Gut 100 Jahre nach dem Ende des 1. Weltkrieges wurde am Sonnabend der restaurierte Kriegsgefangenenfriedhof in Frankfurt-Gronenfelde der Öffentlichkeit übergeben. Mehr als 100 Gäste nahmen an der Gedenk- und Feierstunde teil, darunter auch Vertreter der russischen Botschaft in Berlin und das russische Fernsehen. Der Friedhof des einstigen Kriegsgefangenenlagers war lange in Vergessenheit geraten, ehe Bürgerinitiativen begannen, sich für die Gräberstätte zu engagieren.
© MOZ / Thomas Gutke
Gut 100 Jahre nach dem Ende des 1. Weltkrieges wurde am Sonnabend der restaurierte Kriegsgefangenenfriedhof in Frankfurt-Gronenfelde der Öffentlichkeit übergeben. Mehr als 100 Gäste nahmen an der Gedenk- und Feierstunde teil, darunter auch Vertreter der russischen Botschaft in Berlin und das russische Fernsehen. Der Friedhof des einstigen Kriegsgefangenenlagers war lange in Vergessenheit geraten, ehe Bürgerinitiativen begannen, sich für die Gräberstätte zu engagieren.
© MOZ / Thomas Gutke
Gut 100 Jahre nach dem Ende des 1. Weltkrieges wurde am Sonnabend der restaurierte Kriegsgefangenenfriedhof in Frankfurt-Gronenfelde der Öffentlichkeit übergeben. Mehr als 100 Gäste nahmen an der Gedenk- und Feierstunde teil, darunter auch Vertreter der russischen Botschaft in Berlin und das russische Fernsehen. Der Friedhof des einstigen Kriegsgefangenenlagers war lange in Vergessenheit geraten, ehe Bürgerinitiativen begannen, sich für die Gräberstätte zu engagieren.
© MOZ / Thomas Gutke
Gut 100 Jahre nach dem Ende des 1. Weltkrieges wurde am Sonnabend der restaurierte Kriegsgefangenenfriedhof in Frankfurt-Gronenfelde der Öffentlichkeit übergeben. Mehr als 100 Gäste nahmen an der Gedenk- und Feierstunde teil, darunter auch Vertreter der russischen Botschaft in Berlin und das russische Fernsehen. Der Friedhof des einstigen Kriegsgefangenenlagers war lange in Vergessenheit geraten, ehe Bürgerinitiativen begannen, sich für die Gräberstätte zu engagieren.
© MOZ / Thomas Gutke
Gut 100 Jahre nach dem Ende des 1. Weltkrieges wurde am Sonnabend der restaurierte Kriegsgefangenenfriedhof in Frankfurt-Gronenfelde der Öffentlichkeit übergeben. Mehr als 100 Gäste nahmen an der Gedenk- und Feierstunde teil, darunter auch Vertreter der russischen Botschaft in Berlin und das russische Fernsehen. Der Friedhof des einstigen Kriegsgefangenenlagers war lange in Vergessenheit geraten, ehe Bürgerinitiativen begannen, sich für die Gräberstätte zu engagieren.
© MOZ / Thomas Gutke
Gut 100 Jahre nach dem Ende des 1. Weltkrieges wurde am Sonnabend der restaurierte Kriegsgefangenenfriedhof in Frankfurt-Gronenfelde der Öffentlichkeit übergeben. Mehr als 100 Gäste nahmen an der Gedenk- und Feierstunde teil, darunter auch Vertreter der russischen Botschaft in Berlin und das russische Fernsehen. Der Friedhof des einstigen Kriegsgefangenenlagers war lange in Vergessenheit geraten, ehe Bürgerinitiativen begannen, sich für die Gräberstätte zu engagieren.
© MOZ / Thomas Gutke
Gut 100 Jahre nach dem Ende des 1. Weltkrieges wurde am Sonnabend der restaurierte Kriegsgefangenenfriedhof in Frankfurt-Gronenfelde der Öffentlichkeit übergeben. Mehr als 100 Gäste nahmen an der Gedenk- und Feierstunde teil, darunter auch Vertreter der russischen Botschaft in Berlin und das russische Fernsehen. Der Friedhof des einstigen Kriegsgefangenenlagers war lange in Vergessenheit geraten, ehe Bürgerinitiativen begannen, sich für die Gräberstätte zu engagieren.
