Bildergalerie Schwedt: Schneewittchen auf Arabisch

 UhrSchwedt
Schwedt (dir) Das Märchen „Schneewittchen“ hatte am Sonnabend im Schwedter Vereinshaus Kosmonaut Premiere. So etwas hatte Schwedt noch nicht gesehen: Syrische Mädchen und Jungen spielten das Grimmsche Märchen in arabischer Sprache. Im Saal viele Mütter mit Tüchern auf dem Kopf, Kindern auf dem Schoß und einem Lächeln im Gesicht. Stolze syrische Väter, die die Aufführung mit dem Mobiltelefon filmen.
Schwedt (dir) Das Märchen „Schneewittchen“ hatte am Sonnabend im Schwedter Vereinshaus Kosmonaut Premiere. So etwas hatte Schwedt noch nicht gesehen: Syrische Mädchen und Jungen spielten das Grimmsche Märchen in arabischer Sprache. Im Saal viele Mütter mit Tüchern auf dem Kopf, Kindern auf dem Schoß und einem Lächeln im Gesicht. Stolze syrische Väter, die die Aufführung mit dem Mobiltelefon filmen.
© Foto: Carola Voigt
Schwedt (dir) Das Märchen „Schneewittchen“ hatte am Sonnabend im Schwedter Vereinshaus Kosmonaut Premiere. So etwas hatte Schwedt noch nicht gesehen: Syrische Mädchen und Jungen spielten das Grimmsche Märchen in arabischer Sprache. Im Saal viele Mütter mit Tüchern auf dem Kopf, Kindern auf dem Schoß und einem Lächeln im Gesicht. Stolze syrische Väter, die die Aufführung mit dem Mobiltelefon filmen.
Schwedt (dir) Das Märchen „Schneewittchen“ hatte am Sonnabend im Schwedter Vereinshaus Kosmonaut Premiere. So etwas hatte Schwedt noch nicht gesehen: Syrische Mädchen und Jungen spielten das Grimmsche Märchen in arabischer Sprache. Im Saal viele Mütter mit Tüchern auf dem Kopf, Kindern auf dem Schoß und einem Lächeln im Gesicht. Stolze syrische Väter, die die Aufführung mit dem Mobiltelefon filmen.
© Foto: Carola Voigt
Schwedt (dir) Das Märchen „Schneewittchen“ hatte am Sonnabend im Schwedter Vereinshaus Kosmonaut Premiere. So etwas hatte Schwedt noch nicht gesehen: Syrische Mädchen und Jungen spielten das Grimmsche Märchen in arabischer Sprache. Im Saal viele Mütter mit Tüchern auf dem Kopf, Kindern auf dem Schoß und einem Lächeln im Gesicht. Stolze syrische Väter, die die Aufführung mit dem Mobiltelefon filmen.
Schwedt (dir) Das Märchen „Schneewittchen“ hatte am Sonnabend im Schwedter Vereinshaus Kosmonaut Premiere. So etwas hatte Schwedt noch nicht gesehen: Syrische Mädchen und Jungen spielten das Grimmsche Märchen in arabischer Sprache. Im Saal viele Mütter mit Tüchern auf dem Kopf, Kindern auf dem Schoß und einem Lächeln im Gesicht. Stolze syrische Väter, die die Aufführung mit dem Mobiltelefon filmen.
© Foto: Carola Voigt
Schwedt (dir) Das Märchen „Schneewittchen“ hatte am Sonnabend im Schwedter Vereinshaus Kosmonaut Premiere. So etwas hatte Schwedt noch nicht gesehen: Syrische Mädchen und Jungen spielten das Grimmsche Märchen in arabischer Sprache. Im Saal viele Mütter mit Tüchern auf dem Kopf, Kindern auf dem Schoß und einem Lächeln im Gesicht. Stolze syrische Väter, die die Aufführung mit dem Mobiltelefon filmen.
Schwedt (dir) Das Märchen „Schneewittchen“ hatte am Sonnabend im Schwedter Vereinshaus Kosmonaut Premiere. So etwas hatte Schwedt noch nicht gesehen: Syrische Mädchen und Jungen spielten das Grimmsche Märchen in arabischer Sprache. Im Saal viele Mütter mit Tüchern auf dem Kopf, Kindern auf dem Schoß und einem Lächeln im Gesicht. Stolze syrische Väter, die die Aufführung mit dem Mobiltelefon filmen.
