Wintergemüse aus Brandenburg Grünkohl kochen - ganz klassisch

Das Wintergemüse Grünkohl ist eine echte Vitaminbombe, aber mag es schön fettig. Das Fett kommt im Gericht aus den mitgekochten Mettwürsten. Mit Öl bestrichene Grünkohl-Chips aus dem Backofen sind aktuell der letzte Schrei und besonders bei Kindern beliebt. Ganz klassisch mit „Pinkel“ (geräucherten Mettwürstchen) servieren wir jedoch das Kohlgemüse in der Bildergalerie mit etwas Senf und Salzkartoffeln als Beilage. Guten Appetit.
Mehr übers Wintergemüse Grünkohl lesen Sie hier: Grünkohl und Rosenkohl frisch kochen – so schmeckt es auch den Kindern

 UhrErkner
Das Wintergemüse Grünkohl wird erst geputzt, vom Strunk befreit, bei Bedarf gezupft und dann im salzigen Wasser blanchiert, bevor es zusammen mit Fett und Zwiebeln zum Anschwitzen in den Kochtopf wandert.
Das Wintergemüse Grünkohl wird erst geputzt, vom Strunk befreit, bei Bedarf gezupft und dann im salzigen Wasser blanchiert, bevor es zusammen mit Fett und Zwiebeln zum Anschwitzen in den Kochtopf wandert.
© Foto: Robert Niedermeier
Der kurz blanchierte Grünkohl sollte in Eiswasser abgeschreckt (rasch abgekühlt), werden, damit er nicht schon vor dem Anschwitzen zu sehr durchgart. Zudem behält der Kohl dann länger seine leuchtend grüne Farbe.
Der kurz blanchierte Grünkohl sollte in Eiswasser abgeschreckt (rasch abgekühlt), werden, damit er nicht schon vor dem Anschwitzen zu sehr durchgart. Zudem behält der Kohl dann länger seine leuchtend grüne Farbe.
© Foto: Robert Niedermeier
Gemüsebrühe für den Grünkohl ansetzen: Einfach typische Suppengemüse wie Staudensellerie, Möhren, Lauch und Zwiebeln und auch die Abschnitte vom Grünkohl ins Salzwasser geben und zusammen mit Lorbeerblatt, Piment und Nelke 20 Minuten sieden lassen - fertig.
Gemüsebrühe für den Grünkohl ansetzen: Einfach typische Suppengemüse wie Staudensellerie, Möhren, Lauch und Zwiebeln und auch die Abschnitte vom Grünkohl ins Salzwasser geben und zusammen mit Lorbeerblatt, Piment und Nelke 20 Minuten sieden lassen - fertig.
© Foto: Robert Niedermeier
Nach dem Blanchieren den Grünkohl abtropfen lassen. Die zirka einen Zentimeter dicken Wurstscheibchen werden im Kochtopf ausgelassen, sprich: Das Fett aus den Würsten wird in der Hitze flüssig. Dann geben wir die Zwiebelwürfel zum Andünsten dazu. Bevor die Zwiebel anbräunen, den feuchten Grünkohl zum "Pinkel" (geräucherte Mettwürste)  dazugeben. Deckel auf den Topf und die Flamme etwas herunterstellen.
Nach dem Blanchieren den Grünkohl abtropfen lassen. Die zirka einen Zentimeter dicken Wurstscheibchen werden im Kochtopf ausgelassen, sprich: Das Fett aus den Würsten wird in der Hitze flüssig. Dann geben wir die Zwiebelwürfel zum Andünsten dazu. Bevor die Zwiebel anbräunen, den feuchten Grünkohl zum "Pinkel" (geräucherte Mettwürste) dazugeben. Deckel auf den Topf und die Flamme etwas herunterstellen.
© Foto: Robert Niedermeier
Nach einigen Sekunden den Deckel wieder vom Topf nehmen. Jetzt kommt die Gemüsebrühe durchs Sieb zum Grünkohl dazu. Seiern ist der Fachausdruck für den Vorgang, wenn eine Flüssigkeit durch ein Sieb gegossen wird.  Mit der selbstgemachten Gemüsebrühe löschen wir den Grünkohl ab.  Der würzige Geschmack, der im Grünkohl-Topf wenige Minuten reduzierten (eingekochten) Brühe wirkt enorm. Jetzt muss die Beilage nur noch mit etwas Pfeffer abgeschmeckt und je nach Geschmack  gesalzen werden.
Nach einigen Sekunden den Deckel wieder vom Topf nehmen. Jetzt kommt die Gemüsebrühe durchs Sieb zum Grünkohl dazu. Seiern ist der Fachausdruck für den Vorgang, wenn eine Flüssigkeit durch ein Sieb gegossen wird. Mit der selbstgemachten Gemüsebrühe löschen wir den Grünkohl ab. Der würzige Geschmack, der im Grünkohl-Topf wenige Minuten reduzierten (eingekochten) Brühe wirkt enorm. Jetzt muss die Beilage nur noch mit etwas Pfeffer abgeschmeckt und je nach Geschmack gesalzen werden.
© Foto: Robert Niedermeier
Grünkohl mit "Pinkel" (Mettwürstchen) und etwas Butter im Kochtopf - das vitaminreiche Wintergemüse schmeckt auch Kindern. Die "gute Butter" verleiht dem Gericht eine feine Note. Anmerkung: Es geht auch ohne zusätzliche Butter.
Grünkohl mit "Pinkel" (Mettwürstchen) und etwas Butter im Kochtopf - das vitaminreiche Wintergemüse schmeckt auch Kindern. Die "gute Butter" verleiht dem Gericht eine feine Note. Anmerkung: Es geht auch ohne zusätzliche Butter.
© Foto: Robert Niedermeier
Fertig ist das deftige Grünkohl-Gericht  - gerne an Salzkartoffeln. Der Senf gibt den Mettwürstchen den schärfenden Pfiff.
Fertig ist das deftige Grünkohl-Gericht - gerne an Salzkartoffeln. Der Senf gibt den Mettwürstchen den schärfenden Pfiff.
© Foto: Robert Niedermeier