Bildergalerie Meister Neubauer schließt seine Schmiede

 UhrLetschin
In Letschin geht zu Silvester eine 150jährige Schmiede- und Metallbautradition zu Ende. 1869 hatte Otto Neubauer die Schmiede an der Gartenstraße übernommen. Sein Nachfahre, Meister Manfred Neubauer (65), schließt die Werkstatttür für immer zu.
In Letschin geht zu Silvester eine 150jährige Schmiede- und Metallbautradition zu Ende. 1869 hatte Otto Neubauer die Schmiede an der Gartenstraße übernommen. Sein Nachfahre, Meister Manfred Neubauer (65), schließt die Werkstatttür für immer zu.
© Foto: Ulf Grieger
In Letschin geht zu Silvester eine 150jährige Schmiede- und Metallbautradition zu Ende. 1869 hatte Otto Neubauer die Schmiede an der Gartenstraße übernommen. Sein Nachfahre, Meister Manfred Neubauer (65), schließt die Werkstatttür für immer zu.
In Letschin geht zu Silvester eine 150jährige Schmiede- und Metallbautradition zu Ende. 1869 hatte Otto Neubauer die Schmiede an der Gartenstraße übernommen. Sein Nachfahre, Meister Manfred Neubauer (65), schließt die Werkstatttür für immer zu.
© Foto: Ulf Grieger
In Letschin geht zu Silvester eine 150jährige Schmiede- und Metallbautradition zu Ende. 1869 hatte Otto Neubauer die Schmiede an der Gartenstraße übernommen. Sein Nachfahre, Meister Manfred Neubauer (65), schließt die Werkstatttür für immer zu.
In Letschin geht zu Silvester eine 150jährige Schmiede- und Metallbautradition zu Ende. 1869 hatte Otto Neubauer die Schmiede an der Gartenstraße übernommen. Sein Nachfahre, Meister Manfred Neubauer (65), schließt die Werkstatttür für immer zu.
© Foto: Ulf Grieger
In Letschin geht zu Silvester eine 150jährige Schmiede- und Metallbautradition zu Ende. 1869 hatte Otto Neubauer die Schmiede an der Gartenstraße übernommen. Sein Nachfahre, Meister Manfred Neubauer (65), schließt die Werkstatttür für immer zu.
In Letschin geht zu Silvester eine 150jährige Schmiede- und Metallbautradition zu Ende. 1869 hatte Otto Neubauer die Schmiede an der Gartenstraße übernommen. Sein Nachfahre, Meister Manfred Neubauer (65), schließt die Werkstatttür für immer zu.
© Foto: Ulf Grieger
In Letschin geht zu Silvester eine 150jährige Schmiede- und Metallbautradition zu Ende. 1869 hatte Otto Neubauer die Schmiede an der Gartenstraße übernommen. Sein Nachfahre, Meister Manfred Neubauer (65), schließt die Werkstatttür für immer zu.
In Letschin geht zu Silvester eine 150jährige Schmiede- und Metallbautradition zu Ende. 1869 hatte Otto Neubauer die Schmiede an der Gartenstraße übernommen. Sein Nachfahre, Meister Manfred Neubauer (65), schließt die Werkstatttür für immer zu.
© Foto: Ulf Grieger
In Letschin geht zu Silvester eine 150jährige Schmiede- und Metallbautradition zu Ende. 1869 hatte Otto Neubauer die Schmiede an der Gartenstraße übernommen. Sein Nachfahre, Meister Manfred Neubauer (65), schließt die Werkstatttür für immer zu.
In Letschin geht zu Silvester eine 150jährige Schmiede- und Metallbautradition zu Ende. 1869 hatte Otto Neubauer die Schmiede an der Gartenstraße übernommen. Sein Nachfahre, Meister Manfred Neubauer (65), schließt die Werkstatttür für immer zu.
© Foto: Ulf Grieger
In Letschin geht zu Silvester eine 150jährige Schmiede- und Metallbautradition zu Ende. 1869 hatte Otto Neubauer die Schmiede an der Gartenstraße übernommen. Sein Nachfahre, Meister Manfred Neubauer (65), schließt die Werkstatttür für immer zu.
