Bildergalerie Marxwalde zwischen 1949 und 1990

 UhrNeuhardenberg
„1949 Marxwalde 1990“ —  DDR-Alltagsgeschichte in dem Ort, der als erstes in der DDR nach Karl-Marx-benannt wurde, zeigt der Heimatverein Neuhardenberg seiner 13. Sonderausstellung im Heimatmuseum in der alten Schule.
„1949 Marxwalde 1990“ — DDR-Alltagsgeschichte in dem Ort, der als erstes in der DDR nach Karl-Marx-benannt wurde, zeigt der Heimatverein Neuhardenberg seiner 13. Sonderausstellung im Heimatmuseum in der alten Schule.
© Foto: Ulf Grieger
„1949 Marxwalde 1990“ —  DDR-Alltagsgeschichte in dem Ort, der als erstes in der DDR nach Karl-Marx-benannt wurde, zeigt der Heimatverein Neuhardenberg seiner 13. Sonderausstellung im Heimatmuseum in der alten Schule.
„1949 Marxwalde 1990“ — DDR-Alltagsgeschichte in dem Ort, der als erstes in der DDR nach Karl-Marx-benannt wurde, zeigt der Heimatverein Neuhardenberg seiner 13. Sonderausstellung im Heimatmuseum in der alten Schule.
© Foto: Ulf Grieger
„1949 Marxwalde 1990“ —  DDR-Alltagsgeschichte in dem Ort, der als erstes in der DDR nach Karl-Marx-benannt wurde, zeigt der Heimatverein Neuhardenberg seiner 13. Sonderausstellung im Heimatmuseum in der alten Schule.
„1949 Marxwalde 1990“ — DDR-Alltagsgeschichte in dem Ort, der als erstes in der DDR nach Karl-Marx-benannt wurde, zeigt der Heimatverein Neuhardenberg seiner 13. Sonderausstellung im Heimatmuseum in der alten Schule.
© Foto: Ulf Grieger
„1949 Marxwalde 1990“ —  DDR-Alltagsgeschichte in dem Ort, der als erstes in der DDR nach Karl-Marx-benannt wurde, zeigt der Heimatverein Neuhardenberg seiner 13. Sonderausstellung im Heimatmuseum in der alten Schule.
„1949 Marxwalde 1990“ — DDR-Alltagsgeschichte in dem Ort, der als erstes in der DDR nach Karl-Marx-benannt wurde, zeigt der Heimatverein Neuhardenberg seiner 13. Sonderausstellung im Heimatmuseum in der alten Schule.
© Foto: Ulf Grieger
„1949 Marxwalde 1990“ —  DDR-Alltagsgeschichte in dem Ort, der als erstes in der DDR nach Karl-Marx-benannt wurde, zeigt der Heimatverein Neuhardenberg seiner 13. Sonderausstellung im Heimatmuseum in der alten Schule.
„1949 Marxwalde 1990“ — DDR-Alltagsgeschichte in dem Ort, der als erstes in der DDR nach Karl-Marx-benannt wurde, zeigt der Heimatverein Neuhardenberg seiner 13. Sonderausstellung im Heimatmuseum in der alten Schule.
© Foto: Ulf Grieger
„1949 Marxwalde 1990“ —  DDR-Alltagsgeschichte in dem Ort, der als erstes in der DDR nach Karl-Marx-benannt wurde, zeigt der Heimatverein Neuhardenberg seiner 13. Sonderausstellung im Heimatmuseum in der alten Schule.
„1949 Marxwalde 1990“ — DDR-Alltagsgeschichte in dem Ort, der als erstes in der DDR nach Karl-Marx-benannt wurde, zeigt der Heimatverein Neuhardenberg seiner 13. Sonderausstellung im Heimatmuseum in der alten Schule.
© Foto: Ulf Grieger
„1949 Marxwalde 1990“ —  DDR-Alltagsgeschichte in dem Ort, der als erstes in der DDR nach Karl-Marx-benannt wurde, zeigt der Heimatverein Neuhardenberg seiner 13. Sonderausstellung im Heimatmuseum in der alten Schule.
„1949 Marxwalde 1990“ — DDR-Alltagsgeschichte in dem Ort, der als erstes in der DDR nach Karl-Marx-benannt wurde, zeigt der Heimatverein Neuhardenberg seiner 13. Sonderausstellung im Heimatmuseum in der alten Schule.
