Bildergalerie Gedenken an den 20 Juli 1944

 UhrSeelow
Am Sonnabend fand in Neuhardenberg, zum ersten Mal in der Schinkelkirche, der Gedenkgottesdienst für die Opfer des am 20 Juli 1944, des  Attentats auf Hitler statt. Die Andacht hielt Superintendent Frank Schürer-Behrmann in der gut besuchten Kirche und danach legte man am Grab des Grafen von Hardenberg Kränze und Blumen ab. Der Superintendent hielt dort eine kurze Rede und segnete das Grab.
Am Sonnabend fand in Neuhardenberg, zum ersten Mal in der Schinkelkirche, der Gedenkgottesdienst für die Opfer des am 20 Juli 1944, des Attentats auf Hitler statt. Die Andacht hielt Superintendent Frank Schürer-Behrmann in der gut besuchten Kirche und danach legte man am Grab des Grafen von Hardenberg Kränze und Blumen ab. Der Superintendent hielt dort eine kurze Rede und segnete das Grab.
© Foto: Wolfgang Rakitin
Am Sonnabend fand in Neuhardenberg, zum ersten Mal in der Schinkelkirche, der Gedenkgottesdienst für die Opfer des am 20 Juli 1944, des  Attentats auf Hitler statt. Die Andacht hielt Superintendent Frank Schürer-Behrmann in der gut besuchten Kirche und danach legte man am Grab des Grafen von Hardenberg Kränze und Blumen ab. Der Superintendent hielt dort eine kurze Rede und segnete das Grab.
Am Sonnabend fand in Neuhardenberg, zum ersten Mal in der Schinkelkirche, der Gedenkgottesdienst für die Opfer des am 20 Juli 1944, des Attentats auf Hitler statt. Die Andacht hielt Superintendent Frank Schürer-Behrmann in der gut besuchten Kirche und danach legte man am Grab des Grafen von Hardenberg Kränze und Blumen ab. Der Superintendent hielt dort eine kurze Rede und segnete das Grab.
© Foto: Wolfgang Rakitin
Am Sonnabend fand in Neuhardenberg, zum ersten Mal in der Schinkelkirche, der Gedenkgottesdienst für die Opfer des am 20 Juli 1944, des  Attentats auf Hitler statt. Die Andacht hielt Superintendent Frank Schürer-Behrmann in der gut besuchten Kirche und danach legte man am Grab des Grafen von Hardenberg Kränze und Blumen ab. Der Superintendent hielt dort eine kurze Rede und segnete das Grab.
Am Sonnabend fand in Neuhardenberg, zum ersten Mal in der Schinkelkirche, der Gedenkgottesdienst für die Opfer des am 20 Juli 1944, des Attentats auf Hitler statt. Die Andacht hielt Superintendent Frank Schürer-Behrmann in der gut besuchten Kirche und danach legte man am Grab des Grafen von Hardenberg Kränze und Blumen ab. Der Superintendent hielt dort eine kurze Rede und segnete das Grab.
© Foto: Wolfgang Rakitin
Am Sonnabend fand in Neuhardenberg, zum ersten Mal in der Schinkelkirche, der Gedenkgottesdienst für die Opfer des am 20 Juli 1944, des  Attentats auf Hitler statt. Die Andacht hielt Superintendent Frank Schürer-Behrmann in der gut besuchten Kirche und danach legte man am Grab des Grafen von Hardenberg Kränze und Blumen ab. Der Superintendent hielt dort eine kurze Rede und segnete das Grab.
Am Sonnabend fand in Neuhardenberg, zum ersten Mal in der Schinkelkirche, der Gedenkgottesdienst für die Opfer des am 20 Juli 1944, des Attentats auf Hitler statt. Die Andacht hielt Superintendent Frank Schürer-Behrmann in der gut besuchten Kirche und danach legte man am Grab des Grafen von Hardenberg Kränze und Blumen ab. Der Superintendent hielt dort eine kurze Rede und segnete das Grab.
