Bildergalerie Fliegerbombe an der Küstrin-Kietzer Verladerampe entschärft

 UhrKüstrin-Kietz
Auch 75 Jahre nach Kriegsende liegt noch viel Munition in der Erde des Oderlandes. Im Zuge der Bauarbeiten für den Park&Ride-Platz auf dem einstigen Güterbahnhof Küstrin-Kietz ist am Freitagnachmittag eine deutsche 50-kg-Fliegerbombe mit sowjetischen Verzögerungszünder entschärft worden. Die Bombe lag an der Rampe, an der viele Jahre auch schwere Panzer- und Erntetechnik verladen wurde.
Auch 75 Jahre nach Kriegsende liegt noch viel Munition in der Erde des Oderlandes. Im Zuge der Bauarbeiten für den Park&Ride-Platz auf dem einstigen Güterbahnhof Küstrin-Kietz ist am Freitagnachmittag eine deutsche 50-kg-Fliegerbombe mit sowjetischen Verzögerungszünder entschärft worden. Die Bombe lag an der Rampe, an der viele Jahre auch schwere Panzer- und Erntetechnik verladen wurde.
© Foto: Ulf Grieger
Auch 75 Jahre nach Kriegsende liegt noch viel Munition in der Erde des Oderlandes. Im Zuge der Bauarbeiten für den Park&Ride-Platz auf dem einstigen Güterbahnhof Küstrin-Kietz ist am Freitagnachmittag eine deutsche 50-kg-Fliegerbombe mit sowjetischen Verzögerungszünder entschärft worden. Die Bombe lag an der Rampe, an der viele Jahre auch schwere Panzer- und Erntetechnik verladen wurde.
Auch 75 Jahre nach Kriegsende liegt noch viel Munition in der Erde des Oderlandes. Im Zuge der Bauarbeiten für den Park&Ride-Platz auf dem einstigen Güterbahnhof Küstrin-Kietz ist am Freitagnachmittag eine deutsche 50-kg-Fliegerbombe mit sowjetischen Verzögerungszünder entschärft worden. Die Bombe lag an der Rampe, an der viele Jahre auch schwere Panzer- und Erntetechnik verladen wurde.
© Foto: Ulf Grieger
Auch 75 Jahre nach Kriegsende liegt noch viel Munition in der Erde des Oderlandes. Im Zuge der Bauarbeiten für den Park&Ride-Platz auf dem einstigen Güterbahnhof Küstrin-Kietz ist am Freitagnachmittag eine deutsche 50-kg-Fliegerbombe mit sowjetischen Verzögerungszünder entschärft worden. Die Bombe lag an der Rampe, an der viele Jahre auch schwere Panzer- und Erntetechnik verladen wurde.
Auch 75 Jahre nach Kriegsende liegt noch viel Munition in der Erde des Oderlandes. Im Zuge der Bauarbeiten für den Park&Ride-Platz auf dem einstigen Güterbahnhof Küstrin-Kietz ist am Freitagnachmittag eine deutsche 50-kg-Fliegerbombe mit sowjetischen Verzögerungszünder entschärft worden. Die Bombe lag an der Rampe, an der viele Jahre auch schwere Panzer- und Erntetechnik verladen wurde.
© Foto: Ulf Grieger
Auch 75 Jahre nach Kriegsende liegt noch viel Munition in der Erde des Oderlandes. Im Zuge der Bauarbeiten für den Park&Ride-Platz auf dem einstigen Güterbahnhof Küstrin-Kietz ist am Freitagnachmittag eine deutsche 50-kg-Fliegerbombe mit sowjetischen Verzögerungszünder entschärft worden. Die Bombe lag an der Rampe, an der viele Jahre auch schwere Panzer- und Erntetechnik verladen wurde.
Auch 75 Jahre nach Kriegsende liegt noch viel Munition in der Erde des Oderlandes. Im Zuge der Bauarbeiten für den Park&Ride-Platz auf dem einstigen Güterbahnhof Küstrin-Kietz ist am Freitagnachmittag eine deutsche 50-kg-Fliegerbombe mit sowjetischen Verzögerungszünder entschärft worden. Die Bombe lag an der Rampe, an der viele Jahre auch schwere Panzer- und Erntetechnik verladen wurde.
