände, 9, Unfälle 8 und Ölspuren 7 Einsätze. Gemeindewehrführer Christian Titsch betonte, dass vieles geleistet wird, was über das normale Maß hinausgehe. Solche Leistungen sollten nun an diesem Abend  belohnt werden ­– „mit Beförderungen und Auszeichnungen, bei gutem Essen und gefüllten Gläsern.“ Sodann wurden 17 BrandschützerInnen befördert und 31 ausgezeichnet, darunter Dieter Wiese (Bochow), Gerald Gräbnitz (Groß Kreutz) und Manfred Schulz (Krielow) mit der Goldmedaille für Treue Dienste nach 60-jähriger Mitgliedschaft.
Bürgermeister Reth Kalsow sprach von einer „schönen Tradition“, die Mitstreiter der acht Freiwilligen Feuerwehren von Groß Kreutz (Havel) samt Partner und Gemeindevertreter im Handwerkskammer-Saal in Götz zusammenführte – zur jährlichen Beförderungs- und Auszeichnungsveranstaltung für verdiente Brandschützer. Was die 377 Kameraden, davon 215 aktive, in der Gemeinde leisten, fasste Kalsow zusammen, einschließlich Einsatzbilanz des Jahres. Demnach sind die Ortswehren 2017 schon 117 Mal ausgerückt, 32 Mal allein die Götzer. Insgesamt verursachten Sturmschäden 38 Einsätze, Hilfeleistungen 18, Brände, 9, Unfälle 8 und Ölspuren 7 Einsätze. Gemeindewehrführer Christian Titsch betonte, dass vieles geleistet wird, was über das normale Maß hinausgehe. Solche Leistungen sollten nun an diesem Abend belohnt werden ­– „mit Beförderungen und Auszeichnungen, bei gutem Essen und gefüllten Gläsern.“ Sodann wurden 17 BrandschützerInnen befördert und 31 ausgezeichnet, darunter Dieter Wiese (Bochow), Gerald Gräbnitz (Groß Kreutz) und Manfred Schulz (Krielow) mit der Goldmedaille für Treue Dienste nach 60-jähriger Mitgliedschaft.
© Foto: Thomas Messerschmidt
Bürgermeister Reth Kalsow sprach von einer „schönen Tradition“, die Mitstreiter der acht Freiwilligen Feuerwehren von Groß Kreutz (Havel) samt Partner und Gemeindevertreter im Handwerkskammer-Saal in Götz zusammenführte – zur jährlichen Beförderungs- und Auszeichnungsveranstaltung für verdiente Brandschützer. Was die 377 Kameraden, davon 215 aktive, in der Gemeinde leisten, fasste Kalsow zusammen, einschließlich Einsatzbilanz des Jahres. Demnach sind die Ortswehren 2017 schon 117 Mal ausgerückt, 32 Mal allein die Götzer. Insgesamt verursachten Sturmschäden 38 Einsätze, Hilfeleistungen 18, Brände, 9, Unfälle 8 und Ölspuren 7 Einsätze. Gemeindewehrführer Christian Titsch betonte, dass vieles geleistet wird, was über das normale Maß hinausgehe. Solche Leistungen sollten nun an diesem Abend  belohnt werden ­– „mit Beförderungen und Auszeichnungen, bei gutem Essen und gefüllten Gläsern.“ Sodann wurden 17 BrandschützerInnen befördert und 31 ausgezeichnet, darunter Dieter Wiese (Bochow), Gerald Gräbnitz (Groß Kreutz) und Manfred Schulz (Krielow) mit der Goldmedaille für Treue Dienste nach 60-jähriger Mitgliedschaft.
Bürgermeister Reth Kalsow sprach von einer „schönen Tradition“, die Mitstreiter der acht Freiwilligen Feuerwehren von Groß Kreutz (Havel) samt Partner und Gemeindevertreter im Handwerkskammer-Saal in Götz zusammenführte – zur jährlichen Beförderungs- und Auszeichnungsveranstaltung für verdiente Brandschützer. Was die 377 Kameraden, davon 215 aktive, in der Gemeinde leisten, fasste Kalsow zusammen, einschließlich Einsatzbilanz des Jahres. Demnach sind die Ortswehren 2017 schon 117 Mal ausgerückt, 32 Mal allein die Götzer. Insgesamt verursachten Sturmschäden 38 Einsätze, Hilfeleistungen 18, Brände, 9, Unfälle 8 und Ölspuren 7 Einsätze. Gemeindewehrführer Christian Titsch betonte, dass vieles geleistet wird, was über das normale Maß hinausgehe. Solche Leistungen sollten nun an diesem Abend belohnt werden ­– „mit Beförderungen und Auszeichnungen, bei gutem Essen und gefüllten Gläsern.“ Sodann wurden 17 BrandschützerInnen befördert und 31 ausgezeichnet, darunter Dieter Wiese (Bochow), Gerald Gräbnitz (Groß Kreutz) und Manfred Schulz (Krielow) mit der Goldmedaille für Treue Dienste nach 60-jähriger Mitgliedschaft.
