Zwar ist das Carl-Bechstein-Gymnasium Erkner (CBG) keines mit musikalischer Betonung, der Fachbereich spielt aber seit jeher eine außerordentliche Rolle im Schulalltag. Der talentierte Nachwuchs greift Jahr für Jahr zu den Instrumenten und zum Mikrofon und überzeugt mit dem, was da auf die Bühne gebracht wird. Das Besondere in Erkner: Die Lehrer stehen den jungen Leuten in nichts nach. Und wo gibt es das schon, dass selbst Mathe-, Geschichts- und PB-Lehrer für ihre musikalische Leidenschaft frenetisch gefeiert werden. Alles, in den zurückliegenden 25 Jahren mehrfach geschehen. Nun steht ein Jubiläumskonzert an.
Ehemalige haben sich für Freitagabend zusammengetan, um ab 18 Uhr in der Schulaula an der Neu Zittauer Straße, alte Zeiten aufleben zu lassen. Was heißt, die Schülerbands von 1999, 2007, 2019, 2020 sowie die legendäre Lehrerband werden noch einmal zum Leben erweckt. Für letztere wurde sogar Wolfgang Sutor, einst Lehrer in Politischer Bildung, aus dem Ruhestand zurück an die Gitarre geholt. Dieter Karau, Geschichte, nimmt am Schlagzeug Platz, Detlef Missal, Mathematik, greift in gewohnter Manier zum Mikrofon. Einzig Musiklehrer Thomas Falk, Keyboard, hat eine professionelle Ausbildung für das, was er da tut.

Idee wurde vor einem Jahr beim Benefizkonzert geboren

Detlef Missal war vor einem Jahr, beim Benefizkonzert für die Ukraine-Hilfe, auf die Jubiläumskonzert-Idee gekommen und hatte sogleich – fürs bessere Merken – den eingängigen Termin festgelegt. Für Thomas Falk stellte sich nun die Aufgabe, die Ehemaligen ausfindig zu machen und zusammenzutrommeln. Erstes erforderte detektivischen Spürsinn, Letzteres glich dann einem Kinderspiel. „Die Begeisterung war sogleich riesengroß“, erinnert er sich. Bei den Proben sei es sofort wieder dagewesen, dieses unsichtbare Band, dass die unterschiedlichen Charaktere dank der Freude an der Musik verbindet. Bartosz Kosmalski (Abijahrgang 1998/99) reiste sogar mehrfach aus dem polnischen Lodz und somit aus gut 500 Kilometern Entfernung an. Margitta Pietsch hatte es da bequemer, ist die 43-Jährige doch in Woltersdorf „hängen“ geblieben. Sie war Sängerin der ersten Schülerband. Früher durfte sie mit dem leider schon verstorbenen Musiklehrer Andreas Otto (Klavier und Bass) fürs Duett ans Mikro treten.

Funke beim Konzert im Gerhart-Hauptmann-Museum übergesprungen

Er und Detlef Missal hatten sich im Kollegium gesucht und gefunden und waren in den 1990er-Jahren als Duo aufgetreten. „Ich hab sie bei einem Konzert im Gerhart-Hauptmann-Museum erlebt“, erinnert sich die Woltersdorferin. Der Funke sei sofort übergesprungen. Seither haben Lehrer und Schüler in getrennten und gemeinsamen Projekten die Bühne des Gymnasiums erobert. 250 Konzerte seien so zusammengekommen, überschlägt Thomas Falk. Die Zahl der Akteure könne er nicht seriös schätzen. „Vielleicht eine kleine vierstellige Zahl“, mutmaßt er.
Spendenaktion in Erkner – Schüler der Morus-Oberschule und des Bechstein-Gymnasiums setzen Zeichen
Russland Ukraine Krieg
Spendenaktion in Erkner – Schüler der Morus-Oberschule und des Bechstein-Gymnasiums setzen Zeichen
Erkner

Proben wie ein gutes Klassentreffen

Bei den Proben sei es nun wie bei einem guten Klassentreffen gewesen, sagt Margitta Pietsch. Man habe sich gesehen und die Chemie habe wie vor 25 Jahren sofort wieder gestimmt – als habe es nie eine Trennung gegeben. Wie fast alle Ehemaligen hat sie keinen musikalischen Weg eingeschlagen. Einzig Nicole Freytag ist Schlagersängerin (und Fahrschullehrerin) geworden, Jan Biedermann (Trottnow) Studiomusiker (mit Soloprojekt). Beide wollen es einrichten, am Freitag dabei zu sein.

Mammutprogramm mit 35 Songs

Thomas Falk kündigt an, dass das Programm etwa 35 Songs umfassen wird – mehr als je zuvor bei einem CBG-Konzert dargeboten. Neben den ehemaligen Bands wird auch eine aktuelle auftreten – und mit ihr als jüngste Interpretin des Abends Laura Porsche aus der 8. Klasse – und so zeigen, dass der Staffelstab stetig weiter gereicht wird. Das über 25 Jahre verbindende musikalische Element könnte der Song „We are the World“ sein, der stets zum Repertoire gehört hat und diesmal als gemeinsames Abschiedslied erklingen wird.
Der Eintritt ist frei, um Spenden für die Schulgemeinschaft wird gebeten.