Bildergalerie Enthüllung der Hennigsdorfer Gedenktafel für Manfred Krug

 UhrHennigsdorf
"Der einzige Indianer von Hennigsdorf, das bin ich." Diesen Satz, mit dem Manfred Krug seine Kindheitsjahre in der Stadt beschrieb, ziert seit Freitag, 14. Februar, die Hauswand des Blockes, in dem er lebte. Zur Enthüllung waren auch Krugs Witwe Ottilie und Sohn Daniel nach Hennigsdorf gekommen.
"Der einzige Indianer von Hennigsdorf, das bin ich." Diesen Satz, mit dem Manfred Krug seine Kindheitsjahre in der Stadt beschrieb, ziert seit Freitag, 14. Februar, die Hauswand des Blockes, in dem er lebte. Zur Enthüllung waren auch Krugs Witwe Ottilie und Sohn Daniel nach Hennigsdorf gekommen.
© Foto: Roland Becker
"Der einzige Indianer von Hennigsdorf, das bin ich." Diesen Satz, mit dem Manfred Krug seine Kindheitsjahre in der Stadt beschrieb, ziert seit Freitag, 14. Februar, die Hauswand des Blockes, in dem er lebte. Zur Enthüllung waren auch Krugs Witwe Ottilie und Sohn Daniel nach Hennigsdorf gekommen.
"Der einzige Indianer von Hennigsdorf, das bin ich." Diesen Satz, mit dem Manfred Krug seine Kindheitsjahre in der Stadt beschrieb, ziert seit Freitag, 14. Februar, die Hauswand des Blockes, in dem er lebte. Zur Enthüllung waren auch Krugs Witwe Ottilie und Sohn Daniel nach Hennigsdorf gekommen.
© Foto: Roland Becker
"Der einzige Indianer von Hennigsdorf, das bin ich." Diesen Satz, mit dem Manfred Krug seine Kindheitsjahre in der Stadt beschrieb, ziert seit Freitag, 14. Februar, die Hauswand des Blockes, in dem er lebte. Zur Enthüllung waren auch Krugs Witwe Ottilie und Sohn Daniel nach Hennigsdorf gekommen.
"Der einzige Indianer von Hennigsdorf, das bin ich." Diesen Satz, mit dem Manfred Krug seine Kindheitsjahre in der Stadt beschrieb, ziert seit Freitag, 14. Februar, die Hauswand des Blockes, in dem er lebte. Zur Enthüllung waren auch Krugs Witwe Ottilie und Sohn Daniel nach Hennigsdorf gekommen.
© Foto: Roland Becker
"Der einzige Indianer von Hennigsdorf, das bin ich." Diesen Satz, mit dem Manfred Krug seine Kindheitsjahre in der Stadt beschrieb, ziert seit Freitag, 14. Februar, die Hauswand des Blockes, in dem er lebte. Zur Enthüllung waren auch Krugs Witwe Ottilie und Sohn Daniel nach Hennigsdorf gekommen.
"Der einzige Indianer von Hennigsdorf, das bin ich." Diesen Satz, mit dem Manfred Krug seine Kindheitsjahre in der Stadt beschrieb, ziert seit Freitag, 14. Februar, die Hauswand des Blockes, in dem er lebte. Zur Enthüllung waren auch Krugs Witwe Ottilie und Sohn Daniel nach Hennigsdorf gekommen.
© Foto: Roland Becker
"Der einzige Indianer von Hennigsdorf, das bin ich." Diesen Satz, mit dem Manfred Krug seine Kindheitsjahre in der Stadt beschrieb, ziert seit Freitag, 14. Februar, die Hauswand des Blockes, in dem er lebte. Zur Enthüllung waren auch Krugs Witwe Ottilie und Sohn Daniel nach Hennigsdorf gekommen.
"Der einzige Indianer von Hennigsdorf, das bin ich." Diesen Satz, mit dem Manfred Krug seine Kindheitsjahre in der Stadt beschrieb, ziert seit Freitag, 14. Februar, die Hauswand des Blockes, in dem er lebte. Zur Enthüllung waren auch Krugs Witwe Ottilie und Sohn Daniel nach Hennigsdorf gekommen.