© Foto: Thomas Messerschmidt
Bürgermeister Reth Kalsow sprach von einer „schönen Tradition“, die Mitstreiter der acht Freiwilligen Feuerwehren von Groß Kreutz (Havel) samt Partner und Gemeindevertreter im Handwerkskammer-Saal in Götz zusammenführte – zur jährlichen Beförderungs- und Auszeichnungsveranstaltung für verdiente Brandschützer. Was die 377 Kameraden, davon 215 aktive, in der Gemeinde leisten, fasste Kalsow zusammen, einschließlich Einsatzbilanz des Jahres. Demnach sind die Ortswehren 2017 schon 117 Mal ausgerückt, 32 Mal allein die Götzer. Insgesamt verursachten Sturmschäden 38 Einsätze, Hilfeleistungen 18, Brände, 9, Unfälle 8 und Ölspuren 7 Einsätze. Gemeindewehrführer Christian Titsch betonte, dass vieles geleistet wird, was über das normale Maß hinausgehe. Solche Leistungen sollten nun an diesem Abend  belohnt werden ­– „mit Beförderungen und Auszeichnungen, bei gutem Essen und gefüllten Gläsern.“ Sodann wurden 17 BrandschützerInnen befördert und 31 ausgezeichnet, darunter Dieter Wiese (Bochow), Gerald Gräbnitz (Groß Kreutz) und Manfred Schulz (Krielow) mit der Goldmedaille für Treue Dienste nach 60-jähriger Mitgliedschaft.
Bürgermeister Reth Kalsow sprach von einer „schönen Tradition“, die Mitstreiter der acht Freiwilligen Feuerwehren von Groß Kreutz (Havel) samt Partner und Gemeindevertreter im Handwerkskammer-Saal in Götz zusammenführte – zur jährlichen Beförderungs- und Auszeichnungsveranstaltung für verdiente Brandschützer. Was die 377 Kameraden, davon 215 aktive, in der Gemeinde leisten, fasste Kalsow zusammen, einschließlich Einsatzbilanz des Jahres. Demnach sind die Ortswehren 2017 schon 117 Mal ausgerückt, 32 Mal allein die Götzer. Insgesamt verursachten Sturmschäden 38 Einsätze, Hilfeleistungen 18, Brände, 9, Unfälle 8 und Ölspuren 7 Einsätze. Gemeindewehrführer Christian Titsch betonte, dass vieles geleistet wird, was über das normale Maß hinausgehe. Solche Leistungen sollten nun an diesem Abend belohnt werden ­– „mit Beförderungen und Auszeichnungen, bei gutem Essen und gefüllten Gläsern.“ Sodann wurden 17 BrandschützerInnen befördert und 31 ausgezeichnet, darunter Dieter Wiese (Bochow), Gerald Gräbnitz (Groß Kreutz) und Manfred Schulz (Krielow) mit der Goldmedaille für Treue Dienste nach 60-jähriger Mitgliedschaft.
© Foto: Thomas Messerschmidt
Bürgermeister Reth Kalsow sprach von einer „schönen Tradition“, die Mitstreiter der acht Freiwilligen Feuerwehren von Groß Kreutz (Havel) samt Partner und Gemeindevertreter im Handwerkskammer-Saal in Götz zusammenführte – zur jährlichen Beförderungs- und Auszeichnungsveranstaltung für verdiente Brandschützer. Was die 377 Kameraden, davon 215 aktive, in der Gemeinde leisten, fasste Kalsow zusammen, einschließlich Einsatzbilanz des Jahres. Demnach sind die Ortswehren 2017 schon 117 Mal ausgerückt, 32 Mal allein die Götzer. Insgesamt verursachten Sturmschäden 38 Einsätze, Hilfeleistungen 18, Brände, 9, Unfälle 8 und Ölspuren 7 Einsätze. Gemeindewehrführer Christian Titsch betonte, dass vieles geleistet wird, was über das normale Maß hinausgehe. Solche Leistungen sollten nun an diesem Abend  belohnt werden ­– „mit Beförderungen und Auszeichnungen, bei gutem Essen und gefüllten Gläsern.“ Sodann wurden 17 BrandschützerInnen befördert und 31 ausgezeichnet, darunter Dieter Wiese (Bochow), Gerald Gräbnitz (Groß Kreutz) und Manfred Schulz (Krielow) mit der Goldmedaille für Treue Dienste nach 60-jähriger Mitgliedschaft.
Bürgermeister Reth Kalsow sprach von einer „schönen Tradition“, die Mitstreiter der acht Freiwilligen Feuerwehren von Groß Kreutz (Havel) samt Partner und Gemeindevertreter im Handwerkskammer-Saal in Götz zusammenführte – zur jährlichen Beförderungs- und Auszeichnungsveranstaltung für verdiente Brandschützer. Was die 377 Kameraden, davon 215 aktive, in der Gemeinde leisten, fasste Kalsow zusammen, einschließlich Einsatzbilanz des Jahres. Demnach sind die Ortswehren 2017 schon 117 Mal ausgerückt, 32 Mal allein die Götzer. Insgesamt verursachten Sturmschäden 38 Einsätze, Hilfeleistungen 18, Brände, 9, Unfälle 8 und Ölspuren 7 Einsätze. Gemeindewehrführer Christian Titsch betonte, dass vieles geleistet wird, was über das normale Maß hinausgehe. Solche Leistungen sollten nun an diesem Abend belohnt werden ­– „mit Beförderungen und Auszeichnungen, bei gutem Essen und gefüllten Gläsern.“ Sodann wurden 17 BrandschützerInnen befördert und 31 ausgezeichnet, darunter Dieter Wiese (Bochow), Gerald Gräbnitz (Groß Kreutz) und Manfred Schulz (Krielow) mit der Goldmedaille für Treue Dienste nach 60-jähriger Mitgliedschaft.
