Bildergalerie Schüler schnuppern Praxisluft

 UhrSchwedt
Schüler aus der Grundschule Am Waldrand in Schwedt schnupperten am 31. Januar statt Klassenzimmer- Praxisluft. Im PCK-Ausbildungslabor durften sie experimentieren, in der Elektrowerkstatt handwerkliches Geschick beweisen.
Schüler aus der Grundschule Am Waldrand in Schwedt schnupperten am 31. Januar statt Klassenzimmer- Praxisluft. Im PCK-Ausbildungslabor durften sie experimentieren, in der Elektrowerkstatt handwerkliches Geschick beweisen.
© Foto: Oliver Voigt
Schwedt (dir) Schüler der Klassenstufen 4 bis 6 aus der Grundschule Am Waldrand in Schwedt schnupperten am 31. Januar statt Klassenzimmer- Praxisluft.Im PCK-Ausbildungslabor durften sie experimentieren und in der Elektrowerkstatt ihr handwerkliches Geschick beweisen. PCK-Geschäftsführer Wulf Spitzley und Jana Scheunemann, Bildungsexpertin beim Arbeitgeberverband Nordostchemie, übergaben zur Förderung dieser neuen Form der Bildungsarbeit einen großzügigen Scheck an die Schule. Neben der PCK Raffinerie öffnetn die Schwedter feuerwehr und das Angermünder Bildunsgwerk am Praxistag
Schwedt (dir) Schüler der Klassenstufen 4 bis 6 aus der Grundschule Am Waldrand in Schwedt schnupperten am 31. Januar statt Klassenzimmer- Praxisluft.Im PCK-Ausbildungslabor durften sie experimentieren und in der Elektrowerkstatt ihr handwerkliches Geschick beweisen. PCK-Geschäftsführer Wulf Spitzley und Jana Scheunemann, Bildungsexpertin beim Arbeitgeberverband Nordostchemie, übergaben zur Förderung dieser neuen Form der Bildungsarbeit einen großzügigen Scheck an die Schule. Neben der PCK Raffinerie öffnetn die Schwedter feuerwehr und das Angermünder Bildunsgwerk am Praxistag
© Foto: Dietmar Rietz
Schwedt (dir) Schüler der Klassenstufen 4 bis 6 aus der Grundschule Am Waldrand in Schwedt schnupperten am 31. Januar statt Klassenzimmer- Praxisluft.Im PCK-Ausbildungslabor durften sie experimentieren und in der Elektrowerkstatt ihr handwerkliches Geschick beweisen. PCK-Geschäftsführer Wulf Spitzley und Jana Scheunemann, Bildungsexpertin beim Arbeitgeberverband Nordostchemie, übergaben zur Förderung dieser neuen Form der Bildungsarbeit einen großzügigen Scheck an die Schule. Neben der PCK Raffinerie öffnetn die Schwedter feuerwehr und das Angermünder Bildunsgwerk am Praxistag
Schwedt (dir) Schüler der Klassenstufen 4 bis 6 aus der Grundschule Am Waldrand in Schwedt schnupperten am 31. Januar statt Klassenzimmer- Praxisluft.Im PCK-Ausbildungslabor durften sie experimentieren und in der Elektrowerkstatt ihr handwerkliches Geschick beweisen. PCK-Geschäftsführer Wulf Spitzley und Jana Scheunemann, Bildungsexpertin beim Arbeitgeberverband Nordostchemie, übergaben zur Förderung dieser neuen Form der Bildungsarbeit einen großzügigen Scheck an die Schule. Neben der PCK Raffinerie öffnetn die Schwedter feuerwehr und das Angermünder Bildunsgwerk am Praxistag
© Foto: Dietmar Rietz
Schwedt (dir) Schüler der Klassenstufen 4 bis 6 aus der Grundschule Am Waldrand in Schwedt schnupperten am 31. Januar statt Klassenzimmer- Praxisluft.Im PCK-Ausbildungslabor durften sie experimentieren und in der Elektrowerkstatt ihr handwerkliches Geschick beweisen. PCK-Geschäftsführer Wulf Spitzley und Jana Scheunemann, Bildungsexpertin beim Arbeitgeberverband Nordostchemie, übergaben zur Förderung dieser neuen Form der Bildungsarbeit einen großzügigen Scheck an die Schule. Neben der PCK Raffinerie öffnetn die Schwedter feuerwehr und das Angermünder Bildunsgwerk am Praxistag
Schwedt (dir) Schüler der Klassenstufen 4 bis 6 aus der Grundschule Am Waldrand in Schwedt schnupperten am 31. Januar statt Klassenzimmer- Praxisluft.Im PCK-Ausbildungslabor durften sie experimentieren und in der Elektrowerkstatt ihr handwerkliches Geschick beweisen. PCK-Geschäftsführer Wulf Spitzley und Jana Scheunemann, Bildungsexpertin beim Arbeitgeberverband Nordostchemie, übergaben zur Förderung dieser neuen Form der Bildungsarbeit einen großzügigen Scheck an die Schule. Neben der PCK Raffinerie öffnetn die Schwedter feuerwehr und das Angermünder Bildunsgwerk am Praxistag
