Bildergalerie Frühlingsfest des Fördervereins Initiative Dorfkirche Carzig

 UhrCarzig
Wer sich am Sonnabend Nachmittag der Carziger Kirchenruine näherte, wurde kunstvoll empfangen: Auf den abgedeckten Mauerresten des Kirchenschiffs standen hölzerne Skulpturen – hockende, verschlungene, sich verrenkende Figuren. Sie geleiteten die Besucher des Frühlingsfestes in den ausgebauten Raum in der Kirche.
Wer sich am Sonnabend Nachmittag der Carziger Kirchenruine näherte, wurde kunstvoll empfangen: Auf den abgedeckten Mauerresten des Kirchenschiffs standen hölzerne Skulpturen – hockende, verschlungene, sich verrenkende Figuren. Sie geleiteten die Besucher des Frühlingsfestes in den ausgebauten Raum in der Kirche.
© Foto: Matthias Lubisch
Wer sich am Sonnabend Nachmittag der Carziger Kirchenruine näherte, wurde kunstvoll empfangen: Auf den abgedeckten Mauerresten des Kirchenschiffs standen hölzerne Skulpturen – hockende, verschlungene, sich verrenkende Figuren. Sie geleiteten die Besucher des Frühlingsfestes in den ausgebauten Raum in der Kirche.
Wer sich am Sonnabend Nachmittag der Carziger Kirchenruine näherte, wurde kunstvoll empfangen: Auf den abgedeckten Mauerresten des Kirchenschiffs standen hölzerne Skulpturen – hockende, verschlungene, sich verrenkende Figuren. Sie geleiteten die Besucher des Frühlingsfestes in den ausgebauten Raum in der Kirche.
© Foto: Matthias Lubisch
Wer sich am Sonnabend Nachmittag der Carziger Kirchenruine näherte, wurde kunstvoll empfangen: Auf den abgedeckten Mauerresten des Kirchenschiffs standen hölzerne Skulpturen – hockende, verschlungene, sich verrenkende Figuren. Sie geleiteten die Besucher des Frühlingsfestes in den ausgebauten Raum in der Kirche.
Wer sich am Sonnabend Nachmittag der Carziger Kirchenruine näherte, wurde kunstvoll empfangen: Auf den abgedeckten Mauerresten des Kirchenschiffs standen hölzerne Skulpturen – hockende, verschlungene, sich verrenkende Figuren. Sie geleiteten die Besucher des Frühlingsfestes in den ausgebauten Raum in der Kirche.
© Foto: Matthias Lubisch
Wer sich am Sonnabend Nachmittag der Carziger Kirchenruine näherte, wurde kunstvoll empfangen: Auf den abgedeckten Mauerresten des Kirchenschiffs standen hölzerne Skulpturen – hockende, verschlungene, sich verrenkende Figuren. Sie geleiteten die Besucher des Frühlingsfestes in den ausgebauten Raum in der Kirche.
Wer sich am Sonnabend Nachmittag der Carziger Kirchenruine näherte, wurde kunstvoll empfangen: Auf den abgedeckten Mauerresten des Kirchenschiffs standen hölzerne Skulpturen – hockende, verschlungene, sich verrenkende Figuren. Sie geleiteten die Besucher des Frühlingsfestes in den ausgebauten Raum in der Kirche.
© Foto: Matthias Lubisch
Wer sich am Sonnabend Nachmittag der Carziger Kirchenruine näherte, wurde kunstvoll empfangen: Auf den abgedeckten Mauerresten des Kirchenschiffs standen hölzerne Skulpturen – hockende, verschlungene, sich verrenkende Figuren. Sie geleiteten die Besucher des Frühlingsfestes in den ausgebauten Raum in der Kirche.
Wer sich am Sonnabend Nachmittag der Carziger Kirchenruine näherte, wurde kunstvoll empfangen: Auf den abgedeckten Mauerresten des Kirchenschiffs standen hölzerne Skulpturen – hockende, verschlungene, sich verrenkende Figuren. Sie geleiteten die Besucher des Frühlingsfestes in den ausgebauten Raum in der Kirche.
