Bildergalerie Von der Kaserne zum Gewerbegebiet: die wechselvolle Geschichte von Hohenschöpping

 UhrVelten Hohenschöpping Hennigsdorf
1936 entstand im Wald zwischen Hennigsdorf und Velten eine Kaserne. nach dem II. Weltkrieg nutzte die Rote Armee das Gelände. Ab 1949 bildete das Stahlwerk Hennigsdorf hier Lehrlinge aus, 1954 zog eine Ingenieursfachschule ein. Nachdedem das 1991 gegründete Oberstufenzentrum 2005 das Areal räumte, eroberte sich die Natur das Terrain zurück. Doch damit wird es bald vorbei sein. Der Kreis will hier ein Gewerbegebiet errichten. Was auf diesen Fotos zu sehen ist, wird es in wenigen Jahren nicht emhr geben.
1936 entstand im Wald zwischen Hennigsdorf und Velten eine Kaserne. nach dem II. Weltkrieg nutzte die Rote Armee das Gelände. Ab 1949 bildete das Stahlwerk Hennigsdorf hier Lehrlinge aus, 1954 zog eine Ingenieursfachschule ein. Nachdedem das 1991 gegründete Oberstufenzentrum 2005 das Areal räumte, eroberte sich die Natur das Terrain zurück. Doch damit wird es bald vorbei sein. Der Kreis will hier ein Gewerbegebiet errichten. Was auf diesen Fotos zu sehen ist, wird es in wenigen Jahren nicht emhr geben.
© Foto: Roland Becker
1936 entstand im Wald zwischen Hennigsdorf und Velten eine Kaserne. nach dem II. Weltkrieg nutzte die Rote Armee das Gelände. Ab 1949 bildete das Stahlwerk Hennigsdorf hier Lehrlinge aus, 1954 zog eine Ingenieursfachschule ein. Nachdedem das 1991 gegründete Oberstufenzentrum 2005 das Areal räumte, eroberte sich die Natur das Terrain zurück. Doch damit wird es bald vorbei sein. Der Kreis will hier ein Gewerbegebiet errichten. Was auf diesen Fotos zu sehen ist, wird es in wenigen Jahren nicht emhr geben.
1936 entstand im Wald zwischen Hennigsdorf und Velten eine Kaserne. nach dem II. Weltkrieg nutzte die Rote Armee das Gelände. Ab 1949 bildete das Stahlwerk Hennigsdorf hier Lehrlinge aus, 1954 zog eine Ingenieursfachschule ein. Nachdedem das 1991 gegründete Oberstufenzentrum 2005 das Areal räumte, eroberte sich die Natur das Terrain zurück. Doch damit wird es bald vorbei sein. Der Kreis will hier ein Gewerbegebiet errichten. Was auf diesen Fotos zu sehen ist, wird es in wenigen Jahren nicht emhr geben.
© Foto: Roland Becker
1936 entstand im Wald zwischen Hennigsdorf und Velten eine Kaserne. nach dem II. Weltkrieg nutzte die Rote Armee das Gelände. Ab 1949 bildete das Stahlwerk Hennigsdorf hier Lehrlinge aus, 1954 zog eine Ingenieursfachschule ein. Nachdedem das 1991 gegründete Oberstufenzentrum 2005 das Areal räumte, eroberte sich die Natur das Terrain zurück. Doch damit wird es bald vorbei sein. Der Kreis will hier ein Gewerbegebiet errichten. Was auf diesen Fotos zu sehen ist, wird es in wenigen Jahren nicht emhr geben.
1936 entstand im Wald zwischen Hennigsdorf und Velten eine Kaserne. nach dem II. Weltkrieg nutzte die Rote Armee das Gelände. Ab 1949 bildete das Stahlwerk Hennigsdorf hier Lehrlinge aus, 1954 zog eine Ingenieursfachschule ein. Nachdedem das 1991 gegründete Oberstufenzentrum 2005 das Areal räumte, eroberte sich die Natur das Terrain zurück. Doch damit wird es bald vorbei sein. Der Kreis will hier ein Gewerbegebiet errichten. Was auf diesen Fotos zu sehen ist, wird es in wenigen Jahren nicht emhr geben.
© Foto: Roland Becker
1936 entstand im Wald zwischen Hennigsdorf und Velten eine Kaserne. nach dem II. Weltkrieg nutzte die Rote Armee das Gelände. Ab 1949 bildete das Stahlwerk Hennigsdorf hier Lehrlinge aus, 1954 zog eine Ingenieursfachschule ein. Nachdedem das 1991 gegründete Oberstufenzentrum 2005 das Areal räumte, eroberte sich die Natur das Terrain zurück. Doch damit wird es bald vorbei sein. Der Kreis will hier ein Gewerbegebiet errichten. Was auf diesen Fotos zu sehen ist, wird es in wenigen Jahren nicht emhr geben.
1936 entstand im Wald zwischen Hennigsdorf und Velten eine Kaserne. nach dem II. Weltkrieg nutzte die Rote Armee das Gelände. Ab 1949 bildete das Stahlwerk Hennigsdorf hier Lehrlinge aus, 1954 zog eine Ingenieursfachschule ein. Nachdedem das 1991 gegründete Oberstufenzentrum 2005 das Areal räumte, eroberte sich die Natur das Terrain zurück. Doch damit wird es bald vorbei sein. Der Kreis will hier ein Gewerbegebiet errichten. Was auf diesen Fotos zu sehen ist, wird es in wenigen Jahren nicht emhr geben.
© Foto: Roland Becker
1936 entstand im Wald zwischen Hennigsdorf und Velten eine Kaserne. nach dem II. Weltkrieg nutzte die Rote Armee das Gelände. Ab 1949 bildete das Stahlwerk Hennigsdorf hier Lehrlinge aus, 1954 zog eine Ingenieursfachschule ein. Nachdedem das 1991 gegründete Oberstufenzentrum 2005 das Areal räumte, eroberte sich die Natur das Terrain zurück. Doch damit wird es bald vorbei sein. Der Kreis will hier ein Gewerbegebiet errichten. Was auf diesen Fotos zu sehen ist, wird es in wenigen Jahren nicht emhr geben.
1936 entstand im Wald zwischen Hennigsdorf und Velten eine Kaserne. nach dem II. Weltkrieg nutzte die Rote Armee das Gelände. Ab 1949 bildete das Stahlwerk Hennigsdorf hier Lehrlinge aus, 1954 zog eine Ingenieursfachschule ein. Nachdedem das 1991 gegründete Oberstufenzentrum 2005 das Areal räumte, eroberte sich die Natur das Terrain zurück. Doch damit wird es bald vorbei sein. Der Kreis will hier ein Gewerbegebiet errichten. Was auf diesen Fotos zu sehen ist, wird es in wenigen Jahren nicht emhr geben.
