Im April 1929 waren es Kleinbauern und Arbeiter, die die Gatower Wehr bei Schwedt gegründet haben. Heute kämpft fast das ganze Dorf für den lang ersehnten Neubau des Gerätehauses. Es ist ein Widerspruch: Die Gatower Feuerwehr erstarkt immer mehr, mit 17 Mitgliedern ist die Kinder- und Jugendfeuerwehr die zweitgrößte von ganz Schwedt - doch die Bedingungen im Feuerwehrhaus sind miserabel. Es gibt fünf Spinde für alle Kinder, schlechte Sanitäranlagen, geheizt wird mit Ölradiatoren.
Die ehrenamtlichen Brandschützer hoffen, dass die Stadtverordneten auf ihrer Sitzung am 4. Dezember grünes Licht für einen Neubau geben. Auf ihrer Jubiläumsfeier dankten sie Ortsvorsteher Gerd Neulinger für seine bisherigen Bemühungen unter den Schwedter Stadtverordneten.
Marco Behm ist seit 2008 Ortswehrführer. Er lobte die Mädchen der Jugendfeuerwehr, die sich für die Landesmeisterschaft qualifiziert hatten. "Dass eine Schwedter Jugendfeuerwehr zur Landesmeisterschaft fährt, ist etwas Besonderes", sagte er. Außerdem dankte Marco Behm den Ehepartnern und Liebsten der Feuerwehrleute für ihr Verständnis, wenn die Brandschützer zum Einsatz oder zur Ausbildung ausrücken. Gemeinsam mit dem stellvertretenden Stadtwehrführer Heiko Hinsche nahm er Beförderungen und Auszeichnungen vor.
Ein bewegender Moment war der überraschende Auftritt der Jugendfeuerwehr. Die elfjährige Cellina Rinkau ergriff das Wort: "Lieber Marco Behm, wir, deine Mädels und Jungs, danken dir für die tollen interessanten Stunden bei der Jugendfeuerwehr. Wir ha ben dich ganz doll lieb."
Die Zuschauer waren gerührt, während Benjamin Kühling und Mick Kalian in ihrem ersten Zeitungsinterview erzählten: "Wir üben viel und gern. Deshalb haben wir schon erste und zweite Plätze belegt. Unsere Trainer machen alles, damit wir uns in der Jugendfeuerwehr freuen. Bessere Lehrmeister als Marco Behm und Nico Voßberg gibt es kaum. Sie feiern mit uns, grillen mit uns und wir lernen viel über die Fahrzeuge."
Leserforum
Ihr Kommentar zum Thema