Bildergalerie Das Jahrzehnt in Frankfurt in Bildern

 UhrFrankfurt (Oder)
Seit 2002 wurden in Frankfurt fast 11000 Wohnungen abgerissen, allein 6000 davon in Neuberesinchen. Im Herbst 2019 beschließen die Stadtverordneten eine Kehrtwende: Künftig soll keine Blöcke mehr großflächig zurückgebaut werden, stattdessen neue Wohngebiete entstehen.
Seit 2002 wurden in Frankfurt fast 11000 Wohnungen abgerissen, allein 6000 davon in Neuberesinchen. Im Herbst 2019 beschließen die Stadtverordneten eine Kehrtwende: Künftig soll keine Blöcke mehr großflächig zurückgebaut werden, stattdessen neue Wohngebiete entstehen.
© Foto: Michael Benk
Von Solarcrash bis Klimademo: Heute endet auch ein Jahrzehnt, in dem Frankfurt viele Höhen und Tiefen erlebt hat. Wir blicken noch einmal auf einige Schlaglichter zurück.
Von Solarcrash bis Klimademo: Heute endet auch ein Jahrzehnt, in dem Frankfurt viele Höhen und Tiefen erlebt hat. Wir blicken noch einmal auf einige Schlaglichter zurück.
© Foto: Patrick Pleul
Ende Mai 2010: Der Oderpegel steigt und steigt. An der Promenade werden Schutzwände aufgestellt und Sandsäcke gestapelt. Schaulustige beobachten das Frühjahrshochwasser.
Ende Mai 2010: Der Oderpegel steigt und steigt. An der Promenade werden Schutzwände aufgestellt und Sandsäcke gestapelt. Schaulustige beobachten das Frühjahrshochwasser.
© Foto: Winfried Mausolf
Ende Mai 2010: Das Frühjahrshochwasser bedroht die Stadt. Hier stapeln Helfer Sandsäcke am Klärwerk.
Ende Mai 2010: Das Frühjahrshochwasser bedroht die Stadt. Hier stapeln Helfer Sandsäcke am Klärwerk.
© Foto: Michael Benk
Ende Mai 2010: Am Kartoffelhaus pumpen Feuerwehr und THW Wasser in die Oder zurück. Zeitweise steigt der Pegel auf knapp 6 Meter.
Ende Mai 2010: Am Kartoffelhaus pumpen Feuerwehr und THW Wasser in die Oder zurück. Zeitweise steigt der Pegel auf knapp 6 Meter.
© Foto: Michael Benk
2011: Frankfurt feiert Heinrich von Kleist in seinem 200. Todesjahr. In der Marienkirche wird eine denkwürdige Käthchen-Inszenierung aufgeführt.
2011: Frankfurt feiert Heinrich von Kleist in seinem 200. Todesjahr. In der Marienkirche wird eine denkwürdige Käthchen-Inszenierung aufgeführt.
© Foto: Michael Benk
2011: (Fast) Pünktlich zum Kleist-Jubiläums-Jahr soll das Kleist Museum einen Anbau bekommen.
2011: (Fast) Pünktlich zum Kleist-Jubiläums-Jahr soll das Kleist Museum einen Anbau bekommen.
© Foto: Dietmar Horn
2011: Zum Ende des Jubiläumsjahres beginnen die Arbeiten für den neuen Anbau am Kleist-Museum. Das Gebäude kostet mehr als 5 Millionen Euro.
2011: Zum Ende des Jubiläumsjahres beginnen die Arbeiten für den neuen Anbau am Kleist-Museum. Das Gebäude kostet mehr als 5 Millionen Euro.
© Foto: Dietmar Horn
2012: Der Anbau am Kleist-Museum ist weitgehend fertig.
2012: Der Anbau am Kleist-Museum ist weitgehend fertig.
© Foto: Michael Benk
Anfang 2012: Erst vor wenigen Wochen hat First Solar sein zweites Werk in Frankfurt in Betrieb genommen. 1200 Beschäftigte arbeiten in den Hallen.