© Foto: Ulf Grieger
„1949 Marxwalde 1990“ —  DDR-Alltagsgeschichte in dem Ort, der als erstes in der DDR nach Karl-Marx-benannt wurde, zeigt der Heimatverein Neuhardenberg seiner 13. Sonderausstellung im Heimatmuseum in der alten Schule.
„1949 Marxwalde 1990“ — DDR-Alltagsgeschichte in dem Ort, der als erstes in der DDR nach Karl-Marx-benannt wurde, zeigt der Heimatverein Neuhardenberg seiner 13. Sonderausstellung im Heimatmuseum in der alten Schule.
© Foto: Ulf Grieger
„1949 Marxwalde 1990“ —  DDR-Alltagsgeschichte in dem Ort, der als erstes in der DDR nach Karl-Marx-benannt wurde, zeigt der Heimatverein Neuhardenberg seiner 13. Sonderausstellung im Heimatmuseum in der alten Schule.
„1949 Marxwalde 1990“ — DDR-Alltagsgeschichte in dem Ort, der als erstes in der DDR nach Karl-Marx-benannt wurde, zeigt der Heimatverein Neuhardenberg seiner 13. Sonderausstellung im Heimatmuseum in der alten Schule.
© Foto: Ulf Grieger
„1949 Marxwalde 1990“ —  DDR-Alltagsgeschichte in dem Ort, der als erstes in der DDR nach Karl-Marx-benannt wurde, zeigt der Heimatverein Neuhardenberg seiner 13. Sonderausstellung im Heimatmuseum in der alten Schule.
„1949 Marxwalde 1990“ — DDR-Alltagsgeschichte in dem Ort, der als erstes in der DDR nach Karl-Marx-benannt wurde, zeigt der Heimatverein Neuhardenberg seiner 13. Sonderausstellung im Heimatmuseum in der alten Schule.
© Foto: Ulf Grieger
„1949 Marxwalde 1990“ —  DDR-Alltagsgeschichte in dem Ort, der als erstes in der DDR nach Karl-Marx-benannt wurde, zeigt der Heimatverein Neuhardenberg seiner 13. Sonderausstellung im Heimatmuseum in der alten Schule.
„1949 Marxwalde 1990“ — DDR-Alltagsgeschichte in dem Ort, der als erstes in der DDR nach Karl-Marx-benannt wurde, zeigt der Heimatverein Neuhardenberg seiner 13. Sonderausstellung im Heimatmuseum in der alten Schule.
© Foto: Ulf Grieger
„1949 Marxwalde 1990“ —  DDR-Alltagsgeschichte in dem Ort, der als erstes in der DDR nach Karl-Marx-benannt wurde, zeigt der Heimatverein Neuhardenberg seiner 13. Sonderausstellung im Heimatmuseum in der alten Schule.
„1949 Marxwalde 1990“ — DDR-Alltagsgeschichte in dem Ort, der als erstes in der DDR nach Karl-Marx-benannt wurde, zeigt der Heimatverein Neuhardenberg seiner 13. Sonderausstellung im Heimatmuseum in der alten Schule.
© Foto: Ulf Grieger
„1949 Marxwalde 1990“ —  DDR-Alltagsgeschichte in dem Ort, der als erstes in der DDR nach Karl-Marx-benannt wurde, zeigt der Heimatverein Neuhardenberg seiner 13. Sonderausstellung im Heimatmuseum in der alten Schule.
„1949 Marxwalde 1990“ — DDR-Alltagsgeschichte in dem Ort, der als erstes in der DDR nach Karl-Marx-benannt wurde, zeigt der Heimatverein Neuhardenberg seiner 13. Sonderausstellung im Heimatmuseum in der alten Schule.
© Foto: Ulf Grieger
„1949 Marxwalde 1990“ —  DDR-Alltagsgeschichte in dem Ort, der als erstes in der DDR nach Karl-Marx-benannt wurde, zeigt der Heimatverein Neuhardenberg seiner 13. Sonderausstellung im Heimatmuseum in der alten Schule.
„1949 Marxwalde 1990“ — DDR-Alltagsgeschichte in dem Ort, der als erstes in der DDR nach Karl-Marx-benannt wurde, zeigt der Heimatverein Neuhardenberg seiner 13. Sonderausstellung im Heimatmuseum in der alten Schule.