© Foto: Carola Voigt
Schwedt (dir) Das Märchen „Schneewittchen“ hatte am Sonnabend im Schwedter Vereinshaus Kosmonaut Premiere. So etwas hatte Schwedt noch nicht gesehen: Syrische Mädchen und Jungen spielten das Grimmsche Märchen in arabischer Sprache. Im Saal viele Mütter mit Tüchern auf dem Kopf, Kindern auf dem Schoß und einem Lächeln im Gesicht. Stolze syrische Väter, die die Aufführung mit dem Mobiltelefon filmen.
Schwedt (dir) Das Märchen „Schneewittchen“ hatte am Sonnabend im Schwedter Vereinshaus Kosmonaut Premiere. So etwas hatte Schwedt noch nicht gesehen: Syrische Mädchen und Jungen spielten das Grimmsche Märchen in arabischer Sprache. Im Saal viele Mütter mit Tüchern auf dem Kopf, Kindern auf dem Schoß und einem Lächeln im Gesicht. Stolze syrische Väter, die die Aufführung mit dem Mobiltelefon filmen.
© Foto: Carola Voigt
Schwedt (dir) Das Märchen „Schneewittchen“ hatte am Sonnabend im Schwedter Vereinshaus Kosmonaut Premiere. So etwas hatte Schwedt noch nicht gesehen: Syrische Mädchen und Jungen spielten das Grimmsche Märchen in arabischer Sprache. Im Saal viele Mütter mit Tüchern auf dem Kopf, Kindern auf dem Schoß und einem Lächeln im Gesicht. Stolze syrische Väter, die die Aufführung mit dem Mobiltelefon filmen.
Schwedt (dir) Das Märchen „Schneewittchen“ hatte am Sonnabend im Schwedter Vereinshaus Kosmonaut Premiere. So etwas hatte Schwedt noch nicht gesehen: Syrische Mädchen und Jungen spielten das Grimmsche Märchen in arabischer Sprache. Im Saal viele Mütter mit Tüchern auf dem Kopf, Kindern auf dem Schoß und einem Lächeln im Gesicht. Stolze syrische Väter, die die Aufführung mit dem Mobiltelefon filmen.
© Foto: Carola Voigt
Schwedt (dir) Das Märchen „Schneewittchen“ hatte am Sonnabend im Schwedter Vereinshaus Kosmonaut Premiere. So etwas hatte Schwedt noch nicht gesehen: Syrische Mädchen und Jungen spielten das Grimmsche Märchen in arabischer Sprache. Im Saal viele Mütter mit Tüchern auf dem Kopf, Kindern auf dem Schoß und einem Lächeln im Gesicht. Stolze syrische Väter, die die Aufführung mit dem Mobiltelefon filmen.
Schwedt (dir) Das Märchen „Schneewittchen“ hatte am Sonnabend im Schwedter Vereinshaus Kosmonaut Premiere. So etwas hatte Schwedt noch nicht gesehen: Syrische Mädchen und Jungen spielten das Grimmsche Märchen in arabischer Sprache. Im Saal viele Mütter mit Tüchern auf dem Kopf, Kindern auf dem Schoß und einem Lächeln im Gesicht. Stolze syrische Väter, die die Aufführung mit dem Mobiltelefon filmen.
© Foto: Carola Voigt
Schwedt (dir) Das Märchen „Schneewittchen“ hatte am Sonnabend im Schwedter Vereinshaus Kosmonaut Premiere. So etwas hatte Schwedt noch nicht gesehen: Syrische Mädchen und Jungen spielten das Grimmsche Märchen in arabischer Sprache. Im Saal viele Mütter mit Tüchern auf dem Kopf, Kindern auf dem Schoß und einem Lächeln im Gesicht. Stolze syrische Väter, die die Aufführung mit dem Mobiltelefon filmen.
Schwedt (dir) Das Märchen „Schneewittchen“ hatte am Sonnabend im Schwedter Vereinshaus Kosmonaut Premiere. So etwas hatte Schwedt noch nicht gesehen: Syrische Mädchen und Jungen spielten das Grimmsche Märchen in arabischer Sprache. Im Saal viele Mütter mit Tüchern auf dem Kopf, Kindern auf dem Schoß und einem Lächeln im Gesicht. Stolze syrische Väter, die die Aufführung mit dem Mobiltelefon filmen.
© Foto: Carola Voigt
Schwedt (dir) Das Märchen „Schneewittchen“ hatte am Sonnabend im Schwedter Vereinshaus Kosmonaut Premiere. So etwas hatte Schwedt noch nicht gesehen: Syrische Mädchen und Jungen spielten das Grimmsche Märchen in arabischer Sprache. Im Saal viele Mütter mit Tüchern auf dem Kopf, Kindern auf dem Schoß und einem Lächeln im Gesicht. Stolze syrische Väter, die die Aufführung mit dem Mobiltelefon filmen.
