Bildergalerie 75. Jahrestag der Befreiung in der Seelower Region

 UhrSeelow, Ortwig
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Petra Stadler
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Ulf Grieger
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Ulf Grieger
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Ulf Grieger
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Ulf Grieger
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Ulf Grieger
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Ulf Grieger
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Ulf Grieger
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Ulf Grieger
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Ulf Grieger
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Ulf Grieger
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Ulf Grieger
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Ulf Grieger
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Ulf Grieger
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Ulf Grieger
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Ulf Grieger
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Ulf Grieger
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Ulf Grieger
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Ulf Grieger
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Ulf Grieger
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Ulf Grieger
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Ulf Grieger
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Ulf Grieger
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Ulf Grieger
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Ulf Grieger
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Ulf Grieger
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Ulf Grieger
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Ulf Grieger
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Ulf Grieger
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Ulf Grieger
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Ulf Grieger
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Ulf Grieger
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Ulf Grieger
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Ulf Grieger
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Ulf Grieger
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Ulf Grieger
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Ulf Grieger
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Ulf Grieger
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Ulf Grieger
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Ulf Grieger
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Ulf Grieger
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Ulf Grieger
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Ulf Grieger
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Ulf Grieger
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Ulf Grieger
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Ulf Grieger
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Ulf Grieger
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Ulf Grieger
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Ulf Grieger
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Ulf Grieger
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Ulf Grieger
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Ulf Grieger
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Ulf Grieger
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Ulf Grieger
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Ulf Grieger
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Ulf Grieger
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Ulf Grieger
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Ulf Grieger
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Ulf Grieger
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Ulf Grieger
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Ulf Grieger
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Ulf Grieger
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Ulf Grieger
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Ulf Grieger
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Ulf Grieger
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Ulf Grieger
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Ulf Grieger
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Ulf Grieger
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Ulf Grieger
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Ulf Grieger
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Ulf Grieger
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Ulf Grieger
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Ulf Grieger
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Ulf Grieger
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Ulf Grieger
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Ulf Grieger
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Ulf Grieger
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Ulf Grieger
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Ulf Grieger
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Ulf Grieger
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Ulf Grieger
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Ulf Grieger
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Ulf Grieger
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Ulf Grieger
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Ulf Grieger
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Ulf Grieger
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Ulf Grieger
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Ulf Grieger
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Ulf Grieger
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Ulf Grieger
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Ulf Grieger
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Ulf Grieger
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Ulf Grieger
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Ulf Grieger
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Ulf Grieger
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Petra Stadler
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Petra Stadler
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Petra Stadler
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Petra Stadler
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Petra Stadler
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Petra Stadler
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Petra Stadler
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Petra Stadler
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Petra Stadler
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Petra Stadler
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Petra Stadler
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Petra Stadler
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Petra Stadler
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Petra Stadler
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Petra Stadler
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Petra Stadler
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag  ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder.  Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen stand am Freitag ganz im Zeichen des Erinnerns an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vertreter der Landtagsfraktionen von SPD, Linker und B90/Grünen sowie zahlreiche Bürger legten Blumen und Kränze nieder. Die Gebeine von zwei jugendlichen Gefallenen wurden am Freitagmorgen ausgebettet. An der Seelower Gedenkstätte sprach ein Zeitzeuge mit OSZ-Schülern über die Kämpfe im Oderbruch.
© Foto: Petra Stadler