Oberhavel hat ein bewegtes, vor allem aber politisches Jahr hinter sich.
Januar
Am 21. Januar eröffnet der Landkreis als erster in Brandenburg ein neues Impfzentrum in Oranienburg. Es soll Ende Juli nach 79.000 Impfungen schließen. Corona hat das Jahr mit Delta- und Omikron-Varianten fest im Griff. Messebauer aus Kremmen ärgern sich, beim Aufbau des Impfzentrums leer ausgegangen zu sein.
Auf den Weg gebracht wird der neue Schulentwicklungsplan (SEP). Wo wird neu gebaut, wo erweitert? Debatten sorgen sich durchs Jahr. Der SEP wurde verschoben, ein Neubau in Gransee jedoch beschlossen.
Februar
Corona wird für Kinder und Jugendliche zur Herausforderung. Psychische Langzeitschäden sind kaum absehbar. Einsamkeit und Drogenkonsum nehmen zu.
Bombendrohung in Oranienburg: Ein 77-jähriger Mann hat am 9. Februar eine Bombendrohung gegen das Landratsamt in Oranienburg gerichtet. 100 Personen mussten evakuiert werden.
März
Die Polizei präsentiert die Kriminalitätsstatistik. Im Landkreis wurden innerhalb eines Jahres mehr als 12.000 Straftaten gezählt. Zugenommen haben Enkeltricks und Wohnungseinbrüche. Kinder und Jugendliche verschicken immer mehr Nacktbilder. Die Verbreitung pornografischer Inhalte ist angestiegen. In Lehnitz eröffne ein Drive-In für Corona-Schnelltests und PCR-Tests, betrieben von den Johannitern.
Oranienburg
April
Anlässlich des 76. Jahrestags der Befreiung des Konzentrationslagers Sachsenhausen sind Außenminister Heiko Maaß (SPD) und Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) in Oranienburg´. Sie warnen vor Rassismus, Antisemitismus, Intoleranz und Verschwörungstheorien.
Mai
Die corona-kritische Bürgerinitiative „Oberhavel steht auf“ hatte auf den Schlossplatz Oranienburg eingeladen. Thematisch wurde ein Querschlag geboten aus Querdenker-Narrativen und dem Aufwiegeln „gegen die da oben“.
Juni
Nach dem überraschenden Wechsel des langjährigen Präsidenten Rainer Grieger ins Innenministerium bekommt die Hochschule der Polizei erstmals eine Präsidentin. Die 54-jährige Heike Wagner wechselt vom Verfassungsschutz nach Oranienburg.
Andreas Deutschländer sorgte für gelebte Inklusion und einen millionenschweren Anbau. Er führte die Havelschule in Oranienburg durch die Corona-Krise. Zum 31. Juli 2021 geht einer der bekanntesten Schulleiter Oberhavels in den Ruhestand. Es übernimmt Bastian Zimmermann.
Dem ambulanten Hospizdienst in Oranienburg wird zum 30. Juni gekündigt. Eine neue Bleibe hat der Verein noch nicht. Die Sorgen bleiben, auch wenn die Ehrenamtlichen optimistisch sind.
Juli
Landrat Ludger Weskamp (SPD) kündigt seinen Rücktritt zum 1. Januar 2022 an. Er wird Präsident des Ostdeutschen Sparkassenverbandes. Zwei Wahlen um einen Nachfolger scheitern Ende des Jahres. Nach und nach melden sich die Kandidaten von SPD, CDU, Grüne und AfD. Nur der Linken-Kandidat zieht später zurück.
August
Mitte August eröffnete das neue Regionalmuseum Remo im Schloss Oranienburg. Die Umbauarbeiten zogen sich in die Länge. Die versprochene, familienfreundliche Zeitreise durch die Geschichte Oberhavels ist aber sehenswert, auch wenn der Streit um das Gemälde „Allegorie auf die Gründung Oranienburgs“ das Vergnügen zu trüben schien.
September
Ende September stirbt Minka in Oranienburg mit 24 Jahren. Sie war wohl eine der ältesten Katzen Brandenburgs. Das Schicksal von Minka bewegte vor allem die Online-Leser.
Im September werden Knochen im Wald bei Schmachtenhagen gefunden. Später kam heraus: es war Mord. Das Opfer ist ein Berliner.
Bei der Bundestagswahl verliert Uwe Feiler (CDU) das Direktmandat an Ariane Fäscher (SPD). Über die Liste ist er trotzdem drin. Dafür hat der Landkreis mit Fäscher, Feiler und Anke Domscheit-Berg (Linke) nun drei Sitze im Bundestag.
Oranienburg
Oktober
Jugendliche aus Oberhavel infzieren sich auf einem Polenausflug des Kreises mit Corona. Nicht dieses Virus macht Sorgen, die RS-Fälle nehmen in diesem Monat rasant zu.
Eine Familie macht Mobbing-Fälle in einer Grundschule in Vehlefanz öffentlich. Von Gewalt ist die Rede. Zahlreiche Schulleitungen reagieren, die Schulleiterin weist die Anschuldigungen vor sich.
November
Der Arbeitslosenverband hat mit Julian Puhle für die Tafel Oranienburg und das Mehrgenerationenhaus Zehdenick einen neuen Chef gefunden. Über Probleme mit dem Vorgänger Gunter Vallaster wird aber geschwiegen.
Kristin Pudenz, Bernhard Seifert und Jean Paul Bredau durften sich ins Goldene Buch der Stadt Oranienburg eintragen. Die Sportler waren erfolgreich bei den olympischen Sommerspielen in Tokio.
Landrat-Abschied Oberhavel
Harte Wahrheiten und Lebenslügen – was haben Sie geleistet, Herr Weskamp?
Oranienburg
Die Wählerinnen und Wähler können sich zur Landratswahl nicht entschieden. Kein Kandidat macht das Rennen – Busse (CDU) und Tönnies (SPD) müssen in die Stichwahl. Auch am 12. Dezember wird das Quorum nicht erreicht. Der Kreistag entscheidet nächstes Jahr.
Dezember
Der Dezember hat es in sich. Es gehen immer mehr Menschen gegen die Corona-Maßnahmen auf die Straße. Politiker beziehen Stellung. Auch der Landrat richtet Worte an Leugner und Verschwörungstheoretiker, die mitlaufen. Der erste Omikron-Fall wird in Oberhavel nachgewiesen. Das Gesundheitsamt steht vor dem Kollaps, Amtsarzt Christian Schulze warnt vor der Ausbreitung. Neue Impfstellen gehen unter anderen in Oranienburg an den Start.
Oranienburg
Der Kreistag bringt den neuen Nahverkehrsplan auf den Weg: Für Busfahrende soll sich eine Menge verbessern. Gespannt wird deshalb nicht nur auf die Entwicklung von Omikron und mehrere Wahlen 2022 (Zehdenick, Oberkrämer), sondern auch auf die Umsetzung des besseren ÖPNV für den Landkreis gewartet.
Schlagwörter
Oberhavel Oranienburg SPD Polizei CDU Kremmen Gransee Impfzentrum Sachsenhausen Dietmar Woidke