Migration Von Frankfurt (Oder) nach Polen zur Grenze mit Belarus – unterwegs zu denen, die humanitäre Hilfe leisten

Flüchtende Menschen sitzen nach wie vor an der Grenze zwischen Belarus und Polen fest – obwohl es dort mittlerweile den ersten Schnee gab. Die MOZ hat die erschöpften Helfer mit Spenden unter anderem aus Frankfurt (Oder) auf dem Weg zu Helfenden vor Ort elfeHbegleitet.

 UhrFrankfurt (Oder)
Axel Grafmanns vom Bad Freienwalder Verein "Wir packen's an" und eine Fahrerin brachten Spenden unter anderem aus Frankfurt (Oder) an die Grenze zwischen Polen und Belarus.
Axel Grafmanns vom Bad Freienwalder Verein "Wir packen's an" und eine Fahrerin brachten Spenden unter anderem aus Frankfurt (Oder) an die Grenze zwischen Polen und Belarus.
© Foto: Peggy Lohse
Marie Staritz ist von Beruf Busfahrerin. Für den Freienwalder Verein "Wir packen´s an" fährt sie freiwillig, hier zum zweiten Mal einen Spendentransport in die ostpolnische Region Podlasie (Podlachien).
Marie Staritz ist von Beruf Busfahrerin. Für den Freienwalder Verein "Wir packen´s an" fährt sie freiwillig, hier zum zweiten Mal einen Spendentransport in die ostpolnische Region Podlasie (Podlachien).
© Foto: Peggy Lohse
Spenden unter anderem aus Frankfurt (Oder) brachte der Verein  "Wir packen's an" aus Bad Freienwalde an die Grenze zwischen Polen und Belarus.
Spenden unter anderem aus Frankfurt (Oder) brachte der Verein "Wir packen's an" aus Bad Freienwalde an die Grenze zwischen Polen und Belarus.
© Foto: Peggy Lohse
Marie Staritz und Axel Grafmanns vom Bad Freienwalder Verein "Wir packen´s an"
Marie Staritz und Axel Grafmanns vom Bad Freienwalder Verein "Wir packen´s an"
© Foto: Peggy Lohse
Fast alles ausgepackt: Marie Staritz und Axel Grafmanns vom Bad Freienwalder Verein "Wir packen´s an".
Fast alles ausgepackt: Marie Staritz und Axel Grafmanns vom Bad Freienwalder Verein "Wir packen´s an".
© Foto: Peggy Lohse
An der Mautservicestelle in Swiecko bei Frankfurt (Oder). Marie Staritz und Axel Grafmanns beim Registrieren der Bezahl-App für die Lkw-Maut. Mit einem 7,5-Tonner brachten Marie Staritz und Axel Grafmanns vom Verein "Wir packen's an" aus Bad Freienwalde Spenden in die polnische Grenzregion zu Belarus.
An der Mautservicestelle in Swiecko bei Frankfurt (Oder). Marie Staritz und Axel Grafmanns beim Registrieren der Bezahl-App für die Lkw-Maut. Mit einem 7,5-Tonner brachten Marie Staritz und Axel Grafmanns vom Verein "Wir packen's an" aus Bad Freienwalde Spenden in die polnische Grenzregion zu Belarus.
© Foto: Peggy Lohse
Axel Grafmanns beim Ausladen der Spenden beim Polnischen Roten Kreuz in Białystok mit Direktorin Elżbieta Paszkowska (r.) und einer Mitarbeiterin.
Axel Grafmanns beim Ausladen der Spenden beim Polnischen Roten Kreuz in Białystok mit Direktorin Elżbieta Paszkowska (r.) und einer Mitarbeiterin.
© Foto: Peggy Lohse
Unter anderem Schlafsäcke werden für das Überleben im Wald zwischen Belarus und Polen benötigt.
Unter anderem Schlafsäcke werden für das Überleben im Wald zwischen Belarus und Polen benötigt.