© Foto: Roland Becker
"Der einzige Indianer von Hennigsdorf, das bin ich." Diesen Satz, mit dem Manfred Krug seine Kindheitsjahre in der Stadt beschrieb, ziert seit Freitag, 14. Februar, die Hauswand des Blockes, in dem er lebte. Zur Enthüllung waren auch Krugs Witwe Ottilie und Sohn Daniel nach Hennigsdorf gekommen.
"Der einzige Indianer von Hennigsdorf, das bin ich." Diesen Satz, mit dem Manfred Krug seine Kindheitsjahre in der Stadt beschrieb, ziert seit Freitag, 14. Februar, die Hauswand des Blockes, in dem er lebte. Zur Enthüllung waren auch Krugs Witwe Ottilie und Sohn Daniel nach Hennigsdorf gekommen.
© Foto: Roland Becker
"Der einzige Indianer von Hennigsdorf, das bin ich." Diesen Satz, mit dem Manfred Krug seine Kindheitsjahre in der Stadt beschrieb, ziert seit Freitag, 14. Februar, die Hauswand des Blockes, in dem er lebte. Zur Enthüllung waren auch Krugs Witwe Ottilie und Sohn Daniel nach Hennigsdorf gekommen.
"Der einzige Indianer von Hennigsdorf, das bin ich." Diesen Satz, mit dem Manfred Krug seine Kindheitsjahre in der Stadt beschrieb, ziert seit Freitag, 14. Februar, die Hauswand des Blockes, in dem er lebte. Zur Enthüllung waren auch Krugs Witwe Ottilie und Sohn Daniel nach Hennigsdorf gekommen.
© Foto: Roland Becker
"Der einzige Indianer von Hennigsdorf, das bin ich." Diesen Satz, mit dem Manfred Krug seine Kindheitsjahre in der Stadt beschrieb, ziert seit Freitag, 14. Februar, die Hauswand des Blockes, in dem er lebte. Zur Enthüllung waren auch Krugs Witwe Ottilie und Sohn Daniel nach Hennigsdorf gekommen.
"Der einzige Indianer von Hennigsdorf, das bin ich." Diesen Satz, mit dem Manfred Krug seine Kindheitsjahre in der Stadt beschrieb, ziert seit Freitag, 14. Februar, die Hauswand des Blockes, in dem er lebte. Zur Enthüllung waren auch Krugs Witwe Ottilie und Sohn Daniel nach Hennigsdorf gekommen.
© Foto: Roland Becker
"Der einzige Indianer von Hennigsdorf, das bin ich." Diesen Satz, mit dem Manfred Krug seine Kindheitsjahre in der Stadt beschrieb, ziert seit Freitag, 14. Februar, die Hauswand des Blockes, in dem er lebte. Zur Enthüllung waren auch Krugs Witwe Ottilie und Sohn Daniel nach Hennigsdorf gekommen.
"Der einzige Indianer von Hennigsdorf, das bin ich." Diesen Satz, mit dem Manfred Krug seine Kindheitsjahre in der Stadt beschrieb, ziert seit Freitag, 14. Februar, die Hauswand des Blockes, in dem er lebte. Zur Enthüllung waren auch Krugs Witwe Ottilie und Sohn Daniel nach Hennigsdorf gekommen.
© Foto: Roland Becker
"Der einzige Indianer von Hennigsdorf, das bin ich." Diesen Satz, mit dem Manfred Krug seine Kindheitsjahre in der Stadt beschrieb, ziert seit Freitag, 14. Februar, die Hauswand des Blockes, in dem er lebte. Zur Enthüllung waren auch Krugs Witwe Ottilie und Sohn Daniel nach Hennigsdorf gekommen.
