Der Kreistag Märkisch-Oderland lädt am Mittwoch, 19. April, zur öffentlichen Sitzung im Kreiskulturhaus Seelow ein. Ab 17 Uhr geht es u. a. um Themen wie Kita-Förderung und die Benutzerordnung der Kreismusikschule. Beraten werden die Mitglieder des Kreistages auch darüber, ob die Stelle des Vize-Landrates neu ausgeschrieben werden muss.
Die Amtszeit von Friedemann Hanke läuft zum Jahresende aus. Eine Wiederwahl wäre auch ohne Ausschreibung möglich.

Letzte Erhöhung liegt erst ein Jahr zurück

Zum Thema Benutzer- und Entgeltordnung der Kreismusikschule MOL hat sich im Vorfeld der Debatte die Elternvertretung zu Wort gemeldet. Sie bittet den Kreistag darum, die Beschlussvorlage dazu abzulehnen. Der Grund: Eine weitere finanzielle Belastung der Musikschüler sowie ihrer Familien sei in der jetzigen Zeit (Pandemie, Energiekrise, Inflation) und so kurzfristig nach der letzten Erhöhung nicht mehr zumutbar. Die letzte Erhöhung liege erst ein Jahr zurück. Zudem stünden die neuen Tarife in keinem Verhältnis zu denen der anderen kommunalen Musikschulen, heißt es in der von den Elternvertretern Frank Tischendorf, Jörg Niemand, Martin Schick und Annette Johnschker unterzeichneten Erklärung.

Drastische Erhöhung Kosten für Chorbetreuung

Die Unterrichtsentgelte in den gängigen Unterrichtsformen sollen ab 1. August um bis zu zehn Prozent angehoben werden. Das Unterrichtsentgelt für den Erwachsenenchor würde sich sogar um 66 Prozent erhöhen. Bereits mit der derzeitigen Benutzer- und Entgeltordnung ist die Kreismusikschule MOL in den meisten Angeboten die teuerste Musikschule im Vergleich zu den angrenzenden Musikschulen. Der Landkreis verspricht sich von der Änderung eine Mehreinnahme von 15.000 Euro noch in diesem Jahr. Die monatlichen Kosten für Einzelunterricht sollen von 62 auf 68 Euro erhöht werden. Die Kosten für die musikalische Früherziehung werden jedoch nicht erhöht.