Bildergalerie Gedenken in Kienitz

 UhrKienitz
Zum 75. Jahrestag der Brückenkopfbildung der Roten Armee am Westufer der Oder hatten am Freitag der Landkreis Märkisch-Oderland und die Gemeinde Letschin der gefallenen sowjetischen Soldaten, der Gefallenen auf deutscher Seite sowie der Opfer unter der Zivilbevölkerung gedacht. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke legte  mit dem Botschafter der Russischen Föderation, Sergej J. Netschajew, und dem Vorstandsvorsitzenden des Deutsch-Russischen Forums, Matthias Platzeck, Kränze am Panzerdenkmal und am Denkmal für alle Opfer des Zweiten Weltkrieges nieder.
Zum 75. Jahrestag der Brückenkopfbildung der Roten Armee am Westufer der Oder hatten am Freitag der Landkreis Märkisch-Oderland und die Gemeinde Letschin der gefallenen sowjetischen Soldaten, der Gefallenen auf deutscher Seite sowie der Opfer unter der Zivilbevölkerung gedacht. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke legte  mit dem Botschafter der Russischen Föderation, Sergej J. Netschajew, und dem Vorstandsvorsitzenden des Deutsch-Russischen Forums, Matthias Platzeck, Kränze am Panzerdenkmal und am Denkmal für alle Opfer des Zweiten Weltkrieges nieder.
© Foto: Ulf Grieger
Zum 75. Jahrestag der Brückenkopfbildung der Roten Armee am Westufer der Oder hatten am Freitag der Landkreis Märkisch-Oderland und die Gemeinde Letschin der gefallenen sowjetischen Soldaten, der Gefallenen auf deutscher Seite sowie der Opfer unter der Zivilbevölkerung gedacht. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke legte  mit dem Botschafter der Russischen Föderation, Sergej J. Netschajew, und dem Vorstandsvorsitzenden des Deutsch-Russischen Forums, Matthias Platzeck, Kränze am Panzerdenkmal und am Denkmal für alle Opfer des Zweiten Weltkrieges nieder.
Zum 75. Jahrestag der Brückenkopfbildung der Roten Armee am Westufer der Oder hatten am Freitag der Landkreis Märkisch-Oderland und die Gemeinde Letschin der gefallenen sowjetischen Soldaten, der Gefallenen auf deutscher Seite sowie der Opfer unter der Zivilbevölkerung gedacht. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke legte  mit dem Botschafter der Russischen Föderation, Sergej J. Netschajew, und dem Vorstandsvorsitzenden des Deutsch-Russischen Forums, Matthias Platzeck, Kränze am Panzerdenkmal und am Denkmal für alle Opfer des Zweiten Weltkrieges nieder.
© Foto: Ulf Grieger
Zum 75. Jahrestag der Brückenkopfbildung der Roten Armee am Westufer der Oder hatten am Freitag der Landkreis Märkisch-Oderland und die Gemeinde Letschin der gefallenen sowjetischen Soldaten, der Gefallenen auf deutscher Seite sowie der Opfer unter der Zivilbevölkerung gedacht. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke legte  mit dem Botschafter der Russischen Föderation, Sergej J. Netschajew, und dem Vorstandsvorsitzenden des Deutsch-Russischen Forums, Matthias Platzeck, Kränze am Panzerdenkmal und am Denkmal für alle Opfer des Zweiten Weltkrieges nieder.
Zum 75. Jahrestag der Brückenkopfbildung der Roten Armee am Westufer der Oder hatten am Freitag der Landkreis Märkisch-Oderland und die Gemeinde Letschin der gefallenen sowjetischen Soldaten, der Gefallenen auf deutscher Seite sowie der Opfer unter der Zivilbevölkerung gedacht. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke legte  mit dem Botschafter der Russischen Föderation, Sergej J. Netschajew, und dem Vorstandsvorsitzenden des Deutsch-Russischen Forums, Matthias Platzeck, Kränze am Panzerdenkmal und am Denkmal für alle Opfer des Zweiten Weltkrieges nieder.
© Foto: Ulf Grieger
Zum 75. Jahrestag der Brückenkopfbildung der Roten Armee am Westufer der Oder hatten am Freitag der Landkreis Märkisch-Oderland und die Gemeinde Letschin der gefallenen sowjetischen Soldaten, der Gefallenen auf deutscher Seite sowie der Opfer unter der Zivilbevölkerung gedacht. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke legte  mit dem Botschafter der Russischen Föderation, Sergej J. Netschajew, und dem Vorstandsvorsitzenden des Deutsch-Russischen Forums, Matthias Platzeck, Kränze am Panzerdenkmal und am Denkmal für alle Opfer des Zweiten Weltkrieges nieder.