© Foto: Thomas Messerschmidt
Bürgermeister Reth Kalsow sprach von einer „schönen Tradition“, die Mitstreiter der acht Freiwilligen Feuerwehren von Groß Kreutz (Havel) samt Partner und Gemeindevertreter im Handwerkskammer-Saal in Götz zusammenführte – zur jährlichen Beförderungs- und Auszeichnungsveranstaltung für verdiente Brandschützer. Was die 377 Kameraden, davon 215 aktive, in der Gemeinde leisten, fasste Kalsow zusammen, einschließlich Einsatzbilanz des Jahres. Demnach sind die Ortswehren 2017 schon 117 Mal ausgerückt, 32 Mal allein die Götzer. Insgesamt verursachten Sturmschäden 38 Einsätze, Hilfeleistungen 18, Brände, 9, Unfälle 8 und Ölspuren 7 Einsätze. Gemeindewehrführer Christian Titsch betonte, dass vieles geleistet wird, was über das normale Maß hinausgehe. Solche Leistungen sollten nun an diesem Abend  belohnt werden ­– „mit Beförderungen und Auszeichnungen, bei gutem Essen und gefüllten Gläsern.“ Sodann wurden 17 BrandschützerInnen befördert und 31 ausgezeichnet, darunter Dieter Wiese (Bochow), Gerald Gräbnitz (Groß Kreutz) und Manfred Schulz (Krielow) mit der Goldmedaille für Treue Dienste nach 60-jähriger Mitgliedschaft.
Bürgermeister Reth Kalsow sprach von einer „schönen Tradition“, die Mitstreiter der acht Freiwilligen Feuerwehren von Groß Kreutz (Havel) samt Partner und Gemeindevertreter im Handwerkskammer-Saal in Götz zusammenführte – zur jährlichen Beförderungs- und Auszeichnungsveranstaltung für verdiente Brandschützer. Was die 377 Kameraden, davon 215 aktive, in der Gemeinde leisten, fasste Kalsow zusammen, einschließlich Einsatzbilanz des Jahres. Demnach sind die Ortswehren 2017 schon 117 Mal ausgerückt, 32 Mal allein die Götzer. Insgesamt verursachten Sturmschäden 38 Einsätze, Hilfeleistungen 18, Brände, 9, Unfälle 8 und Ölspuren 7 Einsätze. Gemeindewehrführer Christian Titsch betonte, dass vieles geleistet wird, was über das normale Maß hinausgehe. Solche Leistungen sollten nun an diesem Abend belohnt werden ­– „mit Beförderungen und Auszeichnungen, bei gutem Essen und gefüllten Gläsern.“ Sodann wurden 17 BrandschützerInnen befördert und 31 ausgezeichnet, darunter Dieter Wiese (Bochow), Gerald Gräbnitz (Groß Kreutz) und Manfred Schulz (Krielow) mit der Goldmedaille für Treue Dienste nach 60-jähriger Mitgliedschaft.
© Foto: Thomas Messerschmidt
Bürgermeister Reth Kalsow sprach von einer „schönen Tradition“, die Mitstreiter der acht Freiwilligen Feuerwehren von Groß Kreutz (Havel) samt Partner und Gemeindevertreter im Handwerkskammer-Saal in Götz zusammenführte – zur jährlichen Beförderungs- und Auszeichnungsveranstaltung für verdiente Brandschützer. Was die 377 Kameraden, davon 215 aktive, in der Gemeinde leisten, fasste Kalsow zusammen, einschließlich Einsatzbilanz des Jahres. Demnach sind die Ortswehren 2017 schon 117 Mal ausgerückt, 32 Mal allein die Götzer. Insgesamt verursachten Sturmschäden 38 Einsätze, Hilfeleistungen 18, Brände, 9, Unfälle 8 und Ölspuren 7 Einsätze. Gemeindewehrführer Christian Titsch betonte, dass vieles geleistet wird, was über das normale Maß hinausgehe. Solche Leistungen sollten nun an diesem Abend  belohnt werden ­– „mit Beförderungen und Auszeichnungen, bei gutem Essen und gefüllten Gläsern.“ Sodann wurden 17 BrandschützerInnen befördert und 31 ausgezeichnet, darunter Dieter Wiese (Bochow), Gerald Gräbnitz (Groß Kreutz) und Manfred Schulz (Krielow) mit der Goldmedaille für Treue Dienste nach 60-jähriger Mitgliedschaft.
Bürgermeister Reth Kalsow sprach von einer „schönen Tradition“, die Mitstreiter der acht Freiwilligen Feuerwehren von Groß Kreutz (Havel) samt Partner und Gemeindevertreter im Handwerkskammer-Saal in Götz zusammenführte – zur jährlichen Beförderungs- und Auszeichnungsveranstaltung für verdiente Brandschützer. Was die 377 Kameraden, davon 215 aktive, in der Gemeinde leisten, fasste Kalsow zusammen, einschließlich Einsatzbilanz des Jahres. Demnach sind die Ortswehren 2017 schon 117 Mal ausgerückt, 32 Mal allein die Götzer. Insgesamt verursachten Sturmschäden 38 Einsätze, Hilfeleistungen 18, Brände, 9, Unfälle 8 und Ölspuren 7 Einsätze. Gemeindewehrführer Christian Titsch betonte, dass vieles geleistet wird, was über das normale Maß hinausgehe. Solche Leistungen sollten nun an diesem Abend belohnt werden ­– „mit Beförderungen und Auszeichnungen, bei gutem Essen und gefüllten Gläsern.“ Sodann wurden 17 BrandschützerInnen befördert und 31 ausgezeichnet, darunter Dieter Wiese (Bochow), Gerald Gräbnitz (Groß Kreutz) und Manfred Schulz (Krielow) mit der Goldmedaille für Treue Dienste nach 60-jähriger Mitgliedschaft.