© Foto: Matthias Lubisch
Wer sich am Sonnabend Nachmittag der Carziger Kirchenruine näherte, wurde kunstvoll empfangen: Auf den abgedeckten Mauerresten des Kirchenschiffs standen hölzerne Skulpturen – hockende, verschlungene, sich verrenkende Figuren. Sie geleiteten die Besucher des Frühlingsfestes in den ausgebauten Raum in der Kirche.
Wer sich am Sonnabend Nachmittag der Carziger Kirchenruine näherte, wurde kunstvoll empfangen: Auf den abgedeckten Mauerresten des Kirchenschiffs standen hölzerne Skulpturen – hockende, verschlungene, sich verrenkende Figuren. Sie geleiteten die Besucher des Frühlingsfestes in den ausgebauten Raum in der Kirche.
© Foto: Matthias Lubisch
Wer sich am Sonnabend Nachmittag der Carziger Kirchenruine näherte, wurde kunstvoll empfangen: Auf den abgedeckten Mauerresten des Kirchenschiffs standen hölzerne Skulpturen – hockende, verschlungene, sich verrenkende Figuren. Sie geleiteten die Besucher des Frühlingsfestes in den ausgebauten Raum in der Kirche.
Wer sich am Sonnabend Nachmittag der Carziger Kirchenruine näherte, wurde kunstvoll empfangen: Auf den abgedeckten Mauerresten des Kirchenschiffs standen hölzerne Skulpturen – hockende, verschlungene, sich verrenkende Figuren. Sie geleiteten die Besucher des Frühlingsfestes in den ausgebauten Raum in der Kirche.
© Foto: Matthias Lubisch
Wer sich am Sonnabend Nachmittag der Carziger Kirchenruine näherte, wurde kunstvoll empfangen: Auf den abgedeckten Mauerresten des Kirchenschiffs standen hölzerne Skulpturen – hockende, verschlungene, sich verrenkende Figuren. Sie geleiteten die Besucher des Frühlingsfestes in den ausgebauten Raum in der Kirche.
Wer sich am Sonnabend Nachmittag der Carziger Kirchenruine näherte, wurde kunstvoll empfangen: Auf den abgedeckten Mauerresten des Kirchenschiffs standen hölzerne Skulpturen – hockende, verschlungene, sich verrenkende Figuren. Sie geleiteten die Besucher des Frühlingsfestes in den ausgebauten Raum in der Kirche.
© Foto: Matthias Lubisch
Wer sich am Sonnabend Nachmittag der Carziger Kirchenruine näherte, wurde kunstvoll empfangen: Auf den abgedeckten Mauerresten des Kirchenschiffs standen hölzerne Skulpturen – hockende, verschlungene, sich verrenkende Figuren. Sie geleiteten die Besucher des Frühlingsfestes in den ausgebauten Raum in der Kirche.
Wer sich am Sonnabend Nachmittag der Carziger Kirchenruine näherte, wurde kunstvoll empfangen: Auf den abgedeckten Mauerresten des Kirchenschiffs standen hölzerne Skulpturen – hockende, verschlungene, sich verrenkende Figuren. Sie geleiteten die Besucher des Frühlingsfestes in den ausgebauten Raum in der Kirche.
© Foto: Matthias Lubisch
Wer sich am Sonnabend Nachmittag der Carziger Kirchenruine näherte, wurde kunstvoll empfangen: Auf den abgedeckten Mauerresten des Kirchenschiffs standen hölzerne Skulpturen – hockende, verschlungene, sich verrenkende Figuren. Sie geleiteten die Besucher des Frühlingsfestes in den ausgebauten Raum in der Kirche.
Wer sich am Sonnabend Nachmittag der Carziger Kirchenruine näherte, wurde kunstvoll empfangen: Auf den abgedeckten Mauerresten des Kirchenschiffs standen hölzerne Skulpturen – hockende, verschlungene, sich verrenkende Figuren. Sie geleiteten die Besucher des Frühlingsfestes in den ausgebauten Raum in der Kirche.
© Foto: Matthias Lubisch
Wer sich am Sonnabend Nachmittag der Carziger Kirchenruine näherte, wurde kunstvoll empfangen: Auf den abgedeckten Mauerresten des Kirchenschiffs standen hölzerne Skulpturen – hockende, verschlungene, sich verrenkende Figuren. Sie geleiteten die Besucher des Frühlingsfestes in den ausgebauten Raum in der Kirche.