Schwedt (dir) Das Märchen „Schneewittchen“ hatte am Sonnabend im Schwedter Vereinshaus Kosmonaut Premiere. So etwas hatte Schwedt noch nicht gesehen: Syrische Mädchen und Jungen spielten das Grimmsche Märchen in arabischer Sprache. Im Saal viele Mütter mit Tüchern auf dem Kopf, Kindern auf dem Schoß und einem Lächeln im Gesicht. Stolze syrische Väter, die die Aufführung mit dem Mobiltelefon filmen.
© Foto: Carola Voigt
Schwedt (dir) Das Märchen „Schneewittchen“ hatte am Sonnabend im Schwedter Vereinshaus Kosmonaut Premiere. So etwas hatte Schwedt noch nicht gesehen: Syrische Mädchen und Jungen spielten das Grimmsche Märchen in arabischer Sprache. Im Saal viele Mütter mit Tüchern auf dem Kopf, Kindern auf dem Schoß und einem Lächeln im Gesicht. Stolze syrische Väter, die die Aufführung mit dem Mobiltelefon filmen.
Schwedt (dir) Das Märchen „Schneewittchen“ hatte am Sonnabend im Schwedter Vereinshaus Kosmonaut Premiere. So etwas hatte Schwedt noch nicht gesehen: Syrische Mädchen und Jungen spielten das Grimmsche Märchen in arabischer Sprache. Im Saal viele Mütter mit Tüchern auf dem Kopf, Kindern auf dem Schoß und einem Lächeln im Gesicht. Stolze syrische Väter, die die Aufführung mit dem Mobiltelefon filmen.
© Foto: Carola Voigt
Schwedt (dir) Das Märchen „Schneewittchen“ hatte am Sonnabend im Schwedter Vereinshaus Kosmonaut Premiere. So etwas hatte Schwedt noch nicht gesehen: Syrische Mädchen und Jungen spielten das Grimmsche Märchen in arabischer Sprache. Im Saal viele Mütter mit Tüchern auf dem Kopf, Kindern auf dem Schoß und einem Lächeln im Gesicht. Stolze syrische Väter, die die Aufführung mit dem Mobiltelefon filmen.
Schwedt (dir) Das Märchen „Schneewittchen“ hatte am Sonnabend im Schwedter Vereinshaus Kosmonaut Premiere. So etwas hatte Schwedt noch nicht gesehen: Syrische Mädchen und Jungen spielten das Grimmsche Märchen in arabischer Sprache. Im Saal viele Mütter mit Tüchern auf dem Kopf, Kindern auf dem Schoß und einem Lächeln im Gesicht. Stolze syrische Väter, die die Aufführung mit dem Mobiltelefon filmen.
© Foto: Carola Voigt
Schwedt (dir) Das Märchen „Schneewittchen“ hatte am Sonnabend im Schwedter Vereinshaus Kosmonaut Premiere. So etwas hatte Schwedt noch nicht gesehen: Syrische Mädchen und Jungen spielten das Grimmsche Märchen in arabischer Sprache. Im Saal viele Mütter mit Tüchern auf dem Kopf, Kindern auf dem Schoß und einem Lächeln im Gesicht. Stolze syrische Väter, die die Aufführung mit dem Mobiltelefon filmen.
Schwedt (dir) Das Märchen „Schneewittchen“ hatte am Sonnabend im Schwedter Vereinshaus Kosmonaut Premiere. So etwas hatte Schwedt noch nicht gesehen: Syrische Mädchen und Jungen spielten das Grimmsche Märchen in arabischer Sprache. Im Saal viele Mütter mit Tüchern auf dem Kopf, Kindern auf dem Schoß und einem Lächeln im Gesicht. Stolze syrische Väter, die die Aufführung mit dem Mobiltelefon filmen.
© Foto: Carola Voigt
Schwedt (dir) Das Märchen „Schneewittchen“ hatte am Sonnabend im Schwedter Vereinshaus Kosmonaut Premiere. So etwas hatte Schwedt noch nicht gesehen: Syrische Mädchen und Jungen spielten das Grimmsche Märchen in arabischer Sprache. Im Saal viele Mütter mit Tüchern auf dem Kopf, Kindern auf dem Schoß und einem Lächeln im Gesicht. Stolze syrische Väter, die die Aufführung mit dem Mobiltelefon filmen.
