- Im Januar beginnen die Arbeiten zur Sanierung der Gottberger Orgel, die vom Neuruppiner Orgelbauer Albert Hollenbach 1902 gebaut wurde. Für die 33 Prospektpfeifen werden noch Orgelpaten gesucht. Zum Erntedankfest 2021 soll alles fertig sein.
- Auf der Sitzung der Gemeindevertreter von Temnitztal werden die Pläne für das neue „Wohngebiet am Werderberg“ in Wildberg vorgestellt.
Wildberg
- Das erste Wir-Fest in Katerbow wird gefeiert. Die übrigen Feste in den anderen Gemeinden von Temnitzquell müssen wegen der Corona-Pandemie ausfallen.
- Die Bäckerei Vollkern von Volker Apitz in Rohrlack, die Naturkostläden im gesamten Bundesgebiet beliefert, wird 20 Jahre alt.
Neuruppin
- Die Feuerwache in Rägelin, die im Dezember 2019 eingeweiht wurde, ist fleckig – neuer Anstrich 2021.
- Es erscheint die erste von sechs Folgen des Podcasts „Warum? Darum! Landheld sein!“ Die Studentin Sandra Jütte ist mit dem Mikrofon durch die Dörfer im Amt gezogen, um die Menschen in der Region vorzustellen. Am 2. Januar 2021 erscheint die letzte Folge über Temnitztal.
Temnitz
- Im Mai wird das neuste kulinarische Projekt im Amt Temnitz vorgestellt: der „Temnitzer Sommer“. Dabei handelt es sich um Rot- und Weißwein, der in Zusammenarbeit mit Yvonne Krause vom Weinhaus in Neuruppin kreiert wurde, und eine spannende historische Geschichte hat.
- Bei Kränzlin stürzt ein Motorsegler ab – zwei Schwerverletzte.
- Im Temnitzpark werden illegal 2000 Liter Pülpe entsorgt.
Ostprignitz-Ruppin
- Der Verein Temnitzquelle Pfalzheim stellt Sitzbänke in der Kyritz-Ruppiner-Heide auf dem Weg zum Sielmann-Hügel auf.
Walsleben
- Der ehemalige Chef der Feuerwehrmann in Walsleben, Heinz-Jürgen Bachmann, ist gestorben.
Walsleben
- Ein Lebensmittelproduzent aus Berlin geht in den Temnitzpark.
- Alexander Stojanowic, der bereits seit 2018 im Entsendungsdienst in Temnitzer Gemeinden tätig war, wird offiziell Pfarrer der Gesamtkirchengemeinde Temnitz.
Walsleben
- 25 Jahre Theatersommer Netzeband: Mit den Stücken „Bluthochzeit“ und dem Familienstück „Aschenbrödel“ werden 4500 Besucher zu den Open-Air-Vorstellungen in den Gutspark gelockt.
- Pünktlich zum neuen Schuljahr wird die neue Kita „Wilde Wiese“ in Kränzlin für 68 Kinder nach nur zehn Monaten Bauzeit eröffnet. Kostenpunkt: 2,1 Millionen Euro.
Walsleben
- In Dabergotz soll auf dem Festplatz eine neue Kita und ein Dorfgemeinschaftshaus gebaut werden. Die Pläne werden den Gemeindevertretern vorgestellt.
- Die Temnitzer Gemeinden beschließen eine Zweitwohnungssteuer.
- Christian Mauritz kämpft für weniger Lichtverschmutzung in Vichel durch zu helle Straßenlaternen.
Storbeck
- Die Ölmühle Katerbow eröffnet einen Hofladen mit Café.
- Die Gemeinden im Amt Temnitz zahlen künftig 48 statt 44 Prozent Amtsumlage.
- Große Freude herrschte im Oktober bei der Feuerwehr in Rägelin, als das neue Tanklöschfahrzeug TLF 3000 feierlich übergeben wurde. Es löste einen alten W50 ab. Das neue Fahrzeug kostete das Amt Temnitz rund 360.000 Euro.
- Das Gutshaus Darsikow wird als Qualitätsgastgeber für Wanderer ausgezeichnet.
- Seit November führt Catherin Grabow in Walsleben den Dorfkonsum. Mit einem Café soll nach Corona zusätzliches Leben einkehren.
- Auf dem Weg über den Gallberg werden zahlreiche Bäume gepflanzt. Der Weg über den Mittelpunkt des Landkreises soll für Spaziergänger und Radfahrer attraktiver werden.
- In Wildberg stirbt der Ortschronist Egbert Zemlin.
- Die Walslebener sagen grundsätzlich Ja zu einem Bürgersolarpark.
Walsleben
Schlagwörter
Corona-Pandemie