© Foto: Ulf Grieger
Auch 75 Jahre nach Kriegsende liegt noch viel Munition in der Erde des Oderlandes. Im Zuge der Bauarbeiten für den Park&Ride-Platz auf dem einstigen Güterbahnhof Küstrin-Kietz ist am Freitagnachmittag eine deutsche 50-kg-Fliegerbombe mit sowjetischen Verzögerungszünder entschärft worden. Die Bombe lag an der Rampe, an der viele Jahre auch schwere Panzer- und Erntetechnik verladen wurde.
Auch 75 Jahre nach Kriegsende liegt noch viel Munition in der Erde des Oderlandes. Im Zuge der Bauarbeiten für den Park&Ride-Platz auf dem einstigen Güterbahnhof Küstrin-Kietz ist am Freitagnachmittag eine deutsche 50-kg-Fliegerbombe mit sowjetischen Verzögerungszünder entschärft worden. Die Bombe lag an der Rampe, an der viele Jahre auch schwere Panzer- und Erntetechnik verladen wurde.
© Foto: Ulf Grieger
Auch 75 Jahre nach Kriegsende liegt noch viel Munition in der Erde des Oderlandes. Im Zuge der Bauarbeiten für den Park&Ride-Platz auf dem einstigen Güterbahnhof Küstrin-Kietz ist am Freitagnachmittag eine deutsche 50-kg-Fliegerbombe mit sowjetischen Verzögerungszünder entschärft worden. Die Bombe lag an der Rampe, an der viele Jahre auch schwere Panzer- und Erntetechnik verladen wurde.
Auch 75 Jahre nach Kriegsende liegt noch viel Munition in der Erde des Oderlandes. Im Zuge der Bauarbeiten für den Park&Ride-Platz auf dem einstigen Güterbahnhof Küstrin-Kietz ist am Freitagnachmittag eine deutsche 50-kg-Fliegerbombe mit sowjetischen Verzögerungszünder entschärft worden. Die Bombe lag an der Rampe, an der viele Jahre auch schwere Panzer- und Erntetechnik verladen wurde.
© Foto: Ulf Grieger
Auch 75 Jahre nach Kriegsende liegt noch viel Munition in der Erde des Oderlandes. Im Zuge der Bauarbeiten für den Park&Ride-Platz auf dem einstigen Güterbahnhof Küstrin-Kietz ist am Freitagnachmittag eine deutsche 50-kg-Fliegerbombe mit sowjetischen Verzögerungszünder entschärft worden. Die Bombe lag an der Rampe, an der viele Jahre auch schwere Panzer- und Erntetechnik verladen wurde.
Auch 75 Jahre nach Kriegsende liegt noch viel Munition in der Erde des Oderlandes. Im Zuge der Bauarbeiten für den Park&Ride-Platz auf dem einstigen Güterbahnhof Küstrin-Kietz ist am Freitagnachmittag eine deutsche 50-kg-Fliegerbombe mit sowjetischen Verzögerungszünder entschärft worden. Die Bombe lag an der Rampe, an der viele Jahre auch schwere Panzer- und Erntetechnik verladen wurde.
© Foto: Ulf Grieger
Auch 75 Jahre nach Kriegsende liegt noch viel Munition in der Erde des Oderlandes. Im Zuge der Bauarbeiten für den Park&Ride-Platz auf dem einstigen Güterbahnhof Küstrin-Kietz ist am Freitagnachmittag eine deutsche 50-kg-Fliegerbombe mit sowjetischen Verzögerungszünder entschärft worden. Die Bombe lag an der Rampe, an der viele Jahre auch schwere Panzer- und Erntetechnik verladen wurde.
Auch 75 Jahre nach Kriegsende liegt noch viel Munition in der Erde des Oderlandes. Im Zuge der Bauarbeiten für den Park&Ride-Platz auf dem einstigen Güterbahnhof Küstrin-Kietz ist am Freitagnachmittag eine deutsche 50-kg-Fliegerbombe mit sowjetischen Verzögerungszünder entschärft worden. Die Bombe lag an der Rampe, an der viele Jahre auch schwere Panzer- und Erntetechnik verladen wurde.
© Foto: Ulf Grieger
Auch 75 Jahre nach Kriegsende liegt noch viel Munition in der Erde des Oderlandes. Im Zuge der Bauarbeiten für den Park&Ride-Platz auf dem einstigen Güterbahnhof Küstrin-Kietz ist am Freitagnachmittag eine deutsche 50-kg-Fliegerbombe mit sowjetischen Verzögerungszünder entschärft worden. Die Bombe lag an der Rampe, an der viele Jahre auch schwere Panzer- und Erntetechnik verladen wurde.