© Foto: Wolfgang Rakitin
Am Sonnabend fand in Neuhardenberg, zum ersten Mal in der Schinkelkirche, der Gedenkgottesdienst für die Opfer des am 20 Juli 1944, des  Attentats auf Hitler statt. Die Andacht hielt Superintendent Frank Schürer-Behrmann in der gut besuchten Kirche und danach legte man am Grab des Grafen von Hardenberg Kränze und Blumen ab. Der Superintendent hielt dort eine kurze Rede und segnete das Grab.
Am Sonnabend fand in Neuhardenberg, zum ersten Mal in der Schinkelkirche, der Gedenkgottesdienst für die Opfer des am 20 Juli 1944, des Attentats auf Hitler statt. Die Andacht hielt Superintendent Frank Schürer-Behrmann in der gut besuchten Kirche und danach legte man am Grab des Grafen von Hardenberg Kränze und Blumen ab. Der Superintendent hielt dort eine kurze Rede und segnete das Grab.
© Foto: Wolfgang Rakitin
Am Sonnabend fand in Neuhardenberg, zum ersten Mal in der Schinkelkirche, der Gedenkgottesdienst für die Opfer des am 20 Juli 1944, des  Attentats auf Hitler statt. Die Andacht hielt Superintendent Frank Schürer-Behrmann in der gut besuchten Kirche und danach legte man am Grab des Grafen von Hardenberg Kränze und Blumen ab. Der Superintendent hielt dort eine kurze Rede und segnete das Grab.
Am Sonnabend fand in Neuhardenberg, zum ersten Mal in der Schinkelkirche, der Gedenkgottesdienst für die Opfer des am 20 Juli 1944, des Attentats auf Hitler statt. Die Andacht hielt Superintendent Frank Schürer-Behrmann in der gut besuchten Kirche und danach legte man am Grab des Grafen von Hardenberg Kränze und Blumen ab. Der Superintendent hielt dort eine kurze Rede und segnete das Grab.
© Foto: Wolfgang Rakitin
Am Sonnabend fand in Neuhardenberg, zum ersten Mal in der Schinkelkirche, der Gedenkgottesdienst für die Opfer des am 20 Juli 1944, des  Attentats auf Hitler statt. Die Andacht hielt Superintendent Frank Schürer-Behrmann in der gut besuchten Kirche und danach legte man am Grab des Grafen von Hardenberg Kränze und Blumen ab. Der Superintendent hielt dort eine kurze Rede und segnete das Grab.
Am Sonnabend fand in Neuhardenberg, zum ersten Mal in der Schinkelkirche, der Gedenkgottesdienst für die Opfer des am 20 Juli 1944, des Attentats auf Hitler statt. Die Andacht hielt Superintendent Frank Schürer-Behrmann in der gut besuchten Kirche und danach legte man am Grab des Grafen von Hardenberg Kränze und Blumen ab. Der Superintendent hielt dort eine kurze Rede und segnete das Grab.
© Foto: Wolfgang Rakitin
Am Sonnabend fand in Neuhardenberg, zum ersten Mal in der Schinkelkirche, der Gedenkgottesdienst für die Opfer des am 20 Juli 1944, des  Attentats auf Hitler statt. Die Andacht hielt Superintendent Frank Schürer-Behrmann in der gut besuchten Kirche und danach legte man am Grab des Grafen von Hardenberg Kränze und Blumen ab. Der Superintendent hielt dort eine kurze Rede und segnete das Grab.
Am Sonnabend fand in Neuhardenberg, zum ersten Mal in der Schinkelkirche, der Gedenkgottesdienst für die Opfer des am 20 Juli 1944, des Attentats auf Hitler statt. Die Andacht hielt Superintendent Frank Schürer-Behrmann in der gut besuchten Kirche und danach legte man am Grab des Grafen von Hardenberg Kränze und Blumen ab. Der Superintendent hielt dort eine kurze Rede und segnete das Grab.