In Letschin geht zu Silvester eine 150jährige Schmiede- und Metallbautradition zu Ende. 1869 hatte Otto Neubauer die Schmiede an der Gartenstraße übernommen. Sein Nachfahre, Meister Manfred Neubauer (65), schließt die Werkstatttür für immer zu.
© Foto: Ulf Grieger
In Letschin geht zu Silvester eine 150jährige Schmiede- und Metallbautradition zu Ende. 1869 hatte Otto Neubauer die Schmiede an der Gartenstraße übernommen. Sein Nachfahre, Meister Manfred Neubauer (65), schließt die Werkstatttür für immer zu.
In Letschin geht zu Silvester eine 150jährige Schmiede- und Metallbautradition zu Ende. 1869 hatte Otto Neubauer die Schmiede an der Gartenstraße übernommen. Sein Nachfahre, Meister Manfred Neubauer (65), schließt die Werkstatttür für immer zu.
© Foto: Ulf Grieger
In Letschin geht zu Silvester eine 150jährige Schmiede- und Metallbautradition zu Ende. 1869 hatte Otto Neubauer die Schmiede an der Gartenstraße übernommen. Sein Nachfahre, Meister Manfred Neubauer (65), schließt die Werkstatttür für immer zu.
In Letschin geht zu Silvester eine 150jährige Schmiede- und Metallbautradition zu Ende. 1869 hatte Otto Neubauer die Schmiede an der Gartenstraße übernommen. Sein Nachfahre, Meister Manfred Neubauer (65), schließt die Werkstatttür für immer zu.
© Foto: Ulf Grieger
In Letschin geht zu Silvester eine 150jährige Schmiede- und Metallbautradition zu Ende. 1869 hatte Otto Neubauer die Schmiede an der Gartenstraße übernommen. Sein Nachfahre, Meister Manfred Neubauer (65), schließt die Werkstatttür für immer zu.
In Letschin geht zu Silvester eine 150jährige Schmiede- und Metallbautradition zu Ende. 1869 hatte Otto Neubauer die Schmiede an der Gartenstraße übernommen. Sein Nachfahre, Meister Manfred Neubauer (65), schließt die Werkstatttür für immer zu.
© Foto: Ulf Grieger
In Letschin geht zu Silvester eine 150jährige Schmiede- und Metallbautradition zu Ende. 1869 hatte Otto Neubauer die Schmiede an der Gartenstraße übernommen. Sein Nachfahre, Meister Manfred Neubauer (65), schließt die Werkstatttür für immer zu.
In Letschin geht zu Silvester eine 150jährige Schmiede- und Metallbautradition zu Ende. 1869 hatte Otto Neubauer die Schmiede an der Gartenstraße übernommen. Sein Nachfahre, Meister Manfred Neubauer (65), schließt die Werkstatttür für immer zu.
© Foto: Ulf Grieger
In Letschin geht zu Silvester eine 150jährige Schmiede- und Metallbautradition zu Ende. 1869 hatte Otto Neubauer die Schmiede an der Gartenstraße übernommen. Sein Nachfahre, Meister Manfred Neubauer (65), schließt die Werkstatttür für immer zu.
In Letschin geht zu Silvester eine 150jährige Schmiede- und Metallbautradition zu Ende. 1869 hatte Otto Neubauer die Schmiede an der Gartenstraße übernommen. Sein Nachfahre, Meister Manfred Neubauer (65), schließt die Werkstatttür für immer zu.
© Foto: Ulf Grieger
In Letschin geht zu Silvester eine 150jährige Schmiede- und Metallbautradition zu Ende. 1869 hatte Otto Neubauer die Schmiede an der Gartenstraße übernommen. Sein Nachfahre, Meister Manfred Neubauer (65), schließt die Werkstatttür für immer zu.
In Letschin geht zu Silvester eine 150jährige Schmiede- und Metallbautradition zu Ende. 1869 hatte Otto Neubauer die Schmiede an der Gartenstraße übernommen. Sein Nachfahre, Meister Manfred Neubauer (65), schließt die Werkstatttür für immer zu.