Auch 75 Jahre nach Kriegsende liegt noch viel Munition in der Erde des Oderlandes. Im Zuge der Bauarbeiten für den Park&Ride-Platz auf dem einstigen Güterbahnhof Küstrin-Kietz ist am Freitagnachmittag eine deutsche 50-kg-Fliegerbombe mit sowjetischen Verzögerungszünder entschärft worden. Die Bombe lag an der Rampe, an der viele Jahre auch schwere Panzer- und Erntetechnik verladen wurde.
© Foto: Ulf Grieger
Auch 75 Jahre nach Kriegsende liegt noch viel Munition in der Erde des Oderlandes. Im Zuge der Bauarbeiten für den Park&Ride-Platz auf dem einstigen Güterbahnhof Küstrin-Kietz ist am Freitagnachmittag eine deutsche 50-kg-Fliegerbombe mit sowjetischen Verzögerungszünder entschärft worden. Die Bombe lag an der Rampe, an der viele Jahre auch schwere Panzer- und Erntetechnik verladen wurde.
Auch 75 Jahre nach Kriegsende liegt noch viel Munition in der Erde des Oderlandes. Im Zuge der Bauarbeiten für den Park&Ride-Platz auf dem einstigen Güterbahnhof Küstrin-Kietz ist am Freitagnachmittag eine deutsche 50-kg-Fliegerbombe mit sowjetischen Verzögerungszünder entschärft worden. Die Bombe lag an der Rampe, an der viele Jahre auch schwere Panzer- und Erntetechnik verladen wurde.
© Foto: Ulf Grieger
Auch 75 Jahre nach Kriegsende liegt noch viel Munition in der Erde des Oderlandes. Im Zuge der Bauarbeiten für den Park&Ride-Platz auf dem einstigen Güterbahnhof Küstrin-Kietz ist am Freitagnachmittag eine deutsche 50-kg-Fliegerbombe mit sowjetischen Verzögerungszünder entschärft worden. Die Bombe lag an der Rampe, an der viele Jahre auch schwere Panzer- und Erntetechnik verladen wurde.
Auch 75 Jahre nach Kriegsende liegt noch viel Munition in der Erde des Oderlandes. Im Zuge der Bauarbeiten für den Park&Ride-Platz auf dem einstigen Güterbahnhof Küstrin-Kietz ist am Freitagnachmittag eine deutsche 50-kg-Fliegerbombe mit sowjetischen Verzögerungszünder entschärft worden. Die Bombe lag an der Rampe, an der viele Jahre auch schwere Panzer- und Erntetechnik verladen wurde.
© Foto: Ulf Grieger
Auch 75 Jahre nach Kriegsende liegt noch viel Munition in der Erde des Oderlandes. Im Zuge der Bauarbeiten für den Park&Ride-Platz auf dem einstigen Güterbahnhof Küstrin-Kietz ist am Freitagnachmittag eine deutsche 50-kg-Fliegerbombe mit sowjetischen Verzögerungszünder entschärft worden. Die Bombe lag an der Rampe, an der viele Jahre auch schwere Panzer- und Erntetechnik verladen wurde.
Auch 75 Jahre nach Kriegsende liegt noch viel Munition in der Erde des Oderlandes. Im Zuge der Bauarbeiten für den Park&Ride-Platz auf dem einstigen Güterbahnhof Küstrin-Kietz ist am Freitagnachmittag eine deutsche 50-kg-Fliegerbombe mit sowjetischen Verzögerungszünder entschärft worden. Die Bombe lag an der Rampe, an der viele Jahre auch schwere Panzer- und Erntetechnik verladen wurde.
© Foto: Ulf Grieger
Auch 75 Jahre nach Kriegsende liegt noch viel Munition in der Erde des Oderlandes. Im Zuge der Bauarbeiten für den Park&Ride-Platz auf dem einstigen Güterbahnhof Küstrin-Kietz ist am Freitagnachmittag eine deutsche 50-kg-Fliegerbombe mit sowjetischen Verzögerungszünder entschärft worden. Die Bombe lag an der Rampe, an der viele Jahre auch schwere Panzer- und Erntetechnik verladen wurde.