© Foto: Wolfgang Rakitin
Am Sonnabend fand in Neuhardenberg, zum ersten Mal in der Schinkelkirche, der Gedenkgottesdienst für die Opfer des am 20 Juli 1944, des  Attentats auf Hitler statt. Die Andacht hielt Superintendent Frank Schürer-Behrmann in der gut besuchten Kirche und danach legte man am Grab des Grafen von Hardenberg Kränze und Blumen ab. Der Superintendent hielt dort eine kurze Rede und segnete das Grab.
Am Sonnabend fand in Neuhardenberg, zum ersten Mal in der Schinkelkirche, der Gedenkgottesdienst für die Opfer des am 20 Juli 1944, des Attentats auf Hitler statt. Die Andacht hielt Superintendent Frank Schürer-Behrmann in der gut besuchten Kirche und danach legte man am Grab des Grafen von Hardenberg Kränze und Blumen ab. Der Superintendent hielt dort eine kurze Rede und segnete das Grab.
© Foto: Wolfgang Rakitin
Am Sonnabend fand in Neuhardenberg, zum ersten Mal in der Schinkelkirche, der Gedenkgottesdienst für die Opfer des am 20 Juli 1944, des  Attentats auf Hitler statt. Die Andacht hielt Superintendent Frank Schürer-Behrmann in der gut besuchten Kirche und danach legte man am Grab des Grafen von Hardenberg Kränze und Blumen ab. Der Superintendent hielt dort eine kurze Rede und segnete das Grab.
Am Sonnabend fand in Neuhardenberg, zum ersten Mal in der Schinkelkirche, der Gedenkgottesdienst für die Opfer des am 20 Juli 1944, des Attentats auf Hitler statt. Die Andacht hielt Superintendent Frank Schürer-Behrmann in der gut besuchten Kirche und danach legte man am Grab des Grafen von Hardenberg Kränze und Blumen ab. Der Superintendent hielt dort eine kurze Rede und segnete das Grab.
© Foto: Wolfgang Rakitin
Am Sonnabend fand in Neuhardenberg, zum ersten Mal in der Schinkelkirche, der Gedenkgottesdienst für die Opfer des am 20 Juli 1944, des  Attentats auf Hitler statt. Die Andacht hielt Superintendent Frank Schürer-Behrmann in der gut besuchten Kirche und danach legte man am Grab des Grafen von Hardenberg Kränze und Blumen ab. Der Superintendent hielt dort eine kurze Rede und segnete das Grab.
Am Sonnabend fand in Neuhardenberg, zum ersten Mal in der Schinkelkirche, der Gedenkgottesdienst für die Opfer des am 20 Juli 1944, des Attentats auf Hitler statt. Die Andacht hielt Superintendent Frank Schürer-Behrmann in der gut besuchten Kirche und danach legte man am Grab des Grafen von Hardenberg Kränze und Blumen ab. Der Superintendent hielt dort eine kurze Rede und segnete das Grab.
© Foto: Wolfgang Rakitin
Am Sonnabend fand in Neuhardenberg, zum ersten Mal in der Schinkelkirche, der Gedenkgottesdienst für die Opfer des am 20 Juli 1944, des  Attentats auf Hitler statt. Die Andacht hielt Superintendent Frank Schürer-Behrmann in der gut besuchten Kirche und danach legte man am Grab des Grafen von Hardenberg Kränze und Blumen ab. Der Superintendent hielt dort eine kurze Rede und segnete das Grab.
Am Sonnabend fand in Neuhardenberg, zum ersten Mal in der Schinkelkirche, der Gedenkgottesdienst für die Opfer des am 20 Juli 1944, des Attentats auf Hitler statt. Die Andacht hielt Superintendent Frank Schürer-Behrmann in der gut besuchten Kirche und danach legte man am Grab des Grafen von Hardenberg Kränze und Blumen ab. Der Superintendent hielt dort eine kurze Rede und segnete das Grab.