© Foto: Ulf Grieger
In Letschin geht zu Silvester eine 150jährige Schmiede- und Metallbautradition zu Ende. 1869 hatte Otto Neubauer die Schmiede an der Gartenstraße übernommen. Sein Nachfahre, Meister Manfred Neubauer (65), schließt die Werkstatttür für immer zu.
In Letschin geht zu Silvester eine 150jährige Schmiede- und Metallbautradition zu Ende. 1869 hatte Otto Neubauer die Schmiede an der Gartenstraße übernommen. Sein Nachfahre, Meister Manfred Neubauer (65), schließt die Werkstatttür für immer zu.
© Foto: Ulf Grieger
In Letschin geht zu Silvester eine 150jährige Schmiede- und Metallbautradition zu Ende. 1869 hatte Otto Neubauer die Schmiede an der Gartenstraße übernommen. Sein Nachfahre, Meister Manfred Neubauer (65), schließt die Werkstatttür für immer zu.
In Letschin geht zu Silvester eine 150jährige Schmiede- und Metallbautradition zu Ende. 1869 hatte Otto Neubauer die Schmiede an der Gartenstraße übernommen. Sein Nachfahre, Meister Manfred Neubauer (65), schließt die Werkstatttür für immer zu.
© Foto: Ulf Grieger
In Letschin geht zu Silvester eine 150jährige Schmiede- und Metallbautradition zu Ende. 1869 hatte Otto Neubauer die Schmiede an der Gartenstraße übernommen. Sein Nachfahre, Meister Manfred Neubauer (65), schließt die Werkstatttür für immer zu.
In Letschin geht zu Silvester eine 150jährige Schmiede- und Metallbautradition zu Ende. 1869 hatte Otto Neubauer die Schmiede an der Gartenstraße übernommen. Sein Nachfahre, Meister Manfred Neubauer (65), schließt die Werkstatttür für immer zu.
© Foto: Ulf Grieger
In Letschin geht zu Silvester eine 150jährige Schmiede- und Metallbautradition zu Ende. 1869 hatte Otto Neubauer die Schmiede an der Gartenstraße übernommen. Sein Nachfahre, Meister Manfred Neubauer (65), schließt die Werkstatttür für immer zu.
In Letschin geht zu Silvester eine 150jährige Schmiede- und Metallbautradition zu Ende. 1869 hatte Otto Neubauer die Schmiede an der Gartenstraße übernommen. Sein Nachfahre, Meister Manfred Neubauer (65), schließt die Werkstatttür für immer zu.
© Foto: Ulf Grieger
In Letschin geht zu Silvester eine 150jährige Schmiede- und Metallbautradition zu Ende. 1869 hatte Otto Neubauer die Schmiede an der Gartenstraße übernommen. Sein Nachfahre, Meister Manfred Neubauer (65), schließt die Werkstatttür für immer zu.
In Letschin geht zu Silvester eine 150jährige Schmiede- und Metallbautradition zu Ende. 1869 hatte Otto Neubauer die Schmiede an der Gartenstraße übernommen. Sein Nachfahre, Meister Manfred Neubauer (65), schließt die Werkstatttür für immer zu.
© Foto: Ulf Grieger
In Letschin geht zu Silvester eine 150jährige Schmiede- und Metallbautradition zu Ende. 1869 hatte Otto Neubauer die Schmiede an der Gartenstraße übernommen. Sein Nachfahre, Meister Manfred Neubauer (65), schließt die Werkstatttür für immer zu.
In Letschin geht zu Silvester eine 150jährige Schmiede- und Metallbautradition zu Ende. 1869 hatte Otto Neubauer die Schmiede an der Gartenstraße übernommen. Sein Nachfahre, Meister Manfred Neubauer (65), schließt die Werkstatttür für immer zu.
© Foto: Ulf Grieger
In Letschin geht zu Silvester eine 150jährige Schmiede- und Metallbautradition zu Ende. 1869 hatte Otto Neubauer die Schmiede an der Gartenstraße übernommen. Sein Nachfahre, Meister Manfred Neubauer (65), schließt die Werkstatttür für immer zu.
