Die Mitarbeiter der Offenen Kinder- und Jugendarbeit Oranienburgs haben in Kooperation mit verschiedenen Trägern eine besondere Erlebniswoche auf die Beine gestellt. "Wir wollten den Kindern zeigen, dass man auch im Freien Spaß haben kann, abseits der digitalen Welt", erklärt Bettina Böcker, Sozialarbeiterin an der Germendorfer Grundschule. Die Schwierigkeit sei gewesen, die Welt des Computerspiels "Fortnite", in die analoge zu übertragen.
Die Begeisterung war den Kindern deutlich anzusehen. Auf einem Spielfeld, bestehend aus Feld, Wald und einer Baracke, mussten sie sich ihre Ausrüstung zusammensuchen. Spritzpistolen, Wasserbomben und Material zur Wiederbelebung waren auf dem Gebiet versteckt. Nach dem Startpfiff der Betreuer begann die wilde Hatz.
Teamfähigkeit und Rücksicht
"Die Kinder kommen aus verschiedenen Ortsteilen. In der Vorbereitungswoche sind sie eng zusammengerückt. Dabei wurden unter anderem Teamfähigkeit, Beobachtungsgabe, ihre motorischen Fähigkeiten und Rücksichtnahme geschult", so Böcker. Gemeinsam mussten die Teilnehmer Kostüme entwerfen, einen Tanz einstudieren und das Regelwerk für die analoge Version ihres Spiels selbst kreieren. Nur wer alle Wochenaufgaben absolvierte, durfte am Wettkampf teilnehmen.
"Wir waren verblüfft, mit wie viel Konzentration die Kinder und Jugendlichen die Wochenaufgaben erledigt haben", sagt Bettina Böcker. Besonders gefreut hat sie sich über die lachenden Gesichter, als die Wasserschlacht endlich starten konnte.
Leserforum
Ihr Kommentar zum Thema