© Foto: Wolfgang Rakitin
Am Sonnabend fand in Neuhardenberg, zum ersten Mal in der Schinkelkirche, der Gedenkgottesdienst für die Opfer des am 20 Juli 1944, des  Attentats auf Hitler statt. Die Andacht hielt Superintendent Frank Schürer-Behrmann in der gut besuchten Kirche und danach legte man am Grab des Grafen von Hardenberg Kränze und Blumen ab. Der Superintendent hielt dort eine kurze Rede und segnete das Grab.
Am Sonnabend fand in Neuhardenberg, zum ersten Mal in der Schinkelkirche, der Gedenkgottesdienst für die Opfer des am 20 Juli 1944, des Attentats auf Hitler statt. Die Andacht hielt Superintendent Frank Schürer-Behrmann in der gut besuchten Kirche und danach legte man am Grab des Grafen von Hardenberg Kränze und Blumen ab. Der Superintendent hielt dort eine kurze Rede und segnete das Grab.
© Foto: Wolfgang Rakitin
Am Sonnabend fand in Neuhardenberg, zum ersten Mal in der Schinkelkirche, der Gedenkgottesdienst für die Opfer des am 20 Juli 1944, des  Attentats auf Hitler statt. Die Andacht hielt Superintendent Frank Schürer-Behrmann in der gut besuchten Kirche und danach legte man am Grab des Grafen von Hardenberg Kränze und Blumen ab. Der Superintendent hielt dort eine kurze Rede und segnete das Grab.
Am Sonnabend fand in Neuhardenberg, zum ersten Mal in der Schinkelkirche, der Gedenkgottesdienst für die Opfer des am 20 Juli 1944, des Attentats auf Hitler statt. Die Andacht hielt Superintendent Frank Schürer-Behrmann in der gut besuchten Kirche und danach legte man am Grab des Grafen von Hardenberg Kränze und Blumen ab. Der Superintendent hielt dort eine kurze Rede und segnete das Grab.
© Foto: Wolfgang Rakitin
Am Sonnabend fand in Neuhardenberg, zum ersten Mal in der Schinkelkirche, der Gedenkgottesdienst für die Opfer des am 20 Juli 1944, des  Attentats auf Hitler statt. Die Andacht hielt Superintendent Frank Schürer-Behrmann in der gut besuchten Kirche und danach legte man am Grab des Grafen von Hardenberg Kränze und Blumen ab. Der Superintendent hielt dort eine kurze Rede und segnete das Grab.
Am Sonnabend fand in Neuhardenberg, zum ersten Mal in der Schinkelkirche, der Gedenkgottesdienst für die Opfer des am 20 Juli 1944, des Attentats auf Hitler statt. Die Andacht hielt Superintendent Frank Schürer-Behrmann in der gut besuchten Kirche und danach legte man am Grab des Grafen von Hardenberg Kränze und Blumen ab. Der Superintendent hielt dort eine kurze Rede und segnete das Grab.
© Foto: Wolfgang Rakitin
Am Sonnabend fand in Neuhardenberg, zum ersten Mal in der Schinkelkirche, der Gedenkgottesdienst für die Opfer des am 20 Juli 1944, des  Attentats auf Hitler statt. Die Andacht hielt Superintendent Frank Schürer-Behrmann in der gut besuchten Kirche und danach legte man am Grab des Grafen von Hardenberg Kränze und Blumen ab. Der Superintendent hielt dort eine kurze Rede und segnete das Grab.
Am Sonnabend fand in Neuhardenberg, zum ersten Mal in der Schinkelkirche, der Gedenkgottesdienst für die Opfer des am 20 Juli 1944, des Attentats auf Hitler statt. Die Andacht hielt Superintendent Frank Schürer-Behrmann in der gut besuchten Kirche und danach legte man am Grab des Grafen von Hardenberg Kränze und Blumen ab. Der Superintendent hielt dort eine kurze Rede und segnete das Grab.