Anfang 2012: Erst vor wenigen Wochen hat First Solar sein zweites Werk in Frankfurt in Betrieb genommen. 1200 Beschäftigte arbeiten in den Hallen.
© Foto: Winfried Mausolf
17. April 2012: Ein schwarzer Tag für Frankfurt. Auf einer Betriebsversammlung verkündet die Geschäftsführung von First Solar das Aus für die beiden Frankfurter Werke.
17. April 2012: Ein schwarzer Tag für Frankfurt. Auf einer Betriebsversammlung verkündet die Geschäftsführung von First Solar das Aus für die beiden Frankfurter Werke.
© Foto: Michael Benk
Lange Zeit letzter Solarmodulhersteller in Frankfurt ist zunächst Conergy und nach der Übernahme durch die Chint AG Astronergy. Im März 2019 wird aber auch dort die Produktion eingestellt.
Lange Zeit letzter Solarmodulhersteller in Frankfurt ist zunächst Conergy und nach der Übernahme durch die Chint AG Astronergy. Im März 2019 wird aber auch dort die Produktion eingestellt.
© Foto: Michael Benk
Ende 2012 geht die grenzüberschreitende Buslinie 983 zwischen Frankfurt und Slubice in Betrieb. 2016 begrüßt sie den Millionsten Fahrgast.
Ende 2012 geht die grenzüberschreitende Buslinie 983 zwischen Frankfurt und Slubice in Betrieb. 2016 begrüßt sie den Millionsten Fahrgast.
© Foto: Michael Benk
Der Anfang ist feuchtfröhlich: 2011 steigt am Helenesee das erste Helene Beach Festival. 10000 Besucher sind bei der verregneten Premiere dabei.
Der Anfang ist feuchtfröhlich: 2011 steigt am Helenesee das erste Helene Beach Festival. 10000 Besucher sind bei der verregneten Premiere dabei.
© Foto: Dietmar Horn
Beim ersten Helene Beach Festival im Sommer 2011 kommt auf verregneten Böden bald Woodstock-Feeling auf.
Beim ersten Helene Beach Festival im Sommer 2011 kommt auf verregneten Böden bald Woodstock-Feeling auf.
© Foto: Dietmar Horn
Inzwischen pilgern jährlich bis zu 25000 Besucher aus ganz Deutschland zum Musikfestival an den Helenesee. Hier ein Bild aus dem Jahr 2017.
Inzwischen pilgern jährlich bis zu 25000 Besucher aus ganz Deutschland zum Musikfestival an den Helenesee. Hier ein Bild aus dem Jahr 2017.
© Foto: René Matschkowiak
Viele populäre Bands haben in den vergangenen Jahren auf der Hauptbühne beim Helene Beach Festival gespielt.
Viele populäre Bands haben in den vergangenen Jahren auf der Hauptbühne beim Helene Beach Festival gespielt.
© Foto: René Matschkowiak
Der Reparaturrückstau an den Frankfurter Schulen bleibt eine Daueraufgabe über die Zehnerjahre hinaus. An der Hutten-Oberschule muss Schulleiterin Kerstin Reinhardt 2013 sogar ein Schulhaus sperren, weil die Sicherheit nicht mehr gewährleistet werden kann.
Der Reparaturrückstau an den Frankfurter Schulen bleibt eine Daueraufgabe über die Zehnerjahre hinaus. An der Hutten-Oberschule muss Schulleiterin Kerstin Reinhardt 2013 sogar ein Schulhaus sperren, weil die Sicherheit nicht mehr gewährleistet werden kann.
© Foto: René Matschkowiak
2014: Ellen Otto und Cornelia Förster von der Stadtverwaltung nehmen zusammen mit Schulleiterin Kerstin Reinhardt das provisorische Haus 2 in Betrieb. Zuvor war ein marodes Schulgebäude aus Sicherheitsgründe gesperrt worden.