Zum 75. Jahrestag der Brückenkopfbildung der Roten Armee am Westufer der Oder hatten am Freitag der Landkreis Märkisch-Oderland und die Gemeinde Letschin der gefallenen sowjetischen Soldaten, der Gefallenen auf deutscher Seite sowie der Opfer unter der Zivilbevölkerung gedacht. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke legte  mit dem Botschafter der Russischen Föderation, Sergej J. Netschajew, und dem Vorstandsvorsitzenden des Deutsch-Russischen Forums, Matthias Platzeck, Kränze am Panzerdenkmal und am Denkmal für alle Opfer des Zweiten Weltkrieges nieder.
© Foto: Ulf Grieger
Zum 75. Jahrestag der Brückenkopfbildung der Roten Armee am Westufer der Oder hatten am Freitag der Landkreis Märkisch-Oderland und die Gemeinde Letschin der gefallenen sowjetischen Soldaten, der Gefallenen auf deutscher Seite sowie der Opfer unter der Zivilbevölkerung gedacht. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke legte  mit dem Botschafter der Russischen Föderation, Sergej J. Netschajew, und dem Vorstandsvorsitzenden des Deutsch-Russischen Forums, Matthias Platzeck, Kränze am Panzerdenkmal und am Denkmal für alle Opfer des Zweiten Weltkrieges nieder.
Zum 75. Jahrestag der Brückenkopfbildung der Roten Armee am Westufer der Oder hatten am Freitag der Landkreis Märkisch-Oderland und die Gemeinde Letschin der gefallenen sowjetischen Soldaten, der Gefallenen auf deutscher Seite sowie der Opfer unter der Zivilbevölkerung gedacht. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke legte  mit dem Botschafter der Russischen Föderation, Sergej J. Netschajew, und dem Vorstandsvorsitzenden des Deutsch-Russischen Forums, Matthias Platzeck, Kränze am Panzerdenkmal und am Denkmal für alle Opfer des Zweiten Weltkrieges nieder.
© Foto: Ulf Grieger
Zum 75. Jahrestag der Brückenkopfbildung der Roten Armee am Westufer der Oder hatten am Freitag der Landkreis Märkisch-Oderland und die Gemeinde Letschin der gefallenen sowjetischen Soldaten, der Gefallenen auf deutscher Seite sowie der Opfer unter der Zivilbevölkerung gedacht. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke legte  mit dem Botschafter der Russischen Föderation, Sergej J. Netschajew, und dem Vorstandsvorsitzenden des Deutsch-Russischen Forums, Matthias Platzeck, Kränze am Panzerdenkmal und am Denkmal für alle Opfer des Zweiten Weltkrieges nieder.
Zum 75. Jahrestag der Brückenkopfbildung der Roten Armee am Westufer der Oder hatten am Freitag der Landkreis Märkisch-Oderland und die Gemeinde Letschin der gefallenen sowjetischen Soldaten, der Gefallenen auf deutscher Seite sowie der Opfer unter der Zivilbevölkerung gedacht. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke legte  mit dem Botschafter der Russischen Föderation, Sergej J. Netschajew, und dem Vorstandsvorsitzenden des Deutsch-Russischen Forums, Matthias Platzeck, Kränze am Panzerdenkmal und am Denkmal für alle Opfer des Zweiten Weltkrieges nieder.
© Foto: Ulf Grieger
Zum 75. Jahrestag der Brückenkopfbildung der Roten Armee am Westufer der Oder hatten am Freitag der Landkreis Märkisch-Oderland und die Gemeinde Letschin der gefallenen sowjetischen Soldaten, der Gefallenen auf deutscher Seite sowie der Opfer unter der Zivilbevölkerung gedacht. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke legte  mit dem Botschafter der Russischen Föderation, Sergej J. Netschajew, und dem Vorstandsvorsitzenden des Deutsch-Russischen Forums, Matthias Platzeck, Kränze am Panzerdenkmal und am Denkmal für alle Opfer des Zweiten Weltkrieges nieder.
Zum 75. Jahrestag der Brückenkopfbildung der Roten Armee am Westufer der Oder hatten am Freitag der Landkreis Märkisch-Oderland und die Gemeinde Letschin der gefallenen sowjetischen Soldaten, der Gefallenen auf deutscher Seite sowie der Opfer unter der Zivilbevölkerung gedacht. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke legte  mit dem Botschafter der Russischen Föderation, Sergej J. Netschajew, und dem Vorstandsvorsitzenden des Deutsch-Russischen Forums, Matthias Platzeck, Kränze am Panzerdenkmal und am Denkmal für alle Opfer des Zweiten Weltkrieges nieder.