Schwedt (dir) Das Märchen „Schneewittchen“ hatte am Sonnabend im Schwedter Vereinshaus Kosmonaut Premiere. So etwas hatte Schwedt noch nicht gesehen: Syrische Mädchen und Jungen spielten das Grimmsche Märchen in arabischer Sprache. Im Saal viele Mütter mit Tüchern auf dem Kopf, Kindern auf dem Schoß und einem Lächeln im Gesicht. Stolze syrische Väter, die die Aufführung mit dem Mobiltelefon filmen.
© Foto: Carola Voigt
Schwedt (dir) Das Märchen „Schneewittchen“ hatte am Sonnabend im Schwedter Vereinshaus Kosmonaut Premiere. So etwas hatte Schwedt noch nicht gesehen: Syrische Mädchen und Jungen spielten das Grimmsche Märchen in arabischer Sprache. Im Saal viele Mütter mit Tüchern auf dem Kopf, Kindern auf dem Schoß und einem Lächeln im Gesicht. Stolze syrische Väter, die die Aufführung mit dem Mobiltelefon filmen.
Schwedt (dir) Das Märchen „Schneewittchen“ hatte am Sonnabend im Schwedter Vereinshaus Kosmonaut Premiere. So etwas hatte Schwedt noch nicht gesehen: Syrische Mädchen und Jungen spielten das Grimmsche Märchen in arabischer Sprache. Im Saal viele Mütter mit Tüchern auf dem Kopf, Kindern auf dem Schoß und einem Lächeln im Gesicht. Stolze syrische Väter, die die Aufführung mit dem Mobiltelefon filmen.
© Foto: Carola Voigt
Schwedt (dir) Das Märchen „Schneewittchen“ hatte am Sonnabend im Schwedter Vereinshaus Kosmonaut Premiere. So etwas hatte Schwedt noch nicht gesehen: Syrische Mädchen und Jungen spielten das Grimmsche Märchen in arabischer Sprache. Im Saal viele Mütter mit Tüchern auf dem Kopf, Kindern auf dem Schoß und einem Lächeln im Gesicht. Stolze syrische Väter, die die Aufführung mit dem Mobiltelefon filmen.
Schwedt (dir) Das Märchen „Schneewittchen“ hatte am Sonnabend im Schwedter Vereinshaus Kosmonaut Premiere. So etwas hatte Schwedt noch nicht gesehen: Syrische Mädchen und Jungen spielten das Grimmsche Märchen in arabischer Sprache. Im Saal viele Mütter mit Tüchern auf dem Kopf, Kindern auf dem Schoß und einem Lächeln im Gesicht. Stolze syrische Väter, die die Aufführung mit dem Mobiltelefon filmen.
© Foto: Carola Voigt
Schwedt (dir) Das Märchen „Schneewittchen“ hatte am Sonnabend im Schwedter Vereinshaus Kosmonaut Premiere. So etwas hatte Schwedt noch nicht gesehen: Syrische Mädchen und Jungen spielten das Grimmsche Märchen in arabischer Sprache. Im Saal viele Mütter mit Tüchern auf dem Kopf, Kindern auf dem Schoß und einem Lächeln im Gesicht. Stolze syrische Väter, die die Aufführung mit dem Mobiltelefon filmen.
Schwedt (dir) Das Märchen „Schneewittchen“ hatte am Sonnabend im Schwedter Vereinshaus Kosmonaut Premiere. So etwas hatte Schwedt noch nicht gesehen: Syrische Mädchen und Jungen spielten das Grimmsche Märchen in arabischer Sprache. Im Saal viele Mütter mit Tüchern auf dem Kopf, Kindern auf dem Schoß und einem Lächeln im Gesicht. Stolze syrische Väter, die die Aufführung mit dem Mobiltelefon filmen.
© Foto: Carola Voigt
Schwedt (dir) Das Märchen „Schneewittchen“ hatte am Sonnabend im Schwedter Vereinshaus Kosmonaut Premiere. So etwas hatte Schwedt noch nicht gesehen: Syrische Mädchen und Jungen spielten das Grimmsche Märchen in arabischer Sprache. Im Saal viele Mütter mit Tüchern auf dem Kopf, Kindern auf dem Schoß und einem Lächeln im Gesicht. Stolze syrische Väter, die die Aufführung mit dem Mobiltelefon filmen.
Schwedt (dir) Das Märchen „Schneewittchen“ hatte am Sonnabend im Schwedter Vereinshaus Kosmonaut Premiere. So etwas hatte Schwedt noch nicht gesehen: Syrische Mädchen und Jungen spielten das Grimmsche Märchen in arabischer Sprache. Im Saal viele Mütter mit Tüchern auf dem Kopf, Kindern auf dem Schoß und einem Lächeln im Gesicht. Stolze syrische Väter, die die Aufführung mit dem Mobiltelefon filmen.