© Foto: Dietmar Rietz
Schwedt (dir) Schüler der Klassenstufen 4 bis 6 aus der Grundschule Am Waldrand in Schwedt schnupperten am 31. Januar statt Klassenzimmer- Praxisluft.Im PCK-Ausbildungslabor durften sie experimentieren und in der Elektrowerkstatt ihr handwerkliches Geschick beweisen. PCK-Geschäftsführer Wulf Spitzley und Jana Scheunemann, Bildungsexpertin beim Arbeitgeberverband Nordostchemie, übergaben zur Förderung dieser neuen Form der Bildungsarbeit einen großzügigen Scheck an die Schule. Neben der PCK Raffinerie öffnetn die Schwedter feuerwehr und das Angermünder Bildunsgwerk am Praxistag
Schwedt (dir) Schüler der Klassenstufen 4 bis 6 aus der Grundschule Am Waldrand in Schwedt schnupperten am 31. Januar statt Klassenzimmer- Praxisluft.Im PCK-Ausbildungslabor durften sie experimentieren und in der Elektrowerkstatt ihr handwerkliches Geschick beweisen. PCK-Geschäftsführer Wulf Spitzley und Jana Scheunemann, Bildungsexpertin beim Arbeitgeberverband Nordostchemie, übergaben zur Förderung dieser neuen Form der Bildungsarbeit einen großzügigen Scheck an die Schule. Neben der PCK Raffinerie öffnetn die Schwedter feuerwehr und das Angermünder Bildunsgwerk am Praxistag
© Foto: Dietmar Rietz
Schwedt (dir) Schüler der Klassenstufen 4 bis 6 aus der Grundschule Am Waldrand in Schwedt schnupperten am 31. Januar statt Klassenzimmer- Praxisluft.Im PCK-Ausbildungslabor durften sie experimentieren und in der Elektrowerkstatt ihr handwerkliches Geschick beweisen. PCK-Geschäftsführer Wulf Spitzley und Jana Scheunemann, Bildungsexpertin beim Arbeitgeberverband Nordostchemie, übergaben zur Förderung dieser neuen Form der Bildungsarbeit einen großzügigen Scheck an die Schule. Neben der PCK Raffinerie öffnetn die Schwedter feuerwehr und das Angermünder Bildunsgwerk am Praxistag
Schwedt (dir) Schüler der Klassenstufen 4 bis 6 aus der Grundschule Am Waldrand in Schwedt schnupperten am 31. Januar statt Klassenzimmer- Praxisluft.Im PCK-Ausbildungslabor durften sie experimentieren und in der Elektrowerkstatt ihr handwerkliches Geschick beweisen. PCK-Geschäftsführer Wulf Spitzley und Jana Scheunemann, Bildungsexpertin beim Arbeitgeberverband Nordostchemie, übergaben zur Förderung dieser neuen Form der Bildungsarbeit einen großzügigen Scheck an die Schule. Neben der PCK Raffinerie öffnetn die Schwedter feuerwehr und das Angermünder Bildunsgwerk am Praxistag
© Foto: Dietmar Rietz
Schwedt (dir) Schüler der Klassenstufen 4 bis 6 aus der Grundschule Am Waldrand in Schwedt schnupperten am 31. Januar statt Klassenzimmer- Praxisluft.Im PCK-Ausbildungslabor durften sie experimentieren und in der Elektrowerkstatt ihr handwerkliches Geschick beweisen. PCK-Geschäftsführer Wulf Spitzley und Jana Scheunemann, Bildungsexpertin beim Arbeitgeberverband Nordostchemie, übergaben zur Förderung dieser neuen Form der Bildungsarbeit einen großzügigen Scheck an die Schule. Neben der PCK Raffinerie öffnetn die Schwedter feuerwehr und das Angermünder Bildunsgwerk am Praxistag
Schwedt (dir) Schüler der Klassenstufen 4 bis 6 aus der Grundschule Am Waldrand in Schwedt schnupperten am 31. Januar statt Klassenzimmer- Praxisluft.Im PCK-Ausbildungslabor durften sie experimentieren und in der Elektrowerkstatt ihr handwerkliches Geschick beweisen. PCK-Geschäftsführer Wulf Spitzley und Jana Scheunemann, Bildungsexpertin beim Arbeitgeberverband Nordostchemie, übergaben zur Förderung dieser neuen Form der Bildungsarbeit einen großzügigen Scheck an die Schule. Neben der PCK Raffinerie öffnetn die Schwedter feuerwehr und das Angermünder Bildunsgwerk am Praxistag
© Foto: Dietmar Rietz
Schwedt (dir) Schüler der Klassenstufen 4 bis 6 aus der Grundschule Am Waldrand in Schwedt schnupperten am 31. Januar statt Klassenzimmer- Praxisluft.Im PCK-Ausbildungslabor durften sie experimentieren und in der Elektrowerkstatt ihr handwerkliches Geschick beweisen. PCK-Geschäftsführer Wulf Spitzley und Jana Scheunemann, Bildungsexpertin beim Arbeitgeberverband Nordostchemie, übergaben zur Förderung dieser neuen Form der Bildungsarbeit einen großzügigen Scheck an die Schule. Neben der PCK Raffinerie öffnetn die Schwedter feuerwehr und das Angermünder Bildunsgwerk am Praxistag