© Foto: Ulf Grieger
Zum 75. Jahrestag der Brückenkopfbildung der Roten Armee am Westufer der Oder hatten am Freitag der Landkreis Märkisch-Oderland und die Gemeinde Letschin der gefallenen sowjetischen Soldaten, der Gefallenen auf deutscher Seite sowie der Opfer unter der Zivilbevölkerung gedacht. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke legte  mit dem Botschafter der Russischen Föderation, Sergej J. Netschajew, und dem Vorstandsvorsitzenden des Deutsch-Russischen Forums, Matthias Platzeck, Kränze am Panzerdenkmal und am Denkmal für alle Opfer des Zweiten Weltkrieges nieder.
Zum 75. Jahrestag der Brückenkopfbildung der Roten Armee am Westufer der Oder hatten am Freitag der Landkreis Märkisch-Oderland und die Gemeinde Letschin der gefallenen sowjetischen Soldaten, der Gefallenen auf deutscher Seite sowie der Opfer unter der Zivilbevölkerung gedacht. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke legte  mit dem Botschafter der Russischen Föderation, Sergej J. Netschajew, und dem Vorstandsvorsitzenden des Deutsch-Russischen Forums, Matthias Platzeck, Kränze am Panzerdenkmal und am Denkmal für alle Opfer des Zweiten Weltkrieges nieder.
© Foto: Ulf Grieger
Zum 75. Jahrestag der Brückenkopfbildung der Roten Armee am Westufer der Oder hatten am Freitag der Landkreis Märkisch-Oderland und die Gemeinde Letschin der gefallenen sowjetischen Soldaten, der Gefallenen auf deutscher Seite sowie der Opfer unter der Zivilbevölkerung gedacht. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke legte  mit dem Botschafter der Russischen Föderation, Sergej J. Netschajew, und dem Vorstandsvorsitzenden des Deutsch-Russischen Forums, Matthias Platzeck, Kränze am Panzerdenkmal und am Denkmal für alle Opfer des Zweiten Weltkrieges nieder.
Zum 75. Jahrestag der Brückenkopfbildung der Roten Armee am Westufer der Oder hatten am Freitag der Landkreis Märkisch-Oderland und die Gemeinde Letschin der gefallenen sowjetischen Soldaten, der Gefallenen auf deutscher Seite sowie der Opfer unter der Zivilbevölkerung gedacht. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke legte  mit dem Botschafter der Russischen Föderation, Sergej J. Netschajew, und dem Vorstandsvorsitzenden des Deutsch-Russischen Forums, Matthias Platzeck, Kränze am Panzerdenkmal und am Denkmal für alle Opfer des Zweiten Weltkrieges nieder.
© Foto: Ulf Grieger
Zum 75. Jahrestag der Brückenkopfbildung der Roten Armee am Westufer der Oder hatten am Freitag der Landkreis Märkisch-Oderland und die Gemeinde Letschin der gefallenen sowjetischen Soldaten, der Gefallenen auf deutscher Seite sowie der Opfer unter der Zivilbevölkerung gedacht. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke legte  mit dem Botschafter der Russischen Föderation, Sergej J. Netschajew, und dem Vorstandsvorsitzenden des Deutsch-Russischen Forums, Matthias Platzeck, Kränze am Panzerdenkmal und am Denkmal für alle Opfer des Zweiten Weltkrieges nieder.
Zum 75. Jahrestag der Brückenkopfbildung der Roten Armee am Westufer der Oder hatten am Freitag der Landkreis Märkisch-Oderland und die Gemeinde Letschin der gefallenen sowjetischen Soldaten, der Gefallenen auf deutscher Seite sowie der Opfer unter der Zivilbevölkerung gedacht. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke legte  mit dem Botschafter der Russischen Föderation, Sergej J. Netschajew, und dem Vorstandsvorsitzenden des Deutsch-Russischen Forums, Matthias Platzeck, Kränze am Panzerdenkmal und am Denkmal für alle Opfer des Zweiten Weltkrieges nieder.
© Foto: Ulf Grieger
Zum 75. Jahrestag der Brückenkopfbildung der Roten Armee am Westufer der Oder hatten am Freitag der Landkreis Märkisch-Oderland und die Gemeinde Letschin der gefallenen sowjetischen Soldaten, der Gefallenen auf deutscher Seite sowie der Opfer unter der Zivilbevölkerung gedacht. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke legte  mit dem Botschafter der Russischen Föderation, Sergej J. Netschajew, und dem Vorstandsvorsitzenden des Deutsch-Russischen Forums, Matthias Platzeck, Kränze am Panzerdenkmal und am Denkmal für alle Opfer des Zweiten Weltkrieges nieder.
