Die Erwartungshaltung in Hohen Neuendorf ist hoch. Bei der Abstimmung über den Bürgerhaushalt 2022 landete der Vorschlag, einen Wochenmarkt in der Stadt zu etablieren, mit klarem Vorsprung auf Platz 1.
Jetzt hat die Verwaltung einen Betreiber gefunden, der den nächsten Versuch in Hohen Neuendorf wagt.

Start im Mai 2023

Dirk Dieter, Niederlassungsleiter der Deutschen Marktgilde für die Region, bestätigt auf Anfrage unserer Zeitung, dass ab Mai jeden Donnerstag vor dem Rathaus Stände mit frischen und regionalen Produkten aller Art aufgebaut werden.
Rein in die Tüte: Der Einkauf auf dem Wochenmarkt soll ein Erlebnis für die Familie sein. Die Betreiber hoffen, dass sich der Markt auch zu einem Treffpunkt entwickelt.
Rein in die Tüte: Der Einkauf auf dem Wochenmarkt soll ein Erlebnis für die Familie sein. Die Betreiber hoffen, dass sich der Markt auch zu einem Treffpunkt entwickelt.
© Foto: Deutsche Marktgilde
Premiere ist am Donnerstag, 11. Mai. Verkauft wird von 8 bis 15 Uhr. Sieben Tage später ist wegen des Feiertags (Himmelfahrt und Herrentag) schon wieder Pause. Weiter geht es am 25. Mai. Die Öffnungszeiten weiter nach hinten zu verlegen, sei aus organisatorischen Gründen nicht möglich. „Für manchen Händler beginnt der Arbeitstag morgens um 4 Uhr im Großhandel“, so Dirk Dieter. Ein anderer Tag, zum Beispiel der Sonnabend, sei ebenfalls nicht möglich, weil die meisten Händler lieber die großen Märkte in Berlin ansteuern.

Breite Palette an Angeboten geplant

Der Marktleiter kann noch nicht genau sagen, welche Händler er für Hohen Neuendorf gewinnen kann. „Die klassischen Angebote von frischem und regionalem Gemüse über Blumen und Backwaren sind auf jeden Fall dabei“, so der Fachmann. Derzeit wird gerade mit einem Fischverkäufer verhandelt. „Mit einer attraktiven Vielfalt an Lieferanten und Waren wollen wir den Wochenmarkt als feste Größe in der Stadt etablieren. Ein gut frequentierter Wochenmarkt ist zudem immer ein Publikumsmagnet für die Innenstadt“, sagt Dirk Dieter, der auf seine zahlreichen Kontakte zu Selbsterzeugern und Händlern in der Region verweist. Es sind für den Markt in Hohen Neuendorf noch Plätze zu vergeben. Kontakte gibt es auf der Homepage der Betreiber.
„Zur Einstandsfeier haben wir uns gemeinsam mit der Stadt etwas ganz Besonders für die Wochenmarktbesucher überlegt. Mit einer spannenden Marktplatz-Rallye, die am 25. Mai auf dem Wochenmarkt stattfindet, möchten wir alle Besucher einladen, ihre vermeintlich gut bekannte Stadt noch ein bisschen besser kennenzulernen. Dabei können sie ihr Wissen einsetzen, um Fragen zu beantworten und sich damit die Chance auf einen tollen Gewinn ermöglichen“, erklärt Dirk Dieter. Verlost werden fünf gefüllte Einkaufstaschen mit frischen Produkten der Hohen Neuendorfer Marktstände.