© MOZ / Thomas Gutke
Gut 100 Jahre nach dem Ende des 1. Weltkrieges wurde am Sonnabend der restaurierte Kriegsgefangenenfriedhof in Frankfurt-Gronenfelde der Öffentlichkeit übergeben. Mehr als 100 Gäste nahmen an der Gedenk- und Feierstunde teil, darunter auch Vertreter der russischen Botschaft in Berlin und das russische Fernsehen. Der Friedhof des einstigen Kriegsgefangenenlagers war lange in Vergessenheit geraten, ehe Bürgerinitiativen begannen, sich für die Gräberstätte zu engagieren.
© MOZ / Thomas Gutke
Gut 100 Jahre nach dem Ende des 1. Weltkrieges wurde am Sonnabend der restaurierte Kriegsgefangenenfriedhof in Frankfurt-Gronenfelde der Öffentlichkeit übergeben. Mehr als 100 Gäste nahmen an der Gedenk- und Feierstunde teil, darunter auch Vertreter der russischen Botschaft in Berlin und das russische Fernsehen. Der Friedhof des einstigen Kriegsgefangenenlagers war lange in Vergessenheit geraten, ehe Bürgerinitiativen begannen, sich für die Gräberstätte zu engagieren.
© MOZ / Thomas Gutke
Gut 100 Jahre nach dem Ende des 1. Weltkrieges wurde am Sonnabend der restaurierte Kriegsgefangenenfriedhof in Frankfurt-Gronenfelde der Öffentlichkeit übergeben. Mehr als 100 Gäste nahmen an der Gedenk- und Feierstunde teil, darunter auch Vertreter der russischen Botschaft in Berlin und das russische Fernsehen. Der Friedhof des einstigen Kriegsgefangenenlagers war lange in Vergessenheit geraten, ehe Bürgerinitiativen begannen, sich für die Gräberstätte zu engagieren.
© MOZ / Thomas Gutke
Gut 100 Jahre nach dem Ende des 1. Weltkrieges wurde am Sonnabend der restaurierte Kriegsgefangenenfriedhof in Frankfurt-Gronenfelde der Öffentlichkeit übergeben. Mehr als 100 Gäste nahmen an der Gedenk- und Feierstunde teil, darunter auch Vertreter der russischen Botschaft in Berlin und das russische Fernsehen. Der Friedhof des einstigen Kriegsgefangenenlagers war lange in Vergessenheit geraten, ehe Bürgerinitiativen begannen, sich für die Gräberstätte zu engagieren.
© MOZ / Thomas Gutke
Gut 100 Jahre nach dem Ende des 1. Weltkrieges wurde am Sonnabend der restaurierte Kriegsgefangenenfriedhof in Frankfurt-Gronenfelde der Öffentlichkeit übergeben. Mehr als 100 Gäste nahmen an der Gedenk- und Feierstunde teil, darunter auch Vertreter der russischen Botschaft in Berlin und das russische Fernsehen. Der Friedhof des einstigen Kriegsgefangenenlagers war lange in Vergessenheit geraten, ehe Bürgerinitiativen begannen, sich für die Gräberstätte zu engagieren.
© MOZ / Thomas Gutke
Gut 100 Jahre nach dem Ende des 1. Weltkrieges wurde am Sonnabend der restaurierte Kriegsgefangenenfriedhof in Frankfurt-Gronenfelde der Öffentlichkeit übergeben. Mehr als 100 Gäste nahmen an der Gedenk- und Feierstunde teil, darunter auch Vertreter der russischen Botschaft in Berlin und das russische Fernsehen. Der Friedhof des einstigen Kriegsgefangenenlagers war lange in Vergessenheit geraten, ehe Bürgerinitiativen begannen, sich für die Gräberstätte zu engagieren.
© MOZ / Thomas Gutke
Gut 100 Jahre nach dem Ende des 1. Weltkrieges wurde am Sonnabend der restaurierte Kriegsgefangenenfriedhof in Frankfurt-Gronenfelde der Öffentlichkeit übergeben. Mehr als 100 Gäste nahmen an der Gedenk- und Feierstunde teil, darunter auch Vertreter der russischen Botschaft in Berlin und das russische Fernsehen. Der Friedhof des einstigen Kriegsgefangenenlagers war lange in Vergessenheit geraten, ehe Bürgerinitiativen begannen, sich für die Gräberstätte zu engagieren.
© MOZ / Thomas Gutke
Gut 100 Jahre nach dem Ende des 1. Weltkrieges wurde am Sonnabend der restaurierte Kriegsgefangenenfriedhof in Frankfurt-Gronenfelde der Öffentlichkeit übergeben. Mehr als 100 Gäste nahmen an der Gedenk- und Feierstunde teil, darunter auch Vertreter der russischen Botschaft in Berlin und das russische Fernsehen. Der Friedhof des einstigen Kriegsgefangenenlagers war lange in Vergessenheit geraten, ehe Bürgerinitiativen begannen, sich für die Gräberstätte zu engagieren.