Auch 75 Jahre nach Kriegsende liegt noch viel Munition in der Erde des Oderlandes. Im Zuge der Bauarbeiten für den Park&Ride-Platz auf dem einstigen Güterbahnhof Küstrin-Kietz ist am Freitagnachmittag eine deutsche 50-kg-Fliegerbombe mit sowjetischen Verzögerungszünder entschärft worden. Die Bombe lag an der Rampe, an der viele Jahre auch schwere Panzer- und Erntetechnik verladen wurde.
© Foto: Ulf Grieger
Auch 75 Jahre nach Kriegsende liegt noch viel Munition in der Erde des Oderlandes. Im Zuge der Bauarbeiten für den Park&Ride-Platz auf dem einstigen Güterbahnhof Küstrin-Kietz ist am Freitagnachmittag eine deutsche 50-kg-Fliegerbombe mit sowjetischen Verzögerungszünder entschärft worden. Die Bombe lag an der Rampe, an der viele Jahre auch schwere Panzer- und Erntetechnik verladen wurde.
Auch 75 Jahre nach Kriegsende liegt noch viel Munition in der Erde des Oderlandes. Im Zuge der Bauarbeiten für den Park&Ride-Platz auf dem einstigen Güterbahnhof Küstrin-Kietz ist am Freitagnachmittag eine deutsche 50-kg-Fliegerbombe mit sowjetischen Verzögerungszünder entschärft worden. Die Bombe lag an der Rampe, an der viele Jahre auch schwere Panzer- und Erntetechnik verladen wurde.
© Foto: Ulf Grieger
Auch 75 Jahre nach Kriegsende liegt noch viel Munition in der Erde des Oderlandes. Im Zuge der Bauarbeiten für den Park&Ride-Platz auf dem einstigen Güterbahnhof Küstrin-Kietz ist am Freitagnachmittag eine deutsche 50-kg-Fliegerbombe mit sowjetischen Verzögerungszünder entschärft worden. Die Bombe lag an der Rampe, an der viele Jahre auch schwere Panzer- und Erntetechnik verladen wurde.
Auch 75 Jahre nach Kriegsende liegt noch viel Munition in der Erde des Oderlandes. Im Zuge der Bauarbeiten für den Park&Ride-Platz auf dem einstigen Güterbahnhof Küstrin-Kietz ist am Freitagnachmittag eine deutsche 50-kg-Fliegerbombe mit sowjetischen Verzögerungszünder entschärft worden. Die Bombe lag an der Rampe, an der viele Jahre auch schwere Panzer- und Erntetechnik verladen wurde.
© Foto: Ulf Grieger
Auch 75 Jahre nach Kriegsende liegt noch viel Munition in der Erde des Oderlandes. Im Zuge der Bauarbeiten für den Park&Ride-Platz auf dem einstigen Güterbahnhof Küstrin-Kietz ist am Freitagnachmittag eine deutsche 50-kg-Fliegerbombe mit sowjetischen Verzögerungszünder entschärft worden. Die Bombe lag an der Rampe, an der viele Jahre auch schwere Panzer- und Erntetechnik verladen wurde.
Auch 75 Jahre nach Kriegsende liegt noch viel Munition in der Erde des Oderlandes. Im Zuge der Bauarbeiten für den Park&Ride-Platz auf dem einstigen Güterbahnhof Küstrin-Kietz ist am Freitagnachmittag eine deutsche 50-kg-Fliegerbombe mit sowjetischen Verzögerungszünder entschärft worden. Die Bombe lag an der Rampe, an der viele Jahre auch schwere Panzer- und Erntetechnik verladen wurde.
© Foto: Ulf Grieger
Auch 75 Jahre nach Kriegsende liegt noch viel Munition in der Erde des Oderlandes. Im Zuge der Bauarbeiten für den Park&Ride-Platz auf dem einstigen Güterbahnhof Küstrin-Kietz ist am Freitagnachmittag eine deutsche 50-kg-Fliegerbombe mit sowjetischen Verzögerungszünder entschärft worden. Die Bombe lag an der Rampe, an der viele Jahre auch schwere Panzer- und Erntetechnik verladen wurde.
Auch 75 Jahre nach Kriegsende liegt noch viel Munition in der Erde des Oderlandes. Im Zuge der Bauarbeiten für den Park&Ride-Platz auf dem einstigen Güterbahnhof Küstrin-Kietz ist am Freitagnachmittag eine deutsche 50-kg-Fliegerbombe mit sowjetischen Verzögerungszünder entschärft worden. Die Bombe lag an der Rampe, an der viele Jahre auch schwere Panzer- und Erntetechnik verladen wurde.