"Der einzige Indianer von Hennigsdorf, das bin ich." Diesen Satz, mit dem Manfred Krug seine Kindheitsjahre in der Stadt beschrieb, ziert seit Freitag, 14. Februar, die Hauswand des Blockes, in dem er lebte. Zur Enthüllung waren auch Krugs Witwe Ottilie und Sohn Daniel nach Hennigsdorf gekommen.
© Foto: Roland Becker
"Der einzige Indianer von Hennigsdorf, das bin ich." Diesen Satz, mit dem Manfred Krug seine Kindheitsjahre in der Stadt beschrieb, ziert seit Freitag, 14. Februar, die Hauswand des Blockes, in dem er lebte. Zur Enthüllung waren auch Krugs Witwe Ottilie und Sohn Daniel nach Hennigsdorf gekommen.
"Der einzige Indianer von Hennigsdorf, das bin ich." Diesen Satz, mit dem Manfred Krug seine Kindheitsjahre in der Stadt beschrieb, ziert seit Freitag, 14. Februar, die Hauswand des Blockes, in dem er lebte. Zur Enthüllung waren auch Krugs Witwe Ottilie und Sohn Daniel nach Hennigsdorf gekommen.
© Foto: Roland Becker
"Der einzige Indianer von Hennigsdorf, das bin ich." Diesen Satz, mit dem Manfred Krug seine Kindheitsjahre in der Stadt beschrieb, ziert seit Freitag, 14. Februar, die Hauswand des Blockes, in dem er lebte. Zur Enthüllung waren auch Krugs Witwe Ottilie und Sohn Daniel nach Hennigsdorf gekommen.
"Der einzige Indianer von Hennigsdorf, das bin ich." Diesen Satz, mit dem Manfred Krug seine Kindheitsjahre in der Stadt beschrieb, ziert seit Freitag, 14. Februar, die Hauswand des Blockes, in dem er lebte. Zur Enthüllung waren auch Krugs Witwe Ottilie und Sohn Daniel nach Hennigsdorf gekommen.
© Foto: Roland Becker
"Der einzige Indianer von Hennigsdorf, das bin ich." Diesen Satz, mit dem Manfred Krug seine Kindheitsjahre in der Stadt beschrieb, ziert seit Freitag, 14. Februar, die Hauswand des Blockes, in dem er lebte. Zur Enthüllung waren auch Krugs Witwe Ottilie und Sohn Daniel nach Hennigsdorf gekommen.
"Der einzige Indianer von Hennigsdorf, das bin ich." Diesen Satz, mit dem Manfred Krug seine Kindheitsjahre in der Stadt beschrieb, ziert seit Freitag, 14. Februar, die Hauswand des Blockes, in dem er lebte. Zur Enthüllung waren auch Krugs Witwe Ottilie und Sohn Daniel nach Hennigsdorf gekommen.
© Foto: Roland Becker
"Der einzige Indianer von Hennigsdorf, das bin ich." Diesen Satz, mit dem Manfred Krug seine Kindheitsjahre in der Stadt beschrieb, ziert seit Freitag, 14. Februar, die Hauswand des Blockes, in dem er lebte. Zur Enthüllung waren auch Krugs Witwe Ottilie und Sohn Daniel nach Hennigsdorf gekommen.
"Der einzige Indianer von Hennigsdorf, das bin ich." Diesen Satz, mit dem Manfred Krug seine Kindheitsjahre in der Stadt beschrieb, ziert seit Freitag, 14. Februar, die Hauswand des Blockes, in dem er lebte. Zur Enthüllung waren auch Krugs Witwe Ottilie und Sohn Daniel nach Hennigsdorf gekommen.
© Foto: Roland Becker
"Der einzige Indianer von Hennigsdorf, das bin ich." Diesen Satz, mit dem Manfred Krug seine Kindheitsjahre in der Stadt beschrieb, ziert seit Freitag, 14. Februar, die Hauswand des Blockes, in dem er lebte. Zur Enthüllung waren auch Krugs Witwe Ottilie und Sohn Daniel nach Hennigsdorf gekommen.
