Aufgrund der Festsetzung des Bürgermeister-Wahltermins in Seelow durch den Landrat des Landkreises Märkisch-Oderland vom 16. Mai findet die Hauptwahl am Sonntag, 27. August, statt. Die mögliche Stichwahl würde am Sonntag, 17. September, jeweils in der Zeit von 8 bis 18 Uhr stattfinden. Darüber informiert Seelows neu berufener Wahlleiter Simeon Apostolow auf der Internetseite Kreisstadt Seelow.
Die Wahlvorschläge sollten möglichst frühzeitig eingereicht werden, so der Wahlleiter. Die Wahlvorschläge müssen spätestens bis Donnerstag, den 22. Juni, 12 Uhr, beim Wahlleiter der Stadt Seelow schriftlich eingereicht werden. Wahlvorschläge können von Parteien, politischen Vereinigungen, Wählergruppen sowie Einzelbewerber eingereicht werden. Daneben können Parteien, politische Vereinigungen und Wählergruppen auch gemeinsam einen Wahlvorschlag als Listenvereinigung einreichen. Einzelbewerber und Bewerber von Parteien und Listenvereinigungen, die nicht bereits in den Kommunalparlamenten Mandate haben, müssen 36 Unterstützungsunterschriften beibringen. Dafür gibt es spezielle Vordrucke.

Bürgermeister-Kandidaten müssen nicht in Seelow wohnen

Die Bewerber müssen nicht in Seelow wohnen. Wählbar sind alle Personen, die Deutsche oder Unionsbürger sind, die am Tage der Hauptwahl das 18. Lebensjahr vollendet haben und die in der Bundesrepublik Deutschland ihren ständigen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt haben.
Seine Kandidatur angekündigt hatte bereits Robert Nitz (parteilos). Der 34-Jährige ist seit einem Jahr erster Vize-Bürgermeister von Seelow und amtiert bis zur Neuwahl als Bürgermeister. Er will in den kommenden Tagen Gespräche mit den Fraktionen der Stadtverordnetenversammlung führen. Einen eigenen Kandidaten will die AfD aufstellen. Bei einer außerordentlichen Mitgliederversammlung am Samstag in Wriezen wird der Kandidat nominiert.
Der Wahlausschuss beschließt am 27. Juni, im Rathaus der Stadt Seelow, Sitzungssaal, Küstriner Straße 61, in öffentlicher Sitzung über die Zulassung der Wahlvorschläge. I