Für seinen Weg durch das Stadtgebiet von Fürstenwalde hatte sich ein 40-jähriger Mann eine Waffe und Munition in die Tasche gesteckt. Polizeibeamte hielten ihn am späten Vormittag an und nahmen ihm die doppelläufige Pistole inklusive Munition ab.
„Wir hatten einen Hinweis bekommen, dass eine Person in Fürstenwalde eine Pistole dabeihaben soll“, erklärte Polizeisprecher Till-Justus Hille. Der Vorfall hat sich am 1. September ereignet. Und damit startete der Monat gleich mit einer Schocknachricht aus Fürstenwalde.
Dehmseebrücke auf der A12 ist erneut Baustelle
Nachdem es 2017 und 2020 Havarien an der Dehmseebrücke auf der A12 gegeben hat, wird die Schadstelle nun grundhaft repariert. Arbeiter müssen dafür den Beton oberhalb des Widerlagers der Brücke knacken. Denn nur so können zwei der drei Stahlträger, die am Übergang sitzen, ausgetauscht werden. Die Arbeiten wurden planmäßig fertig. Das reparierte Stück soll nun wieder 15 Jahre halten, sagt Bauüberwacher Matthias Laps.
Scharmützelsee erneut zum Lieblingssee gewählt
Mehr als 2000 Seen aus ganz Deutschland standen zur Auswahl, als das Internetportal seen.de auch in diesem Jahr seine User dazu aufrief, den beliebtesten See zu wählen. Mehr als 130.000 Stimmen wurden abgegeben. Gewonnen hat, wie schon 2014 und 2018 der Scharmützelsee. Die Geschäftsführerin des Tourismusvereins Scharmützelsee, Laura Beister, ist erfreut: „Dieser Erfolg bringt uns eine überregionale Werbung für den See und die gesamte Region, und über den Scharmützelsee wird gesprochen“.
Sebastian Krumbiegel gibt Konzert in Fürstenwalde
Prinzen-Sänger Sebastian Krumbiegel hat die Gäste im ausverkauften Musikkeller der Kulturfabrik in Fürstenwalde begeistert. „Geht wählen“, bat der Musiker die Besucher, denn die Bundestagswahl steht kurz bevor.
Dr.-Wilhelm-Külz-Straße ist Baustelle
Viele Jahre waren die ganzen Schlaglöcher auf der Dr.-Wilhelm-Külz-Straße in Fürstenwalde ein riesengroßes Ärgernis. Jetzt ist die Erneuerung der Decke in vollem Gange. Im September ist die Baustelle auf der Landesstraße umgezogen. Das ist jetzt alles erst wenige Wochen her – und doch haben sich Autofahrer schon längst an die schöne, glatte Piste gewöhnt.
Grünheides Bürgermeister entschuldigt sich
Grünheides Bürgermeister Arne Christiani steht in der Kritik, weil er in einem Interview im holländischen Fernsehen gesagt hatte, dass er nicht der größte Verfechter der Demokratie sei. Auf der Gemeindevertretersitzung entschuldigte sich der Bürgermeister später. Er erklärte, dass er sich oft geärgert habe, weil Gegner der Tesla-Ansiedlung mit unbewiesenen Behauptungen tagelang Fachleute beschimpft hätten.
2100 Wohnungen in Fürstenwalde ohne Warmwasser und Wärme
Weil ein Bagger gegen eine Fernwärmeleitung gefahren ist, muss das defekte Stück nun getauscht werden. Das hat Konsequenzen für alle Haushalte und Unternehmen, die über die Trasse versorgt werden. 2100 Wohnungen in Fürstenwalde sind während der Arbeiten ohne Warmwasser und Wärme.
Fahrradboxen am Bahnhof zerstört
Etliche der nagelneuen Fahrradboxen, die auf der Nordseite des Bahnhofs Fürstenwalde aufgestellt wurden, sind zerstört. Unbekannte haben die kleinen Garagen mit roher Gewalt geöffnet. Wenig später wurden sie abgeräumt. Aus der Stadtverwaltung hieß es, dass sie nach der Reparatur an anderer Stelle einen Platz bekommen sollen.
700 I-Pads an Fürstenwalder Grundschulen verteilt
Lange hat es gedauert, aber Ende September konnte Fürstenwaldes Bürgermeister Matthias Rudolph endlich die 700 I-Pads an die städtischen Grundschulen übergeben. Alle vier städtischen Einrichtungen erhalten sieben Klassensätze á 25 Geräte.
Mathias Papendieck holt Bundestagsmandat
Mathias Papendieck (SPD) aus Schöneiche holt das Direktmandat für den Wahlkreis 63 Oder-Spree/Frankfurt (Oder) bei der Bundestagswahl. In Woltersdorf hat er seinen Sieg gefeiert.