© Foto: Ulf Grieger
„1949 Marxwalde 1990“ —  DDR-Alltagsgeschichte in dem Ort, der als erstes in der DDR nach Karl-Marx-benannt wurde, zeigt der Heimatverein Neuhardenberg seiner 13. Sonderausstellung im Heimatmuseum in der alten Schule.
„1949 Marxwalde 1990“ — DDR-Alltagsgeschichte in dem Ort, der als erstes in der DDR nach Karl-Marx-benannt wurde, zeigt der Heimatverein Neuhardenberg seiner 13. Sonderausstellung im Heimatmuseum in der alten Schule.
© Foto: Ulf Grieger
„1949 Marxwalde 1990“ —  DDR-Alltagsgeschichte in dem Ort, der als erstes in der DDR nach Karl-Marx-benannt wurde, zeigt der Heimatverein Neuhardenberg seiner 13. Sonderausstellung im Heimatmuseum in der alten Schule.
„1949 Marxwalde 1990“ — DDR-Alltagsgeschichte in dem Ort, der als erstes in der DDR nach Karl-Marx-benannt wurde, zeigt der Heimatverein Neuhardenberg seiner 13. Sonderausstellung im Heimatmuseum in der alten Schule.
© Foto: Ulf Grieger
„1949 Marxwalde 1990“ —  DDR-Alltagsgeschichte in dem Ort, der als erstes in der DDR nach Karl-Marx-benannt wurde, zeigt der Heimatverein Neuhardenberg seiner 13. Sonderausstellung im Heimatmuseum in der alten Schule.
„1949 Marxwalde 1990“ — DDR-Alltagsgeschichte in dem Ort, der als erstes in der DDR nach Karl-Marx-benannt wurde, zeigt der Heimatverein Neuhardenberg seiner 13. Sonderausstellung im Heimatmuseum in der alten Schule.
© Foto: Ulf Grieger
„1949 Marxwalde 1990“ —  DDR-Alltagsgeschichte in dem Ort, der als erstes in der DDR nach Karl-Marx-benannt wurde, zeigt der Heimatverein Neuhardenberg seiner 13. Sonderausstellung im Heimatmuseum in der alten Schule.
„1949 Marxwalde 1990“ — DDR-Alltagsgeschichte in dem Ort, der als erstes in der DDR nach Karl-Marx-benannt wurde, zeigt der Heimatverein Neuhardenberg seiner 13. Sonderausstellung im Heimatmuseum in der alten Schule.
© Foto: Ulf Grieger
„1949 Marxwalde 1990“ —  DDR-Alltagsgeschichte in dem Ort, der als erstes in der DDR nach Karl-Marx-benannt wurde, zeigt der Heimatverein Neuhardenberg seiner 13. Sonderausstellung im Heimatmuseum in der alten Schule.
„1949 Marxwalde 1990“ — DDR-Alltagsgeschichte in dem Ort, der als erstes in der DDR nach Karl-Marx-benannt wurde, zeigt der Heimatverein Neuhardenberg seiner 13. Sonderausstellung im Heimatmuseum in der alten Schule.
© Foto: Ulf Grieger
„1949 Marxwalde 1990“ —  DDR-Alltagsgeschichte in dem Ort, der als erstes in der DDR nach Karl-Marx-benannt wurde, zeigt der Heimatverein Neuhardenberg seiner 13. Sonderausstellung im Heimatmuseum in der alten Schule.
„1949 Marxwalde 1990“ — DDR-Alltagsgeschichte in dem Ort, der als erstes in der DDR nach Karl-Marx-benannt wurde, zeigt der Heimatverein Neuhardenberg seiner 13. Sonderausstellung im Heimatmuseum in der alten Schule.
© Foto: Ulf Grieger
„1949 Marxwalde 1990“ —  DDR-Alltagsgeschichte in dem Ort, der als erstes in der DDR nach Karl-Marx-benannt wurde, zeigt der Heimatverein Neuhardenberg seiner 13. Sonderausstellung im Heimatmuseum in der alten Schule.
„1949 Marxwalde 1990“ — DDR-Alltagsgeschichte in dem Ort, der als erstes in der DDR nach Karl-Marx-benannt wurde, zeigt der Heimatverein Neuhardenberg seiner 13. Sonderausstellung im Heimatmuseum in der alten Schule.