Schwedt (dir) Schüler der Klassenstufen 4 bis 6 aus der Grundschule Am Waldrand in Schwedt schnupperten am 31. Januar statt Klassenzimmer- Praxisluft.Im PCK-Ausbildungslabor durften sie experimentieren und in der Elektrowerkstatt ihr handwerkliches Geschick beweisen. PCK-Geschäftsführer Wulf Spitzley und Jana Scheunemann, Bildungsexpertin beim Arbeitgeberverband Nordostchemie, übergaben zur Förderung dieser neuen Form der Bildungsarbeit einen großzügigen Scheck an die Schule. Neben der PCK Raffinerie öffnetn die Schwedter feuerwehr und das Angermünder Bildunsgwerk am Praxistag
© Foto: Dietmar Rietz
Schwedt (dir) Schüler der Klassenstufen 4 bis 6 aus der Grundschule Am Waldrand in Schwedt schnupperten am 31. Januar statt Klassenzimmer- Praxisluft.Im PCK-Ausbildungslabor durften sie experimentieren und in der Elektrowerkstatt ihr handwerkliches Geschick beweisen. PCK-Geschäftsführer Wulf Spitzley und Jana Scheunemann, Bildungsexpertin beim Arbeitgeberverband Nordostchemie, übergaben zur Förderung dieser neuen Form der Bildungsarbeit einen großzügigen Scheck an die Schule. Neben der PCK Raffinerie öffnetn die Schwedter feuerwehr und das Angermünder Bildunsgwerk am Praxistag
Schwedt (dir) Schüler der Klassenstufen 4 bis 6 aus der Grundschule Am Waldrand in Schwedt schnupperten am 31. Januar statt Klassenzimmer- Praxisluft.Im PCK-Ausbildungslabor durften sie experimentieren und in der Elektrowerkstatt ihr handwerkliches Geschick beweisen. PCK-Geschäftsführer Wulf Spitzley und Jana Scheunemann, Bildungsexpertin beim Arbeitgeberverband Nordostchemie, übergaben zur Förderung dieser neuen Form der Bildungsarbeit einen großzügigen Scheck an die Schule. Neben der PCK Raffinerie öffnetn die Schwedter feuerwehr und das Angermünder Bildunsgwerk am Praxistag
© Foto: Dietmar Rietz
Schwedt (dir) Schüler der Klassenstufen 4 bis 6 aus der Grundschule Am Waldrand in Schwedt schnupperten am 31. Januar statt Klassenzimmer- Praxisluft.Im PCK-Ausbildungslabor durften sie experimentieren und in der Elektrowerkstatt ihr handwerkliches Geschick beweisen. PCK-Geschäftsführer Wulf Spitzley und Jana Scheunemann, Bildungsexpertin beim Arbeitgeberverband Nordostchemie, übergaben zur Förderung dieser neuen Form der Bildungsarbeit einen großzügigen Scheck an die Schule. Neben der PCK Raffinerie öffnetn die Schwedter feuerwehr und das Angermünder Bildunsgwerk am Praxistag
Schwedt (dir) Schüler der Klassenstufen 4 bis 6 aus der Grundschule Am Waldrand in Schwedt schnupperten am 31. Januar statt Klassenzimmer- Praxisluft.Im PCK-Ausbildungslabor durften sie experimentieren und in der Elektrowerkstatt ihr handwerkliches Geschick beweisen. PCK-Geschäftsführer Wulf Spitzley und Jana Scheunemann, Bildungsexpertin beim Arbeitgeberverband Nordostchemie, übergaben zur Förderung dieser neuen Form der Bildungsarbeit einen großzügigen Scheck an die Schule. Neben der PCK Raffinerie öffnetn die Schwedter feuerwehr und das Angermünder Bildunsgwerk am Praxistag
© Foto: Dietmar Rietz
Schwedt (dir) Schüler der Klassenstufen 4 bis 6 aus der Grundschule Am Waldrand in Schwedt schnupperten am 31. Januar statt Klassenzimmer- Praxisluft.Im PCK-Ausbildungslabor durften sie experimentieren und in der Elektrowerkstatt ihr handwerkliches Geschick beweisen. PCK-Geschäftsführer Wulf Spitzley und Jana Scheunemann, Bildungsexpertin beim Arbeitgeberverband Nordostchemie, übergaben zur Förderung dieser neuen Form der Bildungsarbeit einen großzügigen Scheck an die Schule. Neben der PCK Raffinerie öffnetn die Schwedter feuerwehr und das Angermünder Bildunsgwerk am Praxistag