"Der einzige Indianer von Hennigsdorf, das bin ich." Diesen Satz, mit dem Manfred Krug seine Kindheitsjahre in der Stadt beschrieb, ziert seit Freitag, 14. Februar, die Hauswand des Blockes, in dem er lebte. Zur Enthüllung waren auch Krugs Witwe Ottilie und Sohn Daniel nach Hennigsdorf gekommen.
© Foto: Roland Becker
"Der einzige Indianer von Hennigsdorf, das bin ich." Diesen Satz, mit dem Manfred Krug seine Kindheitsjahre in der Stadt beschrieb, ziert seit Freitag, 14. Februar, die Hauswand des Blockes, in dem er lebte. Zur Enthüllung waren auch Krugs Witwe Ottilie und Sohn Daniel nach Hennigsdorf gekommen.
"Der einzige Indianer von Hennigsdorf, das bin ich." Diesen Satz, mit dem Manfred Krug seine Kindheitsjahre in der Stadt beschrieb, ziert seit Freitag, 14. Februar, die Hauswand des Blockes, in dem er lebte. Zur Enthüllung waren auch Krugs Witwe Ottilie und Sohn Daniel nach Hennigsdorf gekommen.
© Foto: Roland Becker
"Der einzige Indianer von Hennigsdorf, das bin ich." Diesen Satz, mit dem Manfred Krug seine Kindheitsjahre in der Stadt beschrieb, ziert seit Freitag, 14. Februar, die Hauswand des Blockes, in dem er lebte. Zur Enthüllung waren auch Krugs Witwe Ottilie und Sohn Daniel nach Hennigsdorf gekommen.
"Der einzige Indianer von Hennigsdorf, das bin ich." Diesen Satz, mit dem Manfred Krug seine Kindheitsjahre in der Stadt beschrieb, ziert seit Freitag, 14. Februar, die Hauswand des Blockes, in dem er lebte. Zur Enthüllung waren auch Krugs Witwe Ottilie und Sohn Daniel nach Hennigsdorf gekommen.
© Foto: Roland Becker
"Der einzige Indianer von Hennigsdorf, das bin ich." Diesen Satz, mit dem Manfred Krug seine Kindheitsjahre in der Stadt beschrieb, ziert seit Freitag, 14. Februar, die Hauswand des Blockes, in dem er lebte. Zur Enthüllung waren auch Krugs Witwe Ottilie und Sohn Daniel nach Hennigsdorf gekommen.
"Der einzige Indianer von Hennigsdorf, das bin ich." Diesen Satz, mit dem Manfred Krug seine Kindheitsjahre in der Stadt beschrieb, ziert seit Freitag, 14. Februar, die Hauswand des Blockes, in dem er lebte. Zur Enthüllung waren auch Krugs Witwe Ottilie und Sohn Daniel nach Hennigsdorf gekommen.
© Foto: Roland Becker
"Der einzige Indianer von Hennigsdorf, das bin ich." Diesen Satz, mit dem Manfred Krug seine Kindheitsjahre in der Stadt beschrieb, ziert seit Freitag, 14. Februar, die Hauswand des Blockes, in dem er lebte. Zur Enthüllung waren auch Krugs Witwe Ottilie und Sohn Daniel nach Hennigsdorf gekommen.
"Der einzige Indianer von Hennigsdorf, das bin ich." Diesen Satz, mit dem Manfred Krug seine Kindheitsjahre in der Stadt beschrieb, ziert seit Freitag, 14. Februar, die Hauswand des Blockes, in dem er lebte. Zur Enthüllung waren auch Krugs Witwe Ottilie und Sohn Daniel nach Hennigsdorf gekommen.
© Foto: Roland Becker
"Der einzige Indianer von Hennigsdorf, das bin ich." Diesen Satz, mit dem Manfred Krug seine Kindheitsjahre in der Stadt beschrieb, ziert seit Freitag, 14. Februar, die Hauswand des Blockes, in dem er lebte. Zur Enthüllung waren auch Krugs Witwe Ottilie und Sohn Daniel nach Hennigsdorf gekommen.
