Essen in Brandenburg Das Kimchi vom Rotkohl-Rezept - die Zutaten und Anleitung in Bildern erklärt
Für die Kimchi-Zubereitung vom Rotkohl benötigen wir ein gutes Viertel des ganzen Kopfes, der 600 Gramm auf die Waage bringt, Wasser und Salz. Damit könnte der rot-bläuliche Kohl wie der eng verwandte Weißkohl zum sauren, lang haltbaren Kraut werden. Die Bakterien, die die Kohlenhydrate des aromatischen Gemüses im Zusammenspiel von Salz und Wasser in Milchsäure umwandeln, liefert die Natur frei Haus.
Zum Rotkohl gesellen sich noch feingeschnittene Streifen von drei Karotten, dem Grün von drei Schluppen (Lauchzwiebeln) und einer halben Stange vom Staudensellerie.
Für die würzige „Kimchi-Paste“ benötigt man eine geschälte und fein gewürfelte Zwiebel, 20 Gramm geschälten Ingwer, zwei Knoblauchzehen, ein Schnapsglas Sojasoße, Chilipulver (besser noch die koreanischen Chiliflocken „Gochugaru“) und zum Abrunden einen halben geraspelten Apfel und Kurkuma-Pulver.
Was wir alles damit anstellen, um den Rotkohl als Kimchi lange haltbar zu machen, erläutert die Bildergalerie Schritt für Schritt.
Zum kompletten Rotkohl-Artikel mit spannenden Hintergründen übers Konservieren und der Kimchi-Herstellung: Kimchi gefällig? Rotkohl haltbar machen – ein Gärtner aus Steinhöfel erklärt die Tricks für jeden Geschmack
Für Sie empfohlen