Schwedt (dir) Schüler der Klassenstufen 4 bis 6 aus der Grundschule Am Waldrand in Schwedt schnupperten am 31. Januar statt Klassenzimmer- Praxisluft.Im PCK-Ausbildungslabor durften sie experimentieren und in der Elektrowerkstatt ihr handwerkliches Geschick beweisen. PCK-Geschäftsführer Wulf Spitzley und Jana Scheunemann, Bildungsexpertin beim Arbeitgeberverband Nordostchemie, übergaben zur Förderung dieser neuen Form der Bildungsarbeit einen großzügigen Scheck an die Schule. Neben der PCK Raffinerie öffnetn die Schwedter feuerwehr und das Angermünder Bildunsgwerk am Praxistag
© Foto: Dietmar Rietz
Schwedt (dir) Schüler der Klassenstufen 4 bis 6 aus der Grundschule Am Waldrand in Schwedt schnupperten am 31. Januar statt Klassenzimmer- Praxisluft.Im PCK-Ausbildungslabor durften sie experimentieren und in der Elektrowerkstatt ihr handwerkliches Geschick beweisen. PCK-Geschäftsführer Wulf Spitzley und Jana Scheunemann, Bildungsexpertin beim Arbeitgeberverband Nordostchemie, übergaben zur Förderung dieser neuen Form der Bildungsarbeit einen großzügigen Scheck an die Schule. Neben der PCK Raffinerie öffnetn die Schwedter feuerwehr und das Angermünder Bildunsgwerk am Praxistag
Schwedt (dir) Schüler der Klassenstufen 4 bis 6 aus der Grundschule Am Waldrand in Schwedt schnupperten am 31. Januar statt Klassenzimmer- Praxisluft.Im PCK-Ausbildungslabor durften sie experimentieren und in der Elektrowerkstatt ihr handwerkliches Geschick beweisen. PCK-Geschäftsführer Wulf Spitzley und Jana Scheunemann, Bildungsexpertin beim Arbeitgeberverband Nordostchemie, übergaben zur Förderung dieser neuen Form der Bildungsarbeit einen großzügigen Scheck an die Schule. Neben der PCK Raffinerie öffnetn die Schwedter feuerwehr und das Angermünder Bildunsgwerk am Praxistag
© Foto: Dietmar Rietz
Schwedt (dir) Schüler der Klassenstufen 4 bis 6 aus der Grundschule Am Waldrand in Schwedt schnupperten am 31. Januar statt Klassenzimmer- Praxisluft.Im PCK-Ausbildungslabor durften sie experimentieren und in der Elektrowerkstatt ihr handwerkliches Geschick beweisen. PCK-Geschäftsführer Wulf Spitzley und Jana Scheunemann, Bildungsexpertin beim Arbeitgeberverband Nordostchemie, übergaben zur Förderung dieser neuen Form der Bildungsarbeit einen großzügigen Scheck an die Schule. Neben der PCK Raffinerie öffnetn die Schwedter feuerwehr und das Angermünder Bildunsgwerk am Praxistag
Schwedt (dir) Schüler der Klassenstufen 4 bis 6 aus der Grundschule Am Waldrand in Schwedt schnupperten am 31. Januar statt Klassenzimmer- Praxisluft.Im PCK-Ausbildungslabor durften sie experimentieren und in der Elektrowerkstatt ihr handwerkliches Geschick beweisen. PCK-Geschäftsführer Wulf Spitzley und Jana Scheunemann, Bildungsexpertin beim Arbeitgeberverband Nordostchemie, übergaben zur Förderung dieser neuen Form der Bildungsarbeit einen großzügigen Scheck an die Schule. Neben der PCK Raffinerie öffnetn die Schwedter feuerwehr und das Angermünder Bildunsgwerk am Praxistag
© Foto: Dietmar Rietz
Schwedt (dir) Schüler der Klassenstufen 4 bis 6 aus der Grundschule Am Waldrand in Schwedt schnupperten am 31. Januar statt Klassenzimmer- Praxisluft.Im PCK-Ausbildungslabor durften sie experimentieren und in der Elektrowerkstatt ihr handwerkliches Geschick beweisen. PCK-Geschäftsführer Wulf Spitzley und Jana Scheunemann, Bildungsexpertin beim Arbeitgeberverband Nordostchemie, übergaben zur Förderung dieser neuen Form der Bildungsarbeit einen großzügigen Scheck an die Schule. Neben der PCK Raffinerie öffnetn die Schwedter feuerwehr und das Angermünder Bildunsgwerk am Praxistag
Schwedt (dir) Schüler der Klassenstufen 4 bis 6 aus der Grundschule Am Waldrand in Schwedt schnupperten am 31. Januar statt Klassenzimmer- Praxisluft.Im PCK-Ausbildungslabor durften sie experimentieren und in der Elektrowerkstatt ihr handwerkliches Geschick beweisen. PCK-Geschäftsführer Wulf Spitzley und Jana Scheunemann, Bildungsexpertin beim Arbeitgeberverband Nordostchemie, übergaben zur Förderung dieser neuen Form der Bildungsarbeit einen großzügigen Scheck an die Schule. Neben der PCK Raffinerie öffnetn die Schwedter feuerwehr und das Angermünder Bildunsgwerk am Praxistag