"Der einzige Indianer von Hennigsdorf, das bin ich." Diesen Satz, mit dem Manfred Krug seine Kindheitsjahre in der Stadt beschrieb, ziert seit Freitag, 14. Februar, die Hauswand des Blockes, in dem er lebte. Zur Enthüllung waren auch Krugs Witwe Ottilie und Sohn Daniel nach Hennigsdorf gekommen.
© Foto: Roland Becker
"Der einzige Indianer von Hennigsdorf, das bin ich." Diesen Satz, mit dem Manfred Krug seine Kindheitsjahre in der Stadt beschrieb, ziert seit Freitag, 14. Februar, die Hauswand des Blockes, in dem er lebte. Zur Enthüllung waren auch Krugs Witwe Ottilie und Sohn Daniel nach Hennigsdorf gekommen.
"Der einzige Indianer von Hennigsdorf, das bin ich." Diesen Satz, mit dem Manfred Krug seine Kindheitsjahre in der Stadt beschrieb, ziert seit Freitag, 14. Februar, die Hauswand des Blockes, in dem er lebte. Zur Enthüllung waren auch Krugs Witwe Ottilie und Sohn Daniel nach Hennigsdorf gekommen.
© Foto: Roland Becker
"Der einzige Indianer von Hennigsdorf, das bin ich." Diesen Satz, mit dem Manfred Krug seine Kindheitsjahre in der Stadt beschrieb, ziert seit Freitag, 14. Februar, die Hauswand des Blockes, in dem er lebte. Zur Enthüllung waren auch Krugs Witwe Ottilie und Sohn Daniel nach Hennigsdorf gekommen.
"Der einzige Indianer von Hennigsdorf, das bin ich." Diesen Satz, mit dem Manfred Krug seine Kindheitsjahre in der Stadt beschrieb, ziert seit Freitag, 14. Februar, die Hauswand des Blockes, in dem er lebte. Zur Enthüllung waren auch Krugs Witwe Ottilie und Sohn Daniel nach Hennigsdorf gekommen.
© Foto: Roland Becker
"Der einzige Indianer von Hennigsdorf, das bin ich." Diesen Satz, mit dem Manfred Krug seine Kindheitsjahre in der Stadt beschrieb, ziert seit Freitag, 14. Februar, die Hauswand des Blockes, in dem er lebte. Zur Enthüllung waren auch Krugs Witwe Ottilie und Sohn Daniel nach Hennigsdorf gekommen.
"Der einzige Indianer von Hennigsdorf, das bin ich." Diesen Satz, mit dem Manfred Krug seine Kindheitsjahre in der Stadt beschrieb, ziert seit Freitag, 14. Februar, die Hauswand des Blockes, in dem er lebte. Zur Enthüllung waren auch Krugs Witwe Ottilie und Sohn Daniel nach Hennigsdorf gekommen.
© Foto: Roland Becker
"Der einzige Indianer von Hennigsdorf, das bin ich." Diesen Satz, mit dem Manfred Krug seine Kindheitsjahre in der Stadt beschrieb, ziert seit Freitag, 14. Februar, die Hauswand des Blockes, in dem er lebte. Zur Enthüllung waren auch Krugs Witwe Ottilie und Sohn Daniel nach Hennigsdorf gekommen.
"Der einzige Indianer von Hennigsdorf, das bin ich." Diesen Satz, mit dem Manfred Krug seine Kindheitsjahre in der Stadt beschrieb, ziert seit Freitag, 14. Februar, die Hauswand des Blockes, in dem er lebte. Zur Enthüllung waren auch Krugs Witwe Ottilie und Sohn Daniel nach Hennigsdorf gekommen.
© Foto: Roland Becker
"Der einzige Indianer von Hennigsdorf, das bin ich." Diesen Satz, mit dem Manfred Krug seine Kindheitsjahre in der Stadt beschrieb, ziert seit Freitag, 14. Februar, die Hauswand des Blockes, in dem er lebte. Zur Enthüllung waren auch Krugs Witwe Ottilie und Sohn Daniel nach Hennigsdorf gekommen.