In Letschin geht zu Silvester eine 150jährige Schmiede- und Metallbautradition zu Ende. 1869 hatte Otto Neubauer die Schmiede an der Gartenstraße übernommen. Sein Nachfahre, Meister Manfred Neubauer (65), schließt die Werkstatttür für immer zu.
© Foto: Ulf Grieger
In Letschin geht zu Silvester eine 150jährige Schmiede- und Metallbautradition zu Ende. 1869 hatte Otto Neubauer die Schmiede an der Gartenstraße übernommen. Sein Nachfahre, Meister Manfred Neubauer (65), schließt die Werkstatttür für immer zu.
In Letschin geht zu Silvester eine 150jährige Schmiede- und Metallbautradition zu Ende. 1869 hatte Otto Neubauer die Schmiede an der Gartenstraße übernommen. Sein Nachfahre, Meister Manfred Neubauer (65), schließt die Werkstatttür für immer zu.
© Foto: Ulf Grieger
In Letschin geht zu Silvester eine 150jährige Schmiede- und Metallbautradition zu Ende. 1869 hatte Otto Neubauer die Schmiede an der Gartenstraße übernommen. Sein Nachfahre, Meister Manfred Neubauer (65), schließt die Werkstatttür für immer zu.
In Letschin geht zu Silvester eine 150jährige Schmiede- und Metallbautradition zu Ende. 1869 hatte Otto Neubauer die Schmiede an der Gartenstraße übernommen. Sein Nachfahre, Meister Manfred Neubauer (65), schließt die Werkstatttür für immer zu.
© Foto: Ulf Grieger
In Letschin geht zu Silvester eine 150jährige Schmiede- und Metallbautradition zu Ende. 1869 hatte Otto Neubauer die Schmiede an der Gartenstraße übernommen. Sein Nachfahre, Meister Manfred Neubauer (65), schließt die Werkstatttür für immer zu.
In Letschin geht zu Silvester eine 150jährige Schmiede- und Metallbautradition zu Ende. 1869 hatte Otto Neubauer die Schmiede an der Gartenstraße übernommen. Sein Nachfahre, Meister Manfred Neubauer (65), schließt die Werkstatttür für immer zu.
© Foto: Ulf Grieger
In Letschin geht zu Silvester eine 150jährige Schmiede- und Metallbautradition zu Ende. 1869 hatte Otto Neubauer die Schmiede an der Gartenstraße übernommen. Sein Nachfahre, Meister Manfred Neubauer (65), schließt die Werkstatttür für immer zu.
In Letschin geht zu Silvester eine 150jährige Schmiede- und Metallbautradition zu Ende. 1869 hatte Otto Neubauer die Schmiede an der Gartenstraße übernommen. Sein Nachfahre, Meister Manfred Neubauer (65), schließt die Werkstatttür für immer zu.
© Foto: Ulf Grieger
In Letschin geht zu Silvester eine 150jährige Schmiede- und Metallbautradition zu Ende. 1869 hatte Otto Neubauer die Schmiede an der Gartenstraße übernommen. Sein Nachfahre, Meister Manfred Neubauer (65), schließt die Werkstatttür für immer zu.
In Letschin geht zu Silvester eine 150jährige Schmiede- und Metallbautradition zu Ende. 1869 hatte Otto Neubauer die Schmiede an der Gartenstraße übernommen. Sein Nachfahre, Meister Manfred Neubauer (65), schließt die Werkstatttür für immer zu.
© Foto: Ulf Grieger
In Letschin geht zu Silvester eine 150jährige Schmiede- und Metallbautradition zu Ende. 1869 hatte Otto Neubauer die Schmiede an der Gartenstraße übernommen. Sein Nachfahre, Meister Manfred Neubauer (65), schließt die Werkstatttür für immer zu.
In Letschin geht zu Silvester eine 150jährige Schmiede- und Metallbautradition zu Ende. 1869 hatte Otto Neubauer die Schmiede an der Gartenstraße übernommen. Sein Nachfahre, Meister Manfred Neubauer (65), schließt die Werkstatttür für immer zu.