© Foto: Dietmar Rietz
Schwedt (dir) Schüler der Klassenstufen 4 bis 6 aus der Grundschule Am Waldrand in Schwedt schnupperten am 31. Januar statt Klassenzimmer- Praxisluft.Im PCK-Ausbildungslabor durften sie experimentieren und in der Elektrowerkstatt ihr handwerkliches Geschick beweisen. PCK-Geschäftsführer Wulf Spitzley und Jana Scheunemann, Bildungsexpertin beim Arbeitgeberverband Nordostchemie, übergaben zur Förderung dieser neuen Form der Bildungsarbeit einen großzügigen Scheck an die Schule. Neben der PCK Raffinerie öffnetn die Schwedter feuerwehr und das Angermünder Bildunsgwerk am Praxistag
Schwedt (dir) Schüler der Klassenstufen 4 bis 6 aus der Grundschule Am Waldrand in Schwedt schnupperten am 31. Januar statt Klassenzimmer- Praxisluft.Im PCK-Ausbildungslabor durften sie experimentieren und in der Elektrowerkstatt ihr handwerkliches Geschick beweisen. PCK-Geschäftsführer Wulf Spitzley und Jana Scheunemann, Bildungsexpertin beim Arbeitgeberverband Nordostchemie, übergaben zur Förderung dieser neuen Form der Bildungsarbeit einen großzügigen Scheck an die Schule. Neben der PCK Raffinerie öffnetn die Schwedter feuerwehr und das Angermünder Bildunsgwerk am Praxistag
© Foto: Dietmar Rietz
Schwedt (dir) Schüler der Klassenstufen 4 bis 6 aus der Grundschule Am Waldrand in Schwedt schnupperten am 31. Januar statt Klassenzimmer- Praxisluft.Im PCK-Ausbildungslabor durften sie experimentieren und in der Elektrowerkstatt ihr handwerkliches Geschick beweisen. PCK-Geschäftsführer Wulf Spitzley und Jana Scheunemann, Bildungsexpertin beim Arbeitgeberverband Nordostchemie, übergaben zur Förderung dieser neuen Form der Bildungsarbeit einen großzügigen Scheck an die Schule. Neben der PCK Raffinerie öffnetn die Schwedter feuerwehr und das Angermünder Bildunsgwerk am Praxistag
Schwedt (dir) Schüler der Klassenstufen 4 bis 6 aus der Grundschule Am Waldrand in Schwedt schnupperten am 31. Januar statt Klassenzimmer- Praxisluft.Im PCK-Ausbildungslabor durften sie experimentieren und in der Elektrowerkstatt ihr handwerkliches Geschick beweisen. PCK-Geschäftsführer Wulf Spitzley und Jana Scheunemann, Bildungsexpertin beim Arbeitgeberverband Nordostchemie, übergaben zur Förderung dieser neuen Form der Bildungsarbeit einen großzügigen Scheck an die Schule. Neben der PCK Raffinerie öffnetn die Schwedter feuerwehr und das Angermünder Bildunsgwerk am Praxistag
© Foto: Dietmar Rietz
Schwedt (dir) Schüler der Klassenstufen 4 bis 6 aus der Grundschule Am Waldrand in Schwedt schnupperten am 31. Januar statt Klassenzimmer- Praxisluft.Im PCK-Ausbildungslabor durften sie experimentieren und in der Elektrowerkstatt ihr handwerkliches Geschick beweisen. PCK-Geschäftsführer Wulf Spitzley und Jana Scheunemann, Bildungsexpertin beim Arbeitgeberverband Nordostchemie, übergaben zur Förderung dieser neuen Form der Bildungsarbeit einen großzügigen Scheck an die Schule. Neben der PCK Raffinerie öffnetn die Schwedter feuerwehr und das Angermünder Bildunsgwerk am Praxistag
Schwedt (dir) Schüler der Klassenstufen 4 bis 6 aus der Grundschule Am Waldrand in Schwedt schnupperten am 31. Januar statt Klassenzimmer- Praxisluft.Im PCK-Ausbildungslabor durften sie experimentieren und in der Elektrowerkstatt ihr handwerkliches Geschick beweisen. PCK-Geschäftsführer Wulf Spitzley und Jana Scheunemann, Bildungsexpertin beim Arbeitgeberverband Nordostchemie, übergaben zur Förderung dieser neuen Form der Bildungsarbeit einen großzügigen Scheck an die Schule. Neben der PCK Raffinerie öffnetn die Schwedter feuerwehr und das Angermünder Bildunsgwerk am Praxistag
© Foto: Dietmar Rietz
Schwedt (dir) Schüler der Klassenstufen 4 bis 6 aus der Grundschule Am Waldrand in Schwedt schnupperten am 31. Januar statt Klassenzimmer- Praxisluft.Im PCK-Ausbildungslabor durften sie experimentieren und in der Elektrowerkstatt ihr handwerkliches Geschick beweisen. PCK-Geschäftsführer Wulf Spitzley und Jana Scheunemann, Bildungsexpertin beim Arbeitgeberverband Nordostchemie, übergaben zur Förderung dieser neuen Form der Bildungsarbeit einen großzügigen Scheck an die Schule. Neben der PCK Raffinerie öffnetn die Schwedter feuerwehr und das Angermünder Bildunsgwerk am Praxistag