"Der einzige Indianer von Hennigsdorf, das bin ich." Diesen Satz, mit dem Manfred Krug seine Kindheitsjahre in der Stadt beschrieb, ziert seit Freitag, 14. Februar, die Hauswand des Blockes, in dem er lebte. Zur Enthüllung waren auch Krugs Witwe Ottilie und Sohn Daniel nach Hennigsdorf gekommen.
© Foto: Roland Becker
"Der einzige Indianer von Hennigsdorf, das bin ich." Diesen Satz, mit dem Manfred Krug seine Kindheitsjahre in der Stadt beschrieb, ziert seit Freitag, 14. Februar, die Hauswand des Blockes, in dem er lebte. Zur Enthüllung waren auch Krugs Witwe Ottilie und Sohn Daniel nach Hennigsdorf gekommen.
"Der einzige Indianer von Hennigsdorf, das bin ich." Diesen Satz, mit dem Manfred Krug seine Kindheitsjahre in der Stadt beschrieb, ziert seit Freitag, 14. Februar, die Hauswand des Blockes, in dem er lebte. Zur Enthüllung waren auch Krugs Witwe Ottilie und Sohn Daniel nach Hennigsdorf gekommen.
© Foto: Roland Becker
"Der einzige Indianer von Hennigsdorf, das bin ich." Diesen Satz, mit dem Manfred Krug seine Kindheitsjahre in der Stadt beschrieb, ziert seit Freitag, 14. Februar, die Hauswand des Blockes, in dem er lebte. Zur Enthüllung waren auch Krugs Witwe Ottilie und Sohn Daniel nach Hennigsdorf gekommen.
"Der einzige Indianer von Hennigsdorf, das bin ich." Diesen Satz, mit dem Manfred Krug seine Kindheitsjahre in der Stadt beschrieb, ziert seit Freitag, 14. Februar, die Hauswand des Blockes, in dem er lebte. Zur Enthüllung waren auch Krugs Witwe Ottilie und Sohn Daniel nach Hennigsdorf gekommen.
© Foto: Roland Becker
"Der einzige Indianer von Hennigsdorf, das bin ich." Diesen Satz, mit dem Manfred Krug seine Kindheitsjahre in der Stadt beschrieb, ziert seit Freitag, 14. Februar, die Hauswand des Blockes, in dem er lebte. Zur Enthüllung waren auch Krugs Witwe Ottilie und Sohn Daniel nach Hennigsdorf gekommen.
"Der einzige Indianer von Hennigsdorf, das bin ich." Diesen Satz, mit dem Manfred Krug seine Kindheitsjahre in der Stadt beschrieb, ziert seit Freitag, 14. Februar, die Hauswand des Blockes, in dem er lebte. Zur Enthüllung waren auch Krugs Witwe Ottilie und Sohn Daniel nach Hennigsdorf gekommen.
© Foto: Roland Becker
"Der einzige Indianer von Hennigsdorf, das bin ich." Diesen Satz, mit dem Manfred Krug seine Kindheitsjahre in der Stadt beschrieb, ziert seit Freitag, 14. Februar, die Hauswand des Blockes, in dem er lebte. Zur Enthüllung waren auch Krugs Witwe Ottilie und Sohn Daniel nach Hennigsdorf gekommen.
"Der einzige Indianer von Hennigsdorf, das bin ich." Diesen Satz, mit dem Manfred Krug seine Kindheitsjahre in der Stadt beschrieb, ziert seit Freitag, 14. Februar, die Hauswand des Blockes, in dem er lebte. Zur Enthüllung waren auch Krugs Witwe Ottilie und Sohn Daniel nach Hennigsdorf gekommen.