© Foto: Carola Voigt
Schwedt (dir) Das Märchen „Schneewittchen“ hatte am Sonnabend im Schwedter Vereinshaus Kosmonaut Premiere. So etwas hatte Schwedt noch nicht gesehen: Syrische Mädchen und Jungen spielten das Grimmsche Märchen in arabischer Sprache. Im Saal viele Mütter mit Tüchern auf dem Kopf, Kindern auf dem Schoß und einem Lächeln im Gesicht. Stolze syrische Väter, die die Aufführung mit dem Mobiltelefon filmen.
Schwedt (dir) Das Märchen „Schneewittchen“ hatte am Sonnabend im Schwedter Vereinshaus Kosmonaut Premiere. So etwas hatte Schwedt noch nicht gesehen: Syrische Mädchen und Jungen spielten das Grimmsche Märchen in arabischer Sprache. Im Saal viele Mütter mit Tüchern auf dem Kopf, Kindern auf dem Schoß und einem Lächeln im Gesicht. Stolze syrische Väter, die die Aufführung mit dem Mobiltelefon filmen.
© Foto: Carola Voigt
Schwedt (dir) Das Märchen „Schneewittchen“ hatte am Sonnabend im Schwedter Vereinshaus Kosmonaut Premiere. So etwas hatte Schwedt noch nicht gesehen: Syrische Mädchen und Jungen spielten das Grimmsche Märchen in arabischer Sprache. Im Saal viele Mütter mit Tüchern auf dem Kopf, Kindern auf dem Schoß und einem Lächeln im Gesicht. Stolze syrische Väter, die die Aufführung mit dem Mobiltelefon filmen.
Schwedt (dir) Das Märchen „Schneewittchen“ hatte am Sonnabend im Schwedter Vereinshaus Kosmonaut Premiere. So etwas hatte Schwedt noch nicht gesehen: Syrische Mädchen und Jungen spielten das Grimmsche Märchen in arabischer Sprache. Im Saal viele Mütter mit Tüchern auf dem Kopf, Kindern auf dem Schoß und einem Lächeln im Gesicht. Stolze syrische Väter, die die Aufführung mit dem Mobiltelefon filmen.
© Foto: Carola Voigt
Schwedt (dir) Das Märchen „Schneewittchen“ hatte am Sonnabend im Schwedter Vereinshaus Kosmonaut Premiere. So etwas hatte Schwedt noch nicht gesehen: Syrische Mädchen und Jungen spielten das Grimmsche Märchen in arabischer Sprache. Im Saal viele Mütter mit Tüchern auf dem Kopf, Kindern auf dem Schoß und einem Lächeln im Gesicht. Stolze syrische Väter, die die Aufführung mit dem Mobiltelefon filmen.
Schwedt (dir) Das Märchen „Schneewittchen“ hatte am Sonnabend im Schwedter Vereinshaus Kosmonaut Premiere. So etwas hatte Schwedt noch nicht gesehen: Syrische Mädchen und Jungen spielten das Grimmsche Märchen in arabischer Sprache. Im Saal viele Mütter mit Tüchern auf dem Kopf, Kindern auf dem Schoß und einem Lächeln im Gesicht. Stolze syrische Väter, die die Aufführung mit dem Mobiltelefon filmen.
© Foto: Carola Voigt
Schwedt (dir) Das Märchen „Schneewittchen“ hatte am Sonnabend im Schwedter Vereinshaus Kosmonaut Premiere. So etwas hatte Schwedt noch nicht gesehen: Syrische Mädchen und Jungen spielten das Grimmsche Märchen in arabischer Sprache. Im Saal viele Mütter mit Tüchern auf dem Kopf, Kindern auf dem Schoß und einem Lächeln im Gesicht. Stolze syrische Väter, die die Aufführung mit dem Mobiltelefon filmen.
Schwedt (dir) Das Märchen „Schneewittchen“ hatte am Sonnabend im Schwedter Vereinshaus Kosmonaut Premiere. So etwas hatte Schwedt noch nicht gesehen: Syrische Mädchen und Jungen spielten das Grimmsche Märchen in arabischer Sprache. Im Saal viele Mütter mit Tüchern auf dem Kopf, Kindern auf dem Schoß und einem Lächeln im Gesicht. Stolze syrische Väter, die die Aufführung mit dem Mobiltelefon filmen.
