Gedenken Seelow setzt klares Zeichen für den Frieden

 UhrSeelow
Gedenktagveranstaltung "75 Jahre Kriegsende" in Seelow an Gedenkstätte Seelower Höhen: Bürgermeister Jörg Schröder gibt das Startsignal für die Läufe von 5 und 10km. Moderator Hartmut Sommer (r.) kommentiert.
Gedenktagveranstaltung "75 Jahre Kriegsende" in Seelow an Gedenkstätte Seelower Höhen: Bürgermeister Jörg Schröder gibt das Startsignal für die Läufe von 5 und 10km. Moderator Hartmut Sommer (r.) kommentiert.
© Foto: Cornelia Link-Adam
Gedenktagveranstaltung "75 Jahre Kriegsende" in Seelow an Gedenkstätte Seelower Höhen: Bürgermeister Jörg Schröder (l.) bekam am Samstagmorgen von Sewoba-Chef Hans Peter Thierfeld zum Friedenslauf ein T-Shirt mit Startnummer 1 überreicht, dahinter Moderator Hartmut Sommer..
Gedenktagveranstaltung "75 Jahre Kriegsende" in Seelow an Gedenkstätte Seelower Höhen: Bürgermeister Jörg Schröder (l.) bekam am Samstagmorgen von Sewoba-Chef Hans Peter Thierfeld zum Friedenslauf ein T-Shirt mit Startnummer 1 überreicht, dahinter Moderator Hartmut Sommer..
© Foto: Cornelia Link-Adam
Gedenktagveranstaltung "75 Jahre Kriegsende" in Seelow an Gedenkstätte Seelower Höhen: Bürgermeister Jörg Schröder (l.) gab am Samstagmorgen, neben ihm Sewoba-Chef Hans Peter Thierfeld, den Startschuss beim Friedenslauf, schickte erst die Teilnehmer der 5 und 10km auf die Strecke. Moderator Hartmut Sommer (r.) hat alles im Blick.
Gedenktagveranstaltung "75 Jahre Kriegsende" in Seelow an Gedenkstätte Seelower Höhen: Bürgermeister Jörg Schröder (l.) gab am Samstagmorgen, neben ihm Sewoba-Chef Hans Peter Thierfeld, den Startschuss beim Friedenslauf, schickte erst die Teilnehmer der 5 und 10km auf die Strecke. Moderator Hartmut Sommer (r.) hat alles im Blick.
© Foto: Cornelia Link-Adam
Gedenktagveranstaltung "75 Jahre Kriegsende" in Seelow an Gedenkstätte Seelower Höhen: Bürgermeister Jörg Schröder (l.) gab am Samstagmorgen auch die Teilnehmer der 1,5km-Distanz auf die Strecke. Zuvor waren schon Läufer für 5 und 10km gestartet.
Gedenktagveranstaltung "75 Jahre Kriegsende" in Seelow an Gedenkstätte Seelower Höhen: Bürgermeister Jörg Schröder (l.) gab am Samstagmorgen auch die Teilnehmer der 1,5km-Distanz auf die Strecke. Zuvor waren schon Läufer für 5 und 10km gestartet.
© Foto: Cornelia Link-Adam
Gedenktagveranstaltung "75 Jahre Kriegsende" in Seelow an Gedenkstätte Seelower Höhen: Bürgermeister Jörg Schröder (l.) gab am Samstagmorgen auch die Teilnehmer der 1,5km-Distanz auf die Strecke. Zuvor waren schon Läufer für 5 und 10km gestartet.
Gedenktagveranstaltung "75 Jahre Kriegsende" in Seelow an Gedenkstätte Seelower Höhen: Bürgermeister Jörg Schröder (l.) gab am Samstagmorgen auch die Teilnehmer der 1,5km-Distanz auf die Strecke. Zuvor waren schon Läufer für 5 und 10km gestartet.