Schwedt (dir) Schüler der Klassenstufen 4 bis 6 aus der Grundschule Am Waldrand in Schwedt schnupperten am 31. Januar statt Klassenzimmer- Praxisluft.Im PCK-Ausbildungslabor durften sie experimentieren und in der Elektrowerkstatt ihr handwerkliches Geschick beweisen. PCK-Geschäftsführer Wulf Spitzley und Jana Scheunemann, Bildungsexpertin beim Arbeitgeberverband Nordostchemie, übergaben zur Förderung dieser neuen Form der Bildungsarbeit einen großzügigen Scheck an die Schule. Neben der PCK Raffinerie öffnetn die Schwedter feuerwehr und das Angermünder Bildunsgwerk am Praxistag
© Foto: Dietmar Rietz
Schwedt (dir) Schüler der Klassenstufen 4 bis 6 aus der Grundschule Am Waldrand in Schwedt schnupperten am 31. Januar statt Klassenzimmer- Praxisluft.Im PCK-Ausbildungslabor durften sie experimentieren und in der Elektrowerkstatt ihr handwerkliches Geschick beweisen. PCK-Geschäftsführer Wulf Spitzley und Jana Scheunemann, Bildungsexpertin beim Arbeitgeberverband Nordostchemie, übergaben zur Förderung dieser neuen Form der Bildungsarbeit einen großzügigen Scheck an die Schule. Neben der PCK Raffinerie öffnetn die Schwedter feuerwehr und das Angermünder Bildunsgwerk am Praxistag
Schwedt (dir) Schüler der Klassenstufen 4 bis 6 aus der Grundschule Am Waldrand in Schwedt schnupperten am 31. Januar statt Klassenzimmer- Praxisluft.Im PCK-Ausbildungslabor durften sie experimentieren und in der Elektrowerkstatt ihr handwerkliches Geschick beweisen. PCK-Geschäftsführer Wulf Spitzley und Jana Scheunemann, Bildungsexpertin beim Arbeitgeberverband Nordostchemie, übergaben zur Förderung dieser neuen Form der Bildungsarbeit einen großzügigen Scheck an die Schule. Neben der PCK Raffinerie öffnetn die Schwedter feuerwehr und das Angermünder Bildunsgwerk am Praxistag
© Foto: Dietmar Rietz
Schwedt (dir) Schüler der Klassenstufen 4 bis 6 aus der Grundschule Am Waldrand in Schwedt schnupperten am 31. Januar statt Klassenzimmer- Praxisluft.Im PCK-Ausbildungslabor durften sie experimentieren und in der Elektrowerkstatt ihr handwerkliches Geschick beweisen. PCK-Geschäftsführer Wulf Spitzley und Jana Scheunemann, Bildungsexpertin beim Arbeitgeberverband Nordostchemie, übergaben zur Förderung dieser neuen Form der Bildungsarbeit einen großzügigen Scheck an die Schule. Neben der PCK Raffinerie öffnetn die Schwedter feuerwehr und das Angermünder Bildunsgwerk am Praxistag
Schwedt (dir) Schüler der Klassenstufen 4 bis 6 aus der Grundschule Am Waldrand in Schwedt schnupperten am 31. Januar statt Klassenzimmer- Praxisluft.Im PCK-Ausbildungslabor durften sie experimentieren und in der Elektrowerkstatt ihr handwerkliches Geschick beweisen. PCK-Geschäftsführer Wulf Spitzley und Jana Scheunemann, Bildungsexpertin beim Arbeitgeberverband Nordostchemie, übergaben zur Förderung dieser neuen Form der Bildungsarbeit einen großzügigen Scheck an die Schule. Neben der PCK Raffinerie öffnetn die Schwedter feuerwehr und das Angermünder Bildunsgwerk am Praxistag
© Foto: Dietmar Rietz
Schwedt (dir) Schüler der Klassenstufen 4 bis 6 aus der Grundschule Am Waldrand in Schwedt schnupperten am 31. Januar statt Klassenzimmer- Praxisluft.Im PCK-Ausbildungslabor durften sie experimentieren und in der Elektrowerkstatt ihr handwerkliches Geschick beweisen. PCK-Geschäftsführer Wulf Spitzley und Jana Scheunemann, Bildungsexpertin beim Arbeitgeberverband Nordostchemie, übergaben zur Förderung dieser neuen Form der Bildungsarbeit einen großzügigen Scheck an die Schule. Neben der PCK Raffinerie öffnetn die Schwedter feuerwehr und das Angermünder Bildunsgwerk am Praxistag