Zum 75. Jahrestag der Brückenkopfbildung der Roten Armee am Westufer der Oder hatten am Freitag der Landkreis Märkisch-Oderland und die Gemeinde Letschin der gefallenen sowjetischen Soldaten, der Gefallenen auf deutscher Seite sowie der Opfer unter der Zivilbevölkerung gedacht. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke legte  mit dem Botschafter der Russischen Föderation, Sergej J. Netschajew, und dem Vorstandsvorsitzenden des Deutsch-Russischen Forums, Matthias Platzeck, Kränze am Panzerdenkmal und am Denkmal für alle Opfer des Zweiten Weltkrieges nieder.
© Foto: Ulf Grieger
Zum 75. Jahrestag der Brückenkopfbildung der Roten Armee am Westufer der Oder hatten am Freitag der Landkreis Märkisch-Oderland und die Gemeinde Letschin der gefallenen sowjetischen Soldaten, der Gefallenen auf deutscher Seite sowie der Opfer unter der Zivilbevölkerung gedacht. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke legte  mit dem Botschafter der Russischen Föderation, Sergej J. Netschajew, und dem Vorstandsvorsitzenden des Deutsch-Russischen Forums, Matthias Platzeck, Kränze am Panzerdenkmal und am Denkmal für alle Opfer des Zweiten Weltkrieges nieder.
Zum 75. Jahrestag der Brückenkopfbildung der Roten Armee am Westufer der Oder hatten am Freitag der Landkreis Märkisch-Oderland und die Gemeinde Letschin der gefallenen sowjetischen Soldaten, der Gefallenen auf deutscher Seite sowie der Opfer unter der Zivilbevölkerung gedacht. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke legte  mit dem Botschafter der Russischen Föderation, Sergej J. Netschajew, und dem Vorstandsvorsitzenden des Deutsch-Russischen Forums, Matthias Platzeck, Kränze am Panzerdenkmal und am Denkmal für alle Opfer des Zweiten Weltkrieges nieder.
© Foto: Ulf Grieger
Zum 75. Jahrestag der Brückenkopfbildung der Roten Armee am Westufer der Oder hatten am Freitag der Landkreis Märkisch-Oderland und die Gemeinde Letschin der gefallenen sowjetischen Soldaten, der Gefallenen auf deutscher Seite sowie der Opfer unter der Zivilbevölkerung gedacht. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke legte  mit dem Botschafter der Russischen Föderation, Sergej J. Netschajew, und dem Vorstandsvorsitzenden des Deutsch-Russischen Forums, Matthias Platzeck, Kränze am Panzerdenkmal und am Denkmal für alle Opfer des Zweiten Weltkrieges nieder.
Zum 75. Jahrestag der Brückenkopfbildung der Roten Armee am Westufer der Oder hatten am Freitag der Landkreis Märkisch-Oderland und die Gemeinde Letschin der gefallenen sowjetischen Soldaten, der Gefallenen auf deutscher Seite sowie der Opfer unter der Zivilbevölkerung gedacht. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke legte  mit dem Botschafter der Russischen Föderation, Sergej J. Netschajew, und dem Vorstandsvorsitzenden des Deutsch-Russischen Forums, Matthias Platzeck, Kränze am Panzerdenkmal und am Denkmal für alle Opfer des Zweiten Weltkrieges nieder.
© Foto: Ulf Grieger
Zum 75. Jahrestag der Brückenkopfbildung der Roten Armee am Westufer der Oder hatten am Freitag der Landkreis Märkisch-Oderland und die Gemeinde Letschin der gefallenen sowjetischen Soldaten, der Gefallenen auf deutscher Seite sowie der Opfer unter der Zivilbevölkerung gedacht. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke legte  mit dem Botschafter der Russischen Föderation, Sergej J. Netschajew, und dem Vorstandsvorsitzenden des Deutsch-Russischen Forums, Matthias Platzeck, Kränze am Panzerdenkmal und am Denkmal für alle Opfer des Zweiten Weltkrieges nieder.
Zum 75. Jahrestag der Brückenkopfbildung der Roten Armee am Westufer der Oder hatten am Freitag der Landkreis Märkisch-Oderland und die Gemeinde Letschin der gefallenen sowjetischen Soldaten, der Gefallenen auf deutscher Seite sowie der Opfer unter der Zivilbevölkerung gedacht. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke legte  mit dem Botschafter der Russischen Föderation, Sergej J. Netschajew, und dem Vorstandsvorsitzenden des Deutsch-Russischen Forums, Matthias Platzeck, Kränze am Panzerdenkmal und am Denkmal für alle Opfer des Zweiten Weltkrieges nieder.