© Foto: Ulf Grieger
In Letschin geht zu Silvester eine 150jährige Schmiede- und Metallbautradition zu Ende. 1869 hatte Otto Neubauer die Schmiede an der Gartenstraße übernommen. Sein Nachfahre, Meister Manfred Neubauer (65), schließt die Werkstatttür für immer zu.
In Letschin geht zu Silvester eine 150jährige Schmiede- und Metallbautradition zu Ende. 1869 hatte Otto Neubauer die Schmiede an der Gartenstraße übernommen. Sein Nachfahre, Meister Manfred Neubauer (65), schließt die Werkstatttür für immer zu.
© Foto: Ulf Grieger
In Letschin geht zu Silvester eine 150jährige Schmiede- und Metallbautradition zu Ende. 1869 hatte Otto Neubauer die Schmiede an der Gartenstraße übernommen. Sein Nachfahre, Meister Manfred Neubauer (65), schließt die Werkstatttür für immer zu.
In Letschin geht zu Silvester eine 150jährige Schmiede- und Metallbautradition zu Ende. 1869 hatte Otto Neubauer die Schmiede an der Gartenstraße übernommen. Sein Nachfahre, Meister Manfred Neubauer (65), schließt die Werkstatttür für immer zu.
© Foto: Ulf Grieger
In Letschin geht zu Silvester eine 150jährige Schmiede- und Metallbautradition zu Ende. 1869 hatte Otto Neubauer die Schmiede an der Gartenstraße übernommen. Sein Nachfahre, Meister Manfred Neubauer (65), schließt die Werkstatttür für immer zu.
In Letschin geht zu Silvester eine 150jährige Schmiede- und Metallbautradition zu Ende. 1869 hatte Otto Neubauer die Schmiede an der Gartenstraße übernommen. Sein Nachfahre, Meister Manfred Neubauer (65), schließt die Werkstatttür für immer zu.
© Foto: Ulf Grieger
In Letschin geht zu Silvester eine 150jährige Schmiede- und Metallbautradition zu Ende. 1869 hatte Otto Neubauer die Schmiede an der Gartenstraße übernommen. Sein Nachfahre, Meister Manfred Neubauer (65), schließt die Werkstatttür für immer zu.
In Letschin geht zu Silvester eine 150jährige Schmiede- und Metallbautradition zu Ende. 1869 hatte Otto Neubauer die Schmiede an der Gartenstraße übernommen. Sein Nachfahre, Meister Manfred Neubauer (65), schließt die Werkstatttür für immer zu.
© Foto: Ulf Grieger
In Letschin geht zu Silvester eine 150jährige Schmiede- und Metallbautradition zu Ende. 1869 hatte Otto Neubauer die Schmiede an der Gartenstraße übernommen. Sein Nachfahre, Meister Manfred Neubauer (65), schließt die Werkstatttür für immer zu.
In Letschin geht zu Silvester eine 150jährige Schmiede- und Metallbautradition zu Ende. 1869 hatte Otto Neubauer die Schmiede an der Gartenstraße übernommen. Sein Nachfahre, Meister Manfred Neubauer (65), schließt die Werkstatttür für immer zu.
© Foto: Ulf Grieger
In Letschin geht zu Silvester eine 150jährige Schmiede- und Metallbautradition zu Ende. 1869 hatte Otto Neubauer die Schmiede an der Gartenstraße übernommen. Sein Nachfahre, Meister Manfred Neubauer (65), schließt die Werkstatttür für immer zu.
In Letschin geht zu Silvester eine 150jährige Schmiede- und Metallbautradition zu Ende. 1869 hatte Otto Neubauer die Schmiede an der Gartenstraße übernommen. Sein Nachfahre, Meister Manfred Neubauer (65), schließt die Werkstatttür für immer zu.
© Foto: Ulf Grieger
In Letschin geht zu Silvester eine 150jährige Schmiede- und Metallbautradition zu Ende. 1869 hatte Otto Neubauer die Schmiede an der Gartenstraße übernommen. Sein Nachfahre, Meister Manfred Neubauer (65), schließt die Werkstatttür für immer zu.
