Bildergalerie Gorholt ehrt „Weihnachten an der Oder“

 UhrMescherin
In Mescherin wird deutsch-polnische Nachbarschaft gelebt. 15 Prozent der Bevölkerung stammen aus Polen, viele engagieren sich gemeinsam mit den „Alteingesessenen“ für die Region. Seit vier Jahren feiern sie zusammen „Weihnachten an der Oder“. Die Initiative
des polnischen Vereins Pokolenia pokoleniom (Generationen
für Generationen) aus Gryfino wurde dafür durch Staatskanzleichef
Martin Gorholt für das Projekt als „Demografie-Beispiel des Monats“ geehrt.
In Mescherin wird deutsch-polnische Nachbarschaft gelebt. 15 Prozent der Bevölkerung stammen aus Polen, viele engagieren sich gemeinsam mit den „Alteingesessenen“ für die Region. Seit vier Jahren feiern sie zusammen „Weihnachten an der Oder“. Die Initiative des polnischen Vereins Pokolenia pokoleniom (Generationen für Generationen) aus Gryfino wurde dafür durch Staatskanzleichef Martin Gorholt für das Projekt als „Demografie-Beispiel des Monats“ geehrt.
© Foto: Oliver Voigt
In Mescherin wird deutsch-polnische Nachbarschaft gelebt. 15 Prozent der Bevölkerung stammen aus Polen, viele engagieren sich gemeinsam mit den „Alteingesessenen“ für die Region. Seit vier Jahren feiern sie zusammen „Weihnachten an der Oder“. Die Initiative
des polnischen Vereins Pokolenia pokoleniom (Generationen
für Generationen) aus Gryfino wurde dafür durch Staatskanzleichef
Martin Gorholt für das Projekt als „Demografie-Beispiel des Monats“ geehrt.
In Mescherin wird deutsch-polnische Nachbarschaft gelebt. 15 Prozent der Bevölkerung stammen aus Polen, viele engagieren sich gemeinsam mit den „Alteingesessenen“ für die Region. Seit vier Jahren feiern sie zusammen „Weihnachten an der Oder“. Die Initiative des polnischen Vereins Pokolenia pokoleniom (Generationen für Generationen) aus Gryfino wurde dafür durch Staatskanzleichef Martin Gorholt für das Projekt als „Demografie-Beispiel des Monats“ geehrt.
© Foto: Oliver Voigt
In Mescherin wird deutsch-polnische Nachbarschaft gelebt. 15 Prozent der Bevölkerung stammen aus Polen, viele engagieren sich gemeinsam mit den „Alteingesessenen“ für die Region. Seit vier Jahren feiern sie zusammen „Weihnachten an der Oder“. Die Initiative
des polnischen Vereins Pokolenia pokoleniom (Generationen
für Generationen) aus Gryfino wurde dafür durch Staatskanzleichef
Martin Gorholt für das Projekt als „Demografie-Beispiel des Monats“ geehrt.
In Mescherin wird deutsch-polnische Nachbarschaft gelebt. 15 Prozent der Bevölkerung stammen aus Polen, viele engagieren sich gemeinsam mit den „Alteingesessenen“ für die Region. Seit vier Jahren feiern sie zusammen „Weihnachten an der Oder“. Die Initiative des polnischen Vereins Pokolenia pokoleniom (Generationen für Generationen) aus Gryfino wurde dafür durch Staatskanzleichef Martin Gorholt für das Projekt als „Demografie-Beispiel des Monats“ geehrt.
© Foto: Oliver Voigt
In Mescherin wird deutsch-polnische Nachbarschaft gelebt. 15 Prozent der Bevölkerung stammen aus Polen, viele engagieren sich gemeinsam mit den „Alteingesessenen“ für die Region. Seit vier Jahren feiern sie zusammen „Weihnachten an der Oder“. Die Initiative
des polnischen Vereins Pokolenia pokoleniom (Generationen
für Generationen) aus Gryfino wurde dafür durch Staatskanzleichef
Martin Gorholt für das Projekt als „Demografie-Beispiel des Monats“ geehrt.
