Seit Monatsbeginn beschäftigt der Verein auch kein eigenes Personal mehr. Für bestimmte administrative Aufgaben, wie Sichtung und Bearbeitung der Post, Abrechnungen oder Steuersachen, will der Verein künftig Dienstleister beauftragen. Der Vorstand hat sich darauf verständigt, einen entsprechenden Geschäftsbesorgungsvertrag anzustreben, teilt der Vorsitzende des Vorstands, Thomas Hähle, mit.
Neue i-punkte geplant
Der Tourismusverein hat sich jüngst auf eine neue Ausrichtung verständigt. Demnach soll das Netz Grüner i-Punkte (Orte, an denen touristische Informationsmaterialien vorrätig sind) erweitert werden. Bisher sind Grüne i-punkte in den Streleburgen Beeskow und Friedland sowie in der Gaststätte Hirschaue in Birkholz, in der Alten Försterei Briescht und im Wettermuseum Lindenberg eingerichtet. Neu hinzustoßen werden die Fischgaststätte an der Spreebrücke in Beeskow und die Ferienanlage Chossewitz. Hauptsitz der Grünen i-Punkte wird die Burg Friedland. "Dort haben wir einfach die meisten Kapazitäten zum Lagern und Vorhalten der Info-Materialien", so Hähle.
Der Verein umfasst derzeit 78 Mitglieder. Am 27. Mai fand eine "Findungs-Versammlung" statt, in deren Rahmen über die neuen Strategien informiert wurde. Zwei Mitglieder hätten seit der Umstrukturierung zurückgezogen, es gebe aber neue Interessenten, so Hähle.
Der Tourismusverein wird seine Aktivitäten künftig stärker auf digitale Plattformen verlegen. Geplant ist, noch im Juni die touristischen Anbieter direkt zu verlinken, sodass Touristen auf der Homepage des Vereins ihre Unterkunft direkt buchen können. Bisher hatte das Personal des Vereins dabei geholfen. Ab 2020 werde eine interaktive Homepage freigeschaltet, auf der Touristen je nach Interesse und Zielgruppe passgenaue Informationen abrufen können, so der Vorstandsvorsitzende Hähle.
Stellvertretender Vorstandsvorsitzender ist Beeskows Bürgermeister Frank Steffen, der diese Aufgabe an den Stadtkämmerer Steffen Schulze delegiert hat. Weitere Vorstandsmitglieder sind Katrin Paul-Weckewitz von der Pension Bootshaus Beeskow, Gabriele Weitzel vom Wettermuseum Lindenberg, Klaus Spreer vom Campingplatz Niewisch und André Matschke vom Spreewaldhotel in Werder.
Gutscheine und gelbe Säcke
Der Nutzungsvertrag für die Büros der ehemaligen Tourist-Info ist zum 31. Mai beendet worden. Seit Beginn dieser Woche bespielt die Stadt die Räumlichkeiten mit eigenen Mitarbeitern als Rathaus-Information. In der Übergangsphase ist Ilona Köppen, langjährige Verwalterin des Bootshauses, als Ansprechpartnerin vor Ort. Hier werden die Bürger gegebenenfalls zu den zuständigen Mitarbeitern in der Stadtverwaltung geleitet. Außerdem gibt es hier, wie zu Zeiten der Tourist-Info, die gelben Säcke und die Beeskow-Gutscheine. Mit der Rathaus-Info knüpft die Stadtverwaltung an eine alte Tradition an, schließlich gab es ein solches Büro bereits zu früheren Zeiten.
Die Rathaus-Info ist Montags bis Freitags von 9 bis 12.30 Uhr und von 13 bis 18 Uhr geöffnet. Außerdem Samstags von 9 bis 12 Uhr.