© Foto: Carola Voigt
Schwedt (dir) Das Märchen „Schneewittchen“ hatte am Sonnabend im Schwedter Vereinshaus Kosmonaut Premiere. So etwas hatte Schwedt noch nicht gesehen: Syrische Mädchen und Jungen spielten das Grimmsche Märchen in arabischer Sprache. Im Saal viele Mütter mit Tüchern auf dem Kopf, Kindern auf dem Schoß und einem Lächeln im Gesicht. Stolze syrische Väter, die die Aufführung mit dem Mobiltelefon filmen.
Schwedt (dir) Das Märchen „Schneewittchen“ hatte am Sonnabend im Schwedter Vereinshaus Kosmonaut Premiere. So etwas hatte Schwedt noch nicht gesehen: Syrische Mädchen und Jungen spielten das Grimmsche Märchen in arabischer Sprache. Im Saal viele Mütter mit Tüchern auf dem Kopf, Kindern auf dem Schoß und einem Lächeln im Gesicht. Stolze syrische Väter, die die Aufführung mit dem Mobiltelefon filmen.
© Foto: Carola Voigt
Schwedt (dir) Das Märchen „Schneewittchen“ hatte am Sonnabend im Schwedter Vereinshaus Kosmonaut Premiere. So etwas hatte Schwedt noch nicht gesehen: Syrische Mädchen und Jungen spielten das Grimmsche Märchen in arabischer Sprache. Im Saal viele Mütter mit Tüchern auf dem Kopf, Kindern auf dem Schoß und einem Lächeln im Gesicht. Stolze syrische Väter, die die Aufführung mit dem Mobiltelefon filmen.
Schwedt (dir) Das Märchen „Schneewittchen“ hatte am Sonnabend im Schwedter Vereinshaus Kosmonaut Premiere. So etwas hatte Schwedt noch nicht gesehen: Syrische Mädchen und Jungen spielten das Grimmsche Märchen in arabischer Sprache. Im Saal viele Mütter mit Tüchern auf dem Kopf, Kindern auf dem Schoß und einem Lächeln im Gesicht. Stolze syrische Väter, die die Aufführung mit dem Mobiltelefon filmen.
© Foto: Carola Voigt
Schwedt (dir) Das Märchen „Schneewittchen“ hatte am Sonnabend im Schwedter Vereinshaus Kosmonaut Premiere. So etwas hatte Schwedt noch nicht gesehen: Syrische Mädchen und Jungen spielten das Grimmsche Märchen in arabischer Sprache. Im Saal viele Mütter mit Tüchern auf dem Kopf, Kindern auf dem Schoß und einem Lächeln im Gesicht. Stolze syrische Väter, die die Aufführung mit dem Mobiltelefon filmen.
Schwedt (dir) Das Märchen „Schneewittchen“ hatte am Sonnabend im Schwedter Vereinshaus Kosmonaut Premiere. So etwas hatte Schwedt noch nicht gesehen: Syrische Mädchen und Jungen spielten das Grimmsche Märchen in arabischer Sprache. Im Saal viele Mütter mit Tüchern auf dem Kopf, Kindern auf dem Schoß und einem Lächeln im Gesicht. Stolze syrische Väter, die die Aufführung mit dem Mobiltelefon filmen.
© Foto: Carola Voigt
Schwedt (dir) Das Märchen „Schneewittchen“ hatte am Sonnabend im Schwedter Vereinshaus Kosmonaut Premiere. So etwas hatte Schwedt noch nicht gesehen: Syrische Mädchen und Jungen spielten das Grimmsche Märchen in arabischer Sprache. Im Saal viele Mütter mit Tüchern auf dem Kopf, Kindern auf dem Schoß und einem Lächeln im Gesicht. Stolze syrische Väter, die die Aufführung mit dem Mobiltelefon filmen.
Schwedt (dir) Das Märchen „Schneewittchen“ hatte am Sonnabend im Schwedter Vereinshaus Kosmonaut Premiere. So etwas hatte Schwedt noch nicht gesehen: Syrische Mädchen und Jungen spielten das Grimmsche Märchen in arabischer Sprache. Im Saal viele Mütter mit Tüchern auf dem Kopf, Kindern auf dem Schoß und einem Lächeln im Gesicht. Stolze syrische Väter, die die Aufführung mit dem Mobiltelefon filmen.
© Foto: Carola Voigt
Schwedt (dir) Das Märchen „Schneewittchen“ hatte am Sonnabend im Schwedter Vereinshaus Kosmonaut Premiere. So etwas hatte Schwedt noch nicht gesehen: Syrische Mädchen und Jungen spielten das Grimmsche Märchen in arabischer Sprache. Im Saal viele Mütter mit Tüchern auf dem Kopf, Kindern auf dem Schoß und einem Lächeln im Gesicht. Stolze syrische Väter, die die Aufführung mit dem Mobiltelefon filmen.
