Stadtwerke Die fünf Gasmotoren für das neue Heizkraftwerk in Frankfurt (Oder) sind da

Bertha, Emilia, Lotta, Stella und Xenia sind wohlbehalten im neuen Heizkraftwerk der Stadtwerke in Frankfurt (Oder) angekommen. Das letzte Stück vor der Positionierung im Gebäude war Millimeterarbeit. Hier geht es zum Artikel.

 UhrFrankfurt (Oder)
Thilo Fischer steuert den letzten von fünf Gasmotoren mit einem zehnachsigen SPMT, ein selbstfahrendes Schwerlastfahrzeug, auf das Gelände des Heizkraftwerkes.
Thilo Fischer steuert den letzten von fünf Gasmotoren mit einem zehnachsigen SPMT, ein selbstfahrendes Schwerlastfahrzeug, auf das Gelände des Heizkraftwerkes.
© Foto: Winfried Mausolf
Den Koloss aus Stahl, hier noch verpackt, ans Ziel zu manövrieren, erforderte viel Fingerspitzengefühl.
Den Koloss aus Stahl, hier noch verpackt, ans Ziel zu manövrieren, erforderte viel Fingerspitzengefühl.
© Foto: Winfried Mausolf
Mehr als 110 Tonnen wog die Fracht insgesamt. Hier geht es gerade vorbei am bestehenden HKW, in dem (noch) Braunkohlestaub verfeuert wird.
Mehr als 110 Tonnen wog die Fracht insgesamt. Hier geht es gerade vorbei am bestehenden HKW, in dem (noch) Braunkohlestaub verfeuert wird.
© Foto: Winfried Mausolf
Daniel Schleicher beobachtet den exakten Transport per Wasserwaage.
Daniel Schleicher beobachtet den exakten Transport per Wasserwaage.
© Foto: Winfried Mausolf
Die letzten Vorbereitungen vor der Positionierung vor der Gasmotorenanlage.
Die letzten Vorbereitungen vor der Positionierung vor der Gasmotorenanlage.
© Foto: Winfried Mausolf
Fast am Ziel: Bertha, wie die Großmaschine getauft werden soll, vor dem Eingang zur Motorzelle.
Fast am Ziel: Bertha, wie die Großmaschine getauft werden soll, vor dem Eingang zur Motorzelle.
© Foto: Winfried Mausolf
Zentimetergenau positioniert Thilo Fischer den Motor vor das Gebäude.
Zentimetergenau positioniert Thilo Fischer den Motor vor das Gebäude.
© Foto: Winfried Mausolf
Thilo Fischer mit der Fernbedienung für die Schwerlast-Plattform.
Thilo Fischer mit der Fernbedienung für die Schwerlast-Plattform.
© Foto: Winfried Mausolf
Die Abdeckplane ist entfernt, nun soll der Gasmotor mit einem Hydraulik-Hubgerüstes angehoben werden, um ihn in der Motorzelle zu bewegen.
Die Abdeckplane ist entfernt, nun soll der Gasmotor mit einem Hydraulik-Hubgerüstes angehoben werden, um ihn in der Motorzelle zu bewegen.
© Foto: Winfried Mausolf
Die Einbringung des letzten von fünf Motoren zog sich über zwei Tage hin.
Die Einbringung des letzten von fünf Motoren zog sich über zwei Tage hin.
© Foto: Winfried Mausolf
Hydraulikschläuche werden montiert.
Hydraulikschläuche werden montiert.
© Foto: Winfried Mausolf
Das Hydraulik-Hubgerüst hat den Motor an seine Position gebracht. Jetzt wird er auf Schwingdämpfer (am Boden gelb)
abgesenkt.
Das Hydraulik-Hubgerüst hat den Motor an seine Position gebracht. Jetzt wird er auf Schwingdämpfer (am Boden gelb) abgesenkt.
© Foto: Winfried Mausolf
Vorbereitung für das Umsetzen des Generators. Er wird vor den Motor montiert und liefert den Strom - künftig umweltfreundlicher mit Gas statt Braunkohlestaub.
Vorbereitung für das Umsetzen des Generators. Er wird vor den Motor montiert und liefert den Strom - künftig umweltfreundlicher mit Gas statt Braunkohlestaub.
© Foto: Winfried Mausolf
Wie eine Dampflokomotive: Der Gasmotor namens Bertha ist am Ziel.
Wie eine Dampflokomotive: Der Gasmotor namens Bertha ist am Ziel.
© Foto: Winfried Mausolf