© Foto: Roland Becker
1936 entstand im Wald zwischen Hennigsdorf und Velten eine Kaserne. nach dem II. Weltkrieg nutzte die Rote Armee das Gelände. Ab 1949 bildete das Stahlwerk Hennigsdorf hier Lehrlinge aus, 1954 zog eine Ingenieursfachschule ein. Nachdedem das 1991 gegründete Oberstufenzentrum 2005 das Areal räumte, eroberte sich die Natur das Terrain zurück. Doch damit wird es bald vorbei sein. Der Kreis will hier ein Gewerbegebiet errichten. Was auf diesen Fotos zu sehen ist, wird es in wenigen Jahren nicht emhr geben.
1936 entstand im Wald zwischen Hennigsdorf und Velten eine Kaserne. nach dem II. Weltkrieg nutzte die Rote Armee das Gelände. Ab 1949 bildete das Stahlwerk Hennigsdorf hier Lehrlinge aus, 1954 zog eine Ingenieursfachschule ein. Nachdedem das 1991 gegründete Oberstufenzentrum 2005 das Areal räumte, eroberte sich die Natur das Terrain zurück. Doch damit wird es bald vorbei sein. Der Kreis will hier ein Gewerbegebiet errichten. Was auf diesen Fotos zu sehen ist, wird es in wenigen Jahren nicht emhr geben.
© Foto: Roland Becker
1936 entstand im Wald zwischen Hennigsdorf und Velten eine Kaserne. nach dem II. Weltkrieg nutzte die Rote Armee das Gelände. Ab 1949 bildete das Stahlwerk Hennigsdorf hier Lehrlinge aus, 1954 zog eine Ingenieursfachschule ein. Nachdedem das 1991 gegründete Oberstufenzentrum 2005 das Areal räumte, eroberte sich die Natur das Terrain zurück. Doch damit wird es bald vorbei sein. Der Kreis will hier ein Gewerbegebiet errichten. Was auf diesen Fotos zu sehen ist, wird es in wenigen Jahren nicht emhr geben.
1936 entstand im Wald zwischen Hennigsdorf und Velten eine Kaserne. nach dem II. Weltkrieg nutzte die Rote Armee das Gelände. Ab 1949 bildete das Stahlwerk Hennigsdorf hier Lehrlinge aus, 1954 zog eine Ingenieursfachschule ein. Nachdedem das 1991 gegründete Oberstufenzentrum 2005 das Areal räumte, eroberte sich die Natur das Terrain zurück. Doch damit wird es bald vorbei sein. Der Kreis will hier ein Gewerbegebiet errichten. Was auf diesen Fotos zu sehen ist, wird es in wenigen Jahren nicht emhr geben.
© Foto: Roland Becker
1936 entstand im Wald zwischen Hennigsdorf und Velten eine Kaserne. nach dem II. Weltkrieg nutzte die Rote Armee das Gelände. Ab 1949 bildete das Stahlwerk Hennigsdorf hier Lehrlinge aus, 1954 zog eine Ingenieursfachschule ein. Nachdedem das 1991 gegründete Oberstufenzentrum 2005 das Areal räumte, eroberte sich die Natur das Terrain zurück. Doch damit wird es bald vorbei sein. Der Kreis will hier ein Gewerbegebiet errichten. Was auf diesen Fotos zu sehen ist, wird es in wenigen Jahren nicht emhr geben.
1936 entstand im Wald zwischen Hennigsdorf und Velten eine Kaserne. nach dem II. Weltkrieg nutzte die Rote Armee das Gelände. Ab 1949 bildete das Stahlwerk Hennigsdorf hier Lehrlinge aus, 1954 zog eine Ingenieursfachschule ein. Nachdedem das 1991 gegründete Oberstufenzentrum 2005 das Areal räumte, eroberte sich die Natur das Terrain zurück. Doch damit wird es bald vorbei sein. Der Kreis will hier ein Gewerbegebiet errichten. Was auf diesen Fotos zu sehen ist, wird es in wenigen Jahren nicht emhr geben.
© Foto: Roland Becker
1936 entstand im Wald zwischen Hennigsdorf und Velten eine Kaserne. nach dem II. Weltkrieg nutzte die Rote Armee das Gelände. Ab 1949 bildete das Stahlwerk Hennigsdorf hier Lehrlinge aus, 1954 zog eine Ingenieursfachschule ein. Nachdedem das 1991 gegründete Oberstufenzentrum 2005 das Areal räumte, eroberte sich die Natur das Terrain zurück. Doch damit wird es bald vorbei sein. Der Kreis will hier ein Gewerbegebiet errichten. Was auf diesen Fotos zu sehen ist, wird es in wenigen Jahren nicht emhr geben.
1936 entstand im Wald zwischen Hennigsdorf und Velten eine Kaserne. nach dem II. Weltkrieg nutzte die Rote Armee das Gelände. Ab 1949 bildete das Stahlwerk Hennigsdorf hier Lehrlinge aus, 1954 zog eine Ingenieursfachschule ein. Nachdedem das 1991 gegründete Oberstufenzentrum 2005 das Areal räumte, eroberte sich die Natur das Terrain zurück. Doch damit wird es bald vorbei sein. Der Kreis will hier ein Gewerbegebiet errichten. Was auf diesen Fotos zu sehen ist, wird es in wenigen Jahren nicht emhr geben.
© Foto: Roland Becker
1936 entstand im Wald zwischen Hennigsdorf und Velten eine Kaserne. nach dem II. Weltkrieg nutzte die Rote Armee das Gelände. Ab 1949 bildete das Stahlwerk Hennigsdorf hier Lehrlinge aus, 1954 zog eine Ingenieursfachschule ein. Nachdedem das 1991 gegründete Oberstufenzentrum 2005 das Areal räumte, eroberte sich die Natur das Terrain zurück. Doch damit wird es bald vorbei sein. Der Kreis will hier ein Gewerbegebiet errichten. Was auf diesen Fotos zu sehen ist, wird es in wenigen Jahren nicht emhr geben.
1936 entstand im Wald zwischen Hennigsdorf und Velten eine Kaserne. nach dem II. Weltkrieg nutzte die Rote Armee das Gelände. Ab 1949 bildete das Stahlwerk Hennigsdorf hier Lehrlinge aus, 1954 zog eine Ingenieursfachschule ein. Nachdedem das 1991 gegründete Oberstufenzentrum 2005 das Areal räumte, eroberte sich die Natur das Terrain zurück. Doch damit wird es bald vorbei sein. Der Kreis will hier ein Gewerbegebiet errichten. Was auf diesen Fotos zu sehen ist, wird es in wenigen Jahren nicht emhr geben.