Schwedt (dir) Schüler der Klassenstufen 4 bis 6 aus der Grundschule Am Waldrand in Schwedt schnupperten am 31. Januar statt Klassenzimmer- Praxisluft.Im PCK-Ausbildungslabor durften sie experimentieren und in der Elektrowerkstatt ihr handwerkliches Geschick beweisen. PCK-Geschäftsführer Wulf Spitzley und Jana Scheunemann, Bildungsexpertin beim Arbeitgeberverband Nordostchemie, übergaben zur Förderung dieser neuen Form der Bildungsarbeit einen großzügigen Scheck an die Schule. Neben der PCK Raffinerie öffnetn die Schwedter feuerwehr und das Angermünder Bildunsgwerk am Praxistag
© Foto: Dietmar Rietz
Schwedt, 31.01.2018: Beim Aktionstag der Waldrandschule sollen die Schüler aus der Grundschule  Unternehmen ihrer Region kennen lernen. PCK unterstützt diese Aktion. Samir Ramm (rechts) erklärt Luisa Keppler aus der 6a, wie der Stecker zusammengesetzt wird
Schwedt, 31.01.2018: Beim Aktionstag der Waldrandschule sollen die Schüler aus der Grundschule Unternehmen ihrer Region kennen lernen. PCK unterstützt diese Aktion. Samir Ramm (rechts) erklärt Luisa Keppler aus der 6a, wie der Stecker zusammengesetzt wird
© Foto: Oliver Voigt
Schüler aus der Grundschule Am Waldrand in Schwedt schnupperten am 31. Januar statt Klassenzimmer- Praxisluft. Im PCK-Ausbildungslabor durften sie experimentieren, in der Elektrowerkstatt handwerkliches Geschick beweisen.
Schüler aus der Grundschule Am Waldrand in Schwedt schnupperten am 31. Januar statt Klassenzimmer- Praxisluft. Im PCK-Ausbildungslabor durften sie experimentieren, in der Elektrowerkstatt handwerkliches Geschick beweisen.
© Foto: Oliver Voigt
Schüler aus der Grundschule Am Waldrand in Schwedt schnupperten am 31. Januar statt Klassenzimmer- Praxisluft. Im PCK-Ausbildungslabor durften sie experimentieren, in der Elektrowerkstatt handwerkliches Geschick beweisen.
Schüler aus der Grundschule Am Waldrand in Schwedt schnupperten am 31. Januar statt Klassenzimmer- Praxisluft. Im PCK-Ausbildungslabor durften sie experimentieren, in der Elektrowerkstatt handwerkliches Geschick beweisen.
© Foto: Oliver Voigt
Schüler aus der Grundschule Am Waldrand in Schwedt schnupperten am 31. Januar statt Klassenzimmer- Praxisluft. Im PCK-Ausbildungslabor durften sie experimentieren, in der Elektrowerkstatt handwerkliches Geschick beweisen.
Schüler aus der Grundschule Am Waldrand in Schwedt schnupperten am 31. Januar statt Klassenzimmer- Praxisluft. Im PCK-Ausbildungslabor durften sie experimentieren, in der Elektrowerkstatt handwerkliches Geschick beweisen.
© Foto: Oliver Voigt
Schüler aus der Grundschule Am Waldrand in Schwedt schnupperten am 31. Januar statt Klassenzimmer- Praxisluft. Im PCK-Ausbildungslabor durften sie experimentieren, in der Elektrowerkstatt handwerkliches Geschick beweisen.
Schüler aus der Grundschule Am Waldrand in Schwedt schnupperten am 31. Januar statt Klassenzimmer- Praxisluft. Im PCK-Ausbildungslabor durften sie experimentieren, in der Elektrowerkstatt handwerkliches Geschick beweisen.
© Foto: Oliver Voigt
Schüler aus der Grundschule Am Waldrand in Schwedt schnupperten am 31. Januar statt Klassenzimmer- Praxisluft. Im PCK-Ausbildungslabor durften sie experimentieren, in der Elektrowerkstatt handwerkliches Geschick beweisen.
Schüler aus der Grundschule Am Waldrand in Schwedt schnupperten am 31. Januar statt Klassenzimmer- Praxisluft. Im PCK-Ausbildungslabor durften sie experimentieren, in der Elektrowerkstatt handwerkliches Geschick beweisen.
© Foto: Oliver Voigt
Schüler aus der Grundschule Am Waldrand in Schwedt schnupperten am 31. Januar statt Klassenzimmer- Praxisluft. Im PCK-Ausbildungslabor durften sie experimentieren, in der Elektrowerkstatt handwerkliches Geschick beweisen.
Schüler aus der Grundschule Am Waldrand in Schwedt schnupperten am 31. Januar statt Klassenzimmer- Praxisluft. Im PCK-Ausbildungslabor durften sie experimentieren, in der Elektrowerkstatt handwerkliches Geschick beweisen.
© Foto: Oliver Voigt
Schüler aus der Grundschule Am Waldrand in Schwedt schnupperten am 31. Januar statt Klassenzimmer- Praxisluft. Im PCK-Ausbildungslabor durften sie experimentieren, in der Elektrowerkstatt handwerkliches Geschick beweisen.