© Foto: Wolfgang Rakitin
Am Sonnabend fand in Neuhardenberg, zum ersten Mal in der Schinkelkirche, der Gedenkgottesdienst für die Opfer des am 20 Juli 1944, des  Attentats auf Hitler statt. Die Andacht hielt Superintendent Frank Schürer-Behrmann in der gut besuchten Kirche und danach legte man am Grab des Grafen von Hardenberg Kränze und Blumen ab. Der Superintendent hielt dort eine kurze Rede und segnete das Grab.
Am Sonnabend fand in Neuhardenberg, zum ersten Mal in der Schinkelkirche, der Gedenkgottesdienst für die Opfer des am 20 Juli 1944, des Attentats auf Hitler statt. Die Andacht hielt Superintendent Frank Schürer-Behrmann in der gut besuchten Kirche und danach legte man am Grab des Grafen von Hardenberg Kränze und Blumen ab. Der Superintendent hielt dort eine kurze Rede und segnete das Grab.
© Foto: Wolfgang Rakitin
Am Sonnabend fand in Neuhardenberg, zum ersten Mal in der Schinkelkirche, der Gedenkgottesdienst für die Opfer des am 20 Juli 1944, des  Attentats auf Hitler statt. Die Andacht hielt Superintendent Frank Schürer-Behrmann in der gut besuchten Kirche und danach legte man am Grab des Grafen von Hardenberg Kränze und Blumen ab. Der Superintendent hielt dort eine kurze Rede und segnete das Grab.
Am Sonnabend fand in Neuhardenberg, zum ersten Mal in der Schinkelkirche, der Gedenkgottesdienst für die Opfer des am 20 Juli 1944, des Attentats auf Hitler statt. Die Andacht hielt Superintendent Frank Schürer-Behrmann in der gut besuchten Kirche und danach legte man am Grab des Grafen von Hardenberg Kränze und Blumen ab. Der Superintendent hielt dort eine kurze Rede und segnete das Grab.
© Foto: Wolfgang Rakitin
Am Sonnabend fand in Neuhardenberg, zum ersten Mal in der Schinkelkirche, der Gedenkgottesdienst für die Opfer des am 20 Juli 1944, des  Attentats auf Hitler statt. Die Andacht hielt Superintendent Frank Schürer-Behrmann in der gut besuchten Kirche und danach legte man am Grab des Grafen von Hardenberg Kränze und Blumen ab. Der Superintendent hielt dort eine kurze Rede und segnete das Grab.
Am Sonnabend fand in Neuhardenberg, zum ersten Mal in der Schinkelkirche, der Gedenkgottesdienst für die Opfer des am 20 Juli 1944, des Attentats auf Hitler statt. Die Andacht hielt Superintendent Frank Schürer-Behrmann in der gut besuchten Kirche und danach legte man am Grab des Grafen von Hardenberg Kränze und Blumen ab. Der Superintendent hielt dort eine kurze Rede und segnete das Grab.
© Foto: Wolfgang Rakitin
Am Sonnabend fand in Neuhardenberg, zum ersten Mal in der Schinkelkirche, der Gedenkgottesdienst für die Opfer des am 20 Juli 1944, des  Attentats auf Hitler statt. Die Andacht hielt Superintendent Frank Schürer-Behrmann in der gut besuchten Kirche und danach legte man am Grab des Grafen von Hardenberg Kränze und Blumen ab. Der Superintendent hielt dort eine kurze Rede und segnete das Grab.
Am Sonnabend fand in Neuhardenberg, zum ersten Mal in der Schinkelkirche, der Gedenkgottesdienst für die Opfer des am 20 Juli 1944, des Attentats auf Hitler statt. Die Andacht hielt Superintendent Frank Schürer-Behrmann in der gut besuchten Kirche und danach legte man am Grab des Grafen von Hardenberg Kränze und Blumen ab. Der Superintendent hielt dort eine kurze Rede und segnete das Grab.