Wer sich am Sonnabend Nachmittag der Carziger Kirchenruine näherte, wurde kunstvoll empfangen: Auf den abgedeckten Mauerresten des Kirchenschiffs standen hölzerne Skulpturen – hockende, verschlungene, sich verrenkende Figuren. Sie geleiteten die Besucher des Frühlingsfestes in den ausgebauten Raum in der Kirche.
© Foto: Matthias Lubisch
Wer sich am Sonnabend Nachmittag der Carziger Kirchenruine näherte, wurde kunstvoll empfangen: Auf den abgedeckten Mauerresten des Kirchenschiffs standen hölzerne Skulpturen – hockende, verschlungene, sich verrenkende Figuren. Sie geleiteten die Besucher des Frühlingsfestes in den ausgebauten Raum in der Kirche.
Wer sich am Sonnabend Nachmittag der Carziger Kirchenruine näherte, wurde kunstvoll empfangen: Auf den abgedeckten Mauerresten des Kirchenschiffs standen hölzerne Skulpturen – hockende, verschlungene, sich verrenkende Figuren. Sie geleiteten die Besucher des Frühlingsfestes in den ausgebauten Raum in der Kirche.
© Foto: Matthias Lubisch
Wer sich am Sonnabend Nachmittag der Carziger Kirchenruine näherte, wurde kunstvoll empfangen: Auf den abgedeckten Mauerresten des Kirchenschiffs standen hölzerne Skulpturen – hockende, verschlungene, sich verrenkende Figuren. Sie geleiteten die Besucher des Frühlingsfestes in den ausgebauten Raum in der Kirche.
Wer sich am Sonnabend Nachmittag der Carziger Kirchenruine näherte, wurde kunstvoll empfangen: Auf den abgedeckten Mauerresten des Kirchenschiffs standen hölzerne Skulpturen – hockende, verschlungene, sich verrenkende Figuren. Sie geleiteten die Besucher des Frühlingsfestes in den ausgebauten Raum in der Kirche.
© Foto: Matthias Lubisch
Wer sich am Sonnabend Nachmittag der Carziger Kirchenruine näherte, wurde kunstvoll empfangen: Auf den abgedeckten Mauerresten des Kirchenschiffs standen hölzerne Skulpturen – hockende, verschlungene, sich verrenkende Figuren. Sie geleiteten die Besucher des Frühlingsfestes in den ausgebauten Raum in der Kirche.
Wer sich am Sonnabend Nachmittag der Carziger Kirchenruine näherte, wurde kunstvoll empfangen: Auf den abgedeckten Mauerresten des Kirchenschiffs standen hölzerne Skulpturen – hockende, verschlungene, sich verrenkende Figuren. Sie geleiteten die Besucher des Frühlingsfestes in den ausgebauten Raum in der Kirche.
© Foto: Matthias Lubisch
Wer sich am Sonnabend Nachmittag der Carziger Kirchenruine näherte, wurde kunstvoll empfangen: Auf den abgedeckten Mauerresten des Kirchenschiffs standen hölzerne Skulpturen – hockende, verschlungene, sich verrenkende Figuren. Sie geleiteten die Besucher des Frühlingsfestes in den ausgebauten Raum in der Kirche.
Wer sich am Sonnabend Nachmittag der Carziger Kirchenruine näherte, wurde kunstvoll empfangen: Auf den abgedeckten Mauerresten des Kirchenschiffs standen hölzerne Skulpturen – hockende, verschlungene, sich verrenkende Figuren. Sie geleiteten die Besucher des Frühlingsfestes in den ausgebauten Raum in der Kirche.
© Foto: Matthias Lubisch
Wer sich am Sonnabend Nachmittag der Carziger Kirchenruine näherte, wurde kunstvoll empfangen: Auf den abgedeckten Mauerresten des Kirchenschiffs standen hölzerne Skulpturen – hockende, verschlungene, sich verrenkende Figuren. Sie geleiteten die Besucher des Frühlingsfestes in den ausgebauten Raum in der Kirche.