© Foto: Cornelia Link-Adam
Gedenktagveranstaltung "75 Jahre Kriegsende" in Seelow an Gedenkstätte Seelower Höhen: Moderator Hartmut Sommer begrüßte als ersten Rückkehrer der 1,5km Friedenslauf-Strecke Jakob Berndt aus Wriezen-Frankenfelde. Sein Vater ist Lehrer im Gymnasium Seelow.
Gedenktagveranstaltung "75 Jahre Kriegsende" in Seelow an Gedenkstätte Seelower Höhen: Moderator Hartmut Sommer begrüßte als ersten Rückkehrer der 1,5km Friedenslauf-Strecke Jakob Berndt aus Wriezen-Frankenfelde. Sein Vater ist Lehrer im Gymnasium Seelow.
© Foto: Cornelia Link-Adam
Gedenktagveranstaltung "75 Jahre Kriegsende" in Seelow an Gedenkstätte Seelower Höhen: Der Panzer war dank des Vereins "Zeitreise Seelower Höhen" geöffnet, der auch zum Malen und Basteln von Friedenstauben und zum Museumsquiz lud, nebenan stellten die Philatelistenclub Seelow aus, auf dem Platz boten auch Leckereien der Integrationsverein an und bastelte die Kindervereinigung nebst Club "Frizz" mit Kids kleine rote Nelken und Friedenstauben.
Gedenktagveranstaltung "75 Jahre Kriegsende" in Seelow an Gedenkstätte Seelower Höhen: Der Panzer war dank des Vereins "Zeitreise Seelower Höhen" geöffnet, der auch zum Malen und Basteln von Friedenstauben und zum Museumsquiz lud, nebenan stellten die Philatelistenclub Seelow aus, auf dem Platz boten auch Leckereien der Integrationsverein an und bastelte die Kindervereinigung nebst Club "Frizz" mit Kids kleine rote Nelken und Friedenstauben.
© Foto: Cornelia Link-Adam
Gedenktagveranstaltung "75 Jahre Kriegsende" in Seelow an Gedenkstätte Seelower Höhen: Der Seelower Philatelistenclub um Thomas Dräger und Klaus Richter (vl.) war mit Briefmarkenschau und Sonderpostamt dabei. Hier gabs zur Erinnerung auch die Seelower Medaillen für die Teilnehmer vom Friedenslauf.
Gedenktagveranstaltung "75 Jahre Kriegsende" in Seelow an Gedenkstätte Seelower Höhen: Der Seelower Philatelistenclub um Thomas Dräger und Klaus Richter (vl.) war mit Briefmarkenschau und Sonderpostamt dabei. Hier gabs zur Erinnerung auch die Seelower Medaillen für die Teilnehmer vom Friedenslauf.
© Foto: Cornelia Link-Adam
Gedenktagveranstaltung "75 Jahre Kriegsende" in Seelow an Gedenkstätte Seelower Höhen: Ankunft der Sternfahrer - der Radler-Gruppe aus Letschin um dessen Bürgermeister Michael Böttcher und CDU Landtagsabgeordnete Kristy Augustin. Begrüßt wurden sie von Bürgermeister Jörg Schröder.
Gedenktagveranstaltung "75 Jahre Kriegsende" in Seelow an Gedenkstätte Seelower Höhen: Ankunft der Sternfahrer - der Radler-Gruppe aus Letschin um dessen Bürgermeister Michael Böttcher und CDU Landtagsabgeordnete Kristy Augustin. Begrüßt wurden sie von Bürgermeister Jörg Schröder.
© Foto: Cornelia Link-Adam
Gedenktagveranstaltung "75 Jahre Kriegsende" in Seelow an Gedenkstätte Seelower Höhen: Moderator Hartmut Sommer im Interview mit dem schnellsten Rückkehrer des 10km-Friedenslaufs: Seelows Grundschulleiter Karsten Handrick brauchte 43 min für die Strecke.
Gedenktagveranstaltung "75 Jahre Kriegsende" in Seelow an Gedenkstätte Seelower Höhen: Moderator Hartmut Sommer im Interview mit dem schnellsten Rückkehrer des 10km-Friedenslaufs: Seelows Grundschulleiter Karsten Handrick brauchte 43 min für die Strecke.
