Bildergalerie Begegnung-Ausstellung für figürliche Plastik

 UhrSeelow
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
© Foto: Wolfgang Rakitin
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
© Foto: Wolfgang Rakitin
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
© Foto: Wolfgang Rakitin
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
© Foto: Wolfgang Rakitin
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
© Foto: Wolfgang Rakitin
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
© Foto: Wolfgang Rakitin
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
© Foto: Wolfgang Rakitin
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
© Foto: Wolfgang Rakitin
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
© Foto: Wolfgang Rakitin
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
© Foto: Wolfgang Rakitin
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
© Foto: Wolfgang Rakitin
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
© Foto: Wolfgang Rakitin
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
© Foto: Wolfgang Rakitin
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
© Foto: Wolfgang Rakitin
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
© Foto: Wolfgang Rakitin
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
© Foto: Wolfgang Rakitin
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
© Foto: Wolfgang Rakitin
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
© Foto: Wolfgang Rakitin
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
© Foto: Wolfgang Rakitin
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
© Foto: Wolfgang Rakitin
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
© Foto: Wolfgang Rakitin
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
© Foto: Wolfgang Rakitin
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
© Foto: Wolfgang Rakitin
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
© Foto: Wolfgang Rakitin
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
© Foto: Wolfgang Rakitin
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
© Foto: Wolfgang Rakitin
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
© Foto: Wolfgang Rakitin
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
© Foto: Wolfgang Rakitin
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
© Foto: Wolfgang Rakitin
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
© Foto: Wolfgang Rakitin
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
© Foto: Wolfgang Rakitin
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
© Foto: Wolfgang Rakitin
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
© Foto: Wolfgang Rakitin
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
© Foto: Wolfgang Rakitin
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
© Foto: Wolfgang Rakitin
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
© Foto: Wolfgang Rakitin
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
© Foto: Wolfgang Rakitin
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
© Foto: Wolfgang Rakitin
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
© Foto: Wolfgang Rakitin
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
© Foto: Wolfgang Rakitin
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
© Foto: Wolfgang Rakitin
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
© Foto: Wolfgang Rakitin
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
© Foto: Wolfgang Rakitin
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
© Foto: Wolfgang Rakitin
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
© Foto: Wolfgang Rakitin
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
© Foto: Wolfgang Rakitin
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
© Foto: Wolfgang Rakitin
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
© Foto: Wolfgang Rakitin
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
© Foto: Wolfgang Rakitin
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
© Foto: Wolfgang Rakitin
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
© Foto: Wolfgang Rakitin
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
© Foto: Wolfgang Rakitin
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
© Foto: Wolfgang Rakitin
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
© Foto: Wolfgang Rakitin
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
© Foto: Wolfgang Rakitin
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
© Foto: Wolfgang Rakitin
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
© Foto: Wolfgang Rakitin
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
© Foto: Wolfgang Rakitin
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
© Foto: Wolfgang Rakitin
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
© Foto: Wolfgang Rakitin
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
Am Sonntag, den28.07.2019 wurde auf Schloss Trebnitz, von sieben Künstlern aus zwei Ländern Polen und Deutschland, der Beste mit dem Gustav-Seitz-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Jury der Gustav Seitz Stiftung vergab den Preis an Martyna Pajak, die aus einem Eichenholzstamm eine anmutige Frauenskulptur nach drei Wochen geschaffen hatte. Die Feierlichkeit war von vielen Kunstinteressierten gut besucht. Die Skulpturen sind in den nächsten Wochen in Trebnitz zu besichtigen.
© Foto: Wolfgang Rakitin