Testen Sie MOZplus einen Monat gratis und erhalten damit Zugriff auf alle Artikel auf MOZ.de. Danach lesen Sie für nur 7,99 €/Monat weiter. Das Abo ist jederzeit kündbar.
Jetzt die Tageszeitung im Original-Layout als ePaper für nur 25,90 €/Monat lesen. Zusätzlich erhalten Sie einen kostenfreien Zugriff auf alle MOZplus-Artikel von MOZ.de.
Natur
Wolfsriss in Lieberose vermutet
In der Nacht zu Donnerstag sind mutmaßlich ein oder mehrere Wölfe in ein Wildtiergehege in Lieberose eingedrungen und haben fünf Stück Damwild gerissen. Der Halter der Tiere, Rainer Halbasch, fand zwei der Kadaver morgens auf seinem Grundstück, drei weitere wurden offenbar durch ein Loch, das die Raubtiere unter dem Zaun hindurch gegraben hatten, auf ein Nachbargrundstück gezerrt. Der Zaun ist etwa zwei Meter hoch, verfügt aber weder über einen Untergrabungsschutz, noch über eine elektrische Sicherung. „Mir geht es nicht um eine Ausgleichszahlung oder ähnliches, sondern ich möchte davor warnen, dass der Wolf keine Scheu hat, selbst in bewohnte Gebiete vorzudringen“, so Halbasch. Ähnlich sieht es sein Nachbar Thomas Wisnewski, der in Lieberose Schafe hält. Dieses Mal ist seine Herde verschont geblieben, doch er befürchtet, dass die Raubtiere, nunmehr gut angefüttert, zurückkommen und sich auch seine Tiere vorknöpfen. In der Nachbarschaft gebe es auch kleine Kinder, die in Gärten spielen. Nicht auszudenken sei es, wenn ihnen durch Wölfe etwa zustieße. Laut Manfred Sprenger, der sich den Schaden auf seinem Nachbargrundstück am Sonnabend ebenfalls ansah, berichtet von seiner langjährigen Praxis als Jäger. Demnach würde der Wolf die Scheu gegenüber den Menschen mehr und mehr ablegen: „Erst vor kurzen ist eine Wölfin mit ihren Welpen unter meinem Jägerstand, in dem ich saß, unbeeindruckt durchgelaufen.“ Donnerstagnachmittag untersuchte ein Rissgutachter die Kadaver und nahm Gewebeproben.(jök)
In der Nacht zu Donnerstag sind mutmaßlich ein oder mehrere Wölfe in ein Wildtiergehege in Lieberose eingedrungen und haben fünf Stück Damwild gerissen. Der Halter der Tiere, Rainer Halbasch, fand zwei der Kadaver morgens auf seinem Grundstück, drei weitere wurden offenbar durch ein Loch, das die Raubtiere unter dem Zaun hindurch gegraben hatten, auf ein Nachbargrundstück gezerrt. Der Zaun ist etwa zwei Meter hoch, verfügt aber weder über einen Untergrabungsschutz, noch über eine elektrische Sicherung. „Mir geht es nicht um eine Ausgleichszahlung oder ähnliches, sondern ich möchte davor warnen, dass der Wolf keine Scheu hat, selbst in bewohnte Gebiete vorzudringen“, so Halbasch. Ähnlich sieht es sein Nachbar Thomas Wisnewski, der in Lieberose Schafe hält. Dieses Mal ist seine Herde verschont geblieben, doch er befürchtet, dass die Raubtiere, nunmehr gut angefüttert, zurückkommen und sich auch seine Tiere vorknöpfen. In der Nachbarschaft gebe es auch kleine Kinder, die in Gärten spielen. Nicht auszudenken sei es, wenn ihnen durch Wölfe etwa zustieße. Laut Manfred Sprenger, der sich den Schaden auf seinem Nachbargrundstück am Sonnabend ebenfalls ansah, berichtet von seiner langjährigen Praxis als Jäger. Demnach würde der Wolf die Scheu gegenüber den Menschen mehr und mehr ablegen: „Erst vor kurzen ist eine Wölfin mit ihren Welpen unter meinem Jägerstand, in dem ich saß, unbeeindruckt durchgelaufen.“ Donnerstagnachmittag untersuchte ein Rissgutachter die Kadaver und nahm Gewebeproben.(jök)