In Letschin geht zu Silvester eine 150jährige Schmiede- und Metallbautradition zu Ende. 1869 hatte Otto Neubauer die Schmiede an der Gartenstraße übernommen. Sein Nachfahre, Meister Manfred Neubauer (65), schließt die Werkstatttür für immer zu.
© Foto: Ulf Grieger
In Letschin geht zu Silvester eine 150jährige Schmiede- und Metallbautradition zu Ende. 1869 hatte Otto Neubauer die Schmiede an der Gartenstraße übernommen. Sein Nachfahre, Meister Manfred Neubauer (65), schließt die Werkstatttür für immer zu.
In Letschin geht zu Silvester eine 150jährige Schmiede- und Metallbautradition zu Ende. 1869 hatte Otto Neubauer die Schmiede an der Gartenstraße übernommen. Sein Nachfahre, Meister Manfred Neubauer (65), schließt die Werkstatttür für immer zu.
© Foto: Ulf Grieger
In Letschin geht zu Silvester eine 150jährige Schmiede- und Metallbautradition zu Ende. 1869 hatte Otto Neubauer die Schmiede an der Gartenstraße übernommen. Sein Nachfahre, Meister Manfred Neubauer (65), schließt die Werkstatttür für immer zu.
In Letschin geht zu Silvester eine 150jährige Schmiede- und Metallbautradition zu Ende. 1869 hatte Otto Neubauer die Schmiede an der Gartenstraße übernommen. Sein Nachfahre, Meister Manfred Neubauer (65), schließt die Werkstatttür für immer zu.
© Foto: Ulf Grieger
In Letschin geht zu Silvester eine 150jährige Schmiede- und Metallbautradition zu Ende. 1869 hatte Otto Neubauer die Schmiede an der Gartenstraße übernommen. Sein Nachfahre, Meister Manfred Neubauer (65), schließt die Werkstatttür für immer zu.
In Letschin geht zu Silvester eine 150jährige Schmiede- und Metallbautradition zu Ende. 1869 hatte Otto Neubauer die Schmiede an der Gartenstraße übernommen. Sein Nachfahre, Meister Manfred Neubauer (65), schließt die Werkstatttür für immer zu.
© Foto: Ulf Grieger
In Letschin geht zu Silvester eine 150jährige Schmiede- und Metallbautradition zu Ende. 1869 hatte Otto Neubauer die Schmiede an der Gartenstraße übernommen. Sein Nachfahre, Meister Manfred Neubauer (65), schließt die Werkstatttür für immer zu.
In Letschin geht zu Silvester eine 150jährige Schmiede- und Metallbautradition zu Ende. 1869 hatte Otto Neubauer die Schmiede an der Gartenstraße übernommen. Sein Nachfahre, Meister Manfred Neubauer (65), schließt die Werkstatttür für immer zu.
© Foto: Ulf Grieger
In Letschin geht zu Silvester eine 150jährige Schmiede- und Metallbautradition zu Ende. 1869 hatte Otto Neubauer die Schmiede an der Gartenstraße übernommen. Sein Nachfahre, Meister Manfred Neubauer (65), schließt die Werkstatttür für immer zu.
In Letschin geht zu Silvester eine 150jährige Schmiede- und Metallbautradition zu Ende. 1869 hatte Otto Neubauer die Schmiede an der Gartenstraße übernommen. Sein Nachfahre, Meister Manfred Neubauer (65), schließt die Werkstatttür für immer zu.
© Foto: Ulf Grieger
In Letschin geht zu Silvester eine 150jährige Schmiede- und Metallbautradition zu Ende. 1869 hatte Otto Neubauer die Schmiede an der Gartenstraße übernommen. Sein Nachfahre, Meister Manfred Neubauer (65), schließt die Werkstatttür für immer zu.
In Letschin geht zu Silvester eine 150jährige Schmiede- und Metallbautradition zu Ende. 1869 hatte Otto Neubauer die Schmiede an der Gartenstraße übernommen. Sein Nachfahre, Meister Manfred Neubauer (65), schließt die Werkstatttür für immer zu.
© Foto: Ulf Grieger