© Foto: Roland Becker
1936 entstand im Wald zwischen Hennigsdorf und Velten eine Kaserne. nach dem II. Weltkrieg nutzte die Rote Armee das Gelände. Ab 1949 bildete das Stahlwerk Hennigsdorf hier Lehrlinge aus, 1954 zog eine Ingenieursfachschule ein. Nachdedem das 1991 gegründete Oberstufenzentrum 2005 das Areal räumte, eroberte sich die Natur das Terrain zurück. Doch damit wird es bald vorbei sein. Der Kreis will hier ein Gewerbegebiet errichten. Was auf diesen Fotos zu sehen ist, wird es in wenigen Jahren nicht emhr geben.
1936 entstand im Wald zwischen Hennigsdorf und Velten eine Kaserne. nach dem II. Weltkrieg nutzte die Rote Armee das Gelände. Ab 1949 bildete das Stahlwerk Hennigsdorf hier Lehrlinge aus, 1954 zog eine Ingenieursfachschule ein. Nachdedem das 1991 gegründete Oberstufenzentrum 2005 das Areal räumte, eroberte sich die Natur das Terrain zurück. Doch damit wird es bald vorbei sein. Der Kreis will hier ein Gewerbegebiet errichten. Was auf diesen Fotos zu sehen ist, wird es in wenigen Jahren nicht emhr geben.
© Foto: Roland Becker
1936 entstand im Wald zwischen Hennigsdorf und Velten eine Kaserne. nach dem II. Weltkrieg nutzte die Rote Armee das Gelände. Ab 1949 bildete das Stahlwerk Hennigsdorf hier Lehrlinge aus, 1954 zog eine Ingenieursfachschule ein. Nachdedem das 1991 gegründete Oberstufenzentrum 2005 das Areal räumte, eroberte sich die Natur das Terrain zurück. Doch damit wird es bald vorbei sein. Der Kreis will hier ein Gewerbegebiet errichten. Was auf diesen Fotos zu sehen ist, wird es in wenigen Jahren nicht emhr geben.
1936 entstand im Wald zwischen Hennigsdorf und Velten eine Kaserne. nach dem II. Weltkrieg nutzte die Rote Armee das Gelände. Ab 1949 bildete das Stahlwerk Hennigsdorf hier Lehrlinge aus, 1954 zog eine Ingenieursfachschule ein. Nachdedem das 1991 gegründete Oberstufenzentrum 2005 das Areal räumte, eroberte sich die Natur das Terrain zurück. Doch damit wird es bald vorbei sein. Der Kreis will hier ein Gewerbegebiet errichten. Was auf diesen Fotos zu sehen ist, wird es in wenigen Jahren nicht emhr geben.
© Foto: Roland Becker
1936 entstand im Wald zwischen Hennigsdorf und Velten eine Kaserne. nach dem II. Weltkrieg nutzte die Rote Armee das Gelände. Ab 1949 bildete das Stahlwerk Hennigsdorf hier Lehrlinge aus, 1954 zog eine Ingenieursfachschule ein. Nachdedem das 1991 gegründete Oberstufenzentrum 2005 das Areal räumte, eroberte sich die Natur das Terrain zurück. Doch damit wird es bald vorbei sein. Der Kreis will hier ein Gewerbegebiet errichten. Was auf diesen Fotos zu sehen ist, wird es in wenigen Jahren nicht emhr geben.
1936 entstand im Wald zwischen Hennigsdorf und Velten eine Kaserne. nach dem II. Weltkrieg nutzte die Rote Armee das Gelände. Ab 1949 bildete das Stahlwerk Hennigsdorf hier Lehrlinge aus, 1954 zog eine Ingenieursfachschule ein. Nachdedem das 1991 gegründete Oberstufenzentrum 2005 das Areal räumte, eroberte sich die Natur das Terrain zurück. Doch damit wird es bald vorbei sein. Der Kreis will hier ein Gewerbegebiet errichten. Was auf diesen Fotos zu sehen ist, wird es in wenigen Jahren nicht emhr geben.
© Foto: Roland Becker
1936 entstand im Wald zwischen Hennigsdorf und Velten eine Kaserne. nach dem II. Weltkrieg nutzte die Rote Armee das Gelände. Ab 1949 bildete das Stahlwerk Hennigsdorf hier Lehrlinge aus, 1954 zog eine Ingenieursfachschule ein. Nachdedem das 1991 gegründete Oberstufenzentrum 2005 das Areal räumte, eroberte sich die Natur das Terrain zurück. Doch damit wird es bald vorbei sein. Der Kreis will hier ein Gewerbegebiet errichten. Was auf diesen Fotos zu sehen ist, wird es in wenigen Jahren nicht emhr geben.
1936 entstand im Wald zwischen Hennigsdorf und Velten eine Kaserne. nach dem II. Weltkrieg nutzte die Rote Armee das Gelände. Ab 1949 bildete das Stahlwerk Hennigsdorf hier Lehrlinge aus, 1954 zog eine Ingenieursfachschule ein. Nachdedem das 1991 gegründete Oberstufenzentrum 2005 das Areal räumte, eroberte sich die Natur das Terrain zurück. Doch damit wird es bald vorbei sein. Der Kreis will hier ein Gewerbegebiet errichten. Was auf diesen Fotos zu sehen ist, wird es in wenigen Jahren nicht emhr geben.
© Foto: Roland Becker
1936 entstand im Wald zwischen Hennigsdorf und Velten eine Kaserne. nach dem II. Weltkrieg nutzte die Rote Armee das Gelände. Ab 1949 bildete das Stahlwerk Hennigsdorf hier Lehrlinge aus, 1954 zog eine Ingenieursfachschule ein. Nachdedem das 1991 gegründete Oberstufenzentrum 2005 das Areal räumte, eroberte sich die Natur das Terrain zurück. Doch damit wird es bald vorbei sein. Der Kreis will hier ein Gewerbegebiet errichten. Was auf diesen Fotos zu sehen ist, wird es in wenigen Jahren nicht emhr geben.
1936 entstand im Wald zwischen Hennigsdorf und Velten eine Kaserne. nach dem II. Weltkrieg nutzte die Rote Armee das Gelände. Ab 1949 bildete das Stahlwerk Hennigsdorf hier Lehrlinge aus, 1954 zog eine Ingenieursfachschule ein. Nachdedem das 1991 gegründete Oberstufenzentrum 2005 das Areal räumte, eroberte sich die Natur das Terrain zurück. Doch damit wird es bald vorbei sein. Der Kreis will hier ein Gewerbegebiet errichten. Was auf diesen Fotos zu sehen ist, wird es in wenigen Jahren nicht emhr geben.
© Foto: Roland Becker
1936 entstand im Wald zwischen Hennigsdorf und Velten eine Kaserne. nach dem II. Weltkrieg nutzte die Rote Armee das Gelände. Ab 1949 bildete das Stahlwerk Hennigsdorf hier Lehrlinge aus, 1954 zog eine Ingenieursfachschule ein. Nachdedem das 1991 gegründete Oberstufenzentrum 2005 das Areal räumte, eroberte sich die Natur das Terrain zurück. Doch damit wird es bald vorbei sein. Der Kreis will hier ein Gewerbegebiet errichten. Was auf diesen Fotos zu sehen ist, wird es in wenigen Jahren nicht emhr geben.