In Mescherin wird deutsch-polnische Nachbarschaft gelebt. 15 Prozent der Bevölkerung stammen aus Polen, viele engagieren sich gemeinsam mit den „Alteingesessenen“ für die Region. Seit vier Jahren feiern sie zusammen „Weihnachten an der Oder“. Die Initiative des polnischen Vereins Pokolenia pokoleniom (Generationen für Generationen) aus Gryfino wurde dafür durch Staatskanzleichef Martin Gorholt für das Projekt als „Demografie-Beispiel des Monats“ geehrt.
© Foto: Oliver Voigt
In Mescherin wird deutsch-polnische Nachbarschaft gelebt. 15 Prozent der Bevölkerung stammen aus Polen, viele engagieren sich gemeinsam mit den „Alteingesessenen“ für die Region. Seit vier Jahren feiern sie zusammen „Weihnachten an der Oder“. Die Initiative
des polnischen Vereins Pokolenia pokoleniom (Generationen
für Generationen) aus Gryfino wurde dafür durch Staatskanzleichef
Martin Gorholt für das Projekt als „Demografie-Beispiel des Monats“ geehrt.
In Mescherin wird deutsch-polnische Nachbarschaft gelebt. 15 Prozent der Bevölkerung stammen aus Polen, viele engagieren sich gemeinsam mit den „Alteingesessenen“ für die Region. Seit vier Jahren feiern sie zusammen „Weihnachten an der Oder“. Die Initiative des polnischen Vereins Pokolenia pokoleniom (Generationen für Generationen) aus Gryfino wurde dafür durch Staatskanzleichef Martin Gorholt für das Projekt als „Demografie-Beispiel des Monats“ geehrt.
© Foto: Oliver Voigt
In Mescherin wird deutsch-polnische Nachbarschaft gelebt. 15 Prozent der Bevölkerung stammen aus Polen, viele engagieren sich gemeinsam mit den „Alteingesessenen“ für die Region. Seit vier Jahren feiern sie zusammen „Weihnachten an der Oder“. Die Initiative
des polnischen Vereins Pokolenia pokoleniom (Generationen
für Generationen) aus Gryfino wurde dafür durch Staatskanzleichef
Martin Gorholt für das Projekt als „Demografie-Beispiel des Monats“ geehrt.
In Mescherin wird deutsch-polnische Nachbarschaft gelebt. 15 Prozent der Bevölkerung stammen aus Polen, viele engagieren sich gemeinsam mit den „Alteingesessenen“ für die Region. Seit vier Jahren feiern sie zusammen „Weihnachten an der Oder“. Die Initiative des polnischen Vereins Pokolenia pokoleniom (Generationen für Generationen) aus Gryfino wurde dafür durch Staatskanzleichef Martin Gorholt für das Projekt als „Demografie-Beispiel des Monats“ geehrt.
© Foto: Oliver Voigt
In Mescherin wird deutsch-polnische Nachbarschaft gelebt. 15 Prozent der Bevölkerung stammen aus Polen, viele engagieren sich gemeinsam mit den „Alteingesessenen“ für die Region. Seit vier Jahren feiern sie zusammen „Weihnachten an der Oder“. Die Initiative
des polnischen Vereins Pokolenia pokoleniom (Generationen
für Generationen) aus Gryfino wurde dafür durch Staatskanzleichef
Martin Gorholt für das Projekt als „Demografie-Beispiel des Monats“ geehrt.
In Mescherin wird deutsch-polnische Nachbarschaft gelebt. 15 Prozent der Bevölkerung stammen aus Polen, viele engagieren sich gemeinsam mit den „Alteingesessenen“ für die Region. Seit vier Jahren feiern sie zusammen „Weihnachten an der Oder“. Die Initiative des polnischen Vereins Pokolenia pokoleniom (Generationen für Generationen) aus Gryfino wurde dafür durch Staatskanzleichef Martin Gorholt für das Projekt als „Demografie-Beispiel des Monats“ geehrt.
© Foto: Oliver Voigt
In Mescherin wird deutsch-polnische Nachbarschaft gelebt. 15 Prozent der Bevölkerung stammen aus Polen, viele engagieren sich gemeinsam mit den „Alteingesessenen“ für die Region. Seit vier Jahren feiern sie zusammen „Weihnachten an der Oder“. Die Initiative
des polnischen Vereins Pokolenia pokoleniom (Generationen
für Generationen) aus Gryfino wurde dafür durch Staatskanzleichef
Martin Gorholt für das Projekt als „Demografie-Beispiel des Monats“ geehrt.