© Foto: Ulf Grieger
Auch 75 Jahre nach Kriegsende liegt noch viel Munition in der Erde des Oderlandes. Im Zuge der Bauarbeiten für den Park&Ride-Platz auf dem einstigen Güterbahnhof Küstrin-Kietz ist am Freitagnachmittag eine deutsche 50-kg-Fliegerbombe mit sowjetischen Verzögerungszünder entschärft worden. Die Bombe lag an der Rampe, an der viele Jahre auch schwere Panzer- und Erntetechnik verladen wurde.
Auch 75 Jahre nach Kriegsende liegt noch viel Munition in der Erde des Oderlandes. Im Zuge der Bauarbeiten für den Park&Ride-Platz auf dem einstigen Güterbahnhof Küstrin-Kietz ist am Freitagnachmittag eine deutsche 50-kg-Fliegerbombe mit sowjetischen Verzögerungszünder entschärft worden. Die Bombe lag an der Rampe, an der viele Jahre auch schwere Panzer- und Erntetechnik verladen wurde.
© Foto: Ulf Grieger
Auch 75 Jahre nach Kriegsende liegt noch viel Munition in der Erde des Oderlandes. Im Zuge der Bauarbeiten für den Park&Ride-Platz auf dem einstigen Güterbahnhof Küstrin-Kietz ist am Freitagnachmittag eine deutsche 50-kg-Fliegerbombe mit sowjetischen Verzögerungszünder entschärft worden. Die Bombe lag an der Rampe, an der viele Jahre auch schwere Panzer- und Erntetechnik verladen wurde.
Auch 75 Jahre nach Kriegsende liegt noch viel Munition in der Erde des Oderlandes. Im Zuge der Bauarbeiten für den Park&Ride-Platz auf dem einstigen Güterbahnhof Küstrin-Kietz ist am Freitagnachmittag eine deutsche 50-kg-Fliegerbombe mit sowjetischen Verzögerungszünder entschärft worden. Die Bombe lag an der Rampe, an der viele Jahre auch schwere Panzer- und Erntetechnik verladen wurde.
© Foto: Ulf Grieger
Auch 75 Jahre nach Kriegsende liegt noch viel Munition in der Erde des Oderlandes. Im Zuge der Bauarbeiten für den Park&Ride-Platz auf dem einstigen Güterbahnhof Küstrin-Kietz ist am Freitagnachmittag eine deutsche 50-kg-Fliegerbombe mit sowjetischen Verzögerungszünder entschärft worden. Die Bombe lag an der Rampe, an der viele Jahre auch schwere Panzer- und Erntetechnik verladen wurde.
Auch 75 Jahre nach Kriegsende liegt noch viel Munition in der Erde des Oderlandes. Im Zuge der Bauarbeiten für den Park&Ride-Platz auf dem einstigen Güterbahnhof Küstrin-Kietz ist am Freitagnachmittag eine deutsche 50-kg-Fliegerbombe mit sowjetischen Verzögerungszünder entschärft worden. Die Bombe lag an der Rampe, an der viele Jahre auch schwere Panzer- und Erntetechnik verladen wurde.
© Foto: Ulf Grieger
Auch 75 Jahre nach Kriegsende liegt noch viel Munition in der Erde des Oderlandes. Im Zuge der Bauarbeiten für den Park&Ride-Platz auf dem einstigen Güterbahnhof Küstrin-Kietz ist am Freitagnachmittag eine deutsche 50-kg-Fliegerbombe mit sowjetischen Verzögerungszünder entschärft worden. Die Bombe lag an der Rampe, an der viele Jahre auch schwere Panzer- und Erntetechnik verladen wurde.
Auch 75 Jahre nach Kriegsende liegt noch viel Munition in der Erde des Oderlandes. Im Zuge der Bauarbeiten für den Park&Ride-Platz auf dem einstigen Güterbahnhof Küstrin-Kietz ist am Freitagnachmittag eine deutsche 50-kg-Fliegerbombe mit sowjetischen Verzögerungszünder entschärft worden. Die Bombe lag an der Rampe, an der viele Jahre auch schwere Panzer- und Erntetechnik verladen wurde.