1936 entstand im Wald zwischen Hennigsdorf und Velten eine Kaserne. nach dem II. Weltkrieg nutzte die Rote Armee das Gelände. Ab 1949 bildete das Stahlwerk Hennigsdorf hier Lehrlinge aus, 1954 zog eine Ingenieursfachschule ein. Nachdedem das 1991 gegründete Oberstufenzentrum 2005 das Areal räumte, eroberte sich die Natur das Terrain zurück. Doch damit wird es bald vorbei sein. Der Kreis will hier ein Gewerbegebiet errichten. Was auf diesen Fotos zu sehen ist, wird es in wenigen Jahren nicht emhr geben.
© Foto: Roland Becker
1936 entstand im Wald zwischen Hennigsdorf und Velten eine Kaserne. nach dem II. Weltkrieg nutzte die Rote Armee das Gelände. Ab 1949 bildete das Stahlwerk Hennigsdorf hier Lehrlinge aus, 1954 zog eine Ingenieursfachschule ein. Nachdedem das 1991 gegründete Oberstufenzentrum 2005 das Areal räumte, eroberte sich die Natur das Terrain zurück. Doch damit wird es bald vorbei sein. Der Kreis will hier ein Gewerbegebiet errichten. Was auf diesen Fotos zu sehen ist, wird es in wenigen Jahren nicht emhr geben.
1936 entstand im Wald zwischen Hennigsdorf und Velten eine Kaserne. nach dem II. Weltkrieg nutzte die Rote Armee das Gelände. Ab 1949 bildete das Stahlwerk Hennigsdorf hier Lehrlinge aus, 1954 zog eine Ingenieursfachschule ein. Nachdedem das 1991 gegründete Oberstufenzentrum 2005 das Areal räumte, eroberte sich die Natur das Terrain zurück. Doch damit wird es bald vorbei sein. Der Kreis will hier ein Gewerbegebiet errichten. Was auf diesen Fotos zu sehen ist, wird es in wenigen Jahren nicht emhr geben.
© Foto: Roland Becker
1936 entstand im Wald zwischen Hennigsdorf und Velten eine Kaserne. nach dem II. Weltkrieg nutzte die Rote Armee das Gelände. Ab 1949 bildete das Stahlwerk Hennigsdorf hier Lehrlinge aus, 1954 zog eine Ingenieursfachschule ein. Nachdedem das 1991 gegründete Oberstufenzentrum 2005 das Areal räumte, eroberte sich die Natur das Terrain zurück. Doch damit wird es bald vorbei sein. Der Kreis will hier ein Gewerbegebiet errichten. Was auf diesen Fotos zu sehen ist, wird es in wenigen Jahren nicht emhr geben.
1936 entstand im Wald zwischen Hennigsdorf und Velten eine Kaserne. nach dem II. Weltkrieg nutzte die Rote Armee das Gelände. Ab 1949 bildete das Stahlwerk Hennigsdorf hier Lehrlinge aus, 1954 zog eine Ingenieursfachschule ein. Nachdedem das 1991 gegründete Oberstufenzentrum 2005 das Areal räumte, eroberte sich die Natur das Terrain zurück. Doch damit wird es bald vorbei sein. Der Kreis will hier ein Gewerbegebiet errichten. Was auf diesen Fotos zu sehen ist, wird es in wenigen Jahren nicht emhr geben.
© Foto: Roland Becker
1936 entstand im Wald zwischen Hennigsdorf und Velten eine Kaserne. nach dem II. Weltkrieg nutzte die Rote Armee das Gelände. Ab 1949 bildete das Stahlwerk Hennigsdorf hier Lehrlinge aus, 1954 zog eine Ingenieursfachschule ein. Nachdedem das 1991 gegründete Oberstufenzentrum 2005 das Areal räumte, eroberte sich die Natur das Terrain zurück. Doch damit wird es bald vorbei sein. Der Kreis will hier ein Gewerbegebiet errichten. Was auf diesen Fotos zu sehen ist, wird es in wenigen Jahren nicht emhr geben.
1936 entstand im Wald zwischen Hennigsdorf und Velten eine Kaserne. nach dem II. Weltkrieg nutzte die Rote Armee das Gelände. Ab 1949 bildete das Stahlwerk Hennigsdorf hier Lehrlinge aus, 1954 zog eine Ingenieursfachschule ein. Nachdedem das 1991 gegründete Oberstufenzentrum 2005 das Areal räumte, eroberte sich die Natur das Terrain zurück. Doch damit wird es bald vorbei sein. Der Kreis will hier ein Gewerbegebiet errichten. Was auf diesen Fotos zu sehen ist, wird es in wenigen Jahren nicht emhr geben.
© Foto: Roland Becker
1936 entstand im Wald zwischen Hennigsdorf und Velten eine Kaserne. nach dem II. Weltkrieg nutzte die Rote Armee das Gelände. Ab 1949 bildete das Stahlwerk Hennigsdorf hier Lehrlinge aus, 1954 zog eine Ingenieursfachschule ein. Nachdedem das 1991 gegründete Oberstufenzentrum 2005 das Areal räumte, eroberte sich die Natur das Terrain zurück. Doch damit wird es bald vorbei sein. Der Kreis will hier ein Gewerbegebiet errichten. Was auf diesen Fotos zu sehen ist, wird es in wenigen Jahren nicht emhr geben.
1936 entstand im Wald zwischen Hennigsdorf und Velten eine Kaserne. nach dem II. Weltkrieg nutzte die Rote Armee das Gelände. Ab 1949 bildete das Stahlwerk Hennigsdorf hier Lehrlinge aus, 1954 zog eine Ingenieursfachschule ein. Nachdedem das 1991 gegründete Oberstufenzentrum 2005 das Areal räumte, eroberte sich die Natur das Terrain zurück. Doch damit wird es bald vorbei sein. Der Kreis will hier ein Gewerbegebiet errichten. Was auf diesen Fotos zu sehen ist, wird es in wenigen Jahren nicht emhr geben.
© Foto: Roland Becker
1936 entstand im Wald zwischen Hennigsdorf und Velten eine Kaserne. nach dem II. Weltkrieg nutzte die Rote Armee das Gelände. Ab 1949 bildete das Stahlwerk Hennigsdorf hier Lehrlinge aus, 1954 zog eine Ingenieursfachschule ein. Nachdedem das 1991 gegründete Oberstufenzentrum 2005 das Areal räumte, eroberte sich die Natur das Terrain zurück. Doch damit wird es bald vorbei sein. Der Kreis will hier ein Gewerbegebiet errichten. Was auf diesen Fotos zu sehen ist, wird es in wenigen Jahren nicht emhr geben.