Schüler aus der Grundschule Am Waldrand in Schwedt schnupperten am 31. Januar statt Klassenzimmer- Praxisluft. Im PCK-Ausbildungslabor durften sie experimentieren, in der Elektrowerkstatt handwerkliches Geschick beweisen.
© Foto: Oliver Voigt
Schüler aus der Grundschule Am Waldrand in Schwedt schnupperten am 31. Januar statt Klassenzimmer- Praxisluft. Im PCK-Ausbildungslabor durften sie experimentieren, in der Elektrowerkstatt handwerkliches Geschick beweisen.
Schüler aus der Grundschule Am Waldrand in Schwedt schnupperten am 31. Januar statt Klassenzimmer- Praxisluft. Im PCK-Ausbildungslabor durften sie experimentieren, in der Elektrowerkstatt handwerkliches Geschick beweisen.
© Foto: Oliver Voigt
Schüler aus der Grundschule Am Waldrand in Schwedt schnupperten am 31. Januar statt Klassenzimmer- Praxisluft. Im PCK-Ausbildungslabor durften sie experimentieren, in der Elektrowerkstatt handwerkliches Geschick beweisen.
Schüler aus der Grundschule Am Waldrand in Schwedt schnupperten am 31. Januar statt Klassenzimmer- Praxisluft. Im PCK-Ausbildungslabor durften sie experimentieren, in der Elektrowerkstatt handwerkliches Geschick beweisen.
© Foto: Oliver Voigt
Schüler aus der Grundschule Am Waldrand in Schwedt schnupperten am 31. Januar statt Klassenzimmer- Praxisluft. Im PCK-Ausbildungslabor durften sie experimentieren, in der Elektrowerkstatt handwerkliches Geschick beweisen.
Schüler aus der Grundschule Am Waldrand in Schwedt schnupperten am 31. Januar statt Klassenzimmer- Praxisluft. Im PCK-Ausbildungslabor durften sie experimentieren, in der Elektrowerkstatt handwerkliches Geschick beweisen.
© Foto: Oliver Voigt
Schüler aus der Grundschule Am Waldrand in Schwedt schnupperten am 31. Januar statt Klassenzimmer- Praxisluft. Im PCK-Ausbildungslabor durften sie experimentieren, in der Elektrowerkstatt handwerkliches Geschick beweisen.
Schüler aus der Grundschule Am Waldrand in Schwedt schnupperten am 31. Januar statt Klassenzimmer- Praxisluft. Im PCK-Ausbildungslabor durften sie experimentieren, in der Elektrowerkstatt handwerkliches Geschick beweisen.
© Foto: Oliver Voigt
Schüler aus der Grundschule Am Waldrand in Schwedt schnupperten am 31. Januar statt Klassenzimmer- Praxisluft. Im PCK-Ausbildungslabor durften sie experimentieren, in der Elektrowerkstatt handwerkliches Geschick beweisen.
Schüler aus der Grundschule Am Waldrand in Schwedt schnupperten am 31. Januar statt Klassenzimmer- Praxisluft. Im PCK-Ausbildungslabor durften sie experimentieren, in der Elektrowerkstatt handwerkliches Geschick beweisen.
© Foto: Oliver Voigt
Schüler aus der Grundschule Am Waldrand in Schwedt schnupperten am 31. Januar statt Klassenzimmer- Praxisluft. Im PCK-Ausbildungslabor durften sie experimentieren, in der Elektrowerkstatt handwerkliches Geschick beweisen.
Schüler aus der Grundschule Am Waldrand in Schwedt schnupperten am 31. Januar statt Klassenzimmer- Praxisluft. Im PCK-Ausbildungslabor durften sie experimentieren, in der Elektrowerkstatt handwerkliches Geschick beweisen.
© Foto: Oliver Voigt
Schüler aus der Grundschule Am Waldrand in Schwedt schnupperten am 31. Januar statt Klassenzimmer- Praxisluft. Im PCK-Ausbildungslabor durften sie experimentieren, in der Elektrowerkstatt handwerkliches Geschick beweisen.
Schüler aus der Grundschule Am Waldrand in Schwedt schnupperten am 31. Januar statt Klassenzimmer- Praxisluft. Im PCK-Ausbildungslabor durften sie experimentieren, in der Elektrowerkstatt handwerkliches Geschick beweisen.
© Foto: Oliver Voigt
Schüler aus der Grundschule Am Waldrand in Schwedt schnupperten am 31. Januar statt Klassenzimmer- Praxisluft. Im PCK-Ausbildungslabor durften sie experimentieren, in der Elektrowerkstatt handwerkliches Geschick beweisen.
Schüler aus der Grundschule Am Waldrand in Schwedt schnupperten am 31. Januar statt Klassenzimmer- Praxisluft. Im PCK-Ausbildungslabor durften sie experimentieren, in der Elektrowerkstatt handwerkliches Geschick beweisen.
© Foto: Oliver Voigt