Seit Mittwoch, 26. Oktober, war die Sporthalle am Oderbruchstadion fest in Händen des Vereins der Kleintierzüchter und Gartenfreunde Letschin D155. Bei der Kleintierschau bis zum Sonntag, 30. Oktober, wurden 321 Gänse, Enten, Hühner, Tauben und Kaninchen von 41 Züchtern aus Märkisch-Oderland und angrenzenden Landkreisen ins Rennen geschickt. Vereinschefin Elke Bublitz zeigte sich am ersten Besuchertag am Samstagnachmittag (29. Oktober) kurz vor der Preisverleihung sehr zufrieden. Wer holte die Pokale?
„Wir haben schon 400 Besucher begrüßen dürfen“, berichtete Elke Bublitz über die Vereinsschau der Kleintierzüchter in Letschin. Besonders freute sich die engagierte Ehrenamtlerin über die zahlreichen Familien, die den Weg in die Ausstellungshalle gefunden haben.
Ein Besuchermagnet war auch die Schaubrut in einer ruhigen Ecke der Halle, in der sonst die krähenden Hähne den Ton angaben. Vor allem Kinder drückten sich regelrecht die Nasen an den Scheiben platt, um die schlüpfenden Küken im Brutkasten zu beobachten.
Immer mehr Familien schaffen sich Tiere an – aus unterschiedlichen Gründen
Und so ist es auch nicht verwunderlich, dass Familien im Oderbruch wieder vermehrt darüber nachdenken, sich selbst Tiere zu halten – sei es für das Frühstücksei oder den Sonntagsbraten. „Ich habe das Gefühl, dass trotz hoher Futterpreise, der Eine oder Andere wieder auf dem Weg zum Selbstversorger ist“, so die Vereinschefin. Das würden auch die gestiegenen Verkaufszahlen der Tierbörse bei der Schau zeigen. „Das Interesse bei jungen Familien war hoch“, stellte Elke Bublitz fest.
Sechs Preisrichter nahmen Rassegeflügel und Rassekaninchen unter die Lupe
Die sechs Preisrichter hatten gut zu tun. Es wurden von ihnen drei Gänse, 16 Enten, 114 Hühner, 64 Tauben und 119 Kaninchen bereits am Donnerstag bewertet.
Am Sonnabend und Sonntag war die Kleintierschau dann für Besucher geöffnet. Am Samstagnachmittag wurden die Pokale für die Besten übergeben. Rund 60 Preise galt es zu verteilen. Darunter auch zahlreiche Ehrenpreise, die gestiftet wurden. Den des Landrates MOL, Gernot Schmidt, erhielt Hermann Schade aus Bliesdorf für seinen jungen Hahn der Rasse Deutsche Zwerg-Wyandotten aus den Händen des Leiters des kreislichen Landwirtschaftsamtes, Gregor Beyer.
Ehrenpreise von Landes-, Kreisverband, Verein und Politikern ausgereicht
Ehrenpreise des Landesverbandes übergab dessen Vorsitzender Wilfried Keil aus Bad Freienwalde an Ralf Schmidt (Neulangsow) für seine Kropftaube der Rasse Schlesische Kröpfer und Christel Nobis (Neuenhagen) für ihre Kaninchen-Zuchtgruppe der Rasse Castor-Rexe.
Hannelore Kurz von der Ortsgruppe der Partei Die Linke übergab ebenso Preise – an Frank König (Zechin) und Karsten Poschitzki (Letschin). Zudem brachte die SPD-Bundestagsabgeordnete Simona Koß weitere Ehrenpreise für Gabriele Klützke (Letschin), Wilhelm Schulze (Platkow) und die Zuchtgemeinschaft Braun und Bergmann (Müncheberg) mit.
Für gute Leistungen wurden darüber hinaus von Letschins Bürgermeister, Michael Böttcher, die Züchter Jürgen Falkenhagen (Bliesdorf), Anke Zwick (Bleyen-Genschmar) und Lothar Pasche (Steintoch) ausgezeichnet.
Vom Kreisverband gab es für Philippe Gross (Letschin), Jungzüchterin Maja Krüger (Beeskow), Silvio Zwick (Bleyen-Genschmar) und Jungzüchterin Madeleine Scheibel (Letschin) weitere Ehrenpreise.
„Die Auszeichnungen der Vereinsmeister erfolgen dann auf unserer nächsten Versammlung“, so Elke Bublitz zum Abschluss des Pokal-Übergabe-Marathons.