© Foto: Ulf Grieger
Zum 75. Jahrestag der Brückenkopfbildung der Roten Armee am Westufer der Oder hatten am Freitag der Landkreis Märkisch-Oderland und die Gemeinde Letschin der gefallenen sowjetischen Soldaten, der Gefallenen auf deutscher Seite sowie der Opfer unter der Zivilbevölkerung gedacht. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke legte  mit dem Botschafter der Russischen Föderation, Sergej J. Netschajew, und dem Vorstandsvorsitzenden des Deutsch-Russischen Forums, Matthias Platzeck, Kränze am Panzerdenkmal und am Denkmal für alle Opfer des Zweiten Weltkrieges nieder.
Zum 75. Jahrestag der Brückenkopfbildung der Roten Armee am Westufer der Oder hatten am Freitag der Landkreis Märkisch-Oderland und die Gemeinde Letschin der gefallenen sowjetischen Soldaten, der Gefallenen auf deutscher Seite sowie der Opfer unter der Zivilbevölkerung gedacht. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke legte  mit dem Botschafter der Russischen Föderation, Sergej J. Netschajew, und dem Vorstandsvorsitzenden des Deutsch-Russischen Forums, Matthias Platzeck, Kränze am Panzerdenkmal und am Denkmal für alle Opfer des Zweiten Weltkrieges nieder.
© Foto: Ulf Grieger
Zum 75. Jahrestag der Brückenkopfbildung der Roten Armee am Westufer der Oder hatten am Freitag der Landkreis Märkisch-Oderland und die Gemeinde Letschin der gefallenen sowjetischen Soldaten, der Gefallenen auf deutscher Seite sowie der Opfer unter der Zivilbevölkerung gedacht. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke legte  mit dem Botschafter der Russischen Föderation, Sergej J. Netschajew, und dem Vorstandsvorsitzenden des Deutsch-Russischen Forums, Matthias Platzeck, Kränze am Panzerdenkmal und am Denkmal für alle Opfer des Zweiten Weltkrieges nieder.
Zum 75. Jahrestag der Brückenkopfbildung der Roten Armee am Westufer der Oder hatten am Freitag der Landkreis Märkisch-Oderland und die Gemeinde Letschin der gefallenen sowjetischen Soldaten, der Gefallenen auf deutscher Seite sowie der Opfer unter der Zivilbevölkerung gedacht. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke legte  mit dem Botschafter der Russischen Föderation, Sergej J. Netschajew, und dem Vorstandsvorsitzenden des Deutsch-Russischen Forums, Matthias Platzeck, Kränze am Panzerdenkmal und am Denkmal für alle Opfer des Zweiten Weltkrieges nieder.
© Foto: Ulf Grieger
Zum 75. Jahrestag der Brückenkopfbildung der Roten Armee am Westufer der Oder hatten am Freitag der Landkreis Märkisch-Oderland und die Gemeinde Letschin der gefallenen sowjetischen Soldaten, der Gefallenen auf deutscher Seite sowie der Opfer unter der Zivilbevölkerung gedacht. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke legte  mit dem Botschafter der Russischen Föderation, Sergej J. Netschajew, und dem Vorstandsvorsitzenden des Deutsch-Russischen Forums, Matthias Platzeck, Kränze am Panzerdenkmal und am Denkmal für alle Opfer des Zweiten Weltkrieges nieder.
Zum 75. Jahrestag der Brückenkopfbildung der Roten Armee am Westufer der Oder hatten am Freitag der Landkreis Märkisch-Oderland und die Gemeinde Letschin der gefallenen sowjetischen Soldaten, der Gefallenen auf deutscher Seite sowie der Opfer unter der Zivilbevölkerung gedacht. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke legte  mit dem Botschafter der Russischen Föderation, Sergej J. Netschajew, und dem Vorstandsvorsitzenden des Deutsch-Russischen Forums, Matthias Platzeck, Kränze am Panzerdenkmal und am Denkmal für alle Opfer des Zweiten Weltkrieges nieder.
© Foto: Ulf Grieger
Zum 75. Jahrestag der Brückenkopfbildung der Roten Armee am Westufer der Oder hatten am Freitag der Landkreis Märkisch-Oderland und die Gemeinde Letschin der gefallenen sowjetischen Soldaten, der Gefallenen auf deutscher Seite sowie der Opfer unter der Zivilbevölkerung gedacht. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke legte  mit dem Botschafter der Russischen Föderation, Sergej J. Netschajew, und dem Vorstandsvorsitzenden des Deutsch-Russischen Forums, Matthias Platzeck, Kränze am Panzerdenkmal und am Denkmal für alle Opfer des Zweiten Weltkrieges nieder.