© Foto: Thomas Messerschmidt
Bürgermeister Reth Kalsow sprach von einer „schönen Tradition“, die Mitstreiter der acht Freiwilligen Feuerwehren von Groß Kreutz (Havel) samt Partner und Gemeindevertreter im Handwerkskammer-Saal in Götz zusammenführte – zur jährlichen Beförderungs- und Auszeichnungsveranstaltung für verdiente Brandschützer. Was die 377 Kameraden, davon 215 aktive, in der Gemeinde leisten, fasste Kalsow zusammen, einschließlich Einsatzbilanz des Jahres. Demnach sind die Ortswehren 2017 schon 117 Mal ausgerückt, 32 Mal allein die Götzer. Insgesamt verursachten Sturmschäden 38 Einsätze, Hilfeleistungen 18, Brände, 9, Unfälle 8 und Ölspuren 7 Einsätze. Gemeindewehrführer Christian Titsch betonte, dass vieles geleistet wird, was über das normale Maß hinausgehe. Solche Leistungen sollten nun an diesem Abend  belohnt werden ­– „mit Beförderungen und Auszeichnungen, bei gutem Essen und gefüllten Gläsern.“ Sodann wurden 17 BrandschützerInnen befördert und 31 ausgezeichnet, darunter Dieter Wiese (Bochow), Gerald Gräbnitz (Groß Kreutz) und Manfred Schulz (Krielow) mit der Goldmedaille für Treue Dienste nach 60-jähriger Mitgliedschaft.
Bürgermeister Reth Kalsow sprach von einer „schönen Tradition“, die Mitstreiter der acht Freiwilligen Feuerwehren von Groß Kreutz (Havel) samt Partner und Gemeindevertreter im Handwerkskammer-Saal in Götz zusammenführte – zur jährlichen Beförderungs- und Auszeichnungsveranstaltung für verdiente Brandschützer. Was die 377 Kameraden, davon 215 aktive, in der Gemeinde leisten, fasste Kalsow zusammen, einschließlich Einsatzbilanz des Jahres. Demnach sind die Ortswehren 2017 schon 117 Mal ausgerückt, 32 Mal allein die Götzer. Insgesamt verursachten Sturmschäden 38 Einsätze, Hilfeleistungen 18, Brände, 9, Unfälle 8 und Ölspuren 7 Einsätze. Gemeindewehrführer Christian Titsch betonte, dass vieles geleistet wird, was über das normale Maß hinausgehe. Solche Leistungen sollten nun an diesem Abend belohnt werden ­– „mit Beförderungen und Auszeichnungen, bei gutem Essen und gefüllten Gläsern.“ Sodann wurden 17 BrandschützerInnen befördert und 31 ausgezeichnet, darunter Dieter Wiese (Bochow), Gerald Gräbnitz (Groß Kreutz) und Manfred Schulz (Krielow) mit der Goldmedaille für Treue Dienste nach 60-jähriger Mitgliedschaft.
© Foto: Thomas Messerschmidt
Bürgermeister Reth Kalsow sprach von einer „schönen Tradition“, die Mitstreiter der acht Freiwilligen Feuerwehren von Groß Kreutz (Havel) samt Partner und Gemeindevertreter im Handwerkskammer-Saal in Götz zusammenführte – zur jährlichen Beförderungs- und Auszeichnungsveranstaltung für verdiente Brandschützer. Was die 377 Kameraden, davon 215 aktive, in der Gemeinde leisten, fasste Kalsow zusammen, einschließlich Einsatzbilanz des Jahres. Demnach sind die Ortswehren 2017 schon 117 Mal ausgerückt, 32 Mal allein die Götzer. Insgesamt verursachten Sturmschäden 38 Einsätze, Hilfeleistungen 18, Brände, 9, Unfälle 8 und Ölspuren 7 Einsätze. Gemeindewehrführer Christian Titsch betonte, dass vieles geleistet wird, was über das normale Maß hinausgehe. Solche Leistungen sollten nun an diesem Abend  belohnt werden ­– „mit Beförderungen und Auszeichnungen, bei gutem Essen und gefüllten Gläsern.“ Sodann wurden 17 BrandschützerInnen befördert und 31 ausgezeichnet, darunter Dieter Wiese (Bochow), Gerald Gräbnitz (Groß Kreutz) und Manfred Schulz (Krielow) mit der Goldmedaille für Treue Dienste nach 60-jähriger Mitgliedschaft.