© Foto: Wolfgang Rakitin
Am Sonnabend fand in Neuhardenberg, zum ersten Mal in der Schinkelkirche, der Gedenkgottesdienst für die Opfer des am 20 Juli 1944, des  Attentats auf Hitler statt. Die Andacht hielt Superintendent Frank Schürer-Behrmann in der gut besuchten Kirche und danach legte man am Grab des Grafen von Hardenberg Kränze und Blumen ab. Der Superintendent hielt dort eine kurze Rede und segnete das Grab.
Am Sonnabend fand in Neuhardenberg, zum ersten Mal in der Schinkelkirche, der Gedenkgottesdienst für die Opfer des am 20 Juli 1944, des Attentats auf Hitler statt. Die Andacht hielt Superintendent Frank Schürer-Behrmann in der gut besuchten Kirche und danach legte man am Grab des Grafen von Hardenberg Kränze und Blumen ab. Der Superintendent hielt dort eine kurze Rede und segnete das Grab.
© Foto: Wolfgang Rakitin
Am Sonnabend fand in Neuhardenberg, zum ersten Mal in der Schinkelkirche, der Gedenkgottesdienst für die Opfer des am 20 Juli 1944, des  Attentats auf Hitler statt. Die Andacht hielt Superintendent Frank Schürer-Behrmann in der gut besuchten Kirche und danach legte man am Grab des Grafen von Hardenberg Kränze und Blumen ab. Der Superintendent hielt dort eine kurze Rede und segnete das Grab.
Am Sonnabend fand in Neuhardenberg, zum ersten Mal in der Schinkelkirche, der Gedenkgottesdienst für die Opfer des am 20 Juli 1944, des Attentats auf Hitler statt. Die Andacht hielt Superintendent Frank Schürer-Behrmann in der gut besuchten Kirche und danach legte man am Grab des Grafen von Hardenberg Kränze und Blumen ab. Der Superintendent hielt dort eine kurze Rede und segnete das Grab.
© Foto: Wolfgang Rakitin
Am Sonnabend fand in Neuhardenberg, zum ersten Mal in der Schinkelkirche, der Gedenkgottesdienst für die Opfer des am 20 Juli 1944, des  Attentats auf Hitler statt. Die Andacht hielt Superintendent Frank Schürer-Behrmann in der gut besuchten Kirche und danach legte man am Grab des Grafen von Hardenberg Kränze und Blumen ab. Der Superintendent hielt dort eine kurze Rede und segnete das Grab.
Am Sonnabend fand in Neuhardenberg, zum ersten Mal in der Schinkelkirche, der Gedenkgottesdienst für die Opfer des am 20 Juli 1944, des Attentats auf Hitler statt. Die Andacht hielt Superintendent Frank Schürer-Behrmann in der gut besuchten Kirche und danach legte man am Grab des Grafen von Hardenberg Kränze und Blumen ab. Der Superintendent hielt dort eine kurze Rede und segnete das Grab.
© Foto: Wolfgang Rakitin
Am Sonnabend fand in Neuhardenberg, zum ersten Mal in der Schinkelkirche, der Gedenkgottesdienst für die Opfer des am 20 Juli 1944, des  Attentats auf Hitler statt. Die Andacht hielt Superintendent Frank Schürer-Behrmann in der gut besuchten Kirche und danach legte man am Grab des Grafen von Hardenberg Kränze und Blumen ab. Der Superintendent hielt dort eine kurze Rede und segnete das Grab.
Am Sonnabend fand in Neuhardenberg, zum ersten Mal in der Schinkelkirche, der Gedenkgottesdienst für die Opfer des am 20 Juli 1944, des Attentats auf Hitler statt. Die Andacht hielt Superintendent Frank Schürer-Behrmann in der gut besuchten Kirche und danach legte man am Grab des Grafen von Hardenberg Kränze und Blumen ab. Der Superintendent hielt dort eine kurze Rede und segnete das Grab.
