Mit einer guten Nachricht startet Velten ins neue Jahr:

13. Januar

Die Ofenstadt ist bei Zuzüglern weiter beliebt. Die haben 2020 dafür gesorgt, dass die Einwohnerzahl auf 12.726 gestiegen ist. Das sind 124 Einwohnende mehr als vor Jahresfrist. Auch die Zahl von 119 Eheschließungen stellt ein Fünf-Jahres-Hoch dar.
Alina und Ricardo Kletke waren am 2. Oktober 2020 das 100. Paar des Jahres, das sich das Ja-Wort gegeben hat.
Alina und Ricardo Kletke waren am 2. Oktober 2020 das 100. Paar des Jahres, das sich das Ja-Wort gegeben hat.
© Foto: Stadt Velten

13. Januar

Und gleich noch eine super Nachricht: Der Bund und zwei Stiftungen spendieren 2,4 Millionen Euro, um die historische Ofenfabrik Schmidt Lehmann & Co. sanieren zu können. Ende des Jahres kann die darin residierende Ofen- und Keramikmuseum einen erfolgreichen Zwischenstand vermelden: Die Fassade des Gebäudes erstrahlt wieder in ursprünglicher Schönheit.
Wollen hoch hinaus: Museumschefin Nicole Seydewitz und Udo Arndt vom Förderverein freuen sich über die Fördermittel für die Ofenfabrik.
Wollen hoch hinaus: Museumschefin Nicole Seydewitz und Udo Arndt vom Förderverein freuen sich über die Fördermittel für die Ofenfabrik.
© Foto: Roland Becker

16. Januar

Sie prägte das Hedwig-Bollhagen-Gymnasium: Mehr als zwei Jahrzehnte leitete Claudia Heimen diese Schule, deren Aufbau sie seit 1995 begleitete und bald lenkte. Jetzt geht sie in den Ruhestand. Die Leitung des Gymnasiums legt sie nun in die Hände von Michael Martin, ihrem Wunschkandidaten.
Ein Abschiedsblick auf die Tafeln, auf denen sich die Abiturjahrgänge verewigt haben: Claudia Heimen geht in den Ruhestand.
Ein Abschiedsblick auf die Tafeln, auf denen sich die Abiturjahrgänge verewigt haben: Claudia Heimen geht in den Ruhestand.
© Foto: Roland Becker

13. Februar

Paukenschlag im Stadtparlament: Ole Gawande beantragt im Stadtparlament die Abwahl des Vorstehers Marcel Siegert (Pro Velten). Der FDP-Abgeordnete ahnt, dass er für den Antrag keine Mehrheit erhalten wird. Sein Ziel: „Es geht darum, Probleme zu diskutieren.“ Siegert mangele es an neutraler Sitzungsleitung und verantwortungsvollem Agieren nach außen. Der Antrag fällt mit nur sechs Stimmen durch.
Stadtverordnetenvorsteher Marcel Siegert (Pro Velten) - hier mit Bürgermeisterin Ines Hübner bei einem Neujahrsempfang - übersteht das Misstrauensvotum.
Stadtverordnetenvorsteher Marcel Siegert (Pro Velten) - hier mit Bürgermeisterin Ines Hübner bei einem Neujahrsempfang - übersteht das Misstrauensvotum.
© Foto: Roland Becker

13. Februar

Fahndungserfolg der Polizei: Berliner Kriminalisten nehmen zwei Männer fest, die im Januar drei Tankstellenüberfälle verübt haben sollen. Sie seien auch für den verantwortlich, der sich am 25. Januar in der HEM-Tankstelle an der Rosa-Luxemburg-Straße zutrug.
Mit Fotos einer Überwachungskamera fahndete die Polizei nach den Tätern des Tankstellenüberfalls vom 25. Januar.
Mit Fotos einer Überwachungskamera fahndete die Polizei nach den Tätern des Tankstellenüberfalls vom 25. Januar.
© Foto: Polizei

22. März

„Ich wünsche den Veltenerinnen und Veltenern, dass sie nicht so viel Angst haben vor Wachstum, sondern sich dieser Herausforderung selbstbewusst stellen.“ Mit diesem Rat verabschiedet sich Veltens Chef für die Stadtentwicklung im Interview. Berthold Zenner kritisiert damit relativ direkt den nach seinem Weggang zurückgenommenen Beschluss des Parlaments, das Wohngebiet Nauener Straße zu blockieren. Zenner wechselt ins Bezirksamt Berlin-Reinickendorf.
"Die Arbeit war auch wegen der Rahmenbedingungen politischer Art sehr anstrengend." Berthold Zenner verlässt Velten, weil eine politische Mehrheit seine Linie nicht mittrug.
„Die Arbeit war auch wegen der Rahmenbedingungen politischer Art sehr anstrengend.“ Berthold Zenner verlässt Velten, weil eine politische Mehrheit seine Linie nicht mittrug.
© Foto: Roland Becker

