Hennigsdorf war im 19. Jahrhundert einfach ein zu unbedeutendes Dorf, um in Theodor Fontanes Wanderungen durch die Mark Brandenburg aufzutauchen. Selbst die alte Dorfkirche von Nieder Neuendorf schien ihm keine Erwähnung wert. Zu seinem 200. Geburtstag wird Fontane nun nach Hennigsdorf geholt, und zwar auf den Teller. Genauer gesagt auf die Speisekarte vom Restaurant Einfach Hubertus.
"Es ist schwierig, junge Leute für Literatur zu begeistern", meint Christoph Groth. Aber vielleicht geht’s über den Magen? Der Hennigsdorfer Gastronom hat sich in des Dichters Jubeljahr der vom Tourismusverband Ruppiner Seenland initiierten Reihe fontane.kulinarik angeschlossen. Alle zwei Wochen serviert Küchenchef Patrick Striegler ein Rezept aus Fontanes (Küchen-)Schatz oder lässt sich von der Zutatenliste inspirieren, die der Tourismusverband als Küchen-Leitfaden verschickt hat. Darauf stehen von Fontane erwähnte oder geliebte Zutaten, die verraten, dass der Dichter und Romancier ein Feinschmecker war. Apfelsinen beispielsweise waren damals eine Rarität. Gans oder Hecht, Krebse aus der Oder und Schwarzwild liebte er ebenso wie Morcheln und Rüben. Zum Dessert werden Zitronenschnitten oder Windbeutel empfohlen, für die Verdauung folgt ein Cognac-Kaffee.
Christoph Groth und sein Küchenchef waren schnell. Ehe dieser Warenkorb sie erreicht hatte, hatte sich Groth bereits Bücher wie "Kochen im Hause Fontane" besorgt. "Unsere Schwierigkeit ist es, dass wir alle zwei Wochen eine neue Karte haben. Also müssen wir auch die Fontane-Küche immer wieder neu kreieren", beschreibt er seinen Anspruch und vergisst nicht zu erwähnen, dass es sich Kollegen anderer teilnehmender, teils renommierter Häuser einfach machen: "Die setzen nur eine Suppe auf die Speisekarte." Bis Ende des Jahres wird also im Zwei-Wochen-Takt in der Zutatenliste und in den Büchern nach einem Hauptgang gestöbert, dazu kommen Desserts und flüssige Köstlichkeiten.
Graupe trifft Lachs
Auf die Leber mit Ribbecker Birnen folgte Schwarzwildgulasch, das derzeit abgelöst wird von Gebratenem Lachsfilet auf Perlgraupen-Gurken-Risotto mit Staudensellerie und Mairübchen. In den Mai hinein begleitet Fontane mit Frischlingsrücken zu Teltower Rübchen. Fürs Getränk danach hat der Gastronom sich sogar als Gärtner betätigt. Mittlerweile ist die Zitronenmelisse zu üppigen Büschen herangewachsen. Benötigt wird sie für die Kalte Ente, die aus Weißwein, Sekt und Zitrone gemixt wird.
Manchmal wird auch ein klein wenig gemogelt. Soll es zu Fontanes Zeiten schon einen Espresso mit Schokosirup, viel Milch und Schokoladenraspeln gegeben haben? Groth denkt da pragmatisch, wenn er zu seinem Theodors Kaffee sagt: "Er hätte es wahrscheinlich getrunken, wenn er es angeboten bekommen hätte."
Übrigens gibt’s auf der Speisekarte immer noch ein literarisches Fontane-Schmankerl obendrauf. Der Spruch für die aktuelle Karte zeigt, wie aktuell der Dichter in heutiger, von schnellen, unüberlegten Facebook-Kommentaren geprägter Zeit geblieben ist: "Gegen eine Dummheit, die gerade in Mode ist, kommt keine Klugheit auf."
Dass fontane.kulinarik Touristen massenweise ins Einfach Hubertus locken wird, daran glaubt Christoph Groth nicht. Seine Motivation, sich im Fontanejahr an der Restaurant-Aktion zu beteiligen, ist eine andere: "Die Reihe, die auf regionale Produkte setzt und klassische Gerichte auffrischt, passt einfach in unser Konzept." Vielleicht schmeckt diese Küche auch Hennisgdorfs Bürgermeister. Thomas Günther, gleich um die Ecke wohnend, soll Stammgast sein und so manches politische Gespräch in die lockere Atmosphäre des Einfach Hubertus verlegen.
Mehrere Teilnehmerin Oberhavel
Neben dem Einfach Hubertus nehmen unter anderem das Coldehörn in Kremmen und das Landhaus Himmelpfort an fontane.kulinarik teil.
Zu finden ist Einfach Hubertus in Hennigsdorf, Forststraße 37. Montags ist Ruhetag, ansonsten ist bis 21 Uhr geöffnet. rol