Backen in Brandenburg Zitronen-Soufflé - die Herstellung der süßen Versuchung

Schritt für Schritt zum Erfolg. Ein klassisches Zitronen-Soufflé ist keine leichte Aufgabe für Koch-Anfänger, aber etwas Übung, Geduld und Ausdauer lohnen sich. Besonders die Herstellung des Brandteiges mag kompliziert erscheinen. Der tolle Geschmack, die fluffige Konsistenz und die Farbgebung sind jedoch zum Ende der köstliche Lohn der Mühe.
Zum ganzen Rezept, mit dem Sie sogar noch etwas Gutes tun können: klassisches Zitronen-Soufflé aus Brandenburg

 UhrBacken in Brandenburg
Acht unterschiedliche Zutaten sind notwendig für das Zitronen-Soufflé nach klassischem Rezept aus dem Lehrbuch
Acht unterschiedliche Zutaten sind notwendig für das Zitronen-Soufflé nach klassischem Rezept aus dem Lehrbuch
© Foto: Robert Niedermeier
25 Minuten hat es gedauert, das Eiklar  fürs Zitronen-Soufflé aufzuschlagen
25 Minuten hat es gedauert, das Eiklar fürs Zitronen-Soufflé aufzuschlagen
© Foto: Robert Niedermeier
Zucker, das Eiklar, etwas Geduld und Ausdauer und viel Luft verzaubern das vom Eigelb getrennte Eiweiß zum süßen, klebrigen Eischnee
Zucker, das Eiklar, etwas Geduld und Ausdauer und viel Luft verzaubern das vom Eigelb getrennte Eiweiß zum süßen, klebrigen Eischnee
© Foto: Robert Niedermeier
Der Zucker muss ins Eiklar und kräftig mit Ausdauer aufgeschlagen werden
Der Zucker muss ins Eiklar und kräftig mit Ausdauer aufgeschlagen werden
© Foto: Robert Niedermeier
Eischnee, fest und locker zugleich, perfekt fürs Zitronen-Soufflé, aber es braucht genug Ausdauer und Geduld
Eischnee, fest und locker zugleich, perfekt fürs Zitronen-Soufflé, aber es braucht genug Ausdauer und Geduld
© Foto: Robert Niedermeier
Milch und Butter im Kochtopf, daraus ensteht der Brandteig für das Zitronen-Soufflé.
Milch und Butter im Kochtopf, daraus ensteht der Brandteig für das Zitronen-Soufflé.
© Foto: Robert Niedermeier
Rühren und vermengen: Ein Brandteig aus Milch, Butter und Mehl wird unter Zugabe des Eigelbs zum Teig fürs Zitronen-Soufflé
Rühren und vermengen: Ein Brandteig aus Milch, Butter und Mehl wird unter Zugabe des Eigelbs zum Teig fürs Zitronen-Soufflé
© Foto: Robert Niedermeier
Zitronen-Soufflé-Herstellung mit Brandteig: Bis ein Kloß im heißen Topf entsteht, muss gerührt werden.
Zitronen-Soufflé-Herstellung mit Brandteig: Bis ein Kloß im heißen Topf entsteht, muss gerührt werden.
© Foto: Robert Niedermeier
Die Massse fürs Zitronen-Soufflé besteht aus Milch, Butter, Mehl, Eigelb und der süßen Baisser-Masse mit Zitronensaft
Die Massse fürs Zitronen-Soufflé besteht aus Milch, Butter, Mehl, Eigelb und der süßen Baisser-Masse mit Zitronensaft
© Foto: Robert Niedermeier
Bio-Zitronen sind weitaus weniger mit Gifstoffen belastet als herkömmliche Zitrusfrüchte aus konventioneller Landwirtschaft
Bio-Zitronen sind weitaus weniger mit Gifstoffen belastet als herkömmliche Zitrusfrüchte aus konventioneller Landwirtschaft
© Foto: Robert Niedermeier
Um eine Backform zu basteln wird die Zitronenschale verwendet fürs süß-saure Soufflé aus sonnengelben Zitronen
Um eine Backform zu basteln wird die Zitronenschale verwendet fürs süß-saure Soufflé aus sonnengelben Zitronen
© Foto: Robert Niedermeier
Die Zitronenschale wird als Backform des Soufflés genutzt
Die Zitronenschale wird als Backform des Soufflés genutzt
© Foto: Robert Niedermeier
Frisch aus dem Ofen: Ein klassisches Zitronen-Soufflé nach einem Rezept aus dem Lehrbuch, nach zirka 15 Minuten bei 185 Grad Celsius im Ofen aufgebacken.
Frisch aus dem Ofen: Ein klassisches Zitronen-Soufflé nach einem Rezept aus dem Lehrbuch, nach zirka 15 Minuten bei 185 Grad Celsius im Ofen aufgebacken.
© Foto: Robert Niedermeier
Ein klassisches Zitronen-Soufflé nach einem Rezept aus dem Lehrbuch, zum farblichen Kontrast mit Preiselbeeren dekoriert
Ein klassisches Zitronen-Soufflé nach einem Rezept aus dem Lehrbuch, zum farblichen Kontrast mit Preiselbeeren dekoriert
© Foto: Robert Niedermeier