© MOZ / Thomas Gutke
Gut 100 Jahre nach dem Ende des 1. Weltkrieges wurde am Sonnabend der restaurierte Kriegsgefangenenfriedhof in Frankfurt-Gronenfelde der Öffentlichkeit übergeben. Mehr als 100 Gäste nahmen an der Gedenk- und Feierstunde teil, darunter auch Vertreter der russischen Botschaft in Berlin und das russische Fernsehen. Der Friedhof des einstigen Kriegsgefangenenlagers war lange in Vergessenheit geraten, ehe Bürgerinitiativen begannen, sich für die Gräberstätte zu engagieren.
© MOZ / Thomas Gutke
Gut 100 Jahre nach dem Ende des 1. Weltkrieges wurde am Sonnabend der restaurierte Kriegsgefangenenfriedhof in Frankfurt-Gronenfelde der Öffentlichkeit übergeben. Mehr als 100 Gäste nahmen an der Gedenk- und Feierstunde teil, darunter auch Vertreter der russischen Botschaft in Berlin und das russische Fernsehen. Der Friedhof des einstigen Kriegsgefangenenlagers war lange in Vergessenheit geraten, ehe Bürgerinitiativen begannen, sich für die Gräberstätte zu engagieren.
© MOZ / Thomas Gutke
Gut 100 Jahre nach dem Ende des 1. Weltkrieges wurde am Sonnabend der restaurierte Kriegsgefangenenfriedhof in Frankfurt-Gronenfelde der Öffentlichkeit übergeben. Mehr als 100 Gäste nahmen an der Gedenk- und Feierstunde teil, darunter auch Vertreter der russischen Botschaft in Berlin und das russische Fernsehen. Der Friedhof des einstigen Kriegsgefangenenlagers war lange in Vergessenheit geraten, ehe Bürgerinitiativen begannen, sich für die Gräberstätte zu engagieren.
© MOZ / Thomas Gutke
Gut 100 Jahre nach dem Ende des 1. Weltkrieges wurde am Sonnabend der restaurierte Kriegsgefangenenfriedhof in Frankfurt-Gronenfelde der Öffentlichkeit übergeben. Mehr als 100 Gäste nahmen an der Gedenk- und Feierstunde teil, darunter auch Vertreter der russischen Botschaft in Berlin und das russische Fernsehen. Der Friedhof des einstigen Kriegsgefangenenlagers war lange in Vergessenheit geraten, ehe Bürgerinitiativen begannen, sich für die Gräberstätte zu engagieren.
© MOZ / Thomas Gutke
Gut 100 Jahre nach dem Ende des 1. Weltkrieges wurde am Sonnabend der restaurierte Kriegsgefangenenfriedhof in Frankfurt-Gronenfelde der Öffentlichkeit übergeben. Mehr als 100 Gäste nahmen an der Gedenk- und Feierstunde teil, darunter auch Vertreter der russischen Botschaft in Berlin und das russische Fernsehen. Der Friedhof des einstigen Kriegsgefangenenlagers war lange in Vergessenheit geraten, ehe Bürgerinitiativen begannen, sich für die Gräberstätte zu engagieren.
© MOZ / Thomas Gutke
Gut 100 Jahre nach dem Ende des 1. Weltkrieges wurde am Sonnabend der restaurierte Kriegsgefangenenfriedhof in Frankfurt-Gronenfelde der Öffentlichkeit übergeben. Mehr als 100 Gäste nahmen an der Gedenk- und Feierstunde teil, darunter auch Vertreter der russischen Botschaft in Berlin und das russische Fernsehen. Der Friedhof des einstigen Kriegsgefangenenlagers war lange in Vergessenheit geraten, ehe Bürgerinitiativen begannen, sich für die Gräberstätte zu engagieren.
© MOZ / Thomas Gutke
Gut 100 Jahre nach dem Ende des 1. Weltkrieges wurde am Sonnabend der restaurierte Kriegsgefangenenfriedhof in Frankfurt-Gronenfelde der Öffentlichkeit übergeben. Mehr als 100 Gäste nahmen an der Gedenk- und Feierstunde teil, darunter auch Vertreter der russischen Botschaft in Berlin und das russische Fernsehen. Der Friedhof des einstigen Kriegsgefangenenlagers war lange in Vergessenheit geraten, ehe Bürgerinitiativen begannen, sich für die Gräberstätte zu engagieren.