Bürgermeister Reth Kalsow sprach von einer „schönen Tradition“, die Mitstreiter der acht Freiwilligen Feuerwehren von Groß Kreutz (Havel) samt Partner und Gemeindevertreter im Handwerkskammer-Saal in Götz zusammenführte – zur jährlichen Beförderungs- und Auszeichnungsveranstaltung für verdiente Brandschützer. Was die 377 Kameraden, davon 215 aktive, in der Gemeinde leisten, fasste Kalsow zusammen, einschließlich Einsatzbilanz des Jahres. Demnach sind die Ortswehren 2017 schon 117 Mal ausgerückt, 32 Mal allein die Götzer. Insgesamt verursachten Sturmschäden 38 Einsätze, Hilfeleistungen 18, Brände, 9, Unfälle 8 und Ölspuren 7 Einsätze. Gemeindewehrführer Christian Titsch betonte, dass vieles geleistet wird, was über das normale Maß hinausgehe. Solche Leistungen sollten nun an diesem Abend belohnt werden ­– „mit Beförderungen und Auszeichnungen, bei gutem Essen und gefüllten Gläsern.“ Sodann wurden 17 BrandschützerInnen befördert und 31 ausgezeichnet, darunter Dieter Wiese (Bochow), Gerald Gräbnitz (Groß Kreutz) und Manfred Schulz (Krielow) mit der Goldmedaille für Treue Dienste nach 60-jähriger Mitgliedschaft.
© Foto: Thomas Messerschmidt
Bürgermeister Reth Kalsow sprach von einer „schönen Tradition“, die Mitstreiter der acht Freiwilligen Feuerwehren von Groß Kreutz (Havel) samt Partner und Gemeindevertreter im Handwerkskammer-Saal in Götz zusammenführte – zur jährlichen Beförderungs- und Auszeichnungsveranstaltung für verdiente Brandschützer. Was die 377 Kameraden, davon 215 aktive, in der Gemeinde leisten, fasste Kalsow zusammen, einschließlich Einsatzbilanz des Jahres. Demnach sind die Ortswehren 2017 schon 117 Mal ausgerückt, 32 Mal allein die Götzer. Insgesamt verursachten Sturmschäden 38 Einsätze, Hilfeleistungen 18, Brände, 9, Unfälle 8 und Ölspuren 7 Einsätze. Gemeindewehrführer Christian Titsch betonte, dass vieles geleistet wird, was über das normale Maß hinausgehe. Solche Leistungen sollten nun an diesem Abend  belohnt werden ­– „mit Beförderungen und Auszeichnungen, bei gutem Essen und gefüllten Gläsern.“ Sodann wurden 17 BrandschützerInnen befördert und 31 ausgezeichnet, darunter Dieter Wiese (Bochow), Gerald Gräbnitz (Groß Kreutz) und Manfred Schulz (Krielow) mit der Goldmedaille für Treue Dienste nach 60-jähriger Mitgliedschaft.
Bürgermeister Reth Kalsow sprach von einer „schönen Tradition“, die Mitstreiter der acht Freiwilligen Feuerwehren von Groß Kreutz (Havel) samt Partner und Gemeindevertreter im Handwerkskammer-Saal in Götz zusammenführte – zur jährlichen Beförderungs- und Auszeichnungsveranstaltung für verdiente Brandschützer. Was die 377 Kameraden, davon 215 aktive, in der Gemeinde leisten, fasste Kalsow zusammen, einschließlich Einsatzbilanz des Jahres. Demnach sind die Ortswehren 2017 schon 117 Mal ausgerückt, 32 Mal allein die Götzer. Insgesamt verursachten Sturmschäden 38 Einsätze, Hilfeleistungen 18, Brände, 9, Unfälle 8 und Ölspuren 7 Einsätze. Gemeindewehrführer Christian Titsch betonte, dass vieles geleistet wird, was über das normale Maß hinausgehe. Solche Leistungen sollten nun an diesem Abend belohnt werden ­– „mit Beförderungen und Auszeichnungen, bei gutem Essen und gefüllten Gläsern.“ Sodann wurden 17 BrandschützerInnen befördert und 31 ausgezeichnet, darunter Dieter Wiese (Bochow), Gerald Gräbnitz (Groß Kreutz) und Manfred Schulz (Krielow) mit der Goldmedaille für Treue Dienste nach 60-jähriger Mitgliedschaft.
© Foto: Thomas Messerschmidt
Bürgermeister Reth Kalsow sprach von einer „schönen Tradition“, die Mitstreiter der acht Freiwilligen Feuerwehren von Groß Kreutz (Havel) samt Partner und Gemeindevertreter im Handwerkskammer-Saal in Götz zusammenführte – zur jährlichen Beförderungs- und Auszeichnungsveranstaltung für verdiente Brandschützer. Was die 377 Kameraden, davon 215 aktive, in der Gemeinde leisten, fasste Kalsow zusammen, einschließlich Einsatzbilanz des Jahres. Demnach sind die Ortswehren 2017 schon 117 Mal ausgerückt, 32 Mal allein die Götzer. Insgesamt verursachten Sturmschäden 38 Einsätze, Hilfeleistungen 18, Brände, 9, Unfälle 8 und Ölspuren 7 Einsätze. Gemeindewehrführer Christian Titsch betonte, dass vieles geleistet wird, was über das normale Maß hinausgehe. Solche Leistungen sollten nun an diesem Abend  belohnt werden ­– „mit Beförderungen und Auszeichnungen, bei gutem Essen und gefüllten Gläsern.“ Sodann wurden 17 BrandschützerInnen befördert und 31 ausgezeichnet, darunter Dieter Wiese (Bochow), Gerald Gräbnitz (Groß Kreutz) und Manfred Schulz (Krielow) mit der Goldmedaille für Treue Dienste nach 60-jähriger Mitgliedschaft.