Schwedt (dir) Das Märchen „Schneewittchen“ hatte am Sonnabend im Schwedter Vereinshaus Kosmonaut Premiere. So etwas hatte Schwedt noch nicht gesehen: Syrische Mädchen und Jungen spielten das Grimmsche Märchen in arabischer Sprache. Im Saal viele Mütter mit Tüchern auf dem Kopf, Kindern auf dem Schoß und einem Lächeln im Gesicht. Stolze syrische Väter, die die Aufführung mit dem Mobiltelefon filmen.
© Foto: Carola Voigt
Schwedt (dir) Das Märchen „Schneewittchen“ hatte am Sonnabend im Schwedter Vereinshaus Kosmonaut Premiere. So etwas hatte Schwedt noch nicht gesehen: Syrische Mädchen und Jungen spielten das Grimmsche Märchen in arabischer Sprache. Im Saal viele Mütter mit Tüchern auf dem Kopf, Kindern auf dem Schoß und einem Lächeln im Gesicht. Stolze syrische Väter, die die Aufführung mit dem Mobiltelefon filmen.
Schwedt (dir) Das Märchen „Schneewittchen“ hatte am Sonnabend im Schwedter Vereinshaus Kosmonaut Premiere. So etwas hatte Schwedt noch nicht gesehen: Syrische Mädchen und Jungen spielten das Grimmsche Märchen in arabischer Sprache. Im Saal viele Mütter mit Tüchern auf dem Kopf, Kindern auf dem Schoß und einem Lächeln im Gesicht. Stolze syrische Väter, die die Aufführung mit dem Mobiltelefon filmen.
© Foto: Carola Voigt
Schwedt (dir) Das Märchen „Schneewittchen“ hatte am Sonnabend im Schwedter Vereinshaus Kosmonaut Premiere. So etwas hatte Schwedt noch nicht gesehen: Syrische Mädchen und Jungen spielten das Grimmsche Märchen in arabischer Sprache. Im Saal viele Mütter mit Tüchern auf dem Kopf, Kindern auf dem Schoß und einem Lächeln im Gesicht. Stolze syrische Väter, die die Aufführung mit dem Mobiltelefon filmen.
Schwedt (dir) Das Märchen „Schneewittchen“ hatte am Sonnabend im Schwedter Vereinshaus Kosmonaut Premiere. So etwas hatte Schwedt noch nicht gesehen: Syrische Mädchen und Jungen spielten das Grimmsche Märchen in arabischer Sprache. Im Saal viele Mütter mit Tüchern auf dem Kopf, Kindern auf dem Schoß und einem Lächeln im Gesicht. Stolze syrische Väter, die die Aufführung mit dem Mobiltelefon filmen.
© Foto: Carola Voigt
Schwedt (dir) Das Märchen „Schneewittchen“ hatte am Sonnabend im Schwedter Vereinshaus Kosmonaut Premiere. So etwas hatte Schwedt noch nicht gesehen: Syrische Mädchen und Jungen spielten das Grimmsche Märchen in arabischer Sprache. Im Saal viele Mütter mit Tüchern auf dem Kopf, Kindern auf dem Schoß und einem Lächeln im Gesicht. Stolze syrische Väter, die die Aufführung mit dem Mobiltelefon filmen.
Schwedt (dir) Das Märchen „Schneewittchen“ hatte am Sonnabend im Schwedter Vereinshaus Kosmonaut Premiere. So etwas hatte Schwedt noch nicht gesehen: Syrische Mädchen und Jungen spielten das Grimmsche Märchen in arabischer Sprache. Im Saal viele Mütter mit Tüchern auf dem Kopf, Kindern auf dem Schoß und einem Lächeln im Gesicht. Stolze syrische Väter, die die Aufführung mit dem Mobiltelefon filmen.
© Foto: Carola Voigt
Schwedt (dir) Das Märchen „Schneewittchen“ hatte am Sonnabend im Schwedter Vereinshaus Kosmonaut Premiere. So etwas hatte Schwedt noch nicht gesehen: Syrische Mädchen und Jungen spielten das Grimmsche Märchen in arabischer Sprache. Im Saal viele Mütter mit Tüchern auf dem Kopf, Kindern auf dem Schoß und einem Lächeln im Gesicht. Stolze syrische Väter, die die Aufführung mit dem Mobiltelefon filmen.
Schwedt (dir) Das Märchen „Schneewittchen“ hatte am Sonnabend im Schwedter Vereinshaus Kosmonaut Premiere. So etwas hatte Schwedt noch nicht gesehen: Syrische Mädchen und Jungen spielten das Grimmsche Märchen in arabischer Sprache. Im Saal viele Mütter mit Tüchern auf dem Kopf, Kindern auf dem Schoß und einem Lächeln im Gesicht. Stolze syrische Väter, die die Aufführung mit dem Mobiltelefon filmen.