In Mescherin wird deutsch-polnische Nachbarschaft gelebt. 15 Prozent der Bevölkerung stammen aus Polen, viele engagieren sich gemeinsam mit den „Alteingesessenen“ für die Region. Seit vier Jahren feiern sie zusammen „Weihnachten an der Oder“. Die Initiative des polnischen Vereins Pokolenia pokoleniom (Generationen für Generationen) aus Gryfino wurde dafür durch Staatskanzleichef Martin Gorholt für das Projekt als „Demografie-Beispiel des Monats“ geehrt.
© Foto: Oliver Voigt
In Mescherin wird deutsch-polnische Nachbarschaft gelebt. 15 Prozent der Bevölkerung stammen aus Polen, viele engagieren sich gemeinsam mit den „Alteingesessenen“ für die Region. Seit vier Jahren feiern sie zusammen „Weihnachten an der Oder“. Die Initiative
des polnischen Vereins Pokolenia pokoleniom (Generationen
für Generationen) aus Gryfino wurde dafür durch Staatskanzleichef
Martin Gorholt für das Projekt als „Demografie-Beispiel des Monats“ geehrt.
In Mescherin wird deutsch-polnische Nachbarschaft gelebt. 15 Prozent der Bevölkerung stammen aus Polen, viele engagieren sich gemeinsam mit den „Alteingesessenen“ für die Region. Seit vier Jahren feiern sie zusammen „Weihnachten an der Oder“. Die Initiative des polnischen Vereins Pokolenia pokoleniom (Generationen für Generationen) aus Gryfino wurde dafür durch Staatskanzleichef Martin Gorholt für das Projekt als „Demografie-Beispiel des Monats“ geehrt.
© Foto: Oliver Voigt
In Mescherin wird deutsch-polnische Nachbarschaft gelebt. 15 Prozent der Bevölkerung stammen aus Polen, viele engagieren sich gemeinsam mit den „Alteingesessenen“ für die Region. Seit vier Jahren feiern sie zusammen „Weihnachten an der Oder“. Die Initiative
des polnischen Vereins Pokolenia pokoleniom (Generationen
für Generationen) aus Gryfino wurde dafür durch Staatskanzleichef
Martin Gorholt für das Projekt als „Demografie-Beispiel des Monats“ geehrt.
In Mescherin wird deutsch-polnische Nachbarschaft gelebt. 15 Prozent der Bevölkerung stammen aus Polen, viele engagieren sich gemeinsam mit den „Alteingesessenen“ für die Region. Seit vier Jahren feiern sie zusammen „Weihnachten an der Oder“. Die Initiative des polnischen Vereins Pokolenia pokoleniom (Generationen für Generationen) aus Gryfino wurde dafür durch Staatskanzleichef Martin Gorholt für das Projekt als „Demografie-Beispiel des Monats“ geehrt.
© Foto: Oliver Voigt
In Mescherin wird deutsch-polnische Nachbarschaft gelebt. 15 Prozent der Bevölkerung stammen aus Polen, viele engagieren sich gemeinsam mit den „Alteingesessenen“ für die Region. Seit vier Jahren feiern sie zusammen „Weihnachten an der Oder“. Die Initiative
des polnischen Vereins Pokolenia pokoleniom (Generationen
für Generationen) aus Gryfino wurde dafür durch Staatskanzleichef
Martin Gorholt für das Projekt als „Demografie-Beispiel des Monats“ geehrt.
In Mescherin wird deutsch-polnische Nachbarschaft gelebt. 15 Prozent der Bevölkerung stammen aus Polen, viele engagieren sich gemeinsam mit den „Alteingesessenen“ für die Region. Seit vier Jahren feiern sie zusammen „Weihnachten an der Oder“. Die Initiative des polnischen Vereins Pokolenia pokoleniom (Generationen für Generationen) aus Gryfino wurde dafür durch Staatskanzleichef Martin Gorholt für das Projekt als „Demografie-Beispiel des Monats“ geehrt.