© Foto: Wolfgang Rakitin
Am Sonnabend fand in Neuhardenberg, zum ersten Mal in der Schinkelkirche, der Gedenkgottesdienst für die Opfer des am 20 Juli 1944, des  Attentats auf Hitler statt. Die Andacht hielt Superintendent Frank Schürer-Behrmann in der gut besuchten Kirche und danach legte man am Grab des Grafen von Hardenberg Kränze und Blumen ab. Der Superintendent hielt dort eine kurze Rede und segnete das Grab.
Am Sonnabend fand in Neuhardenberg, zum ersten Mal in der Schinkelkirche, der Gedenkgottesdienst für die Opfer des am 20 Juli 1944, des Attentats auf Hitler statt. Die Andacht hielt Superintendent Frank Schürer-Behrmann in der gut besuchten Kirche und danach legte man am Grab des Grafen von Hardenberg Kränze und Blumen ab. Der Superintendent hielt dort eine kurze Rede und segnete das Grab.
© Foto: Wolfgang Rakitin
Am Sonnabend fand in Neuhardenberg, zum ersten Mal in der Schinkelkirche, der Gedenkgottesdienst für die Opfer des am 20 Juli 1944, des  Attentats auf Hitler statt. Die Andacht hielt Superintendent Frank Schürer-Behrmann in der gut besuchten Kirche und danach legte man am Grab des Grafen von Hardenberg Kränze und Blumen ab. Der Superintendent hielt dort eine kurze Rede und segnete das Grab.
Am Sonnabend fand in Neuhardenberg, zum ersten Mal in der Schinkelkirche, der Gedenkgottesdienst für die Opfer des am 20 Juli 1944, des Attentats auf Hitler statt. Die Andacht hielt Superintendent Frank Schürer-Behrmann in der gut besuchten Kirche und danach legte man am Grab des Grafen von Hardenberg Kränze und Blumen ab. Der Superintendent hielt dort eine kurze Rede und segnete das Grab.
© Foto: Wolfgang Rakitin
Am Sonnabend fand in Neuhardenberg, zum ersten Mal in der Schinkelkirche, der Gedenkgottesdienst für die Opfer des am 20 Juli 1944, des  Attentats auf Hitler statt. Die Andacht hielt Superintendent Frank Schürer-Behrmann in der gut besuchten Kirche und danach legte man am Grab des Grafen von Hardenberg Kränze und Blumen ab. Der Superintendent hielt dort eine kurze Rede und segnete das Grab.
Am Sonnabend fand in Neuhardenberg, zum ersten Mal in der Schinkelkirche, der Gedenkgottesdienst für die Opfer des am 20 Juli 1944, des Attentats auf Hitler statt. Die Andacht hielt Superintendent Frank Schürer-Behrmann in der gut besuchten Kirche und danach legte man am Grab des Grafen von Hardenberg Kränze und Blumen ab. Der Superintendent hielt dort eine kurze Rede und segnete das Grab.
© Foto: Wolfgang Rakitin
Am Sonnabend fand in Neuhardenberg, zum ersten Mal in der Schinkelkirche, der Gedenkgottesdienst für die Opfer des am 20 Juli 1944, des  Attentats auf Hitler statt. Die Andacht hielt Superintendent Frank Schürer-Behrmann in der gut besuchten Kirche und danach legte man am Grab des Grafen von Hardenberg Kränze und Blumen ab. Der Superintendent hielt dort eine kurze Rede und segnete das Grab.
Am Sonnabend fand in Neuhardenberg, zum ersten Mal in der Schinkelkirche, der Gedenkgottesdienst für die Opfer des am 20 Juli 1944, des Attentats auf Hitler statt. Die Andacht hielt Superintendent Frank Schürer-Behrmann in der gut besuchten Kirche und danach legte man am Grab des Grafen von Hardenberg Kränze und Blumen ab. Der Superintendent hielt dort eine kurze Rede und segnete das Grab.
© Foto: Wolfgang Rakitin