2014: Ellen Otto und Cornelia Förster von der Stadtverwaltung nehmen zusammen mit Schulleiterin Kerstin Reinhardt das provisorische Haus 2 in Betrieb. Zuvor war ein marodes Schulgebäude aus Sicherheitsgründe gesperrt worden.
© Foto: Thomas Gutke
März 2014: In Innsbruck gelingt der zweite Guss der Glocke Osanna für die St. Marienkirche. Viele Frankfurter hatten für die Rückkehr der Glocken gespendet.
März 2014: In Innsbruck gelingt der zweite Guss der Glocke Osanna für die St. Marienkirche. Viele Frankfurter hatten für die Rückkehr der Glocken gespendet.
© Foto: Winfried Mausolf
Mai 2014: Die Marienkirche bekommt ihr Glockengeläut zurück. Es ist ein bewegender Moment, vor allem für viele ältere Frankfurter.
Mai 2014: Die Marienkirche bekommt ihr Glockengeläut zurück. Es ist ein bewegender Moment, vor allem für viele ältere Frankfurter.
© Foto: Winfried Mausolf
2015: An der Oderlandkaserne steigen Flüchtlinge aus Bussen aus. Bald reichen die Kapazitäten in der Erstaufnahmeeinrichtung nicht mehr aus.
2015: An der Oderlandkaserne steigen Flüchtlinge aus Bussen aus. Bald reichen die Kapazitäten in der Erstaufnahmeeinrichtung nicht mehr aus.
© Foto: Frank Groneberg
Oktober 2015: Die Messehalle 2 wird zeitweise zum Notquartier für fast 400 Kriegsflüchtlinge aus Syrien. Viele Frankfurter zeigen sich solidarisch, helfen und spenden für die Asylsuchenden.
Oktober 2015: Die Messehalle 2 wird zeitweise zum Notquartier für fast 400 Kriegsflüchtlinge aus Syrien. Viele Frankfurter zeigen sich solidarisch, helfen und spenden für die Asylsuchenden.
© Foto: Thomas Gutke
Unter den Geflüchteten, die im Herbst 2015 in der provisorischen Erstaufnahmeeinrichtung in der Messehalle 2 untergebracht werden, sind auch viele Kinder.
Unter den Geflüchteten, die im Herbst 2015 in der provisorischen Erstaufnahmeeinrichtung in der Messehalle 2 untergebracht werden, sind auch viele Kinder.
© Foto: Thomas Gutke
Mit dem Anstieg der Flüchtlingszahlen wird die Stimmung in der Stadt aber auch angespannter. Es gibt mehrere Demonstrationen asylfeindlicher, rechtsextremer Gruppen.
Mit dem Anstieg der Flüchtlingszahlen wird die Stimmung in der Stadt aber auch angespannter. Es gibt mehrere Demonstrationen asylfeindlicher, rechtsextremer Gruppen.
© Foto: Winfried Mausolf
Die Kundgebungen rechter Gruppen will eine Mehrheit der Frankfurter 2015 so nicht stehen lassen. Es gibt viele Demonstrationen für eine tolerante, weltoffene Stadt.
Die Kundgebungen rechter Gruppen will eine Mehrheit der Frankfurter 2015 so nicht stehen lassen. Es gibt viele Demonstrationen für eine tolerante, weltoffene Stadt.
© Foto: René Matschkowiak
2016 feiern Frankfurt und Slubice den 25. Jahrestag des Deutsch-Polnischen Nachbarschaftsvertrages. Auf dem Bild schneiden Dezernent Markus Derling (v.l.), OB Martin Wilke und Slubices Bürgermeister Tomasz Ciszewicz eine Jubiläumstorte an.
2016 feiern Frankfurt und Slubice den 25. Jahrestag des Deutsch-Polnischen Nachbarschaftsvertrages. Auf dem Bild schneiden Dezernent Markus Derling (v.l.), OB Martin Wilke und Slubices Bürgermeister Tomasz Ciszewicz eine Jubiläumstorte an.