© Foto: Oliver Voigt
In Mescherin wird deutsch-polnische Nachbarschaft gelebt. 15 Prozent der Bevölkerung stammen aus Polen, viele engagieren sich gemeinsam mit den „Alteingesessenen“ für die Region. Seit vier Jahren feiern sie zusammen „Weihnachten an der Oder“. Die Initiative
des polnischen Vereins Pokolenia pokoleniom (Generationen
für Generationen) aus Gryfino wurde dafür durch Staatskanzleichef
Martin Gorholt für das Projekt als „Demografie-Beispiel des Monats“ geehrt.
In Mescherin wird deutsch-polnische Nachbarschaft gelebt. 15 Prozent der Bevölkerung stammen aus Polen, viele engagieren sich gemeinsam mit den „Alteingesessenen“ für die Region. Seit vier Jahren feiern sie zusammen „Weihnachten an der Oder“. Die Initiative des polnischen Vereins Pokolenia pokoleniom (Generationen für Generationen) aus Gryfino wurde dafür durch Staatskanzleichef Martin Gorholt für das Projekt als „Demografie-Beispiel des Monats“ geehrt.
© Foto: Oliver Voigt
In Mescherin wird deutsch-polnische Nachbarschaft gelebt. 15 Prozent der Bevölkerung stammen aus Polen, viele engagieren sich gemeinsam mit den „Alteingesessenen“ für die Region. Seit vier Jahren feiern sie zusammen „Weihnachten an der Oder“. Die Initiative
des polnischen Vereins Pokolenia pokoleniom (Generationen
für Generationen) aus Gryfino wurde dafür durch Staatskanzleichef
Martin Gorholt für das Projekt als „Demografie-Beispiel des Monats“ geehrt.
In Mescherin wird deutsch-polnische Nachbarschaft gelebt. 15 Prozent der Bevölkerung stammen aus Polen, viele engagieren sich gemeinsam mit den „Alteingesessenen“ für die Region. Seit vier Jahren feiern sie zusammen „Weihnachten an der Oder“. Die Initiative des polnischen Vereins Pokolenia pokoleniom (Generationen für Generationen) aus Gryfino wurde dafür durch Staatskanzleichef Martin Gorholt für das Projekt als „Demografie-Beispiel des Monats“ geehrt.
© Foto: Oliver Voigt
In Mescherin wird deutsch-polnische Nachbarschaft gelebt. 15 Prozent der Bevölkerung stammen aus Polen, viele engagieren sich gemeinsam mit den „Alteingesessenen“ für die Region. Seit vier Jahren feiern sie zusammen „Weihnachten an der Oder“. Die Initiative
des polnischen Vereins Pokolenia pokoleniom (Generationen
für Generationen) aus Gryfino wurde dafür durch Staatskanzleichef
Martin Gorholt für das Projekt als „Demografie-Beispiel des Monats“ geehrt.
In Mescherin wird deutsch-polnische Nachbarschaft gelebt. 15 Prozent der Bevölkerung stammen aus Polen, viele engagieren sich gemeinsam mit den „Alteingesessenen“ für die Region. Seit vier Jahren feiern sie zusammen „Weihnachten an der Oder“. Die Initiative des polnischen Vereins Pokolenia pokoleniom (Generationen für Generationen) aus Gryfino wurde dafür durch Staatskanzleichef Martin Gorholt für das Projekt als „Demografie-Beispiel des Monats“ geehrt.
© Foto: Oliver Voigt
In Mescherin wird deutsch-polnische Nachbarschaft gelebt. 15 Prozent der Bevölkerung stammen aus Polen, viele engagieren sich gemeinsam mit den „Alteingesessenen“ für die Region. Seit vier Jahren feiern sie zusammen „Weihnachten an der Oder“. Die Initiative
des polnischen Vereins Pokolenia pokoleniom (Generationen
für Generationen) aus Gryfino wurde dafür durch Staatskanzleichef
Martin Gorholt für das Projekt als „Demografie-Beispiel des Monats“ geehrt.