Zum 75. Jahrestag der Brückenkopfbildung der Roten Armee am Westufer der Oder hatten am Freitag der Landkreis Märkisch-Oderland und die Gemeinde Letschin der gefallenen sowjetischen Soldaten, der Gefallenen auf deutscher Seite sowie der Opfer unter der Zivilbevölkerung gedacht. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke legte  mit dem Botschafter der Russischen Föderation, Sergej J. Netschajew, und dem Vorstandsvorsitzenden des Deutsch-Russischen Forums, Matthias Platzeck, Kränze am Panzerdenkmal und am Denkmal für alle Opfer des Zweiten Weltkrieges nieder.
© Foto: Ulf Grieger
Zum 75. Jahrestag der Brückenkopfbildung der Roten Armee am Westufer der Oder hatten am Freitag der Landkreis Märkisch-Oderland und die Gemeinde Letschin der gefallenen sowjetischen Soldaten, der Gefallenen auf deutscher Seite sowie der Opfer unter der Zivilbevölkerung gedacht. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke legte  mit dem Botschafter der Russischen Föderation, Sergej J. Netschajew, und dem Vorstandsvorsitzenden des Deutsch-Russischen Forums, Matthias Platzeck, Kränze am Panzerdenkmal und am Denkmal für alle Opfer des Zweiten Weltkrieges nieder.
Zum 75. Jahrestag der Brückenkopfbildung der Roten Armee am Westufer der Oder hatten am Freitag der Landkreis Märkisch-Oderland und die Gemeinde Letschin der gefallenen sowjetischen Soldaten, der Gefallenen auf deutscher Seite sowie der Opfer unter der Zivilbevölkerung gedacht. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke legte  mit dem Botschafter der Russischen Föderation, Sergej J. Netschajew, und dem Vorstandsvorsitzenden des Deutsch-Russischen Forums, Matthias Platzeck, Kränze am Panzerdenkmal und am Denkmal für alle Opfer des Zweiten Weltkrieges nieder.
© Foto: Ulf Grieger
Zum 75. Jahrestag der Brückenkopfbildung der Roten Armee am Westufer der Oder hatten am Freitag der Landkreis Märkisch-Oderland und die Gemeinde Letschin der gefallenen sowjetischen Soldaten, der Gefallenen auf deutscher Seite sowie der Opfer unter der Zivilbevölkerung gedacht. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke legte  mit dem Botschafter der Russischen Föderation, Sergej J. Netschajew, und dem Vorstandsvorsitzenden des Deutsch-Russischen Forums, Matthias Platzeck, Kränze am Panzerdenkmal und am Denkmal für alle Opfer des Zweiten Weltkrieges nieder.
Zum 75. Jahrestag der Brückenkopfbildung der Roten Armee am Westufer der Oder hatten am Freitag der Landkreis Märkisch-Oderland und die Gemeinde Letschin der gefallenen sowjetischen Soldaten, der Gefallenen auf deutscher Seite sowie der Opfer unter der Zivilbevölkerung gedacht. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke legte  mit dem Botschafter der Russischen Föderation, Sergej J. Netschajew, und dem Vorstandsvorsitzenden des Deutsch-Russischen Forums, Matthias Platzeck, Kränze am Panzerdenkmal und am Denkmal für alle Opfer des Zweiten Weltkrieges nieder.
© Foto: Ulf Grieger
Zum 75. Jahrestag der Brückenkopfbildung der Roten Armee am Westufer der Oder hatten am Freitag der Landkreis Märkisch-Oderland und die Gemeinde Letschin der gefallenen sowjetischen Soldaten, der Gefallenen auf deutscher Seite sowie der Opfer unter der Zivilbevölkerung gedacht. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke legte  mit dem Botschafter der Russischen Föderation, Sergej J. Netschajew, und dem Vorstandsvorsitzenden des Deutsch-Russischen Forums, Matthias Platzeck, Kränze am Panzerdenkmal und am Denkmal für alle Opfer des Zweiten Weltkrieges nieder.
Zum 75. Jahrestag der Brückenkopfbildung der Roten Armee am Westufer der Oder hatten am Freitag der Landkreis Märkisch-Oderland und die Gemeinde Letschin der gefallenen sowjetischen Soldaten, der Gefallenen auf deutscher Seite sowie der Opfer unter der Zivilbevölkerung gedacht. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke legte  mit dem Botschafter der Russischen Föderation, Sergej J. Netschajew, und dem Vorstandsvorsitzenden des Deutsch-Russischen Forums, Matthias Platzeck, Kränze am Panzerdenkmal und am Denkmal für alle Opfer des Zweiten Weltkrieges nieder.