© Foto: Ulf Grieger
„1949 Marxwalde 1990“ —  DDR-Alltagsgeschichte in dem Ort, der als erstes in der DDR nach Karl-Marx-benannt wurde, zeigt der Heimatverein Neuhardenberg seiner 13. Sonderausstellung im Heimatmuseum in der alten Schule.
„1949 Marxwalde 1990“ — DDR-Alltagsgeschichte in dem Ort, der als erstes in der DDR nach Karl-Marx-benannt wurde, zeigt der Heimatverein Neuhardenberg seiner 13. Sonderausstellung im Heimatmuseum in der alten Schule.
© Foto: Ulf Grieger
„1949 Marxwalde 1990“ —  DDR-Alltagsgeschichte in dem Ort, der als erstes in der DDR nach Karl-Marx-benannt wurde, zeigt der Heimatverein Neuhardenberg seiner 13. Sonderausstellung im Heimatmuseum in der alten Schule.
„1949 Marxwalde 1990“ — DDR-Alltagsgeschichte in dem Ort, der als erstes in der DDR nach Karl-Marx-benannt wurde, zeigt der Heimatverein Neuhardenberg seiner 13. Sonderausstellung im Heimatmuseum in der alten Schule.
© Foto: Ulf Grieger
„1949 Marxwalde 1990“ —  DDR-Alltagsgeschichte in dem Ort, der als erstes in der DDR nach Karl-Marx-benannt wurde, zeigt der Heimatverein Neuhardenberg seiner 13. Sonderausstellung im Heimatmuseum in der alten Schule.
„1949 Marxwalde 1990“ — DDR-Alltagsgeschichte in dem Ort, der als erstes in der DDR nach Karl-Marx-benannt wurde, zeigt der Heimatverein Neuhardenberg seiner 13. Sonderausstellung im Heimatmuseum in der alten Schule.
© Foto: Ulf Grieger
„1949 Marxwalde 1990“ —  DDR-Alltagsgeschichte in dem Ort, der als erstes in der DDR nach Karl-Marx-benannt wurde, zeigt der Heimatverein Neuhardenberg seiner 13. Sonderausstellung im Heimatmuseum in der alten Schule.
„1949 Marxwalde 1990“ — DDR-Alltagsgeschichte in dem Ort, der als erstes in der DDR nach Karl-Marx-benannt wurde, zeigt der Heimatverein Neuhardenberg seiner 13. Sonderausstellung im Heimatmuseum in der alten Schule.
© Foto: Ulf Grieger
„1949 Marxwalde 1990“ —  DDR-Alltagsgeschichte in dem Ort, der als erstes in der DDR nach Karl-Marx-benannt wurde, zeigt der Heimatverein Neuhardenberg seiner 13. Sonderausstellung im Heimatmuseum in der alten Schule.
„1949 Marxwalde 1990“ — DDR-Alltagsgeschichte in dem Ort, der als erstes in der DDR nach Karl-Marx-benannt wurde, zeigt der Heimatverein Neuhardenberg seiner 13. Sonderausstellung im Heimatmuseum in der alten Schule.
© Foto: Ulf Grieger
„1949 Marxwalde 1990“ —  DDR-Alltagsgeschichte in dem Ort, der als erstes in der DDR nach Karl-Marx-benannt wurde, zeigt der Heimatverein Neuhardenberg seiner 13. Sonderausstellung im Heimatmuseum in der alten Schule.
„1949 Marxwalde 1990“ — DDR-Alltagsgeschichte in dem Ort, der als erstes in der DDR nach Karl-Marx-benannt wurde, zeigt der Heimatverein Neuhardenberg seiner 13. Sonderausstellung im Heimatmuseum in der alten Schule.
© Foto: Ulf Grieger
„1949 Marxwalde 1990“ —  DDR-Alltagsgeschichte in dem Ort, der als erstes in der DDR nach Karl-Marx-benannt wurde, zeigt der Heimatverein Neuhardenberg seiner 13. Sonderausstellung im Heimatmuseum in der alten Schule.
„1949 Marxwalde 1990“ — DDR-Alltagsgeschichte in dem Ort, der als erstes in der DDR nach Karl-Marx-benannt wurde, zeigt der Heimatverein Neuhardenberg seiner 13. Sonderausstellung im Heimatmuseum in der alten Schule.
