Derzeit macht das Wahlergebnis der U18-Wahl bundesweit Schlagzeilen. Auch im Hohen Fläming wurden die Kinder- und Jugendlichen unter 18 Jahren zur Wahlurne gerufen.
Bei der U18-Bundestagswahl bekam die CDU im Gebiet des Hohen Fläming mit 27,63 % die meisten Stimmen (2017: 24,53%) zu. Es folgten die SPD mit 15,26 % (2017: 18,6 %,), die AfD mit 14,47% (2017: 5,09%), die Tierschutzpartei mit 12,63% (2017: 6,94%), Bündnis 90/Die Grünen mit 11,32% (2017: 17,13%) und Die Linke mit 9,47% (2017: 14,35 %).
Die meisten Erststimmen erhielt Dietlind Tiemann (CDU)
Diese Parteien würden es in den Bundestag schaffen, wenn es nach den Kindern und Jugendlichen des Hohen Fläming geht. Die meisten Erststimmen erhielt erneut Dietlind Tiemann (CDU) mit 67 Stimmen, gefolgt von Sonja Eichwede (SPD) mit 33 Stimmen.
„Wie schon bei der Wahl 2017 weicht das Ergebnis des Hohen Fläming vom U18-Wahlergenis des Bundes und des Landes deutlich ab. Die Gründe dafür können wir nicht deuten aber das Ergebnis wird sicherlich noch für weitere Diskussionen sorgen“, so Florian Görner, Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie Hoher Fläming (PfD).
Zehn Wahlworkshops wurden an fünf Schulen im Hohen Fläming veranstaltet
Eine erfolgreiche U18-Wahl konnte nur dank einer trägerübergreifenden Zusammenarbeit gestemmt werden. Erneut wurden in den Wochen vor der U18-Wahl von der Fach- und Koordinierungsstelle der PfD, in Zusammenarbeit mit den Schulsozialarbeiterinnen des Diakonischen Werkes und engagierten Lehrerinnen, insgesamt zehn Wahlworkshops an fünf Schulen im Hohen Fläming (Brück, Bad Belzig und Treuenbrietzen) organisiert.
Am U-18-Wahltag, 17. September, hat die PfD in Zusammenarbeit mit dem CVJM ein Wahllokal im Bad Belziger Jugendladen sowie gemeinsam mit dem AWO Bezirksverband Potsdam ein weiteres Wahllokal im Mehrgenerationenhaus Brück betreut. In Treuenbrietzen wurden von der städtischen Jugendkoordination Wahllokale im Familienzentrum sowie an der Halfpipe/Spielplatz eingerichtet. Nicht zuletzt haben die PB-Lehrerinnen und Lehrer sowie der 11. Jahrgang der Gesamtschule Treuenbrietzen zusätzlich noch das Wahllokal „Gesamtschule Treuenbrietzen“ eingerichtet, so dass der Hohe Fläming auf insgesamt fünf Wahllokale kam.
Bundesweit nahmen insgesamt 261.210 Kinder und Jugendliche in 2.699 Wahllokalen teil. Im Hohen Fläming stimmten insgesamt 387 Kinder und Jugendliche in den Wahllokalen ab.