© Foto: Carola Voigt
Schwedt (dir) Das Märchen „Schneewittchen“ hatte am Sonnabend im Schwedter Vereinshaus Kosmonaut Premiere. So etwas hatte Schwedt noch nicht gesehen: Syrische Mädchen und Jungen spielten das Grimmsche Märchen in arabischer Sprache. Im Saal viele Mütter mit Tüchern auf dem Kopf, Kindern auf dem Schoß und einem Lächeln im Gesicht. Stolze syrische Väter, die die Aufführung mit dem Mobiltelefon filmen.
Schwedt (dir) Das Märchen „Schneewittchen“ hatte am Sonnabend im Schwedter Vereinshaus Kosmonaut Premiere. So etwas hatte Schwedt noch nicht gesehen: Syrische Mädchen und Jungen spielten das Grimmsche Märchen in arabischer Sprache. Im Saal viele Mütter mit Tüchern auf dem Kopf, Kindern auf dem Schoß und einem Lächeln im Gesicht. Stolze syrische Väter, die die Aufführung mit dem Mobiltelefon filmen.
© Foto: Carola Voigt
Schwedt (dir) Das Märchen „Schneewittchen“ hatte am Sonnabend im Schwedter Vereinshaus Kosmonaut Premiere. So etwas hatte Schwedt noch nicht gesehen: Syrische Mädchen und Jungen spielten das Grimmsche Märchen in arabischer Sprache. Im Saal viele Mütter mit Tüchern auf dem Kopf, Kindern auf dem Schoß und einem Lächeln im Gesicht. Stolze syrische Väter, die die Aufführung mit dem Mobiltelefon filmen.
Schwedt (dir) Das Märchen „Schneewittchen“ hatte am Sonnabend im Schwedter Vereinshaus Kosmonaut Premiere. So etwas hatte Schwedt noch nicht gesehen: Syrische Mädchen und Jungen spielten das Grimmsche Märchen in arabischer Sprache. Im Saal viele Mütter mit Tüchern auf dem Kopf, Kindern auf dem Schoß und einem Lächeln im Gesicht. Stolze syrische Väter, die die Aufführung mit dem Mobiltelefon filmen.
© Foto: Carola Voigt
Schwedt (dir) Das Märchen „Schneewittchen“ hatte am Sonnabend im Schwedter Vereinshaus Kosmonaut Premiere. So etwas hatte Schwedt noch nicht gesehen: Syrische Mädchen und Jungen spielten das Grimmsche Märchen in arabischer Sprache. Im Saal viele Mütter mit Tüchern auf dem Kopf, Kindern auf dem Schoß und einem Lächeln im Gesicht. Stolze syrische Väter, die die Aufführung mit dem Mobiltelefon filmen.
Schwedt (dir) Das Märchen „Schneewittchen“ hatte am Sonnabend im Schwedter Vereinshaus Kosmonaut Premiere. So etwas hatte Schwedt noch nicht gesehen: Syrische Mädchen und Jungen spielten das Grimmsche Märchen in arabischer Sprache. Im Saal viele Mütter mit Tüchern auf dem Kopf, Kindern auf dem Schoß und einem Lächeln im Gesicht. Stolze syrische Väter, die die Aufführung mit dem Mobiltelefon filmen.
© Foto: Carola Voigt
Schwedt (dir) Das Märchen „Schneewittchen“ hatte am Sonnabend im Schwedter Vereinshaus Kosmonaut Premiere. So etwas hatte Schwedt noch nicht gesehen: Syrische Mädchen und Jungen spielten das Grimmsche Märchen in arabischer Sprache. Im Saal viele Mütter mit Tüchern auf dem Kopf, Kindern auf dem Schoß und einem Lächeln im Gesicht. Stolze syrische Väter, die die Aufführung mit dem Mobiltelefon filmen.
Schwedt (dir) Das Märchen „Schneewittchen“ hatte am Sonnabend im Schwedter Vereinshaus Kosmonaut Premiere. So etwas hatte Schwedt noch nicht gesehen: Syrische Mädchen und Jungen spielten das Grimmsche Märchen in arabischer Sprache. Im Saal viele Mütter mit Tüchern auf dem Kopf, Kindern auf dem Schoß und einem Lächeln im Gesicht. Stolze syrische Väter, die die Aufführung mit dem Mobiltelefon filmen.
© Foto: Carola Voigt