© Foto: Ulf Grieger
Auch 75 Jahre nach Kriegsende liegt noch viel Munition in der Erde des Oderlandes. Im Zuge der Bauarbeiten für den Park&Ride-Platz auf dem einstigen Güterbahnhof Küstrin-Kietz ist am Freitagnachmittag eine deutsche 50-kg-Fliegerbombe mit sowjetischen Verzögerungszünder entschärft worden. Die Bombe lag an der Rampe, an der viele Jahre auch schwere Panzer- und Erntetechnik verladen wurde.
Auch 75 Jahre nach Kriegsende liegt noch viel Munition in der Erde des Oderlandes. Im Zuge der Bauarbeiten für den Park&Ride-Platz auf dem einstigen Güterbahnhof Küstrin-Kietz ist am Freitagnachmittag eine deutsche 50-kg-Fliegerbombe mit sowjetischen Verzögerungszünder entschärft worden. Die Bombe lag an der Rampe, an der viele Jahre auch schwere Panzer- und Erntetechnik verladen wurde.
© Foto: Ulf Grieger
Auch 75 Jahre nach Kriegsende liegt noch viel Munition in der Erde des Oderlandes. Im Zuge der Bauarbeiten für den Park&Ride-Platz auf dem einstigen Güterbahnhof Küstrin-Kietz ist am Freitagnachmittag eine deutsche 50-kg-Fliegerbombe mit sowjetischen Verzögerungszünder entschärft worden. Die Bombe lag an der Rampe, an der viele Jahre auch schwere Panzer- und Erntetechnik verladen wurde.
Auch 75 Jahre nach Kriegsende liegt noch viel Munition in der Erde des Oderlandes. Im Zuge der Bauarbeiten für den Park&Ride-Platz auf dem einstigen Güterbahnhof Küstrin-Kietz ist am Freitagnachmittag eine deutsche 50-kg-Fliegerbombe mit sowjetischen Verzögerungszünder entschärft worden. Die Bombe lag an der Rampe, an der viele Jahre auch schwere Panzer- und Erntetechnik verladen wurde.
© Foto: Ulf Grieger
Auch 75 Jahre nach Kriegsende liegt noch viel Munition in der Erde des Oderlandes. Im Zuge der Bauarbeiten für den Park&Ride-Platz auf dem einstigen Güterbahnhof Küstrin-Kietz ist am Freitagnachmittag eine deutsche 50-kg-Fliegerbombe mit sowjetischen Verzögerungszünder entschärft worden. Die Bombe lag an der Rampe, an der viele Jahre auch schwere Panzer- und Erntetechnik verladen wurde.
Auch 75 Jahre nach Kriegsende liegt noch viel Munition in der Erde des Oderlandes. Im Zuge der Bauarbeiten für den Park&Ride-Platz auf dem einstigen Güterbahnhof Küstrin-Kietz ist am Freitagnachmittag eine deutsche 50-kg-Fliegerbombe mit sowjetischen Verzögerungszünder entschärft worden. Die Bombe lag an der Rampe, an der viele Jahre auch schwere Panzer- und Erntetechnik verladen wurde.
© Foto: Ulf Grieger
Auch 75 Jahre nach Kriegsende liegt noch viel Munition in der Erde des Oderlandes. Im Zuge der Bauarbeiten für den Park&Ride-Platz auf dem einstigen Güterbahnhof Küstrin-Kietz ist am Freitagnachmittag eine deutsche 50-kg-Fliegerbombe mit sowjetischen Verzögerungszünder entschärft worden. Die Bombe lag an der Rampe, an der viele Jahre auch schwere Panzer- und Erntetechnik verladen wurde.
Auch 75 Jahre nach Kriegsende liegt noch viel Munition in der Erde des Oderlandes. Im Zuge der Bauarbeiten für den Park&Ride-Platz auf dem einstigen Güterbahnhof Küstrin-Kietz ist am Freitagnachmittag eine deutsche 50-kg-Fliegerbombe mit sowjetischen Verzögerungszünder entschärft worden. Die Bombe lag an der Rampe, an der viele Jahre auch schwere Panzer- und Erntetechnik verladen wurde.
© Foto: Ulf Grieger
Auch 75 Jahre nach Kriegsende liegt noch viel Munition in der Erde des Oderlandes. Im Zuge der Bauarbeiten für den Park&Ride-Platz auf dem einstigen Güterbahnhof Küstrin-Kietz ist am Freitagnachmittag eine deutsche 50-kg-Fliegerbombe mit sowjetischen Verzögerungszünder entschärft worden. Die Bombe lag an der Rampe, an der viele Jahre auch schwere Panzer- und Erntetechnik verladen wurde.