© Foto: Cornelia Link-Adam
Gedenktagveranstaltung "75 Jahre Kriegsende" in Seelow an Gedenkstätte Seelower Höhen: Ankunft der Sternfahrer - der Radler-Gruppe aus Wuhden, vom Heimatverein, der sich für den Wiederaufbau von Schloss Klessin einsetzt. Begrüßt wurden sie von Moderator Hartmut Sommer.
Gedenktagveranstaltung "75 Jahre Kriegsende" in Seelow an Gedenkstätte Seelower Höhen: Ankunft der Sternfahrer - der Radler-Gruppe aus Wuhden, vom Heimatverein, der sich für den Wiederaufbau von Schloss Klessin einsetzt. Begrüßt wurden sie von Moderator Hartmut Sommer.
© Foto: Cornelia Link-Adam
Gedenktagveranstaltung "75 Jahre Kriegsende" in Seelow an Gedenkstätte Seelower Höhen: Am Stand der Kindervereinigung und vom Club Frizz wurden mit Kids rote Nelken und weiße Friedenstauben gebastelt.
Gedenktagveranstaltung "75 Jahre Kriegsende" in Seelow an Gedenkstätte Seelower Höhen: Am Stand der Kindervereinigung und vom Club Frizz wurden mit Kids rote Nelken und weiße Friedenstauben gebastelt.
© Foto: Cornelia Link-Adam
Gedenktagveranstaltung "75 Jahre Kriegsende" in Seelow an Gedenkstätte Seelower Höhen: Für durchweg alkoholfreie Getränke, Gegrilltes und Soljanka war man am Stand von Caterer Holger Teichmann richtig.
Gedenktagveranstaltung "75 Jahre Kriegsende" in Seelow an Gedenkstätte Seelower Höhen: Für durchweg alkoholfreie Getränke, Gegrilltes und Soljanka war man am Stand von Caterer Holger Teichmann richtig.
© Foto: Cornelia Link-Adam
Gedenktagveranstaltung "75 Jahre Kriegsende" in Seelow an Gedenkstätte Seelower Höhen: Eine weiße Friedenstaube übergab v.r. Marina Tarasowa (21, Bundesfreiwillige aus Russland im Dienst bei Kindervereinigung "Frizz") an  Anna Pereletowa (Botschaftsrätin der Russischen Förderung) und Dimitry A. Baladin (1. Sekretär, Abteilung Innenpolitik) der russischen Botschaft in Deutschland.
Gedenktagveranstaltung "75 Jahre Kriegsende" in Seelow an Gedenkstätte Seelower Höhen: Eine weiße Friedenstaube übergab v.r. Marina Tarasowa (21, Bundesfreiwillige aus Russland im Dienst bei Kindervereinigung "Frizz") an Anna Pereletowa (Botschaftsrätin der Russischen Förderung) und Dimitry A. Baladin (1. Sekretär, Abteilung Innenpolitik) der russischen Botschaft in Deutschland.
© Foto: Cornelia Link-Adam
Gedenktagveranstaltung "75 Jahre Kriegsende" in Seelow an Gedenkstätte Seelower Höhen: Für Musik bei der Friedenskundgebung vor dem Museum sorgten Schüler der Burgschule Lebus mit Claudia Woloszyn (l.), Maik Pistiak und Heike Mildner.
Gedenktagveranstaltung "75 Jahre Kriegsende" in Seelow an Gedenkstätte Seelower Höhen: Für Musik bei der Friedenskundgebung vor dem Museum sorgten Schüler der Burgschule Lebus mit Claudia Woloszyn (l.), Maik Pistiak und Heike Mildner.
