Jana Nowka verfügt über Erfahrung in der Gastronomie und Hotellerie. Sie hat unter anderem im Eiscafé Nowka in Glowe im Hotel Gutshaus Beeskow sowie im Hotel Esplanade in Bad Saarow gearbeitet. Seit 15. März wird sie von Heidi Bischof und Sieglinde Wirth in Friedland eingearbeitet. Sieglinde Wirth ist seit 2015 Mitarbeiterin in der Burg. 12 Interessenten hatten sich auf die ausgeschriebene Stelle der Leitung der Tourismusinformation und der Burgverwaltung beworben, neun davon wurden zu Gesprächen eingeladen, teilt Friedlands Bürgermeister Thomas Hähle mit.
Heidi Bischoff, die zum 30. April aus dem Amt scheidet, ist mit der Burg seit Beginn ihrer touristischen Nutzung verbunden. Bis 2004 war das Bauwerk nicht öffentlich zugänglich, im selben Jahr wurde der Tourismusverein Friedland (mittlerweile im Tourismusverein Spreeregion Beeskow-Schwielochsee) gegründet. Seit 2006 ist Heidi Bischoff Leiterin der Tourismusinformation und der Burgverwaltung. In dieser Zeit ist viel passiert in und mit der Burg. Die Apotheke ist aus-, und die Burgschänke eingezogen.
Die Tourist-Info zog 2008 in die Räume des Seniorentreffs. Die Turmgalerie wurde 2009 wegen Brandschutzauflagen für den Publikumsverkehr gesperrt. Eine Außenstelle des Standesamts Beeskow wurde in der Burg eröffnet. Es bietet Hochzeitsgesellschaften einen stimmungsvollen Rahmen. 2012 wurde das deutsch-polnische multimediale Begegnungszentrum (die neue Turmgalerie) eröffnet. Hier finden wechselnde Ausstellungen statt.
Wie Christian Ksienzyk, Vorsitzender des Burgfördervereins, mitteilt, sei die Burg in diesem Jahr etwas gehandicapt. Grund ist die umfassende Sanierung  der Burgmauer. Dies hat neben baubedingten Verunreinigungen zur Folge, dass der Parkplatz nur eingeschränkt zur Verfügung steht. Dennoch werde der Förderverein und die Stadt versuchen, das Jahresprogramm möglichst ohne Abstriche zu präsentieren. So wird am 29. März die Ausstellung "Farbenspiel – Malerei in Acryl" Teil 2 eröffnet.
Der Jesserner Künstler Andreas Staffetius stellt abstrakte Malerei aus. Die Turmgalerie wird sich mit den Bildern von Andreas Staffetius am 4. und 5. Mai am Tag des offenen Ateliers beteiligen. Der Förderverein versorgt die Gäste mit Kaffee und Kuchen. Der nächste Programmpunkt ist das Frühlingsfest mit Kunsthandwerkermarkt am 12. Mai.
Im Juni wird die Burg internationales Flair atmen. Denn dann treffen sich hier im Rahmen des internationalen Friedlandtreffens "Friedländer" aus Polen, Tschechien, Russland  und Deutschland. Am Sonnabend 15. Juni ist in der Burg ganztägig Programm vorgesehen, mit Livemusik, Tanz und "Überraschungen", wie Hähle ankündigt. Am Wochenende darauf ist die Burg dann Ziel der Radsternfahrt. Beide Wochenenden werden zur Feuertaufe der neuen Burg-Chefin. Mit dem Herbstmarkt und dem Weihnachtsmarkt sind weitere feststehende Programmpunkte in der Burg in diesem Jahr geplant. Familienkino im Rittersaal der Burg wird es in diesem Jahr ebenfalls geben: In den Ferien sind Aufführungen geplant.
Bis 14. Juni, dem Tag vor dem Beginn des Friedlandtreffens, sollen die Sanierungsarbeiten an der Burgmauer im Inneren abgeschlossen sein. Danach geh es an der Außenseite weiter.

Veranstaltungen bis Sommer

29. März 17 Uhr: Vernissage "Farbenspiel – Malerei in Acryl" Teil 2. Abstrakte Malerei von Andreas Staffetius (Künstler aus Jessern)

4. bis 5. Mai 11 bis 18 Uhr: Tag des offenen Ateliers. Workshop mit Andreas Staffetius

12. Mai 11 bis 8 Uhr: Frühlingsfest in Burghof, mit Kunst- und Handwerkermarkt, Verpflegung

31. Mai 17 Uhr: Vernissage "FRIA in Friedland" Künstlerverein FRIA aus Holland (24 Künstler) stellt aus

14. bis 17. Juni: Internationales Friedlandtreffen. Am 15. Juni ganztägig Festprogramm auf der Burg

23. Juni 10 bis 15 Uhr: Radsternfahrt

14. Juli 10 bis 5 Uhr: Tag der offenen Tür mit Trödelmarkt und musikalischem Frühschoppen

20. Juli 20 Uhr: Klassik trifft Rock Open Air. Mit Stefan Krähe und Band

26. Juni 17 Uhr: Vernissage Ehrentraud Rohne (Berkenbrück) Holzbildner/Marketerie