Auch 75 Jahre nach Kriegsende liegt noch viel Munition in der Erde des Oderlandes. Im Zuge der Bauarbeiten für den Park&Ride-Platz auf dem einstigen Güterbahnhof Küstrin-Kietz ist am Freitagnachmittag eine deutsche 50-kg-Fliegerbombe mit sowjetischen Verzögerungszünder entschärft worden. Die Bombe lag an der Rampe, an der viele Jahre auch schwere Panzer- und Erntetechnik verladen wurde.
© Foto: Ulf Grieger
Auch 75 Jahre nach Kriegsende liegt noch viel Munition in der Erde des Oderlandes. Im Zuge der Bauarbeiten für den Park&Ride-Platz auf dem einstigen Güterbahnhof Küstrin-Kietz ist am Freitagnachmittag eine deutsche 50-kg-Fliegerbombe mit sowjetischen Verzögerungszünder entschärft worden. Die Bombe lag an der Rampe, an der viele Jahre auch schwere Panzer- und Erntetechnik verladen wurde.
Auch 75 Jahre nach Kriegsende liegt noch viel Munition in der Erde des Oderlandes. Im Zuge der Bauarbeiten für den Park&Ride-Platz auf dem einstigen Güterbahnhof Küstrin-Kietz ist am Freitagnachmittag eine deutsche 50-kg-Fliegerbombe mit sowjetischen Verzögerungszünder entschärft worden. Die Bombe lag an der Rampe, an der viele Jahre auch schwere Panzer- und Erntetechnik verladen wurde.
© Foto: Ulf Grieger
Auch 75 Jahre nach Kriegsende liegt noch viel Munition in der Erde des Oderlandes. Im Zuge der Bauarbeiten für den Park&Ride-Platz auf dem einstigen Güterbahnhof Küstrin-Kietz ist am Freitagnachmittag eine deutsche 50-kg-Fliegerbombe mit sowjetischen Verzögerungszünder entschärft worden. Die Bombe lag an der Rampe, an der viele Jahre auch schwere Panzer- und Erntetechnik verladen wurde.
Auch 75 Jahre nach Kriegsende liegt noch viel Munition in der Erde des Oderlandes. Im Zuge der Bauarbeiten für den Park&Ride-Platz auf dem einstigen Güterbahnhof Küstrin-Kietz ist am Freitagnachmittag eine deutsche 50-kg-Fliegerbombe mit sowjetischen Verzögerungszünder entschärft worden. Die Bombe lag an der Rampe, an der viele Jahre auch schwere Panzer- und Erntetechnik verladen wurde.
© Foto: Ulf Grieger
Auch 75 Jahre nach Kriegsende liegt noch viel Munition in der Erde des Oderlandes. Im Zuge der Bauarbeiten für den Park&Ride-Platz auf dem einstigen Güterbahnhof Küstrin-Kietz ist am Freitagnachmittag eine deutsche 50-kg-Fliegerbombe mit sowjetischen Verzögerungszünder entschärft worden. Die Bombe lag an der Rampe, an der viele Jahre auch schwere Panzer- und Erntetechnik verladen wurde.
Auch 75 Jahre nach Kriegsende liegt noch viel Munition in der Erde des Oderlandes. Im Zuge der Bauarbeiten für den Park&Ride-Platz auf dem einstigen Güterbahnhof Küstrin-Kietz ist am Freitagnachmittag eine deutsche 50-kg-Fliegerbombe mit sowjetischen Verzögerungszünder entschärft worden. Die Bombe lag an der Rampe, an der viele Jahre auch schwere Panzer- und Erntetechnik verladen wurde.
© Foto: Ulf Grieger
Auch 75 Jahre nach Kriegsende liegt noch viel Munition in der Erde des Oderlandes. Im Zuge der Bauarbeiten für den Park&Ride-Platz auf dem einstigen Güterbahnhof Küstrin-Kietz ist am Freitagnachmittag eine deutsche 50-kg-Fliegerbombe mit sowjetischen Verzögerungszünder entschärft worden. Die Bombe lag an der Rampe, an der viele Jahre auch schwere Panzer- und Erntetechnik verladen wurde.
Auch 75 Jahre nach Kriegsende liegt noch viel Munition in der Erde des Oderlandes. Im Zuge der Bauarbeiten für den Park&Ride-Platz auf dem einstigen Güterbahnhof Küstrin-Kietz ist am Freitagnachmittag eine deutsche 50-kg-Fliegerbombe mit sowjetischen Verzögerungszünder entschärft worden. Die Bombe lag an der Rampe, an der viele Jahre auch schwere Panzer- und Erntetechnik verladen wurde.