© MOZ / Thomas Gutke
Gut 100 Jahre nach dem Ende des 1. Weltkrieges wurde am Sonnabend der restaurierte Kriegsgefangenenfriedhof in Frankfurt-Gronenfelde der Öffentlichkeit übergeben. Mehr als 100 Gäste nahmen an der Gedenk- und Feierstunde teil, darunter auch Vertreter der russischen Botschaft in Berlin und das russische Fernsehen. Der Friedhof des einstigen Kriegsgefangenenlagers war lange in Vergessenheit geraten, ehe Bürgerinitiativen begannen, sich für die Gräberstätte zu engagieren.
© MOZ / Thomas Gutke
Gut 100 Jahre nach dem Ende des 1. Weltkrieges wurde am Sonnabend der restaurierte Kriegsgefangenenfriedhof in Frankfurt-Gronenfelde der Öffentlichkeit übergeben. Mehr als 100 Gäste nahmen an der Gedenk- und Feierstunde teil, darunter auch Vertreter der russischen Botschaft in Berlin und das russische Fernsehen. Der Friedhof des einstigen Kriegsgefangenenlagers war lange in Vergessenheit geraten, ehe Bürgerinitiativen begannen, sich für die Gräberstätte zu engagieren.
© MOZ / Thomas Gutke
Gut 100 Jahre nach dem Ende des 1. Weltkrieges wurde am Sonnabend der restaurierte Kriegsgefangenenfriedhof in Frankfurt-Gronenfelde der Öffentlichkeit übergeben. Mehr als 100 Gäste nahmen an der Gedenk- und Feierstunde teil, darunter auch Vertreter der russischen Botschaft in Berlin und das russische Fernsehen. Der Friedhof des einstigen Kriegsgefangenenlagers war lange in Vergessenheit geraten, ehe Bürgerinitiativen begannen, sich für die Gräberstätte zu engagieren.
© MOZ / Thomas Gutke
Gut 100 Jahre nach dem Ende des 1. Weltkrieges wurde am Sonnabend der restaurierte Kriegsgefangenenfriedhof in Frankfurt-Gronenfelde der Öffentlichkeit übergeben. Mehr als 100 Gäste nahmen an der Gedenk- und Feierstunde teil, darunter auch Vertreter der russischen Botschaft in Berlin und das russische Fernsehen. Der Friedhof des einstigen Kriegsgefangenenlagers war lange in Vergessenheit geraten, ehe Bürgerinitiativen begannen, sich für die Gräberstätte zu engagieren.
© MOZ / Thomas Gutke
Gut 100 Jahre nach dem Ende des 1. Weltkrieges wurde am Sonnabend der restaurierte Kriegsgefangenenfriedhof in Frankfurt-Gronenfelde der Öffentlichkeit übergeben. Mehr als 100 Gäste nahmen an der Gedenk- und Feierstunde teil, darunter auch Vertreter der russischen Botschaft in Berlin und das russische Fernsehen. Der Friedhof des einstigen Kriegsgefangenenlagers war lange in Vergessenheit geraten, ehe Bürgerinitiativen begannen, sich für die Gräberstätte zu engagieren.
© MOZ / Thomas Gutke
Gut 100 Jahre nach dem Ende des 1. Weltkrieges wurde am Sonnabend der restaurierte Kriegsgefangenenfriedhof in Frankfurt-Gronenfelde der Öffentlichkeit übergeben. Mehr als 100 Gäste nahmen an der Gedenk- und Feierstunde teil, darunter auch Vertreter der russischen Botschaft in Berlin und das russische Fernsehen. Der Friedhof des einstigen Kriegsgefangenenlagers war lange in Vergessenheit geraten, ehe Bürgerinitiativen begannen, sich für die Gräberstätte zu engagieren.
© MOZ / Thomas Gutke
Gut 100 Jahre nach dem Ende des 1. Weltkrieges wurde am Sonnabend der restaurierte Kriegsgefangenenfriedhof in Frankfurt-Gronenfelde der Öffentlichkeit übergeben. Mehr als 100 Gäste nahmen an der Gedenk- und Feierstunde teil, darunter auch Vertreter der russischen Botschaft in Berlin und das russische Fernsehen. Der Friedhof des einstigen Kriegsgefangenenlagers war lange in Vergessenheit geraten, ehe Bürgerinitiativen begannen, sich für die Gräberstätte zu engagieren.
© MOZ / Thomas Gutke