1936 entstand im Wald zwischen Hennigsdorf und Velten eine Kaserne. nach dem II. Weltkrieg nutzte die Rote Armee das Gelände. Ab 1949 bildete das Stahlwerk Hennigsdorf hier Lehrlinge aus, 1954 zog eine Ingenieursfachschule ein. Nachdedem das 1991 gegründete Oberstufenzentrum 2005 das Areal räumte, eroberte sich die Natur das Terrain zurück. Doch damit wird es bald vorbei sein. Der Kreis will hier ein Gewerbegebiet errichten. Was auf diesen Fotos zu sehen ist, wird es in wenigen Jahren nicht emhr geben.
© Foto: Roland Becker
1936 entstand im Wald zwischen Hennigsdorf und Velten eine Kaserne. nach dem II. Weltkrieg nutzte die Rote Armee das Gelände. Ab 1949 bildete das Stahlwerk Hennigsdorf hier Lehrlinge aus, 1954 zog eine Ingenieursfachschule ein. Nachdedem das 1991 gegründete Oberstufenzentrum 2005 das Areal räumte, eroberte sich die Natur das Terrain zurück. Doch damit wird es bald vorbei sein. Der Kreis will hier ein Gewerbegebiet errichten. Was auf diesen Fotos zu sehen ist, wird es in wenigen Jahren nicht emhr geben.
1936 entstand im Wald zwischen Hennigsdorf und Velten eine Kaserne. nach dem II. Weltkrieg nutzte die Rote Armee das Gelände. Ab 1949 bildete das Stahlwerk Hennigsdorf hier Lehrlinge aus, 1954 zog eine Ingenieursfachschule ein. Nachdedem das 1991 gegründete Oberstufenzentrum 2005 das Areal räumte, eroberte sich die Natur das Terrain zurück. Doch damit wird es bald vorbei sein. Der Kreis will hier ein Gewerbegebiet errichten. Was auf diesen Fotos zu sehen ist, wird es in wenigen Jahren nicht emhr geben.
© Foto: Roland Becker
1936 entstand im Wald zwischen Hennigsdorf und Velten eine Kaserne. nach dem II. Weltkrieg nutzte die Rote Armee das Gelände. Ab 1949 bildete das Stahlwerk Hennigsdorf hier Lehrlinge aus, 1954 zog eine Ingenieursfachschule ein. Nachdedem das 1991 gegründete Oberstufenzentrum 2005 das Areal räumte, eroberte sich die Natur das Terrain zurück. Doch damit wird es bald vorbei sein. Der Kreis will hier ein Gewerbegebiet errichten. Was auf diesen Fotos zu sehen ist, wird es in wenigen Jahren nicht emhr geben.
1936 entstand im Wald zwischen Hennigsdorf und Velten eine Kaserne. nach dem II. Weltkrieg nutzte die Rote Armee das Gelände. Ab 1949 bildete das Stahlwerk Hennigsdorf hier Lehrlinge aus, 1954 zog eine Ingenieursfachschule ein. Nachdedem das 1991 gegründete Oberstufenzentrum 2005 das Areal räumte, eroberte sich die Natur das Terrain zurück. Doch damit wird es bald vorbei sein. Der Kreis will hier ein Gewerbegebiet errichten. Was auf diesen Fotos zu sehen ist, wird es in wenigen Jahren nicht emhr geben.
© Foto: Roland Becker
1936 entstand im Wald zwischen Hennigsdorf und Velten eine Kaserne. nach dem II. Weltkrieg nutzte die Rote Armee das Gelände. Ab 1949 bildete das Stahlwerk Hennigsdorf hier Lehrlinge aus, 1954 zog eine Ingenieursfachschule ein. Nachdedem das 1991 gegründete Oberstufenzentrum 2005 das Areal räumte, eroberte sich die Natur das Terrain zurück. Doch damit wird es bald vorbei sein. Der Kreis will hier ein Gewerbegebiet errichten. Was auf diesen Fotos zu sehen ist, wird es in wenigen Jahren nicht emhr geben.
1936 entstand im Wald zwischen Hennigsdorf und Velten eine Kaserne. nach dem II. Weltkrieg nutzte die Rote Armee das Gelände. Ab 1949 bildete das Stahlwerk Hennigsdorf hier Lehrlinge aus, 1954 zog eine Ingenieursfachschule ein. Nachdedem das 1991 gegründete Oberstufenzentrum 2005 das Areal räumte, eroberte sich die Natur das Terrain zurück. Doch damit wird es bald vorbei sein. Der Kreis will hier ein Gewerbegebiet errichten. Was auf diesen Fotos zu sehen ist, wird es in wenigen Jahren nicht emhr geben.
© Foto: Roland Becker
1936 entstand im Wald zwischen Hennigsdorf und Velten eine Kaserne. nach dem II. Weltkrieg nutzte die Rote Armee das Gelände. Ab 1949 bildete das Stahlwerk Hennigsdorf hier Lehrlinge aus, 1954 zog eine Ingenieursfachschule ein. Nachdedem das 1991 gegründete Oberstufenzentrum 2005 das Areal räumte, eroberte sich die Natur das Terrain zurück. Doch damit wird es bald vorbei sein. Der Kreis will hier ein Gewerbegebiet errichten. Was auf diesen Fotos zu sehen ist, wird es in wenigen Jahren nicht emhr geben.
1936 entstand im Wald zwischen Hennigsdorf und Velten eine Kaserne. nach dem II. Weltkrieg nutzte die Rote Armee das Gelände. Ab 1949 bildete das Stahlwerk Hennigsdorf hier Lehrlinge aus, 1954 zog eine Ingenieursfachschule ein. Nachdedem das 1991 gegründete Oberstufenzentrum 2005 das Areal räumte, eroberte sich die Natur das Terrain zurück. Doch damit wird es bald vorbei sein. Der Kreis will hier ein Gewerbegebiet errichten. Was auf diesen Fotos zu sehen ist, wird es in wenigen Jahren nicht emhr geben.
© Foto: Roland Becker
1936 entstand im Wald zwischen Hennigsdorf und Velten eine Kaserne. nach dem II. Weltkrieg nutzte die Rote Armee das Gelände. Ab 1949 bildete das Stahlwerk Hennigsdorf hier Lehrlinge aus, 1954 zog eine Ingenieursfachschule ein. Nachdedem das 1991 gegründete Oberstufenzentrum 2005 das Areal räumte, eroberte sich die Natur das Terrain zurück. Doch damit wird es bald vorbei sein. Der Kreis will hier ein Gewerbegebiet errichten. Was auf diesen Fotos zu sehen ist, wird es in wenigen Jahren nicht emhr geben.