© Foto: Cornelia Link-Adam
Gedenktagveranstaltung "75 Jahre Kriegsende" in Seelow an Gedenkstätte Seelower Höhen: Kranzniederlegung und stilltes Gedenken an der Gedenktafel vor dem Soldaten: von vorn: Kreistagsvorsitzende Bettina Fortunato (Linke), Anna Pereletowa (Botschaftsrätin) und Dimitry A. Balandin (1. Sekretär, Abteilung Innenpolitik, beide von der Botschaft der Russischen Förderation), Seelows Bürgermeister Jörg Schröder, CDU-Landtagsabgeordnete Kristy Augustin und Letschins Gemeindebürgermeiter Michael Böttcher.
Gedenktagveranstaltung "75 Jahre Kriegsende" in Seelow an Gedenkstätte Seelower Höhen: Kranzniederlegung und stilltes Gedenken an der Gedenktafel vor dem Soldaten: von vorn: Kreistagsvorsitzende Bettina Fortunato (Linke), Anna Pereletowa (Botschaftsrätin) und Dimitry A. Balandin (1. Sekretär, Abteilung Innenpolitik, beide von der Botschaft der Russischen Förderation), Seelows Bürgermeister Jörg Schröder, CDU-Landtagsabgeordnete Kristy Augustin und Letschins Gemeindebürgermeiter Michael Böttcher.
© Foto: Cornelia Link-Adam
Gedenktagveranstaltung "75 Jahre Kriegsende" in Seelow an Gedenkstätte Seelower Höhen: Kranzniederlegung und stilltes Gedenken an der Gedenktafel vor dem Soldaten: von vorn: Kreistagsvorsitzende Bettina Fortunato (Linke), Anna Pereletowa (Botschaftsrätin) und Dimitry A. Balandin (1. Sekretär, Abteilung Innenpolitik, beide von der Botschaft der Russischen Förderation), Seelows Bürgermeister Jörg Schröder, CDU-Landtagsabgeordnete Kristy Augustin und Letschins Gemeindebürgermeiter Michael Böttcher.
Gedenktagveranstaltung "75 Jahre Kriegsende" in Seelow an Gedenkstätte Seelower Höhen: Kranzniederlegung und stilltes Gedenken an der Gedenktafel vor dem Soldaten: von vorn: Kreistagsvorsitzende Bettina Fortunato (Linke), Anna Pereletowa (Botschaftsrätin) und Dimitry A. Balandin (1. Sekretär, Abteilung Innenpolitik, beide von der Botschaft der Russischen Förderation), Seelows Bürgermeister Jörg Schröder, CDU-Landtagsabgeordnete Kristy Augustin und Letschins Gemeindebürgermeiter Michael Böttcher.
© Foto: Cornelia Link-Adam
Gedenktagveranstaltung "75 Jahre Kriegsende" in Seelow an Gedenkstätte Seelower Höhen: Kranzniederlegung und stilltes Gedenken an der Gedenktafel vor dem Soldaten: von vorn: Kreistagsvorsitzende Bettina Fortunato (Linke), Anna Pereletowa (Botschaftsrätin) und Dimitry A. Balandin (1. Sekretär, Abteilung Innenpolitik, beide von der Botschaft der Russischen Förderation), Seelows Bürgermeister Jörg Schröder, CDU-Landtagsabgeordnete Kristy Augustin und Letschins Gemeindebürgermeiter Michael Böttcher - Mit Abstand warten weitere Festteilnehmer aufs Ablegen von Blumen.
Gedenktagveranstaltung "75 Jahre Kriegsende" in Seelow an Gedenkstätte Seelower Höhen: Kranzniederlegung und stilltes Gedenken an der Gedenktafel vor dem Soldaten: von vorn: Kreistagsvorsitzende Bettina Fortunato (Linke), Anna Pereletowa (Botschaftsrätin) und Dimitry A. Balandin (1. Sekretär, Abteilung Innenpolitik, beide von der Botschaft der Russischen Förderation), Seelows Bürgermeister Jörg Schröder, CDU-Landtagsabgeordnete Kristy Augustin und Letschins Gemeindebürgermeiter Michael Böttcher - Mit Abstand warten weitere Festteilnehmer aufs Ablegen von Blumen.
