Die Stadt Ketzin/Havel richtet am 4. September 2022 das diesjährige Havelländer Erntefest im MAFZ Erlebnispark in Paaren-Glien aus. Darüber informierte Bürgermeister Bernd Lück kürzlich. Grund dafür ist ein ganz spezieller historischer Anlass. In diesem Jahr feiert die Havelstadt die offizielle Ersterwähnung vor 825 Jahren im Jahre 1197. Außerdem wird auch das im vergangenen Jahr ausgefallene 30. Jubiläumsfischerfest nachgeholt. Wie Lück weiter Wissen ließ, laufen die Vorbereitungen für beide Anlässe, sind im Zeitplan und auch in der Stadt soll es spezielle Veranstaltungen geben.
Nach Informationen von Eberhard Heieck, Geschäftsführer der Firma Coex Veranstaltungs-GmbH, dem Ausrichter des Fischerfestes, wird, so die Corona-Lage das zulässt, vom 19. bis 21. August 2022 an der Havelpromenade das traditionelle historische Fest der Ketziner Fischer nach dem Einbringen der Ernte gefeiert. Auch ein Mittelaltermarkt soll wieder stattfinden.

Fischerkönigin für Fischerfest in Ketzin/Havel wird noch gesucht

Für die Veranstaltungen sind durch den Veranstalter entsprechende Vorverträge abgeschlossen worden und im nächsten Monat wird das Programm vorgestellt. In der Stadt selbst ist eine entsprechende Ausstellung in Vorbereitung. Sie wird am 15. Mai eröffnet und ist bis zum 5. September zu sehen.
Fähre in Ketzin/Havel wurde für Revision aus dem Wasser gehoben
Verkehr
Fähre in Ketzin/Havel wurde für Revision aus dem Wasser gehoben
Ketzin/Havel
Noch wird aus diesem Anlass die neue Fischerkönigin gesucht, der traditionell die amtierende Majestät, Lena Kiefel, die Krone überreichen wird. Bewerbungen junger Ketziner Damen sind noch bis zum 31. März schriftlich im Rathaus möglich.

Ausstellung zur Ersterwähnung in der Tourist-Information geplant

„825 Jahre Ersterwähnung Ketzin/Havel“ ist der Titel einer weiteren Ausstellung, die vom Heimatverein vorbereitet wird. Sie ist dann vom 11. September bis 22. Dezember gleichfalls in der Tourist-Information zu sehen. Erstmals offiziell erwähnt wurde Ketzin/Havel im Mai 1197 als der Enkel Albrechts des Bären, Markgraf Otto II. dem Bischof von Brandenburg die Einnahmen der Ketziner Kirche schenkte. Allerdings dürfte die Gegend schon wesentlich länger besiedelt sein, wahrscheinlich schon seit der Mittelsteinzeit. Und als oppidum, also als Stadt, wurde Ketzin erstmals im Jahre 1255 bezeichnet.
Haushalt in Ketzin/Havel für 2022/23 mit vielen Investitionen verabschiedet
Feuerwehr und Schule
Haushalt in Ketzin/Havel für 2022/23 mit vielen Investitionen verabschiedet
Ketzin/Havel