© Foto: Ulf Grieger
Zum 75. Jahrestag der Brückenkopfbildung der Roten Armee am Westufer der Oder hatten am Freitag der Landkreis Märkisch-Oderland und die Gemeinde Letschin der gefallenen sowjetischen Soldaten, der Gefallenen auf deutscher Seite sowie der Opfer unter der Zivilbevölkerung gedacht. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke legte  mit dem Botschafter der Russischen Föderation, Sergej J. Netschajew, und dem Vorstandsvorsitzenden des Deutsch-Russischen Forums, Matthias Platzeck, Kränze am Panzerdenkmal und am Denkmal für alle Opfer des Zweiten Weltkrieges nieder.
Zum 75. Jahrestag der Brückenkopfbildung der Roten Armee am Westufer der Oder hatten am Freitag der Landkreis Märkisch-Oderland und die Gemeinde Letschin der gefallenen sowjetischen Soldaten, der Gefallenen auf deutscher Seite sowie der Opfer unter der Zivilbevölkerung gedacht. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke legte  mit dem Botschafter der Russischen Föderation, Sergej J. Netschajew, und dem Vorstandsvorsitzenden des Deutsch-Russischen Forums, Matthias Platzeck, Kränze am Panzerdenkmal und am Denkmal für alle Opfer des Zweiten Weltkrieges nieder.
© Foto: Ulf Grieger
Zum 75. Jahrestag der Brückenkopfbildung der Roten Armee am Westufer der Oder hatten am Freitag der Landkreis Märkisch-Oderland und die Gemeinde Letschin der gefallenen sowjetischen Soldaten, der Gefallenen auf deutscher Seite sowie der Opfer unter der Zivilbevölkerung gedacht. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke legte  mit dem Botschafter der Russischen Föderation, Sergej J. Netschajew, und dem Vorstandsvorsitzenden des Deutsch-Russischen Forums, Matthias Platzeck, Kränze am Panzerdenkmal und am Denkmal für alle Opfer des Zweiten Weltkrieges nieder.
Zum 75. Jahrestag der Brückenkopfbildung der Roten Armee am Westufer der Oder hatten am Freitag der Landkreis Märkisch-Oderland und die Gemeinde Letschin der gefallenen sowjetischen Soldaten, der Gefallenen auf deutscher Seite sowie der Opfer unter der Zivilbevölkerung gedacht. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke legte  mit dem Botschafter der Russischen Föderation, Sergej J. Netschajew, und dem Vorstandsvorsitzenden des Deutsch-Russischen Forums, Matthias Platzeck, Kränze am Panzerdenkmal und am Denkmal für alle Opfer des Zweiten Weltkrieges nieder.
© Foto: Ulf Grieger
Zum 75. Jahrestag der Brückenkopfbildung der Roten Armee am Westufer der Oder hatten am Freitag der Landkreis Märkisch-Oderland und die Gemeinde Letschin der gefallenen sowjetischen Soldaten, der Gefallenen auf deutscher Seite sowie der Opfer unter der Zivilbevölkerung gedacht. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke legte  mit dem Botschafter der Russischen Föderation, Sergej J. Netschajew, und dem Vorstandsvorsitzenden des Deutsch-Russischen Forums, Matthias Platzeck, Kränze am Panzerdenkmal und am Denkmal für alle Opfer des Zweiten Weltkrieges nieder.
Zum 75. Jahrestag der Brückenkopfbildung der Roten Armee am Westufer der Oder hatten am Freitag der Landkreis Märkisch-Oderland und die Gemeinde Letschin der gefallenen sowjetischen Soldaten, der Gefallenen auf deutscher Seite sowie der Opfer unter der Zivilbevölkerung gedacht. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke legte  mit dem Botschafter der Russischen Föderation, Sergej J. Netschajew, und dem Vorstandsvorsitzenden des Deutsch-Russischen Forums, Matthias Platzeck, Kränze am Panzerdenkmal und am Denkmal für alle Opfer des Zweiten Weltkrieges nieder.
© Foto: Ulf Grieger
Zum 75. Jahrestag der Brückenkopfbildung der Roten Armee am Westufer der Oder hatten am Freitag der Landkreis Märkisch-Oderland und die Gemeinde Letschin der gefallenen sowjetischen Soldaten, der Gefallenen auf deutscher Seite sowie der Opfer unter der Zivilbevölkerung gedacht. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke legte  mit dem Botschafter der Russischen Föderation, Sergej J. Netschajew, und dem Vorstandsvorsitzenden des Deutsch-Russischen Forums, Matthias Platzeck, Kränze am Panzerdenkmal und am Denkmal für alle Opfer des Zweiten Weltkrieges nieder.