7. April

Für zwei Millionen Euro wird ab sofort Veltens Marktplatz neu gestaltet. Mit einem attraktiven Platz hofft Bürgermeisterin Ines Hübner, gegen den Leerstand vorgehen zu können. Im kommenden Frühjahr soll das Schmuckstück fertig sein.
Mit einem begehbaren Wasserspiel und ins Pflaster gesetztes Heimatcolorit soll Veltens Marktplatz zum Hingucker werden.
Mit einem begehbaren Wasserspiel und ins Pflaster gesetztes Heimatcolorit soll Veltens Marktplatz zum Hingucker werden.
© Foto: Stadt Velten

8. Mai

Eine Posse der Lokalpolitik: Die AfD beantragt, dass in Velten am Rathaus und auf den städtischen Schulhöfen die Velten-Fahne wehen soll. FDP-Mann Ole Gawande stellt daraufhin den Antrag, den AfD-Vorschlag an einem entscheidenden Punkt zu ändern. Statt der Velten- soll die Regenbogenfahne wehen. Eine Mehrheit im Stadtparlament sorgt dafür, dass diese wenig später am Rathaus gehisst wird.
Am 17. Mai hisst Bürgermeisterin Ines Hübner erstmals am Veltener Rathaus die Regenbogenfahne.
Am 17. Mai hisst Bürgermeisterin Ines Hübner erstmals am Veltener Rathaus die Regenbogenfahne.
© Foto: Nicole Glomb Stadt Velten

19. Juni

Mit einem äußerst knappen Abstimmungsergebnis nimmt das Stadtparlament das 2020 verhängte Baumoratorium zurück. Damals hatten Pro Velten, AfD, NPD und CDU beschlossen, nur noch Bauvorhaben bis zu 50 Wohnungen zuzulassen. Da die CDU diese Politik nun aufgibt, ist der Weg frei, bis zu 1000 Wohnungen an der Nauener Straße errichten zu können.
Um diese Brache an der Nauener Straße hatte es Streit gegeben, ob hier ein großes Wohngebiet entstehen kann.
Um diese Brache an der Nauener Straße hatte es Streit gegeben, ob hier ein großes Wohngebiet entstehen kann.
© Foto: Roland Becker

11. August

Geschenk zum neuen Schuljahr: Das Hedwig-Bollhagen-Gymnasium kann den Anbau an das 1997 errichtete Gebäude beziehen. Zwei gute Nachrichten zur Einweihung: Die neuen Räume konnten pünktlich übergeben werden, und der Kostenrahmen von 5,9 Millionen Euro wurde eingehalten.
Ein lautstarker Tusch fürs neue Gebäude: Am Hedwig-Bollhagen-Gymnasium gibt es jetzt mehr Platz zum Lernen.
Ein lautstarker Tusch fürs neue Gebäude: Am Hedwig-Bollhagen-Gymnasium gibt es jetzt mehr Platz zum Lernen.
© Foto: Roland Becker

12. Oktober

Wann darf Veltens Perle besucht werden? Monatelang stritten sich Stadtparlament und Stadtverwaltung darüber, ob der Bernsteinsee im Winterhalbjahr für Spazierengehende geöffnet wird. Es hagelte Diskussionen, Verbote und Gutachten. Am Ende werden die Tore geöffnet. Von 1. November bis 31. März ist der See für Erholungssuchende geöffnet. Das Wasser bleibt dabei tabu.
Liegestühle werden im Winter nicht aufgestellt. Aber für Zwei- und Vierbeiner bleibt der See auch im Winterhalbjahr als Erholungsort geöffnet.
Liegestühle werden im Winter nicht aufgestellt. Aber für Zwei- und Vierbeiner bleibt der See auch im Winterhalbjahr als Erholungsort geöffnet.
© Foto: Roland Becker

3. November

Der Vertrag für die Planungsarbeiten der neuen Brücke über den Stichkanal im Businesspark ist bereits unterzeichnet. Doch dann meldet sich das Landesdenkmalamt. Die alte Brücke sei so einzigartig, dass sie nun unter Schutz steht. Damit ist der für 2022 geplante Neubau vorerst geplatzt. Offen ist nun, ob es für die seit fünf Jahren gesperrte Brücke überhaupt noch einen Ersatz geben wird.
Sieht (nicht nur) marode aus, sondern ist nach Ansicht der Denkmalpfleger wertvoll: Die Brücke über den Stichkanal darf nicht abgerissen werden.
Sieht (nicht nur) marode aus, sondern ist nach Ansicht der Denkmalpfleger wertvoll: Die Brücke über den Stichkanal darf nicht abgerissen werden.
© Foto: Roland Becker

13. Dezember

Nach einer seit dem Sommer laufenden umfassenden Sanierung kann der zur Löwenzahn-Grundschule gehörende Hort Zwergenhaus wieder zum Spielen und Lernen in Beschlag genommen werden. Er bietet jetzt beste Möglichkeiten für die geplante Ganztagsbetreuung. Und weil Hortkinder keine Zwerge mehr sind, haben sie sich eine Umbenennung gewünscht. Künftig soll der Hort Pusteblume heißen.
Diesmal sind es nicht die Politiker, die das Einweihungsbändchen durchschneiden. Die Hortkinder dürfen den Akt selbst vollziehen.
Diesmal sind es nicht die Politiker, die das Einweihungsbändchen durchschneiden. Die Hortkinder dürfen den Akt selbst vollziehen.
© Foto: Stefanie Steinicke-Kreutzer/Stadt Velten