© Foto: Roland Becker
"Der einzige Indianer von Hennigsdorf, das bin ich." Diesen Satz, mit dem Manfred Krug seine Kindheitsjahre in der Stadt beschrieb, ziert seit Freitag, 14. Februar, die Hauswand des Blockes, in dem er lebte. Zur Enthüllung waren auch Krugs Witwe Ottilie und Sohn Daniel nach Hennigsdorf gekommen.
"Der einzige Indianer von Hennigsdorf, das bin ich." Diesen Satz, mit dem Manfred Krug seine Kindheitsjahre in der Stadt beschrieb, ziert seit Freitag, 14. Februar, die Hauswand des Blockes, in dem er lebte. Zur Enthüllung waren auch Krugs Witwe Ottilie und Sohn Daniel nach Hennigsdorf gekommen.
© Foto: Roland Becker
"Der einzige Indianer von Hennigsdorf, das bin ich." Diesen Satz, mit dem Manfred Krug seine Kindheitsjahre in der Stadt beschrieb, ziert seit Freitag, 14. Februar, die Hauswand des Blockes, in dem er lebte. Zur Enthüllung waren auch Krugs Witwe Ottilie und Sohn Daniel nach Hennigsdorf gekommen.
"Der einzige Indianer von Hennigsdorf, das bin ich." Diesen Satz, mit dem Manfred Krug seine Kindheitsjahre in der Stadt beschrieb, ziert seit Freitag, 14. Februar, die Hauswand des Blockes, in dem er lebte. Zur Enthüllung waren auch Krugs Witwe Ottilie und Sohn Daniel nach Hennigsdorf gekommen.
© Foto: Roland Becker
"Der einzige Indianer von Hennigsdorf, das bin ich." Diesen Satz, mit dem Manfred Krug seine Kindheitsjahre in der Stadt beschrieb, ziert seit Freitag, 14. Februar, die Hauswand des Blockes, in dem er lebte. Zur Enthüllung waren auch Krugs Witwe Ottilie und Sohn Daniel nach Hennigsdorf gekommen.
"Der einzige Indianer von Hennigsdorf, das bin ich." Diesen Satz, mit dem Manfred Krug seine Kindheitsjahre in der Stadt beschrieb, ziert seit Freitag, 14. Februar, die Hauswand des Blockes, in dem er lebte. Zur Enthüllung waren auch Krugs Witwe Ottilie und Sohn Daniel nach Hennigsdorf gekommen.
© Foto: Roland Becker
"Der einzige Indianer von Hennigsdorf, das bin ich." Diesen Satz, mit dem Manfred Krug seine Kindheitsjahre in der Stadt beschrieb, ziert seit Freitag, 14. Februar, die Hauswand des Blockes, in dem er lebte. Zur Enthüllung waren auch Krugs Witwe Ottilie und Sohn Daniel nach Hennigsdorf gekommen.
"Der einzige Indianer von Hennigsdorf, das bin ich." Diesen Satz, mit dem Manfred Krug seine Kindheitsjahre in der Stadt beschrieb, ziert seit Freitag, 14. Februar, die Hauswand des Blockes, in dem er lebte. Zur Enthüllung waren auch Krugs Witwe Ottilie und Sohn Daniel nach Hennigsdorf gekommen.
© Foto: Roland Becker
"Der einzige Indianer von Hennigsdorf, das bin ich." Diesen Satz, mit dem Manfred Krug seine Kindheitsjahre in der Stadt beschrieb, ziert seit Freitag, 14. Februar, die Hauswand des Blockes, in dem er lebte. Zur Enthüllung waren auch Krugs Witwe Ottilie und Sohn Daniel nach Hennigsdorf gekommen.
"Der einzige Indianer von Hennigsdorf, das bin ich." Diesen Satz, mit dem Manfred Krug seine Kindheitsjahre in der Stadt beschrieb, ziert seit Freitag, 14. Februar, die Hauswand des Blockes, in dem er lebte. Zur Enthüllung waren auch Krugs Witwe Ottilie und Sohn Daniel nach Hennigsdorf gekommen.