Bürgermeister Reth Kalsow sprach von einer „schönen Tradition“, die Mitstreiter der acht Freiwilligen Feuerwehren von Groß Kreutz (Havel) samt Partner und Gemeindevertreter im Handwerkskammer-Saal in Götz zusammenführte – zur jährlichen Beförderungs- und Auszeichnungsveranstaltung für verdiente Brandschützer. Was die 377 Kameraden, davon 215 aktive, in der Gemeinde leisten, fasste Kalsow zusammen, einschließlich Einsatzbilanz des Jahres. Demnach sind die Ortswehren 2017 schon 117 Mal ausgerückt, 32 Mal allein die Götzer. Insgesamt verursachten Sturmschäden 38 Einsätze, Hilfeleistungen 18, Brände, 9, Unfälle 8 und Ölspuren 7 Einsätze. Gemeindewehrführer Christian Titsch betonte, dass vieles geleistet wird, was über das normale Maß hinausgehe. Solche Leistungen sollten nun an diesem Abend belohnt werden ­– „mit Beförderungen und Auszeichnungen, bei gutem Essen und gefüllten Gläsern.“ Sodann wurden 17 BrandschützerInnen befördert und 31 ausgezeichnet, darunter Dieter Wiese (Bochow), Gerald Gräbnitz (Groß Kreutz) und Manfred Schulz (Krielow) mit der Goldmedaille für Treue Dienste nach 60-jähriger Mitgliedschaft.
© Foto: Thomas Messerschmidt
Bürgermeister Reth Kalsow sprach von einer „schönen Tradition“, die Mitstreiter der acht Freiwilligen Feuerwehren von Groß Kreutz (Havel) samt Partner und Gemeindevertreter im Handwerkskammer-Saal in Götz zusammenführte – zur jährlichen Beförderungs- und Auszeichnungsveranstaltung für verdiente Brandschützer. Was die 377 Kameraden, davon 215 aktive, in der Gemeinde leisten, fasste Kalsow zusammen, einschließlich Einsatzbilanz des Jahres. Demnach sind die Ortswehren 2017 schon 117 Mal ausgerückt, 32 Mal allein die Götzer. Insgesamt verursachten Sturmschäden 38 Einsätze, Hilfeleistungen 18, Brände, 9, Unfälle 8 und Ölspuren 7 Einsätze. Gemeindewehrführer Christian Titsch betonte, dass vieles geleistet wird, was über das normale Maß hinausgehe. Solche Leistungen sollten nun an diesem Abend  belohnt werden ­– „mit Beförderungen und Auszeichnungen, bei gutem Essen und gefüllten Gläsern.“ Sodann wurden 17 BrandschützerInnen befördert und 31 ausgezeichnet, darunter Dieter Wiese (Bochow), Gerald Gräbnitz (Groß Kreutz) und Manfred Schulz (Krielow) mit der Goldmedaille für Treue Dienste nach 60-jähriger Mitgliedschaft.
Bürgermeister Reth Kalsow sprach von einer „schönen Tradition“, die Mitstreiter der acht Freiwilligen Feuerwehren von Groß Kreutz (Havel) samt Partner und Gemeindevertreter im Handwerkskammer-Saal in Götz zusammenführte – zur jährlichen Beförderungs- und Auszeichnungsveranstaltung für verdiente Brandschützer. Was die 377 Kameraden, davon 215 aktive, in der Gemeinde leisten, fasste Kalsow zusammen, einschließlich Einsatzbilanz des Jahres. Demnach sind die Ortswehren 2017 schon 117 Mal ausgerückt, 32 Mal allein die Götzer. Insgesamt verursachten Sturmschäden 38 Einsätze, Hilfeleistungen 18, Brände, 9, Unfälle 8 und Ölspuren 7 Einsätze. Gemeindewehrführer Christian Titsch betonte, dass vieles geleistet wird, was über das normale Maß hinausgehe. Solche Leistungen sollten nun an diesem Abend belohnt werden ­– „mit Beförderungen und Auszeichnungen, bei gutem Essen und gefüllten Gläsern.“ Sodann wurden 17 BrandschützerInnen befördert und 31 ausgezeichnet, darunter Dieter Wiese (Bochow), Gerald Gräbnitz (Groß Kreutz) und Manfred Schulz (Krielow) mit der Goldmedaille für Treue Dienste nach 60-jähriger Mitgliedschaft.
© Foto: Thomas Messerschmidt
Bürgermeister Reth Kalsow sprach von einer „schönen Tradition“, die Mitstreiter der acht Freiwilligen Feuerwehren von Groß Kreutz (Havel) samt Partner und Gemeindevertreter im Handwerkskammer-Saal in Götz zusammenführte – zur jährlichen Beförderungs- und Auszeichnungsveranstaltung für verdiente Brandschützer. Was die 377 Kameraden, davon 215 aktive, in der Gemeinde leisten, fasste Kalsow zusammen, einschließlich Einsatzbilanz des Jahres. Demnach sind die Ortswehren 2017 schon 117 Mal ausgerückt, 32 Mal allein die Götzer. Insgesamt verursachten Sturmschäden 38 Einsätze, Hilfeleistungen 18, Brände, 9, Unfälle 8 und Ölspuren 7 Einsätze. Gemeindewehrführer Christian Titsch betonte, dass vieles geleistet wird, was über das normale Maß hinausgehe. Solche Leistungen sollten nun an diesem Abend  belohnt werden ­– „mit Beförderungen und Auszeichnungen, bei gutem Essen und gefüllten Gläsern.“ Sodann wurden 17 BrandschützerInnen befördert und 31 ausgezeichnet, darunter Dieter Wiese (Bochow), Gerald Gräbnitz (Groß Kreutz) und Manfred Schulz (Krielow) mit der Goldmedaille für Treue Dienste nach 60-jähriger Mitgliedschaft.