© Foto: Ulf Grieger
„1949 Marxwalde 1990“ —  DDR-Alltagsgeschichte in dem Ort, der als erstes in der DDR nach Karl-Marx-benannt wurde, zeigt der Heimatverein Neuhardenberg seiner 13. Sonderausstellung im Heimatmuseum in der alten Schule.
„1949 Marxwalde 1990“ — DDR-Alltagsgeschichte in dem Ort, der als erstes in der DDR nach Karl-Marx-benannt wurde, zeigt der Heimatverein Neuhardenberg seiner 13. Sonderausstellung im Heimatmuseum in der alten Schule.
© Foto: Ulf Grieger
„1949 Marxwalde 1990“ —  DDR-Alltagsgeschichte in dem Ort, der als erstes in der DDR nach Karl-Marx-benannt wurde, zeigt der Heimatverein Neuhardenberg seiner 13. Sonderausstellung im Heimatmuseum in der alten Schule.
„1949 Marxwalde 1990“ — DDR-Alltagsgeschichte in dem Ort, der als erstes in der DDR nach Karl-Marx-benannt wurde, zeigt der Heimatverein Neuhardenberg seiner 13. Sonderausstellung im Heimatmuseum in der alten Schule.
© Foto: Ulf Grieger
„1949 Marxwalde 1990“ —  DDR-Alltagsgeschichte in dem Ort, der als erstes in der DDR nach Karl-Marx-benannt wurde, zeigt der Heimatverein Neuhardenberg seiner 13. Sonderausstellung im Heimatmuseum in der alten Schule.
„1949 Marxwalde 1990“ — DDR-Alltagsgeschichte in dem Ort, der als erstes in der DDR nach Karl-Marx-benannt wurde, zeigt der Heimatverein Neuhardenberg seiner 13. Sonderausstellung im Heimatmuseum in der alten Schule.
© Foto: Ulf Grieger
„1949 Marxwalde 1990“ —  DDR-Alltagsgeschichte in dem Ort, der als erstes in der DDR nach Karl-Marx-benannt wurde, zeigt der Heimatverein Neuhardenberg seiner 13. Sonderausstellung im Heimatmuseum in der alten Schule.
„1949 Marxwalde 1990“ — DDR-Alltagsgeschichte in dem Ort, der als erstes in der DDR nach Karl-Marx-benannt wurde, zeigt der Heimatverein Neuhardenberg seiner 13. Sonderausstellung im Heimatmuseum in der alten Schule.
© Foto: Ulf Grieger
„1949 Marxwalde 1990“ —  DDR-Alltagsgeschichte in dem Ort, der als erstes in der DDR nach Karl-Marx-benannt wurde, zeigt der Heimatverein Neuhardenberg seiner 13. Sonderausstellung im Heimatmuseum in der alten Schule.
„1949 Marxwalde 1990“ — DDR-Alltagsgeschichte in dem Ort, der als erstes in der DDR nach Karl-Marx-benannt wurde, zeigt der Heimatverein Neuhardenberg seiner 13. Sonderausstellung im Heimatmuseum in der alten Schule.
© Foto: Ulf Grieger
„1949 Marxwalde 1990“ —  DDR-Alltagsgeschichte in dem Ort, der als erstes in der DDR nach Karl-Marx-benannt wurde, zeigt der Heimatverein Neuhardenberg seiner 13. Sonderausstellung im Heimatmuseum in der alten Schule.
„1949 Marxwalde 1990“ — DDR-Alltagsgeschichte in dem Ort, der als erstes in der DDR nach Karl-Marx-benannt wurde, zeigt der Heimatverein Neuhardenberg seiner 13. Sonderausstellung im Heimatmuseum in der alten Schule.
© Foto: Ulf Grieger
„1949 Marxwalde 1990“ —  DDR-Alltagsgeschichte in dem Ort, der als erstes in der DDR nach Karl-Marx-benannt wurde, zeigt der Heimatverein Neuhardenberg seiner 13. Sonderausstellung im Heimatmuseum in der alten Schule.
„1949 Marxwalde 1990“ — DDR-Alltagsgeschichte in dem Ort, der als erstes in der DDR nach Karl-Marx-benannt wurde, zeigt der Heimatverein Neuhardenberg seiner 13. Sonderausstellung im Heimatmuseum in der alten Schule.
© Foto: Ulf Grieger