In Mescherin wird deutsch-polnische Nachbarschaft gelebt. 15 Prozent der Bevölkerung stammen aus Polen, viele engagieren sich gemeinsam mit den „Alteingesessenen“ für die Region. Seit vier Jahren feiern sie zusammen „Weihnachten an der Oder“. Die Initiative des polnischen Vereins Pokolenia pokoleniom (Generationen für Generationen) aus Gryfino wurde dafür durch Staatskanzleichef Martin Gorholt für das Projekt als „Demografie-Beispiel des Monats“ geehrt.
© Foto: Oliver Voigt
In Mescherin wird deutsch-polnische Nachbarschaft gelebt. 15 Prozent der Bevölkerung stammen aus Polen, viele engagieren sich gemeinsam mit den „Alteingesessenen“ für die Region. Seit vier Jahren feiern sie zusammen „Weihnachten an der Oder“. Die Initiative
des polnischen Vereins Pokolenia pokoleniom (Generationen
für Generationen) aus Gryfino wurde dafür durch Staatskanzleichef
Martin Gorholt für das Projekt als „Demografie-Beispiel des Monats“ geehrt.
In Mescherin wird deutsch-polnische Nachbarschaft gelebt. 15 Prozent der Bevölkerung stammen aus Polen, viele engagieren sich gemeinsam mit den „Alteingesessenen“ für die Region. Seit vier Jahren feiern sie zusammen „Weihnachten an der Oder“. Die Initiative des polnischen Vereins Pokolenia pokoleniom (Generationen für Generationen) aus Gryfino wurde dafür durch Staatskanzleichef Martin Gorholt für das Projekt als „Demografie-Beispiel des Monats“ geehrt.
© Foto: Oliver Voigt
In Mescherin wird deutsch-polnische Nachbarschaft gelebt. 15 Prozent der Bevölkerung stammen aus Polen, viele engagieren sich gemeinsam mit den „Alteingesessenen“ für die Region. Seit vier Jahren feiern sie zusammen „Weihnachten an der Oder“. Die Initiative
des polnischen Vereins Pokolenia pokoleniom (Generationen
für Generationen) aus Gryfino wurde dafür durch Staatskanzleichef
Martin Gorholt für das Projekt als „Demografie-Beispiel des Monats“ geehrt.
In Mescherin wird deutsch-polnische Nachbarschaft gelebt. 15 Prozent der Bevölkerung stammen aus Polen, viele engagieren sich gemeinsam mit den „Alteingesessenen“ für die Region. Seit vier Jahren feiern sie zusammen „Weihnachten an der Oder“. Die Initiative des polnischen Vereins Pokolenia pokoleniom (Generationen für Generationen) aus Gryfino wurde dafür durch Staatskanzleichef Martin Gorholt für das Projekt als „Demografie-Beispiel des Monats“ geehrt.
© Foto: Oliver Voigt
In Mescherin wird deutsch-polnische Nachbarschaft gelebt. 15 Prozent der Bevölkerung stammen aus Polen, viele engagieren sich gemeinsam mit den „Alteingesessenen“ für die Region. Seit vier Jahren feiern sie zusammen „Weihnachten an der Oder“. Die Initiative
des polnischen Vereins Pokolenia pokoleniom (Generationen
für Generationen) aus Gryfino wurde dafür durch Staatskanzleichef
Martin Gorholt für das Projekt als „Demografie-Beispiel des Monats“ geehrt.
In Mescherin wird deutsch-polnische Nachbarschaft gelebt. 15 Prozent der Bevölkerung stammen aus Polen, viele engagieren sich gemeinsam mit den „Alteingesessenen“ für die Region. Seit vier Jahren feiern sie zusammen „Weihnachten an der Oder“. Die Initiative des polnischen Vereins Pokolenia pokoleniom (Generationen für Generationen) aus Gryfino wurde dafür durch Staatskanzleichef Martin Gorholt für das Projekt als „Demografie-Beispiel des Monats“ geehrt.
© Foto: Oliver Voigt
In Mescherin wird deutsch-polnische Nachbarschaft gelebt. 15 Prozent der Bevölkerung stammen aus Polen, viele engagieren sich gemeinsam mit den „Alteingesessenen“ für die Region. Seit vier Jahren feiern sie zusammen „Weihnachten an der Oder“. Die Initiative
des polnischen Vereins Pokolenia pokoleniom (Generationen
für Generationen) aus Gryfino wurde dafür durch Staatskanzleichef
Martin Gorholt für das Projekt als „Demografie-Beispiel des Monats“ geehrt.