1936 entstand im Wald zwischen Hennigsdorf und Velten eine Kaserne. nach dem II. Weltkrieg nutzte die Rote Armee das Gelände. Ab 1949 bildete das Stahlwerk Hennigsdorf hier Lehrlinge aus, 1954 zog eine Ingenieursfachschule ein. Nachdedem das 1991 gegründete Oberstufenzentrum 2005 das Areal räumte, eroberte sich die Natur das Terrain zurück. Doch damit wird es bald vorbei sein. Der Kreis will hier ein Gewerbegebiet errichten. Was auf diesen Fotos zu sehen ist, wird es in wenigen Jahren nicht emhr geben.
© Foto: Roland Becker
1936 entstand im Wald zwischen Hennigsdorf und Velten eine Kaserne. nach dem II. Weltkrieg nutzte die Rote Armee das Gelände. Ab 1949 bildete das Stahlwerk Hennigsdorf hier Lehrlinge aus, 1954 zog eine Ingenieursfachschule ein. Nachdedem das 1991 gegründete Oberstufenzentrum 2005 das Areal räumte, eroberte sich die Natur das Terrain zurück. Doch damit wird es bald vorbei sein. Der Kreis will hier ein Gewerbegebiet errichten. Was auf diesen Fotos zu sehen ist, wird es in wenigen Jahren nicht emhr geben.
1936 entstand im Wald zwischen Hennigsdorf und Velten eine Kaserne. nach dem II. Weltkrieg nutzte die Rote Armee das Gelände. Ab 1949 bildete das Stahlwerk Hennigsdorf hier Lehrlinge aus, 1954 zog eine Ingenieursfachschule ein. Nachdedem das 1991 gegründete Oberstufenzentrum 2005 das Areal räumte, eroberte sich die Natur das Terrain zurück. Doch damit wird es bald vorbei sein. Der Kreis will hier ein Gewerbegebiet errichten. Was auf diesen Fotos zu sehen ist, wird es in wenigen Jahren nicht emhr geben.
© Foto: Roland Becker
1936 entstand im Wald zwischen Hennigsdorf und Velten eine Kaserne. nach dem II. Weltkrieg nutzte die Rote Armee das Gelände. Ab 1949 bildete das Stahlwerk Hennigsdorf hier Lehrlinge aus, 1954 zog eine Ingenieursfachschule ein. Nachdedem das 1991 gegründete Oberstufenzentrum 2005 das Areal räumte, eroberte sich die Natur das Terrain zurück. Doch damit wird es bald vorbei sein. Der Kreis will hier ein Gewerbegebiet errichten. Was auf diesen Fotos zu sehen ist, wird es in wenigen Jahren nicht emhr geben.
1936 entstand im Wald zwischen Hennigsdorf und Velten eine Kaserne. nach dem II. Weltkrieg nutzte die Rote Armee das Gelände. Ab 1949 bildete das Stahlwerk Hennigsdorf hier Lehrlinge aus, 1954 zog eine Ingenieursfachschule ein. Nachdedem das 1991 gegründete Oberstufenzentrum 2005 das Areal räumte, eroberte sich die Natur das Terrain zurück. Doch damit wird es bald vorbei sein. Der Kreis will hier ein Gewerbegebiet errichten. Was auf diesen Fotos zu sehen ist, wird es in wenigen Jahren nicht emhr geben.
© Foto: Roland Becker
1936 entstand im Wald zwischen Hennigsdorf und Velten eine Kaserne. nach dem II. Weltkrieg nutzte die Rote Armee das Gelände. Ab 1949 bildete das Stahlwerk Hennigsdorf hier Lehrlinge aus, 1954 zog eine Ingenieursfachschule ein. Nachdedem das 1991 gegründete Oberstufenzentrum 2005 das Areal räumte, eroberte sich die Natur das Terrain zurück. Doch damit wird es bald vorbei sein. Der Kreis will hier ein Gewerbegebiet errichten. Was auf diesen Fotos zu sehen ist, wird es in wenigen Jahren nicht emhr geben.
1936 entstand im Wald zwischen Hennigsdorf und Velten eine Kaserne. nach dem II. Weltkrieg nutzte die Rote Armee das Gelände. Ab 1949 bildete das Stahlwerk Hennigsdorf hier Lehrlinge aus, 1954 zog eine Ingenieursfachschule ein. Nachdedem das 1991 gegründete Oberstufenzentrum 2005 das Areal räumte, eroberte sich die Natur das Terrain zurück. Doch damit wird es bald vorbei sein. Der Kreis will hier ein Gewerbegebiet errichten. Was auf diesen Fotos zu sehen ist, wird es in wenigen Jahren nicht emhr geben.
© Foto: Roland Becker
1936 entstand im Wald zwischen Hennigsdorf und Velten eine Kaserne. nach dem II. Weltkrieg nutzte die Rote Armee das Gelände. Ab 1949 bildete das Stahlwerk Hennigsdorf hier Lehrlinge aus, 1954 zog eine Ingenieursfachschule ein. Nachdedem das 1991 gegründete Oberstufenzentrum 2005 das Areal räumte, eroberte sich die Natur das Terrain zurück. Doch damit wird es bald vorbei sein. Der Kreis will hier ein Gewerbegebiet errichten. Was auf diesen Fotos zu sehen ist, wird es in wenigen Jahren nicht emhr geben.
1936 entstand im Wald zwischen Hennigsdorf und Velten eine Kaserne. nach dem II. Weltkrieg nutzte die Rote Armee das Gelände. Ab 1949 bildete das Stahlwerk Hennigsdorf hier Lehrlinge aus, 1954 zog eine Ingenieursfachschule ein. Nachdedem das 1991 gegründete Oberstufenzentrum 2005 das Areal räumte, eroberte sich die Natur das Terrain zurück. Doch damit wird es bald vorbei sein. Der Kreis will hier ein Gewerbegebiet errichten. Was auf diesen Fotos zu sehen ist, wird es in wenigen Jahren nicht emhr geben.
© Foto: Roland Becker
1936 entstand im Wald zwischen Hennigsdorf und Velten eine Kaserne. nach dem II. Weltkrieg nutzte die Rote Armee das Gelände. Ab 1949 bildete das Stahlwerk Hennigsdorf hier Lehrlinge aus, 1954 zog eine Ingenieursfachschule ein. Nachdedem das 1991 gegründete Oberstufenzentrum 2005 das Areal räumte, eroberte sich die Natur das Terrain zurück. Doch damit wird es bald vorbei sein. Der Kreis will hier ein Gewerbegebiet errichten. Was auf diesen Fotos zu sehen ist, wird es in wenigen Jahren nicht emhr geben.