Zum 75. Jahrestag der Brückenkopfbildung der Roten Armee am Westufer der Oder hatten am Freitag der Landkreis Märkisch-Oderland und die Gemeinde Letschin der gefallenen sowjetischen Soldaten, der Gefallenen auf deutscher Seite sowie der Opfer unter der Zivilbevölkerung gedacht. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke legte  mit dem Botschafter der Russischen Föderation, Sergej J. Netschajew, und dem Vorstandsvorsitzenden des Deutsch-Russischen Forums, Matthias Platzeck, Kränze am Panzerdenkmal und am Denkmal für alle Opfer des Zweiten Weltkrieges nieder.
© Foto: Ulf Grieger
Zum 75. Jahrestag der Brückenkopfbildung der Roten Armee am Westufer der Oder hatten am Freitag der Landkreis Märkisch-Oderland und die Gemeinde Letschin der gefallenen sowjetischen Soldaten, der Gefallenen auf deutscher Seite sowie der Opfer unter der Zivilbevölkerung gedacht. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke legte  mit dem Botschafter der Russischen Föderation, Sergej J. Netschajew, und dem Vorstandsvorsitzenden des Deutsch-Russischen Forums, Matthias Platzeck, Kränze am Panzerdenkmal und am Denkmal für alle Opfer des Zweiten Weltkrieges nieder.
Zum 75. Jahrestag der Brückenkopfbildung der Roten Armee am Westufer der Oder hatten am Freitag der Landkreis Märkisch-Oderland und die Gemeinde Letschin der gefallenen sowjetischen Soldaten, der Gefallenen auf deutscher Seite sowie der Opfer unter der Zivilbevölkerung gedacht. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke legte  mit dem Botschafter der Russischen Föderation, Sergej J. Netschajew, und dem Vorstandsvorsitzenden des Deutsch-Russischen Forums, Matthias Platzeck, Kränze am Panzerdenkmal und am Denkmal für alle Opfer des Zweiten Weltkrieges nieder.
© Foto: Ulf Grieger
Zum 75. Jahrestag der Brückenkopfbildung der Roten Armee am Westufer der Oder hatten am Freitag der Landkreis Märkisch-Oderland und die Gemeinde Letschin der gefallenen sowjetischen Soldaten, der Gefallenen auf deutscher Seite sowie der Opfer unter der Zivilbevölkerung gedacht. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke legte  mit dem Botschafter der Russischen Föderation, Sergej J. Netschajew, und dem Vorstandsvorsitzenden des Deutsch-Russischen Forums, Matthias Platzeck, Kränze am Panzerdenkmal und am Denkmal für alle Opfer des Zweiten Weltkrieges nieder.
Zum 75. Jahrestag der Brückenkopfbildung der Roten Armee am Westufer der Oder hatten am Freitag der Landkreis Märkisch-Oderland und die Gemeinde Letschin der gefallenen sowjetischen Soldaten, der Gefallenen auf deutscher Seite sowie der Opfer unter der Zivilbevölkerung gedacht. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke legte  mit dem Botschafter der Russischen Föderation, Sergej J. Netschajew, und dem Vorstandsvorsitzenden des Deutsch-Russischen Forums, Matthias Platzeck, Kränze am Panzerdenkmal und am Denkmal für alle Opfer des Zweiten Weltkrieges nieder.
© Foto: Ulf Grieger
Zum 75. Jahrestag der Brückenkopfbildung der Roten Armee am Westufer der Oder hatten am Freitag der Landkreis Märkisch-Oderland und die Gemeinde Letschin der gefallenen sowjetischen Soldaten, der Gefallenen auf deutscher Seite sowie der Opfer unter der Zivilbevölkerung gedacht. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke legte  mit dem Botschafter der Russischen Föderation, Sergej J. Netschajew, und dem Vorstandsvorsitzenden des Deutsch-Russischen Forums, Matthias Platzeck, Kränze am Panzerdenkmal und am Denkmal für alle Opfer des Zweiten Weltkrieges nieder.
Zum 75. Jahrestag der Brückenkopfbildung der Roten Armee am Westufer der Oder hatten am Freitag der Landkreis Märkisch-Oderland und die Gemeinde Letschin der gefallenen sowjetischen Soldaten, der Gefallenen auf deutscher Seite sowie der Opfer unter der Zivilbevölkerung gedacht. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke legte  mit dem Botschafter der Russischen Föderation, Sergej J. Netschajew, und dem Vorstandsvorsitzenden des Deutsch-Russischen Forums, Matthias Platzeck, Kränze am Panzerdenkmal und am Denkmal für alle Opfer des Zweiten Weltkrieges nieder.
© Foto: Ulf Grieger