In Mescherin wird deutsch-polnische Nachbarschaft gelebt. 15 Prozent der Bevölkerung stammen aus Polen, viele engagieren sich gemeinsam mit den „Alteingesessenen“ für die Region. Seit vier Jahren feiern sie zusammen „Weihnachten an der Oder“. Die Initiative des polnischen Vereins Pokolenia pokoleniom (Generationen für Generationen) aus Gryfino wurde dafür durch Staatskanzleichef Martin Gorholt für das Projekt als „Demografie-Beispiel des Monats“ geehrt.
© Foto: Oliver Voigt
In Mescherin wird deutsch-polnische Nachbarschaft gelebt. 15 Prozent der Bevölkerung stammen aus Polen, viele engagieren sich gemeinsam mit den „Alteingesessenen“ für die Region. Seit vier Jahren feiern sie zusammen „Weihnachten an der Oder“. Die Initiative
des polnischen Vereins Pokolenia pokoleniom (Generationen
für Generationen) aus Gryfino wurde dafür durch Staatskanzleichef
Martin Gorholt für das Projekt als „Demografie-Beispiel des Monats“ geehrt.
In Mescherin wird deutsch-polnische Nachbarschaft gelebt. 15 Prozent der Bevölkerung stammen aus Polen, viele engagieren sich gemeinsam mit den „Alteingesessenen“ für die Region. Seit vier Jahren feiern sie zusammen „Weihnachten an der Oder“. Die Initiative des polnischen Vereins Pokolenia pokoleniom (Generationen für Generationen) aus Gryfino wurde dafür durch Staatskanzleichef Martin Gorholt für das Projekt als „Demografie-Beispiel des Monats“ geehrt.
© Foto: Oliver Voigt
In Mescherin wird deutsch-polnische Nachbarschaft gelebt. 15 Prozent der Bevölkerung stammen aus Polen, viele engagieren sich gemeinsam mit den „Alteingesessenen“ für die Region. Seit vier Jahren feiern sie zusammen „Weihnachten an der Oder“. Die Initiative
des polnischen Vereins Pokolenia pokoleniom (Generationen
für Generationen) aus Gryfino wurde dafür durch Staatskanzleichef
Martin Gorholt für das Projekt als „Demografie-Beispiel des Monats“ geehrt.
In Mescherin wird deutsch-polnische Nachbarschaft gelebt. 15 Prozent der Bevölkerung stammen aus Polen, viele engagieren sich gemeinsam mit den „Alteingesessenen“ für die Region. Seit vier Jahren feiern sie zusammen „Weihnachten an der Oder“. Die Initiative des polnischen Vereins Pokolenia pokoleniom (Generationen für Generationen) aus Gryfino wurde dafür durch Staatskanzleichef Martin Gorholt für das Projekt als „Demografie-Beispiel des Monats“ geehrt.
© Foto: Oliver Voigt
In Mescherin wird deutsch-polnische Nachbarschaft gelebt. 15 Prozent der Bevölkerung stammen aus Polen, viele engagieren sich gemeinsam mit den „Alteingesessenen“ für die Region. Seit vier Jahren feiern sie zusammen „Weihnachten an der Oder“. Die Initiative
des polnischen Vereins Pokolenia pokoleniom (Generationen
für Generationen) aus Gryfino wurde dafür durch Staatskanzleichef
Martin Gorholt für das Projekt als „Demografie-Beispiel des Monats“ geehrt.
In Mescherin wird deutsch-polnische Nachbarschaft gelebt. 15 Prozent der Bevölkerung stammen aus Polen, viele engagieren sich gemeinsam mit den „Alteingesessenen“ für die Region. Seit vier Jahren feiern sie zusammen „Weihnachten an der Oder“. Die Initiative des polnischen Vereins Pokolenia pokoleniom (Generationen für Generationen) aus Gryfino wurde dafür durch Staatskanzleichef Martin Gorholt für das Projekt als „Demografie-Beispiel des Monats“ geehrt.
© Foto: Oliver Voigt