1936 entstand im Wald zwischen Hennigsdorf und Velten eine Kaserne. nach dem II. Weltkrieg nutzte die Rote Armee das Gelände. Ab 1949 bildete das Stahlwerk Hennigsdorf hier Lehrlinge aus, 1954 zog eine Ingenieursfachschule ein. Nachdedem das 1991 gegründete Oberstufenzentrum 2005 das Areal räumte, eroberte sich die Natur das Terrain zurück. Doch damit wird es bald vorbei sein. Der Kreis will hier ein Gewerbegebiet errichten. Was auf diesen Fotos zu sehen ist, wird es in wenigen Jahren nicht emhr geben.
© Foto: Roland Becker
1936 entstand im Wald zwischen Hennigsdorf und Velten eine Kaserne. nach dem II. Weltkrieg nutzte die Rote Armee das Gelände. Ab 1949 bildete das Stahlwerk Hennigsdorf hier Lehrlinge aus, 1954 zog eine Ingenieursfachschule ein. Nachdedem das 1991 gegründete Oberstufenzentrum 2005 das Areal räumte, eroberte sich die Natur das Terrain zurück. Doch damit wird es bald vorbei sein. Der Kreis will hier ein Gewerbegebiet errichten. Was auf diesen Fotos zu sehen ist, wird es in wenigen Jahren nicht emhr geben.
1936 entstand im Wald zwischen Hennigsdorf und Velten eine Kaserne. nach dem II. Weltkrieg nutzte die Rote Armee das Gelände. Ab 1949 bildete das Stahlwerk Hennigsdorf hier Lehrlinge aus, 1954 zog eine Ingenieursfachschule ein. Nachdedem das 1991 gegründete Oberstufenzentrum 2005 das Areal räumte, eroberte sich die Natur das Terrain zurück. Doch damit wird es bald vorbei sein. Der Kreis will hier ein Gewerbegebiet errichten. Was auf diesen Fotos zu sehen ist, wird es in wenigen Jahren nicht emhr geben.
© Foto: Roland Becker
1936 entstand im Wald zwischen Hennigsdorf und Velten eine Kaserne. nach dem II. Weltkrieg nutzte die Rote Armee das Gelände. Ab 1949 bildete das Stahlwerk Hennigsdorf hier Lehrlinge aus, 1954 zog eine Ingenieursfachschule ein. Nachdedem das 1991 gegründete Oberstufenzentrum 2005 das Areal räumte, eroberte sich die Natur das Terrain zurück. Doch damit wird es bald vorbei sein. Der Kreis will hier ein Gewerbegebiet errichten. Was auf diesen Fotos zu sehen ist, wird es in wenigen Jahren nicht emhr geben.
1936 entstand im Wald zwischen Hennigsdorf und Velten eine Kaserne. nach dem II. Weltkrieg nutzte die Rote Armee das Gelände. Ab 1949 bildete das Stahlwerk Hennigsdorf hier Lehrlinge aus, 1954 zog eine Ingenieursfachschule ein. Nachdedem das 1991 gegründete Oberstufenzentrum 2005 das Areal räumte, eroberte sich die Natur das Terrain zurück. Doch damit wird es bald vorbei sein. Der Kreis will hier ein Gewerbegebiet errichten. Was auf diesen Fotos zu sehen ist, wird es in wenigen Jahren nicht emhr geben.
© Foto: Roland Becker
1936 entstand im Wald zwischen Hennigsdorf und Velten eine Kaserne. nach dem II. Weltkrieg nutzte die Rote Armee das Gelände. Ab 1949 bildete das Stahlwerk Hennigsdorf hier Lehrlinge aus, 1954 zog eine Ingenieursfachschule ein. Nachdedem das 1991 gegründete Oberstufenzentrum 2005 das Areal räumte, eroberte sich die Natur das Terrain zurück. Doch damit wird es bald vorbei sein. Der Kreis will hier ein Gewerbegebiet errichten. Was auf diesen Fotos zu sehen ist, wird es in wenigen Jahren nicht emhr geben.
1936 entstand im Wald zwischen Hennigsdorf und Velten eine Kaserne. nach dem II. Weltkrieg nutzte die Rote Armee das Gelände. Ab 1949 bildete das Stahlwerk Hennigsdorf hier Lehrlinge aus, 1954 zog eine Ingenieursfachschule ein. Nachdedem das 1991 gegründete Oberstufenzentrum 2005 das Areal räumte, eroberte sich die Natur das Terrain zurück. Doch damit wird es bald vorbei sein. Der Kreis will hier ein Gewerbegebiet errichten. Was auf diesen Fotos zu sehen ist, wird es in wenigen Jahren nicht emhr geben.
© Foto: Roland Becker
1936 entstand im Wald zwischen Hennigsdorf und Velten eine Kaserne. nach dem II. Weltkrieg nutzte die Rote Armee das Gelände. Ab 1949 bildete das Stahlwerk Hennigsdorf hier Lehrlinge aus, 1954 zog eine Ingenieursfachschule ein. Nachdedem das 1991 gegründete Oberstufenzentrum 2005 das Areal räumte, eroberte sich die Natur das Terrain zurück. Doch damit wird es bald vorbei sein. Der Kreis will hier ein Gewerbegebiet errichten. Was auf diesen Fotos zu sehen ist, wird es in wenigen Jahren nicht emhr geben.
1936 entstand im Wald zwischen Hennigsdorf und Velten eine Kaserne. nach dem II. Weltkrieg nutzte die Rote Armee das Gelände. Ab 1949 bildete das Stahlwerk Hennigsdorf hier Lehrlinge aus, 1954 zog eine Ingenieursfachschule ein. Nachdedem das 1991 gegründete Oberstufenzentrum 2005 das Areal räumte, eroberte sich die Natur das Terrain zurück. Doch damit wird es bald vorbei sein. Der Kreis will hier ein Gewerbegebiet errichten. Was auf diesen Fotos zu sehen ist, wird es in wenigen Jahren nicht emhr geben.
© Foto: Roland Becker
1936 entstand im Wald zwischen Hennigsdorf und Velten eine Kaserne. nach dem II. Weltkrieg nutzte die Rote Armee das Gelände. Ab 1949 bildete das Stahlwerk Hennigsdorf hier Lehrlinge aus, 1954 zog eine Ingenieursfachschule ein. Nachdedem das 1991 gegründete Oberstufenzentrum 2005 das Areal räumte, eroberte sich die Natur das Terrain zurück. Doch damit wird es bald vorbei sein. Der Kreis will hier ein Gewerbegebiet errichten. Was auf diesen Fotos zu sehen ist, wird es in wenigen Jahren nicht emhr geben.
1936 entstand im Wald zwischen Hennigsdorf und Velten eine Kaserne. nach dem II. Weltkrieg nutzte die Rote Armee das Gelände. Ab 1949 bildete das Stahlwerk Hennigsdorf hier Lehrlinge aus, 1954 zog eine Ingenieursfachschule ein. Nachdedem das 1991 gegründete Oberstufenzentrum 2005 das Areal räumte, eroberte sich die Natur das Terrain zurück. Doch damit wird es bald vorbei sein. Der Kreis will hier ein Gewerbegebiet errichten. Was auf diesen Fotos zu sehen ist, wird es in wenigen Jahren nicht emhr geben.
