Bildergalerie Wendejahrmarkt im Industriemuseum

 UhrBrandenburg, Brandenburg an der Havel
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
© Foto: Thomas Messerschmidt
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
© Foto: Thomas Messerschmidt
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
© Foto: Thomas Messerschmidt
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
© Foto: Thomas Messerschmidt
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
© Foto: Thomas Messerschmidt
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
© Foto: Thomas Messerschmidt
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
© Foto: Thomas Messerschmidt
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
© Foto: Thomas Messerschmidt
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
© Foto: Thomas Messerschmidt
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
© Foto: Thomas Messerschmidt
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
© Foto: Thomas Messerschmidt
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
© Foto: Thomas Messerschmidt
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
© Foto: Thomas Messerschmidt
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
© Foto: Thomas Messerschmidt
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
© Foto: Thomas Messerschmidt
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
© Foto: Thomas Messerschmidt
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
© Foto: Thomas Messerschmidt
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
© Foto: Thomas Messerschmidt
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
© Foto: Thomas Messerschmidt
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
© Foto: Thomas Messerschmidt
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
© Foto: Thomas Messerschmidt
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
© Foto: Thomas Messerschmidt
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
© Foto: Thomas Messerschmidt
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
© Foto: Thomas Messerschmidt
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
© Foto: Thomas Messerschmidt
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
© Foto: Thomas Messerschmidt
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
© Foto: Thomas Messerschmidt
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
© Foto: Thomas Messerschmidt
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
© Foto: Thomas Messerschmidt
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
© Foto: Thomas Messerschmidt
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
© Foto: Thomas Messerschmidt
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
© Foto: Thomas Messerschmidt
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
© Foto: Thomas Messerschmidt
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
© Foto: Thomas Messerschmidt
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
© Foto: Thomas Messerschmidt
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
© Foto: Thomas Messerschmidt
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
© Foto: Thomas Messerschmidt
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
© Foto: Thomas Messerschmidt
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
© Foto: Thomas Messerschmidt
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
© Foto: Thomas Messerschmidt
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
© Foto: Thomas Messerschmidt
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
© Foto: Thomas Messerschmidt
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
© Foto: Thomas Messerschmidt
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
© Foto: Thomas Messerschmidt
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
© Foto: Thomas Messerschmidt
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
© Foto: Thomas Messerschmidt
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
© Foto: Thomas Messerschmidt
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
© Foto: Thomas Messerschmidt
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
© Foto: Thomas Messerschmidt
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
© Foto: Thomas Messerschmidt
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
© Foto: Thomas Messerschmidt
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
© Foto: Thomas Messerschmidt
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
© Foto: Thomas Messerschmidt
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
© Foto: Thomas Messerschmidt
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
© Foto: Thomas Messerschmidt
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
© Foto: Thomas Messerschmidt
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
© Foto: Thomas Messerschmidt
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
© Foto: Thomas Messerschmidt
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
© Foto: Thomas Messerschmidt
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
© Foto: Thomas Messerschmidt
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
© Foto: Thomas Messerschmidt
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
© Foto: Thomas Messerschmidt
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
© Foto: Thomas Messerschmidt
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
© Foto: Thomas Messerschmidt
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
© Foto: Thomas Messerschmidt
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
© Foto: Thomas Messerschmidt
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
© Foto: Thomas Messerschmidt
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
© Foto: Thomas Messerschmidt
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
© Foto: Thomas Messerschmidt
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
© Foto: Thomas Messerschmidt
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
© Foto: Thomas Messerschmidt
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
© Foto: Thomas Messerschmidt
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
© Foto: Thomas Messerschmidt
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
© Foto: Thomas Messerschmidt
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
© Foto: Thomas Messerschmidt
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
© Foto: Thomas Messerschmidt
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
© Foto: Thomas Messerschmidt
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
© Foto: Thomas Messerschmidt
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
© Foto: Thomas Messerschmidt
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
© Foto: Thomas Messerschmidt
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
© Foto: Thomas Messerschmidt
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
© Foto: Thomas Messerschmidt
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
© Foto: Thomas Messerschmidt
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
Welch' kunterbunte Idee: ein Wendejahrmarkt im Industriemuseum, 30 Jahre nach dem friedlichen Umbruch in der DDR. Das Stahlwerk und dessen 10.000 MitarbeiterInnen zählten zu den Wende-Verlierern, die Besucher des Wendejahrmarktes zu den Gewinnern! Es gab so vieles zu entdecken in dem monumentalen Industriedenkmal, das zum Spielplatz wurde. Dazu Revue, Theater und Patchwork. DANKE der Veranstalterschar um den Kulturverein Päwesin e.V..
© Foto: Thomas Messerschmidt