Wer sich am Sonnabend Nachmittag der Carziger Kirchenruine näherte, wurde kunstvoll empfangen: Auf den abgedeckten Mauerresten des Kirchenschiffs standen hölzerne Skulpturen – hockende, verschlungene, sich verrenkende Figuren. Sie geleiteten die Besucher des Frühlingsfestes in den ausgebauten Raum in der Kirche.
© Foto: Matthias Lubisch
Wer sich am Sonnabend Nachmittag der Carziger Kirchenruine näherte, wurde kunstvoll empfangen: Auf den abgedeckten Mauerresten des Kirchenschiffs standen hölzerne Skulpturen – hockende, verschlungene, sich verrenkende Figuren. Sie geleiteten die Besucher des Frühlingsfestes in den ausgebauten Raum in der Kirche.
Wer sich am Sonnabend Nachmittag der Carziger Kirchenruine näherte, wurde kunstvoll empfangen: Auf den abgedeckten Mauerresten des Kirchenschiffs standen hölzerne Skulpturen – hockende, verschlungene, sich verrenkende Figuren. Sie geleiteten die Besucher des Frühlingsfestes in den ausgebauten Raum in der Kirche.
© Foto: Matthias Lubisch
Wer sich am Sonnabend Nachmittag der Carziger Kirchenruine näherte, wurde kunstvoll empfangen: Auf den abgedeckten Mauerresten des Kirchenschiffs standen hölzerne Skulpturen – hockende, verschlungene, sich verrenkende Figuren. Sie geleiteten die Besucher des Frühlingsfestes in den ausgebauten Raum in der Kirche.
Wer sich am Sonnabend Nachmittag der Carziger Kirchenruine näherte, wurde kunstvoll empfangen: Auf den abgedeckten Mauerresten des Kirchenschiffs standen hölzerne Skulpturen – hockende, verschlungene, sich verrenkende Figuren. Sie geleiteten die Besucher des Frühlingsfestes in den ausgebauten Raum in der Kirche.
© Foto: Matthias Lubisch
Wer sich am Sonnabend Nachmittag der Carziger Kirchenruine näherte, wurde kunstvoll empfangen: Auf den abgedeckten Mauerresten des Kirchenschiffs standen hölzerne Skulpturen – hockende, verschlungene, sich verrenkende Figuren. Sie geleiteten die Besucher des Frühlingsfestes in den ausgebauten Raum in der Kirche.
Wer sich am Sonnabend Nachmittag der Carziger Kirchenruine näherte, wurde kunstvoll empfangen: Auf den abgedeckten Mauerresten des Kirchenschiffs standen hölzerne Skulpturen – hockende, verschlungene, sich verrenkende Figuren. Sie geleiteten die Besucher des Frühlingsfestes in den ausgebauten Raum in der Kirche.
© Foto: Matthias Lubisch
Wer sich am Sonnabend Nachmittag der Carziger Kirchenruine näherte, wurde kunstvoll empfangen: Auf den abgedeckten Mauerresten des Kirchenschiffs standen hölzerne Skulpturen – hockende, verschlungene, sich verrenkende Figuren. Sie geleiteten die Besucher des Frühlingsfestes in den ausgebauten Raum in der Kirche.
Wer sich am Sonnabend Nachmittag der Carziger Kirchenruine näherte, wurde kunstvoll empfangen: Auf den abgedeckten Mauerresten des Kirchenschiffs standen hölzerne Skulpturen – hockende, verschlungene, sich verrenkende Figuren. Sie geleiteten die Besucher des Frühlingsfestes in den ausgebauten Raum in der Kirche.
© Foto: Matthias Lubisch
Wer sich am Sonnabend Nachmittag der Carziger Kirchenruine näherte, wurde kunstvoll empfangen: Auf den abgedeckten Mauerresten des Kirchenschiffs standen hölzerne Skulpturen – hockende, verschlungene, sich verrenkende Figuren. Sie geleiteten die Besucher des Frühlingsfestes in den ausgebauten Raum in der Kirche.
Wer sich am Sonnabend Nachmittag der Carziger Kirchenruine näherte, wurde kunstvoll empfangen: Auf den abgedeckten Mauerresten des Kirchenschiffs standen hölzerne Skulpturen – hockende, verschlungene, sich verrenkende Figuren. Sie geleiteten die Besucher des Frühlingsfestes in den ausgebauten Raum in der Kirche.
© Foto: Matthias Lubisch