© Foto: Cornelia Link-Adam
Gedenktagveranstaltung "75 Jahre Kriegsende" in Seelow an Gedenkstätte Seelower Höhen: Nach der Kranzniederlegung am russischen Soldaten durch Politiker und Gäste sang, umrahmt von Kindern der Burgschule, die 21-jährige Marina Tarasowa (Bundesfreiwillige aus Russland, im Dienst beim Verein Kindervereinigung "Frizz", r.) spontan ein russiches Lied.
Gedenktagveranstaltung "75 Jahre Kriegsende" in Seelow an Gedenkstätte Seelower Höhen: Nach der Kranzniederlegung am russischen Soldaten durch Politiker und Gäste sang, umrahmt von Kindern der Burgschule, die 21-jährige Marina Tarasowa (Bundesfreiwillige aus Russland, im Dienst beim Verein Kindervereinigung "Frizz", r.) spontan ein russiches Lied.
© Foto: Cornelia Link-Adam
Gedenktagveranstaltung "75 Jahre Kriegsende" in Seelow an Gedenkstätte Seelower Höhen: Zahlreiche Gebinde und Blumen wurden bei der Kranzniederlegung an der Gedenktafel vor dem russichen Soldaten abgelegt - von Einheimischen und Gästen, darunter von der russischen Botschaft. Damit endete das offizielle Programm nach drei Stunden zur Mittagszeit.
Gedenktagveranstaltung "75 Jahre Kriegsende" in Seelow an Gedenkstätte Seelower Höhen: Zahlreiche Gebinde und Blumen wurden bei der Kranzniederlegung an der Gedenktafel vor dem russichen Soldaten abgelegt - von Einheimischen und Gästen, darunter von der russischen Botschaft. Damit endete das offizielle Programm nach drei Stunden zur Mittagszeit.
© Foto: Cornelia Link-Adam
Gedenktagveranstaltung "75 Jahre Kriegsende" in Seelow an Gedenkstätte Seelower Höhen: Nach Friedenskundgebung und Kranzniederlegung am russischen Soldaten wurden Anna Pereletowa (Botschaftsrätin) und Dimitry A. Balandin (1. Sekretär, Abteilung Innenpolitik) von der russischen Botschaft von Frauen vom Seelower Integrationsverein mit Brot und Salz im Untergeschoss der Gedenkstätte begrüßt. Hier trafen sich die Politiker noch in interner Runde zu Häppchen und Getränken.
Gedenktagveranstaltung "75 Jahre Kriegsende" in Seelow an Gedenkstätte Seelower Höhen: Nach Friedenskundgebung und Kranzniederlegung am russischen Soldaten wurden Anna Pereletowa (Botschaftsrätin) und Dimitry A. Balandin (1. Sekretär, Abteilung Innenpolitik) von der russischen Botschaft von Frauen vom Seelower Integrationsverein mit Brot und Salz im Untergeschoss der Gedenkstätte begrüßt. Hier trafen sich die Politiker noch in interner Runde zu Häppchen und Getränken.
© Foto: Cornelia Link-Adam
Gedenktagveranstaltung "75 Jahre Kriegsende" in Seelow an Gedenkstätte Seelower Höhen: Nach dem offiziellen Teil führten Moderator Hartmut Sommer und Stadt-Chronist Michael Schimmel (r.) noch ein Zeitzeugen-Interview mit Gerhard Thieme aus Seelow, der die Kriegsgräuel in der Stadt 1945 als Zehnjähriger erlebt hatte.
Gedenktagveranstaltung "75 Jahre Kriegsende" in Seelow an Gedenkstätte Seelower Höhen: Nach dem offiziellen Teil führten Moderator Hartmut Sommer und Stadt-Chronist Michael Schimmel (r.) noch ein Zeitzeugen-Interview mit Gerhard Thieme aus Seelow, der die Kriegsgräuel in der Stadt 1945 als Zehnjähriger erlebt hatte.
© Foto: Cornelia Link-Adam