Im Landkreis Potsdam-Mittelmark werden die Hilfsaktionen für Flüchtlinge aus der Ukraine nun durch einen eigenen Stab koordiniert. Landrat Wolfgang Blasig (SPD): „Wir alle sind bestürzt über die Kriegsereignisse im Osten Europas und die dramatischen Bilder, die uns erreichen; wir tun gut daran, unsere organisatorischen Fähigkeiten wieder zu nutzen“.
Der Landkreis Potsdam-Mittelmark sei sehr dankbar für die „übergroße Hilfsbereitschaft, die seitens der Bürgerinnen und Bürger wieder einmal gezeigt wird. Es wird dadurch ein großer menschlicher Zusammenhalt deutlich.“
Die ersten Tage dieser spontanen Fluchtbewegung verlaufen unorganisiert. Auf der anderen Seite soll es möglichst schnell gelingen, die einzelnen Aktivitäten in ein Netz der Unterstützung einzubeziehen.
Kontaktaufnahme der Geflüchteten mit der Behörde nötig
Daran arbeitet der Landkreis mit Hochdruck, wie es heißt. In den nächsten Tagen werde damit gerechnet, dass aus Bundes- und Landesebene die erforderlichen Regelungen kommen, die für eine sichere Unterbringung von Geflüchteten aus der Ukraine notwendig sind.
Russland Ukraine Krieg
Henry Maske – Ex-NVA-Soldat ohne Waffe über den Kampf der Klitschko-Brüder in Kiew
Frankfurt
Nach derzeitiger Lage sollen die ukrainischen Flüchtlinge einen Aufenthaltsstatus erlangen können. Es ist aber auf jeden Fall eine Kontaktaufnahme mit der Behörde – und dann auch eine Registrierung - notwendig.
Registrierungsbogen an Ausländerbehörde oder Sozialamt übermitteln
Dafür steht derzeit ein Registrierungsbogen zur Verfügung, dieser kann auf folgenden Wegen der Behörde übermittelt werden:
- in der Ausländerbehörde des Landkreises am Am Gutshof 1-7 in Werder (Havel), fb2@potsdam-mittelmark.de,
- im Sozialamt, Planregionen 3-4 (Bad Belzig, Kloster Lehnin, Wusterwitz...) im Papendorfer 1 in Bad Belzig (asyl@potsdam-mittelmark.de)
- und auch im Sozialamt, Planregionen 1-2 (TKS, Werder) im Lankeweg 4 in Teltow (asyl@potsdam-mittelmark.de).
Landkreis bereitet Einrichtung von Sammelterminen vor
Für die Feststellung eines Anspruches von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz, was auch Unterkunftskosten oder Gesundheitskosten umfasst, ist dieser ausgefüllte Registrierungsbogen nebst Passkopien unerlässlich. Der Landkreis befindet sich derzeit noch in Vorbereitung für die Einrichtung von Sammelterminen für eine persönliche Vorsprache. Empfohlen wird die vorherige Übersendung des Registrierungsbogens mit Angabe von Kontaktdaten, damit dann ein Termin für die persönliche Vorsprache abgestimmt werden kann. In der vergangenen Woche wurde mit der Registrierung und Leistunggewährung begonnen.
Online können viele Fragen Helfender und Geflüchteter beantwortet werden
Viele Fragen zu Flüchtlingen aus der Ukraine beantwortet der Landkreis Potsdam-Mittelmark auf einer speziellen Webseite. Für dringende Anfragen wurde eine Hotline 0160/4717 121 eingerichtet. Ebenso ist die E-Mail Adresse asyl@potsdam-mittelmark.de für Anfragen erreichbar. Bei Bedarf an Beratung wird dann selbstverständlich auch zurückgerufen, wenn sich eine Anfrage nicht mit einer kurzen E-Mail-Antwort klären lässt.
Landkreis Potsdam-Mittelmark hat „Ukraine-Stab“ aufgestellt
Der Landkreis dankt in diesem Sinne für das überwältigende Engagement und auch für das Verständnis, dass für den Aufbau einer geordneten Struktur etwas Vorlaufzeit benötigt wird.
Russland Ukraine Krieg
„Wir wollen nicht nur existieren, auch leben“ – erste Flüchtlingsfamilie in Grünheide angekommen
Grünheide
Es wurde ein „Ukraine-Stab“ aufgestellt, bei dem die notwendigen Aufgaben zentral zusammenlaufen sollen. Ein Schwerpunkt ist die künftige Unterbringung der Menschen, die tatsächlich im Landkreis bleiben wollen. Dabei steht der Kreis in engem Austausch mit den Bürgermeistern und Amtsdirektoren, hiervon wurde bereits rege Gebrauch gemacht.