© Foto: Roland Becker
"Der einzige Indianer von Hennigsdorf, das bin ich." Diesen Satz, mit dem Manfred Krug seine Kindheitsjahre in der Stadt beschrieb, ziert seit Freitag, 14. Februar, die Hauswand des Blockes, in dem er lebte. Zur Enthüllung waren auch Krugs Witwe Ottilie und Sohn Daniel nach Hennigsdorf gekommen.
"Der einzige Indianer von Hennigsdorf, das bin ich." Diesen Satz, mit dem Manfred Krug seine Kindheitsjahre in der Stadt beschrieb, ziert seit Freitag, 14. Februar, die Hauswand des Blockes, in dem er lebte. Zur Enthüllung waren auch Krugs Witwe Ottilie und Sohn Daniel nach Hennigsdorf gekommen.
© Foto: Roland Becker
"Der einzige Indianer von Hennigsdorf, das bin ich." Diesen Satz, mit dem Manfred Krug seine Kindheitsjahre in der Stadt beschrieb, ziert seit Freitag, 14. Februar, die Hauswand des Blockes, in dem er lebte. Zur Enthüllung waren auch Krugs Witwe Ottilie und Sohn Daniel nach Hennigsdorf gekommen.
"Der einzige Indianer von Hennigsdorf, das bin ich." Diesen Satz, mit dem Manfred Krug seine Kindheitsjahre in der Stadt beschrieb, ziert seit Freitag, 14. Februar, die Hauswand des Blockes, in dem er lebte. Zur Enthüllung waren auch Krugs Witwe Ottilie und Sohn Daniel nach Hennigsdorf gekommen.
© Foto: Roland Becker
"Der einzige Indianer von Hennigsdorf, das bin ich." Diesen Satz, mit dem Manfred Krug seine Kindheitsjahre in der Stadt beschrieb, ziert seit Freitag, 14. Februar, die Hauswand des Blockes, in dem er lebte. Zur Enthüllung waren auch Krugs Witwe Ottilie und Sohn Daniel nach Hennigsdorf gekommen.
"Der einzige Indianer von Hennigsdorf, das bin ich." Diesen Satz, mit dem Manfred Krug seine Kindheitsjahre in der Stadt beschrieb, ziert seit Freitag, 14. Februar, die Hauswand des Blockes, in dem er lebte. Zur Enthüllung waren auch Krugs Witwe Ottilie und Sohn Daniel nach Hennigsdorf gekommen.
© Foto: Roland Becker
"Der einzige Indianer von Hennigsdorf, das bin ich." Diesen Satz, mit dem Manfred Krug seine Kindheitsjahre in der Stadt beschrieb, ziert seit Freitag, 14. Februar, die Hauswand des Blockes, in dem er lebte. Zur Enthüllung waren auch Krugs Witwe Ottilie und Sohn Daniel nach Hennigsdorf gekommen.
"Der einzige Indianer von Hennigsdorf, das bin ich." Diesen Satz, mit dem Manfred Krug seine Kindheitsjahre in der Stadt beschrieb, ziert seit Freitag, 14. Februar, die Hauswand des Blockes, in dem er lebte. Zur Enthüllung waren auch Krugs Witwe Ottilie und Sohn Daniel nach Hennigsdorf gekommen.
© Foto: Roland Becker
"Der einzige Indianer von Hennigsdorf, das bin ich." Diesen Satz, mit dem Manfred Krug seine Kindheitsjahre in der Stadt beschrieb, ziert seit Freitag, 14. Februar, die Hauswand des Blockes, in dem er lebte. Zur Enthüllung waren auch Krugs Witwe Ottilie und Sohn Daniel nach Hennigsdorf gekommen.
"Der einzige Indianer von Hennigsdorf, das bin ich." Diesen Satz, mit dem Manfred Krug seine Kindheitsjahre in der Stadt beschrieb, ziert seit Freitag, 14. Februar, die Hauswand des Blockes, in dem er lebte. Zur Enthüllung waren auch Krugs Witwe Ottilie und Sohn Daniel nach Hennigsdorf gekommen.
© Foto: Roland Becker