Vier Lehrer begrüßten die Kinder, die bereits am Bus von den Betreuungslehrern in Empfang genommen wurden. Auf vier Räume verteilt fanden die Schüler und Schülerinnen dort "Lerninseln" vor, die nun ihre festen Arbeitsplätze sind. Statt der typischen roten Klebemarkierungen nutzt die Liebenwalder Bildungseinrichtung grüne Auslegeware. "Es soll ein Symbol sein, das mahnt: Wir lernen gemeinsam und doch jeder für sich", so die Erklärung der Pädagogin."
Natürlich begann der Alltag für die Schüler mit dem Händedesinfizieren und der Aufklärung über die erforderlichen Hygieneregeln. Danach startete der Unterricht in neuer Form. Ein Lehrer betreut eine Lerngruppe über den ganzen Tag und bietet sowohl Phasen gemeinsamen Unterrichts als auch Phasen an, um individuell an den Wochenplänen aus der Lernplattform zu arbeiten.
Denn auch in Liebenwalde gehören einige Mitglieder des Kollegiums zur Risikogruppe und sind deshalb angewiesen, im Homeoffice zu arbeiten.
Die Hofpausen wurden gestaffelt und die Aufenthaltsorte der einzelnen Gruppen separat ausgewiesen.
Der Schultag endet nach der 4. Stunde. Danach werden die Kinder wieder zum Bus gebracht. Die Stadt als Träger hat Masken gesponsert, damit die Schüler auch während der Heimfahrt geschützt sind.
Die vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport zur Verfügung gestellte SchulCloud wird genutzt, um mit den Eltern Kontakt zu halten. Dafür wurden schuleigene Lehrer-Email-Adressen eingerichtet. Für Schüler, denen keine technischen Möglichkeiten zur Verfügung stehen, werden Individuallösungen mit den Eltern abgesprochen.

Gemeindevertretersitzung in Löwenberg

Die Mitglieder der Gemeindevertretung kommen am Dienstag, 5. Mai, um 19 Uhr zu ihrer Sittzung zusammen.

Getagt wird diesmal allerdings nicht im Sitzungssaal der Verwaltung, sondern, um die vorgeschriebenen Abstandsregelungen einzuhalten, im Saal des Bürgerhauses, Am Waldstadion 6.

Bislang ist wurde die Einwohnerfragestunde noch nicht abgesetzt. Da der Tagungsort jedoch erst am Montag hergerichtet wird, kann es passieren, dass die Zahl der Gäste beschränkt oder die Fragestunde sogar ganz abgesagt werden muss, bittet die Verwaltung um Verständnis.

Themen der Beratung sind unter anderem die Baumaßnahmen für die Kita "Pusteblume" in Grüneberg und das Spielparadies in Teschendorf, der Lückenschluss des Radweges zwischen Neulöwenberg und Liebenberg und der Ausbau des Griebener Weges im Außenbereich in Teschendorf. Außendem müssen die Satzungen für die Wasser-und Bodenverbände angepasst werden. veb