Bürgermeister Reth Kalsow sprach von einer „schönen Tradition“, die Mitstreiter der acht Freiwilligen Feuerwehren von Groß Kreutz (Havel) samt Partner und Gemeindevertreter im Handwerkskammer-Saal in Götz zusammenführte – zur jährlichen Beförderungs- und Auszeichnungsveranstaltung für verdiente Brandschützer. Was die 377 Kameraden, davon 215 aktive, in der Gemeinde leisten, fasste Kalsow zusammen, einschließlich Einsatzbilanz des Jahres. Demnach sind die Ortswehren 2017 schon 117 Mal ausgerückt, 32 Mal allein die Götzer. Insgesamt verursachten Sturmschäden 38 Einsätze, Hilfeleistungen 18, Brände, 9, Unfälle 8 und Ölspuren 7 Einsätze. Gemeindewehrführer Christian Titsch betonte, dass vieles geleistet wird, was über das normale Maß hinausgehe. Solche Leistungen sollten nun an diesem Abend belohnt werden ­– „mit Beförderungen und Auszeichnungen, bei gutem Essen und gefüllten Gläsern.“ Sodann wurden 17 BrandschützerInnen befördert und 31 ausgezeichnet, darunter Dieter Wiese (Bochow), Gerald Gräbnitz (Groß Kreutz) und Manfred Schulz (Krielow) mit der Goldmedaille für Treue Dienste nach 60-jähriger Mitgliedschaft.
© Foto: Thomas Messerschmidt
Bürgermeister Reth Kalsow sprach von einer „schönen Tradition“, die Mitstreiter der acht Freiwilligen Feuerwehren von Groß Kreutz (Havel) samt Partner und Gemeindevertreter im Handwerkskammer-Saal in Götz zusammenführte – zur jährlichen Beförderungs- und Auszeichnungsveranstaltung für verdiente Brandschützer. Was die 377 Kameraden, davon 215 aktive, in der Gemeinde leisten, fasste Kalsow zusammen, einschließlich Einsatzbilanz des Jahres. Demnach sind die Ortswehren 2017 schon 117 Mal ausgerückt, 32 Mal allein die Götzer. Insgesamt verursachten Sturmschäden 38 Einsätze, Hilfeleistungen 18, Brände, 9, Unfälle 8 und Ölspuren 7 Einsätze. Gemeindewehrführer Christian Titsch betonte, dass vieles geleistet wird, was über das normale Maß hinausgehe. Solche Leistungen sollten nun an diesem Abend  belohnt werden ­– „mit Beförderungen und Auszeichnungen, bei gutem Essen und gefüllten Gläsern.“ Sodann wurden 17 BrandschützerInnen befördert und 31 ausgezeichnet, darunter Dieter Wiese (Bochow), Gerald Gräbnitz (Groß Kreutz) und Manfred Schulz (Krielow) mit der Goldmedaille für Treue Dienste nach 60-jähriger Mitgliedschaft.
Bürgermeister Reth Kalsow sprach von einer „schönen Tradition“, die Mitstreiter der acht Freiwilligen Feuerwehren von Groß Kreutz (Havel) samt Partner und Gemeindevertreter im Handwerkskammer-Saal in Götz zusammenführte – zur jährlichen Beförderungs- und Auszeichnungsveranstaltung für verdiente Brandschützer. Was die 377 Kameraden, davon 215 aktive, in der Gemeinde leisten, fasste Kalsow zusammen, einschließlich Einsatzbilanz des Jahres. Demnach sind die Ortswehren 2017 schon 117 Mal ausgerückt, 32 Mal allein die Götzer. Insgesamt verursachten Sturmschäden 38 Einsätze, Hilfeleistungen 18, Brände, 9, Unfälle 8 und Ölspuren 7 Einsätze. Gemeindewehrführer Christian Titsch betonte, dass vieles geleistet wird, was über das normale Maß hinausgehe. Solche Leistungen sollten nun an diesem Abend belohnt werden ­– „mit Beförderungen und Auszeichnungen, bei gutem Essen und gefüllten Gläsern.“ Sodann wurden 17 BrandschützerInnen befördert und 31 ausgezeichnet, darunter Dieter Wiese (Bochow), Gerald Gräbnitz (Groß Kreutz) und Manfred Schulz (Krielow) mit der Goldmedaille für Treue Dienste nach 60-jähriger Mitgliedschaft.