© Foto: Peggy Lohse
Neben Schlafsäcken wurden auch Handwärmer gespendet. Die Temperaturen fallen lokal unter null Grad. Wer sich auf polnischer Seite an einem Feuer wärmt, wird erst recht vom Grenzschutz gefunden und nach Belarus zurückgeworfen.
Neben Schlafsäcken wurden auch Handwärmer gespendet. Die Temperaturen fallen lokal unter null Grad. Wer sich auf polnischer Seite an einem Feuer wärmt, wird erst recht vom Grenzschutz gefunden und nach Belarus zurückgeworfen.
© Foto: Peggy Lohse
Spenden unter anderem aus Frankfurt (Oder) brachte der Verein  "Wir packen's an" aus Bad Freienwalde an die Grenze zwischen Polen und Belarus, hier zur Verteilstation des Polnischen Roten Kreuzes in Białystok.
Spenden unter anderem aus Frankfurt (Oder) brachte der Verein "Wir packen's an" aus Bad Freienwalde an die Grenze zwischen Polen und Belarus, hier zur Verteilstation des Polnischen Roten Kreuzes in Białystok.
© Foto: Peggy Lohse
Auch auf dem Brückenplatz in Frankfurt (Oder) wurde gesammelt.
Auch auf dem Brückenplatz in Frankfurt (Oder) wurde gesammelt.
© Foto: Peggy Lohse
Polizeikontrolle auf der Straße in Richtung des belarusich-polnischen Grenzübergangs Kuźnica/Bruzgi. Überall an Straßen in Grenznähe gibt es Checkpoints - Grenzschutz, Polizei und Soldaten der Polnischen Armee kontrollieren Autos und suchen sie nach inoffiziell eingereisten Personen ab.
Polizeikontrolle auf der Straße in Richtung des belarusich-polnischen Grenzübergangs Kuźnica/Bruzgi. Überall an Straßen in Grenznähe gibt es Checkpoints - Grenzschutz, Polizei und Soldaten der Polnischen Armee kontrollieren Autos und suchen sie nach inoffiziell eingereisten Personen ab.
© Foto: Peggy Lohse
Automatische SMS der polnischen Regierung über die "geschlossene polnische Grenze", erhalten in der Region Podlasie
Automatische SMS der polnischen Regierung über die "geschlossene polnische Grenze", erhalten in der Region Podlasie
© Foto: Peggy Lohse
"Wir danken den Verteidigern Polens" - Landstraße in der Nähe des Drei-Kilometer-Sperrgebiets. Sie führt zu einem muslimischen Friedhof, auf dem vier von mindestens 13 jüngst im Grenzgebiet verstorbenen Migranten beerdigt sind.
"Wir danken den Verteidigern Polens" - Landstraße in der Nähe des Drei-Kilometer-Sperrgebiets. Sie führt zu einem muslimischen Friedhof, auf dem vier von mindestens 13 jüngst im Grenzgebiet verstorbenen Migranten beerdigt sind.
© Foto: Peggy Lohse
"Für Flüchtlingskinder", "Küchengeräte", "Tee für Thermoskannen", "Teller -  Küche in einer Wohnung in der Kleinstadt Sokółka, die als Basislager für Helfende der Stiftung Ocalenie (dt. Rettung) dient, die zu humanitären Interventionen in den Wald gehen, um Menschen dort mit dem nötigsten zu versorgen.
"Für Flüchtlingskinder", "Küchengeräte", "Tee für Thermoskannen", "Teller - Küche in einer Wohnung in der Kleinstadt Sokółka, die als Basislager für Helfende der Stiftung Ocalenie (dt. Rettung) dient, die zu humanitären Interventionen in den Wald gehen, um Menschen dort mit dem nötigsten zu versorgen.
© Foto: Peggy Lohse
"Murem za mundurem" - deutsch: Wir stehen hinter den Uniformierten. Billboard an der Autobahn
"Murem za mundurem" - deutsch: Wir stehen hinter den Uniformierten. Billboard an der Autobahn
© Foto: Peggy Lohse