© Foto: Ulf Grieger
Auch 75 Jahre nach Kriegsende liegt noch viel Munition in der Erde des Oderlandes. Im Zuge der Bauarbeiten für den Park&Ride-Platz auf dem einstigen Güterbahnhof Küstrin-Kietz ist am Freitagnachmittag eine deutsche 50-kg-Fliegerbombe mit sowjetischen Verzögerungszünder entschärft worden. Die Bombe lag an der Rampe, an der viele Jahre auch schwere Panzer- und Erntetechnik verladen wurde.
Auch 75 Jahre nach Kriegsende liegt noch viel Munition in der Erde des Oderlandes. Im Zuge der Bauarbeiten für den Park&Ride-Platz auf dem einstigen Güterbahnhof Küstrin-Kietz ist am Freitagnachmittag eine deutsche 50-kg-Fliegerbombe mit sowjetischen Verzögerungszünder entschärft worden. Die Bombe lag an der Rampe, an der viele Jahre auch schwere Panzer- und Erntetechnik verladen wurde.
© Foto: Ulf Grieger
Auch 75 Jahre nach Kriegsende liegt noch viel Munition in der Erde des Oderlandes. Im Zuge der Bauarbeiten für den Park&Ride-Platz auf dem einstigen Güterbahnhof Küstrin-Kietz ist am Freitagnachmittag eine deutsche 50-kg-Fliegerbombe mit sowjetischen Verzögerungszünder entschärft worden. Die Bombe lag an der Rampe, an der viele Jahre auch schwere Panzer- und Erntetechnik verladen wurde.
Auch 75 Jahre nach Kriegsende liegt noch viel Munition in der Erde des Oderlandes. Im Zuge der Bauarbeiten für den Park&Ride-Platz auf dem einstigen Güterbahnhof Küstrin-Kietz ist am Freitagnachmittag eine deutsche 50-kg-Fliegerbombe mit sowjetischen Verzögerungszünder entschärft worden. Die Bombe lag an der Rampe, an der viele Jahre auch schwere Panzer- und Erntetechnik verladen wurde.
© Foto: Ulf Grieger
Auch 75 Jahre nach Kriegsende liegt noch viel Munition in der Erde des Oderlandes. Im Zuge der Bauarbeiten für den Park&Ride-Platz auf dem einstigen Güterbahnhof Küstrin-Kietz ist am Freitagnachmittag eine deutsche 50-kg-Fliegerbombe mit sowjetischen Verzögerungszünder entschärft worden. Die Bombe lag an der Rampe, an der viele Jahre auch schwere Panzer- und Erntetechnik verladen wurde.
Auch 75 Jahre nach Kriegsende liegt noch viel Munition in der Erde des Oderlandes. Im Zuge der Bauarbeiten für den Park&Ride-Platz auf dem einstigen Güterbahnhof Küstrin-Kietz ist am Freitagnachmittag eine deutsche 50-kg-Fliegerbombe mit sowjetischen Verzögerungszünder entschärft worden. Die Bombe lag an der Rampe, an der viele Jahre auch schwere Panzer- und Erntetechnik verladen wurde.
© Foto: Ulf Grieger
Auch 75 Jahre nach Kriegsende liegt noch viel Munition in der Erde des Oderlandes. Im Zuge der Bauarbeiten für den Park&Ride-Platz auf dem einstigen Güterbahnhof Küstrin-Kietz ist am Freitagnachmittag eine deutsche 50-kg-Fliegerbombe mit sowjetischen Verzögerungszünder entschärft worden. Die Bombe lag an der Rampe, an der viele Jahre auch schwere Panzer- und Erntetechnik verladen wurde.
Auch 75 Jahre nach Kriegsende liegt noch viel Munition in der Erde des Oderlandes. Im Zuge der Bauarbeiten für den Park&Ride-Platz auf dem einstigen Güterbahnhof Küstrin-Kietz ist am Freitagnachmittag eine deutsche 50-kg-Fliegerbombe mit sowjetischen Verzögerungszünder entschärft worden. Die Bombe lag an der Rampe, an der viele Jahre auch schwere Panzer- und Erntetechnik verladen wurde.
© Foto: Ulf Grieger