Schweres Geschäft unter freiem Himmel

Dirk Dieter erinnert aber auch an die komplizierte Lage für seine Branche. Zum einen gebe es immer weniger Händler, weil der Nachwuchs fehle, zum anderen würden die Händler immer schwerer Personal finden. Dirk Dieter ist aber zuversichtlich, ein interessantes Angebot in Hohen Neuendorf präsentieren zu können.
Erst prüfen, dann kaufen  – das ist auf einem Wochenmarkt möglich.
Erst prüfen, dann kaufen  – das ist auf einem Wochenmarkt möglich.
© Foto: Moritz Frankenberg/dpa
„Die Kaufkraft lässt nach“, beobachtet er seit Jahren. Deshalb appelliert er an die Einwohner in und um Hohen Neuendorf, die sich einen attraktiven Wochenmarkt in der Region wünschen, ihn auch zu nutzen. „Das kann ein toller sozialer Treffpunkt werden“, weiß er und verweist auf andere Märkte, die die Marktgilde betreibt. Wer wissen will, was der Betreiber kann, sollte mittwochs den Markt in der Viktoriastraße in Velten oder freitags den Markt am Fellbacher Platz am S-Bahnhof Hermsdorf besuchen. Dort ist die Deutsche Marktgilde als Organisatorin tätig. Bundesweit betreibt die Gilde nach eigenen Angaben mehr als 170 Wochenmärkte.

Kritik an Öffnungszeiten

Der Hohen Neuendorfer Weinhändler Bruno Maître freut sich auf das neue Angebot, das das Stadtleben bereichern könnte. Maître, der auch im Wirtschaftsbeirat der Stadt sowie im Vorstand der Unternehmergemeinschaft Hohen Neuendorf arbeitet, bedauert allerdings, dass der Markt nicht dann öffnet, wenn die meisten Hohen Neuendorf Zeit zum Einklaufen haben, nämlich nach Feierabend. „Der Umsatz in den späteren Nachmittagsstunden wäre bestimmt gut.“
Diese Beobachtung hat Christian Krause vom Hohen Neuendorfer Fischmarkt Kunze nicht gemacht. „Nach 15 Uhr geht nicht mehr viel“, ist seine Erfahrung, zum Beispiel am Kollwitzplatz in Berlin. Krause hat zwei Verkaufswagen, mit denen er verschiedene Märkte ansteuert. Vor dem Rathaus will er sich nicht präsentieren. Zum einen könne er das personell nicht abdecken, zum anderen sei es nicht sehr sinnvoll, die gekühlten Fische 200 Meter zum Rathaus zu transportieren.
Newsletter-Anmeldung
Oberhavel Update
Jede Woche Freitag
Von Fürstenberg bis Hennigsdorf, vom Stechlin bis in den Berliner Speckgürtel: Wir zeigen Ihnen was die Region in dieser Woche bewegt hat und geben Ausblick.
Anrede *
E-Mail-Adresse
Vorname
Nachname
Wir nehmen den Schutz Ihrer Daten ernst. Bitte lesen Sie mehr dazu unter www.moz.de/privacy.

Garten, Grünzeug und Gedöns

Rund um die Themen Garten, Nachhaltigkeit, biologische Vielfalt und leckeres Essen wird sich am 6. Mai von 10 bis 18 Uhr alles auf dem Rathausvorplatz in Hohen Neuendorf drehen.
Unter dem Motto „Garten, Grünzeug & Gedöns“ lädt die Stadt Hohen Neuendorf als Veranstalterin alle Gartenfreunde ein, sich über verschiedene grüne Themen in der Bienenstadt zu informieren.
Es gibt ein buntes Markttreiben mit lokalen Händlern, regionalen Produkten sowie verschiedenen Ausstellern für den Gartenbedarf.
Die Pflanzentauschbörse bietet Hobbygärtnern die Möglichkeit, überschüssige Pflanzen anzubieten und gleichzeitig ein paar neue Exemplare für die eigenen Beete zu bekommen.
Ein vielfältiges gastronomisches Angebot sowie Bastel- und Mitmachaktionen für Kinder runden den Tag ab. Als ein weiteres Highlight wird es je vormittags und nachmittags eine Fahrradversteigerung geben.
Interessierte Händler und Hobbygärtner können sich noch bis zum 31. März mit Angabe ihres Angebots unter [email protected] anmelden. Auskünfte gibt es unter der Rufnummer 03303 528202.