© Foto: Roland Becker
1936 entstand im Wald zwischen Hennigsdorf und Velten eine Kaserne. nach dem II. Weltkrieg nutzte die Rote Armee das Gelände. Ab 1949 bildete das Stahlwerk Hennigsdorf hier Lehrlinge aus, 1954 zog eine Ingenieursfachschule ein. Nachdedem das 1991 gegründete Oberstufenzentrum 2005 das Areal räumte, eroberte sich die Natur das Terrain zurück. Doch damit wird es bald vorbei sein. Der Kreis will hier ein Gewerbegebiet errichten. Was auf diesen Fotos zu sehen ist, wird es in wenigen Jahren nicht emhr geben.
1936 entstand im Wald zwischen Hennigsdorf und Velten eine Kaserne. nach dem II. Weltkrieg nutzte die Rote Armee das Gelände. Ab 1949 bildete das Stahlwerk Hennigsdorf hier Lehrlinge aus, 1954 zog eine Ingenieursfachschule ein. Nachdedem das 1991 gegründete Oberstufenzentrum 2005 das Areal räumte, eroberte sich die Natur das Terrain zurück. Doch damit wird es bald vorbei sein. Der Kreis will hier ein Gewerbegebiet errichten. Was auf diesen Fotos zu sehen ist, wird es in wenigen Jahren nicht emhr geben.
© Foto: Roland Becker
1936 entstand im Wald zwischen Hennigsdorf und Velten eine Kaserne. nach dem II. Weltkrieg nutzte die Rote Armee das Gelände. Ab 1949 bildete das Stahlwerk Hennigsdorf hier Lehrlinge aus, 1954 zog eine Ingenieursfachschule ein. Nachdedem das 1991 gegründete Oberstufenzentrum 2005 das Areal räumte, eroberte sich die Natur das Terrain zurück. Doch damit wird es bald vorbei sein. Der Kreis will hier ein Gewerbegebiet errichten. Was auf diesen Fotos zu sehen ist, wird es in wenigen Jahren nicht emhr geben.
1936 entstand im Wald zwischen Hennigsdorf und Velten eine Kaserne. nach dem II. Weltkrieg nutzte die Rote Armee das Gelände. Ab 1949 bildete das Stahlwerk Hennigsdorf hier Lehrlinge aus, 1954 zog eine Ingenieursfachschule ein. Nachdedem das 1991 gegründete Oberstufenzentrum 2005 das Areal räumte, eroberte sich die Natur das Terrain zurück. Doch damit wird es bald vorbei sein. Der Kreis will hier ein Gewerbegebiet errichten. Was auf diesen Fotos zu sehen ist, wird es in wenigen Jahren nicht emhr geben.
© Foto: Roland Becker
1936 entstand im Wald zwischen Hennigsdorf und Velten eine Kaserne. nach dem II. Weltkrieg nutzte die Rote Armee das Gelände. Ab 1949 bildete das Stahlwerk Hennigsdorf hier Lehrlinge aus, 1954 zog eine Ingenieursfachschule ein. Nachdedem das 1991 gegründete Oberstufenzentrum 2005 das Areal räumte, eroberte sich die Natur das Terrain zurück. Doch damit wird es bald vorbei sein. Der Kreis will hier ein Gewerbegebiet errichten. Was auf diesen Fotos zu sehen ist, wird es in wenigen Jahren nicht emhr geben.
1936 entstand im Wald zwischen Hennigsdorf und Velten eine Kaserne. nach dem II. Weltkrieg nutzte die Rote Armee das Gelände. Ab 1949 bildete das Stahlwerk Hennigsdorf hier Lehrlinge aus, 1954 zog eine Ingenieursfachschule ein. Nachdedem das 1991 gegründete Oberstufenzentrum 2005 das Areal räumte, eroberte sich die Natur das Terrain zurück. Doch damit wird es bald vorbei sein. Der Kreis will hier ein Gewerbegebiet errichten. Was auf diesen Fotos zu sehen ist, wird es in wenigen Jahren nicht emhr geben.
© Foto: Roland Becker
1936 entstand im Wald zwischen Hennigsdorf und Velten eine Kaserne. nach dem II. Weltkrieg nutzte die Rote Armee das Gelände. Ab 1949 bildete das Stahlwerk Hennigsdorf hier Lehrlinge aus, 1954 zog eine Ingenieursfachschule ein. Nachdedem das 1991 gegründete Oberstufenzentrum 2005 das Areal räumte, eroberte sich die Natur das Terrain zurück. Doch damit wird es bald vorbei sein. Der Kreis will hier ein Gewerbegebiet errichten. Was auf diesen Fotos zu sehen ist, wird es in wenigen Jahren nicht emhr geben.
1936 entstand im Wald zwischen Hennigsdorf und Velten eine Kaserne. nach dem II. Weltkrieg nutzte die Rote Armee das Gelände. Ab 1949 bildete das Stahlwerk Hennigsdorf hier Lehrlinge aus, 1954 zog eine Ingenieursfachschule ein. Nachdedem das 1991 gegründete Oberstufenzentrum 2005 das Areal räumte, eroberte sich die Natur das Terrain zurück. Doch damit wird es bald vorbei sein. Der Kreis will hier ein Gewerbegebiet errichten. Was auf diesen Fotos zu sehen ist, wird es in wenigen Jahren nicht emhr geben.
© Foto: Roland Becker
1936 entstand im Wald zwischen Hennigsdorf und Velten eine Kaserne. nach dem II. Weltkrieg nutzte die Rote Armee das Gelände. Ab 1949 bildete das Stahlwerk Hennigsdorf hier Lehrlinge aus, 1954 zog eine Ingenieursfachschule ein. Nachdedem das 1991 gegründete Oberstufenzentrum 2005 das Areal räumte, eroberte sich die Natur das Terrain zurück. Doch damit wird es bald vorbei sein. Der Kreis will hier ein Gewerbegebiet errichten. Was auf diesen Fotos zu sehen ist, wird es in wenigen Jahren nicht emhr geben.
1936 entstand im Wald zwischen Hennigsdorf und Velten eine Kaserne. nach dem II. Weltkrieg nutzte die Rote Armee das Gelände. Ab 1949 bildete das Stahlwerk Hennigsdorf hier Lehrlinge aus, 1954 zog eine Ingenieursfachschule ein. Nachdedem das 1991 gegründete Oberstufenzentrum 2005 das Areal räumte, eroberte sich die Natur das Terrain zurück. Doch damit wird es bald vorbei sein. Der Kreis will hier ein Gewerbegebiet errichten. Was auf diesen Fotos zu sehen ist, wird es in wenigen Jahren nicht emhr geben.
© Foto: Roland Becker