© Foto: Michael Benk
Der Kampf um den Erhalt der Kreisfreiheit hat die Stadt bis 2017 beschäftigt.
Der Kampf um den Erhalt der Kreisfreiheit hat die Stadt bis 2017 beschäftigt.
© Foto: Thomas Gutke
Im Sommer 2017 verteilt OB Martin Wilke für das Volksbegehren gegen die Kreisreform. Der Gegenwind wird für die Landesregierung am Ende zu groß, am 1. November bläst Ministerpräsident Dietmar Woidke die Reform ab - und Frankfurt bleibt kreisfrei.
Im Sommer 2017 verteilt OB Martin Wilke für das Volksbegehren gegen die Kreisreform. Der Gegenwind wird für die Landesregierung am Ende zu groß, am 1. November bläst Ministerpräsident Dietmar Woidke die Reform ab - und Frankfurt bleibt kreisfrei.
© Foto: Michael Benk
März 2018: Die beiden Kandidaten René Wilke (l.) und Martin Wilke vor der Oberbürgermeister-Stichwahl beim MOZ-Wahlforum an der Viadrina.
März 2018: Die beiden Kandidaten René Wilke (l.) und Martin Wilke vor der Oberbürgermeister-Stichwahl beim MOZ-Wahlforum an der Viadrina.
© Foto: Gerrit Freitag
Im Mai 2018 wird René Wilke in der Marienkirche als neuer Oberbürgermeister ins Amt eingeführt. Er ist das erste linke Stadtoberhaupt seit 1990.
Im Mai 2018 wird René Wilke in der Marienkirche als neuer Oberbürgermeister ins Amt eingeführt. Er ist das erste linke Stadtoberhaupt seit 1990.
© Foto: Winfried Mausolf
Im Spätsommer 2018 überfällt eine Gruppe von Syrern den Frosch-Club. Der OB kündigt Ausweisungen an. Eine Gerichtsverhandlung gab es bis heute nicht.
Im Spätsommer 2018 überfällt eine Gruppe von Syrern den Frosch-Club. Der OB kündigt Ausweisungen an. Eine Gerichtsverhandlung gab es bis heute nicht.
© Foto: Gerrit Freitag
Seit Anfang 2019 ist das Alte Kino im Besitz der Stadt. Es steht seit 21 Jahren leer und soll nun wieder zu neuem Leben erwachen.
Seit Anfang 2019 ist das Alte Kino im Besitz der Stadt. Es steht seit 21 Jahren leer und soll nun wieder zu neuem Leben erwachen.
© Foto: Michael Benk
Im September 2019 strömten 1800 Besucher zum Tag des offenen Denkmals in das Alte Kino. Bei vielen wurden Erinnerungen wach.
Im September 2019 strömten 1800 Besucher zum Tag des offenen Denkmals in das Alte Kino. Bei vielen wurden Erinnerungen wach.
© Foto: Michael Benk
Bis nach Frankfurt sind die Rauchwolken vom Waldbrand bei Ziltendorf im Juni 2019 zu sehen. Frankfurter Feuerwehrleute löschen mit. Die Region erlebt einen der heißesten und trockensten Sommer seit Jahren.
Bis nach Frankfurt sind die Rauchwolken vom Waldbrand bei Ziltendorf im Juni 2019 zu sehen. Frankfurter Feuerwehrleute löschen mit. Die Region erlebt einen der heißesten und trockensten Sommer seit Jahren.
© Foto: Gerrit Freitag
2019 bestimmt der Klimawandel viele Debatten. Auch in Frankfurt gehen im September Hunderte Unterstützer der Fridays for Future-Bewegung auf die Straße.
2019 bestimmt der Klimawandel viele Debatten. Auch in Frankfurt gehen im September Hunderte Unterstützer der Fridays for Future-Bewegung auf die Straße.
© Foto: Michael Benk