© Foto: Thomas Messerschmidt
Bürgermeister Reth Kalsow sprach von einer „schönen Tradition“, die Mitstreiter der acht Freiwilligen Feuerwehren von Groß Kreutz (Havel) samt Partner und Gemeindevertreter im Handwerkskammer-Saal in Götz zusammenführte – zur jährlichen Beförderungs- und Auszeichnungsveranstaltung für verdiente Brandschützer. Was die 377 Kameraden, davon 215 aktive, in der Gemeinde leisten, fasste Kalsow zusammen, einschließlich Einsatzbilanz des Jahres. Demnach sind die Ortswehren 2017 schon 117 Mal ausgerückt, 32 Mal allein die Götzer. Insgesamt verursachten Sturmschäden 38 Einsätze, Hilfeleistungen 18, Brände, 9, Unfälle 8 und Ölspuren 7 Einsätze. Gemeindewehrführer Christian Titsch betonte, dass vieles geleistet wird, was über das normale Maß hinausgehe. Solche Leistungen sollten nun an diesem Abend  belohnt werden ­– „mit Beförderungen und Auszeichnungen, bei gutem Essen und gefüllten Gläsern.“ Sodann wurden 17 BrandschützerInnen befördert und 31 ausgezeichnet, darunter Dieter Wiese (Bochow), Gerald Gräbnitz (Groß Kreutz) und Manfred Schulz (Krielow) mit der Goldmedaille für Treue Dienste nach 60-jähriger Mitgliedschaft.
Bürgermeister Reth Kalsow sprach von einer „schönen Tradition“, die Mitstreiter der acht Freiwilligen Feuerwehren von Groß Kreutz (Havel) samt Partner und Gemeindevertreter im Handwerkskammer-Saal in Götz zusammenführte – zur jährlichen Beförderungs- und Auszeichnungsveranstaltung für verdiente Brandschützer. Was die 377 Kameraden, davon 215 aktive, in der Gemeinde leisten, fasste Kalsow zusammen, einschließlich Einsatzbilanz des Jahres. Demnach sind die Ortswehren 2017 schon 117 Mal ausgerückt, 32 Mal allein die Götzer. Insgesamt verursachten Sturmschäden 38 Einsätze, Hilfeleistungen 18, Brände, 9, Unfälle 8 und Ölspuren 7 Einsätze. Gemeindewehrführer Christian Titsch betonte, dass vieles geleistet wird, was über das normale Maß hinausgehe. Solche Leistungen sollten nun an diesem Abend belohnt werden ­– „mit Beförderungen und Auszeichnungen, bei gutem Essen und gefüllten Gläsern.“ Sodann wurden 17 BrandschützerInnen befördert und 31 ausgezeichnet, darunter Dieter Wiese (Bochow), Gerald Gräbnitz (Groß Kreutz) und Manfred Schulz (Krielow) mit der Goldmedaille für Treue Dienste nach 60-jähriger Mitgliedschaft.
© Foto: Thomas Messerschmidt
Bürgermeister Reth Kalsow sprach von einer „schönen Tradition“, die Mitstreiter der acht Freiwilligen Feuerwehren von Groß Kreutz (Havel) samt Partner und Gemeindevertreter im Handwerkskammer-Saal in Götz zusammenführte – zur jährlichen Beförderungs- und Auszeichnungsveranstaltung für verdiente Brandschützer. Was die 377 Kameraden, davon 215 aktive, in der Gemeinde leisten, fasste Kalsow zusammen, einschließlich Einsatzbilanz des Jahres. Demnach sind die Ortswehren 2017 schon 117 Mal ausgerückt, 32 Mal allein die Götzer. Insgesamt verursachten Sturmschäden 38 Einsätze, Hilfeleistungen 18, Brände, 9, Unfälle 8 und Ölspuren 7 Einsätze. Gemeindewehrführer Christian Titsch betonte, dass vieles geleistet wird, was über das normale Maß hinausgehe. Solche Leistungen sollten nun an diesem Abend  belohnt werden ­– „mit Beförderungen und Auszeichnungen, bei gutem Essen und gefüllten Gläsern.“ Sodann wurden 17 BrandschützerInnen befördert und 31 ausgezeichnet, darunter Dieter Wiese (Bochow), Gerald Gräbnitz (Groß Kreutz) und Manfred Schulz (Krielow) mit der Goldmedaille für Treue Dienste nach 60-jähriger Mitgliedschaft.
Bürgermeister Reth Kalsow sprach von einer „schönen Tradition“, die Mitstreiter der acht Freiwilligen Feuerwehren von Groß Kreutz (Havel) samt Partner und Gemeindevertreter im Handwerkskammer-Saal in Götz zusammenführte – zur jährlichen Beförderungs- und Auszeichnungsveranstaltung für verdiente Brandschützer. Was die 377 Kameraden, davon 215 aktive, in der Gemeinde leisten, fasste Kalsow zusammen, einschließlich Einsatzbilanz des Jahres. Demnach sind die Ortswehren 2017 schon 117 Mal ausgerückt, 32 Mal allein die Götzer. Insgesamt verursachten Sturmschäden 38 Einsätze, Hilfeleistungen 18, Brände, 9, Unfälle 8 und Ölspuren 7 Einsätze. Gemeindewehrführer Christian Titsch betonte, dass vieles geleistet wird, was über das normale Maß hinausgehe. Solche Leistungen sollten nun an diesem Abend belohnt werden ­– „mit Beförderungen und Auszeichnungen, bei gutem Essen und gefüllten Gläsern.“ Sodann wurden 17 BrandschützerInnen befördert und 31 ausgezeichnet, darunter Dieter Wiese (Bochow), Gerald Gräbnitz (Groß Kreutz) und Manfred Schulz (Krielow) mit der Goldmedaille für Treue Dienste nach 60-jähriger Mitgliedschaft.
© Foto: Thomas Messerschmidt