Die 76- und 80-jährigen Rentnerinnen bekamen unabhängig voneinander einen Anruf. Die Frau am anderen Ende der Leitung gab sich als Beamtin des Landeskriminalamtes in Berlin aus. Sie und ihre Kollegen hätten Personen festgenommen, die Zettel mit den Daten der Neuruppinerinnen dabei gehabt haben, lautete die Geschichte der Unbekannten weiter. Beide Seniorinnen erkannten den Betrugsversuch und beendeten das Gespräch noch bevor die Anruferin nach Haushalt und Vermögen fragen konnte. Sie erstatteten Anzeige.
Leserforum
Raffiniert
Nicht gerade die dümmste Masche, da ja nicht etwa direkt nach Geld gefragt wird, sondern erst einmal nur eine Art Abgleich passiert. Für technisch weniger affine Personen, was ja im gestiegenen Alter öfter vorkommt, sicher nicht unbedingt einfach zu durchschauen. Finde ich erfreulich, dass die beiden Damen da so feinfühlig waren und anscheinend bereits ahnten, was auf sie zukommt, die Dunkelziffer der in Wahrheit betroffenen will man lieber gar nicht wissen und am Ende sitzen die Täter auch noch wieder im Ausland.
Ihr Kommentar zum Thema